Freitag, 30.08.2002

================================================

================================================
01 DRINGENDER HILFERUF AUS CHIAPAS
From: dana.aldea@t-online.de (Dana)
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
02 7*STERN PROGRAMM September 2002
From: el awadalla <el@awadalla.at>
================================================
03 Aktionstag für Frauenrechte am 31.8. und Volksstimmefest
From: Franz Breier jun. <slp@slp.at>
================================================
04 Volksstimmefest/KPÖ
From: <zach@kpoe.at>
================================================
05 Bunte Mitteilung
From: E.v.die buntezeitung <e.v.die-buntezeitung@chello.at>
================================================
06 volksstimmefest diskussion abfangjäger 31.8.02
From: Friedensbüro Wien <pax.vienna@aon.at>
================================================
07 SALZBURG UND DAS WORLD ECONOMIC FORUM
From: Peter Grabher <a8701463@unet.univie.ac.at>
================================================
08 Demonstration 14.9.02 Salzburg
From: "Marianne Richter" <strastvoja7@hotmail.com>
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
KOMMENTARE, MELDUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
09 Haider gegen FPÖ
From: heinz blaha <heinz-blaha@chello.at>
================================================
10 § 209: Auch Landesgericht Innsbruck verweigert Strafmilderung
From: Plattform gegen § 209 <office@paragraph209.at>
================================================
11 grundrisse #3 - ab 31.8.02
From: redaktion grundrisse <grundrisse@gmx.net>
================================================
12 Protest gegen Riefenstahl-Filmabend in Potsdam
From: Hito Steyerl <hito.steyerl@hff-muenchen.mhn.de>
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
DISKUSSION - MAIR UND DIE FOLGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
13 Martin Mair
From: Karl Pfeifer
================================================
14 re auf martin mair
From: albtraum7 <albtraum7@sms.at>
================================================
15 maier gegen pfeiffer und rabinovici
From: "Elfie Resch" <11ie@chello.at>
================================================
16 Mair, die zweite
From: Doron Rabinovici <rabinovici@adis.at>
================================================
17 bye bye mund
From: Claudia Volgger <aon.964446421@aon.at>
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
BUCHTIPP
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
18 Neuerscheinung: DAS PROLETARIAT
From: <GegenStandpunkt@gmx.at>
================================================

 

REDAKTIONELLES:
Für diese Ausgabe nicht aufgenommen: spam

Powered by public netbase t0 -- please sign

Wie der MUND entsteht ....

Schickt uns bitte eure Nachrichten, Meldungen und Ideen.
E-Mail-Adresse der Redaktion:

widerstand@no-racism.net

Im MUND findet Ihr eine Rubrik, die eine Konsequenz aus der redaktionsinternen Debatte um die Notwendigkeit, sexistische, antisemitische und rassistische Beiträge nicht zu veröffentlichen, einerseits, die Problematik von Zensur andererseits versucht: unter "B) Eingelangt, aber nicht aufgenommen" wird - in anonymisierter Form - auf angehaltene Beiträge hingewiesen und eine kurze Begründung der/des Tagesredaktuers für die Nichtaufnahme geliefert. Die AbsenderInnen werden hiervon informiert.
Ihr könnt Euch die Beiträge extra schicken lassen:
Mail an widerstand@no-racism.net genügt.

 




Quelle: www.popo.at


Und für nächsten Donnerstag:
Das Rechtshilfe-Manual
...und was mache ich eigentlich gegen rassisten?
online-diskussion

Editorial
Für den Inhalt verantwortlich: Ihr.
Die Beiträge werden von verschiedenen Redaktionsteams zusammengestellt.

Bitte weitersagen:
Für Personen ohne Internetzugang gibt es aktuelle Terminankündigungen
unter der Rufnummer 589 30 22 12 (Demoforum)
 


================================================
01 DRINGENDER HILFERUF AUS CHIAPAS
From: dana.aldea@t-online.de (Dana)
================================================
San Cristóbal de Las Casas, Chiapas,
27. August 2002
DRINGENDER AUFRUF
An die Organisationen
An das Volk von Mexiko
An die nationale und internationale ZivilgesellschaftDie unterzeichnenden Organisationen entrichten einen dringenden
Mobilisierungsaufruf angesichts der Eskalation der Kriegsbedingungen:
Konfrontationen, Zusetzungen und Morde in den indigenen Gemeinden, die
in diesem August registriert worden sind, in:
San Antonio Escobar, Quexil, Amaytik, Palestina, La Culebra, Arroyo
Granizo, Chamizal Ach'Lum, Monte Líbano, Ejido Taniperlas, Censo, Santa
Elena, Ejido Monte Líbano, Lacandón und Santo Domingo, Reforma K'an
Akil, Yocnabil, Pamalá, Nuevo Guadalupe, Nuevo Centro de Población 6 de
Agosto, Poblado El Salvador. Gemeinden der Autonomen Bezirke Ricardo Flores
Magón, 17 de noviembre, Francisco Gómez, San Pedro Polhó, Francisco Villa, 1.
de Enero, Olga Isabel, Che Guevara, Vicente Guerrero, Miguel Hidalgo, Lucio
Cabañas und San Manuel.
In diesen Zonen hat die paramilitärische Präsenz ihre Aktionen auf
gewalttätige Weise reaktiviert, in eindeutiger und völliger Provokation
gegen die Autonomen Bezirke: Gemeinden umzingelt, Zugänge blockiert,
Mitglieder, Autoritäten und EZLN Unterstützungsbasen ermordet, unter dem
wiederholten Schutz der Mexikanischen Armee, in offener Besetzung dieser
indigenen Territorien, die sich, bis auf Polho, alle in der begehrten
Selva Lacandona befinden. Diese Handlungen haben die erzwungene
Vertreibung ganzer Familien verursacht, unter Bedingungen von mangelnder
Ernährung, prekärer gesundheitliche Versorgung, und Entwurzelung der
Gemeinden.
Aufgrund deshalb rufen die unterzeichnenden Organisationen respektvoll
und brüderlich dazu auf:
1. angesichts dieser Vorfälle eine Brief-Kampagne zu beginnen
2. eine dringende Karawane nach Chiapas zu organisieren, zwecks
Beobachtung und Unterstützung der betroffenen Gemeinden
3. Vorräte und Medikamente für die betroffenen Gemeinden zu sammeln.
Als Kontakt für die Koordination für alles was die ersuchte Karawane
anbetrifft, stellen wir die Daten von ENLACE CIVIL zur Verfügung:
enlacecivil@laneta.apc.org, tel. (967) 678-2104
Hochachtungsvoll
Colectivo de Educación para la Paz (CEPAZ),
Kinal Antzetic,
Red de defensores comunitarios,
Enlace Civil,
Centro de Análisis Político e Investigaciones Sociales y Económicas
(CAPISE),
Consejo de Organizaciones de Médicos y Parteras Indígenas Tradicionales
de Chiapas (COMPITCH), Centro de Derechos Humanos Fray Bartolomé de Las
Casas, Centro de Derechos Humanos Miguel Agustín Pro Juárez (PRODH),
Centro de Investigaciones Económicas y Políticas para la Acción
Comunitaria (CIEPAC), CEDIAC, Centro de Derechos Humanos Fray Pedro
Lorenzo de la Nada, Global Exchange, Comisión para la reconciliación
comunitaria (CORECO), Formación y Capacitación A.C. (FOCA), Coordinadora
Regional Altos de la sociedad civil en Resistencia, Espacio Cultural
"Luna Creciente", Promedios de Comunicación Comunitaria A.C., Red de
organismos civiles de derechos humanos "Todos los derechos para todos", Centro
de Derechos Humanos Fray Francisco de Victoria O.P. A.C., Comité de
Solidaridad "Oscar Arnulfo Romero", Desarrollo Social para los
Mexicanos Indígenas (DESMI), Intercambio de Tecnología Apropiada (ITA), Alianza
Cívica Chiapas.
**********************************************
San Cristóbal de Las Casas, Chiapas,
27. August, 2002
PRESSEERKLÄRUNG
Angesichts der ernsten Vorfälle der letzten Stunden, die durch die
paramiltärische Offensive in den Autonomen Bezirke Ricardo Magón
Flowers,
San Manuel and Olga Isabel verursacht worden sind, und angesichts des
Rahmens der Straflosigkeit, innerhalb dessen diese Gruppen operieren,
haben die unterzeichnenden Organisationen beschlossen zwei Karawanen zur
Beobachtung und für die Unterstützung dieser Gemeinden zu entsenden,
bestehend aus 30 Angehörigen der Zivilgesellschaft, die am 28. August
aus San Cristóbal de Las Casas losfahren werden. Die Abreise findet um 6:00
Uhr morgens, neben der Kathedrale statt. Wir ersuchen respektvollst um
die Begleitung der Medien, zwecks Berichterstattung und um die Sicherheit
der Delegierten zu garantieren.
Weitere Informationen unter: Tel. (967) 6783569

**********************************************

ENLACE CIVIL, A. C.
20 de Noviembre no. 36
Barrio de Mexicanos
C.P. 29240
San Cristobal de las Casas, Chiapas
teléfono: (967) 82104
tel/fax: (967) 88465
enlacecivil@laneta.apc.org
Te invitamos a visitar nuestra página web!!
Http://www.enlacecivil.org.mx

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
02 7*STERN PROGRAMM September 2002
From: el awadalla <el@awadalla.at>
================================================
7*STERN im September
Sa 31.8. & So 1.9. Volksstimmefest Jesuitenwiese im Prater (das 7*STERN
hat einen Stand auf dem Volksstimmefest, das Lokal ist geschlossen).
Mo 2.9. - 20.00 kinokis mikrokino: Salzburg und das WEF
Mo 9.9. - 20.00 Wilde Worte King Size
Mi 11.9. - 20.00 Ausstellungseröffnung: Luka Faccio
Mo 16.9. - 20.00 kinokis mikrokino: Der Zug in Fahrt!
Di 17.9. - 19.00 Frauenstammtisch: Hilde Schmölzer über Flora Tristan
Mi 18.9. - 19.00 Lesetheater: Frauenliteratur
Fr 20.9. - 20.00 Guatemala - Kampf um Land und soziale Gerechtigkeit
Sa 21.9. - 16.00 Lesetheater: Poet-Night
Mo 23.9. - 20.00 Buchpräsentation: Friedrich Keller über Paul Lafargue
Mi 25.9. - 20.00 Musikkabarett: Erwin Eder
Café täglich außer Sonntag 16 - 2 Uhr geöffnet.
Programmkoordination, Vermietung und Information zu den Veranstaltungen:
El Awadalla, E-Mail: 7stern@action.at
Entnehmen Sie bitte unsere und andere Veranstaltungen: www.action.at
Wir sind Mitglied der Wiener Interessensgemeinschaft für freie
Kulturarbeit.
Montag, 2. September, 20 Uhr
KINOKIS MIKROKINO PRÄSENTIERT:
SALZBURG UND DAS WEF
Projekt Rückgabe
Videodokumentation, 2002
Das Projekt Rückgabe verstand sich als Intervention zur Wahrnehmung von
?Arisierungen? nach 1938 und der späteren Verschleierung des
nazistischen Raubzugs in der Festspielstadt Salzburg.
Auf der Salzburger Gedenktafel für Theodor Herzl steht ein
unvollständiges Zitat aus seinem Tagebuch: ?In Salzburg brachte ich
einige der glücklichsten Stunden meines Lebens zu.? Der entscheidende
Nachsatz: ?Ich wäre auch gerne in dieser schönen Stadt geblieben, aber
als Jude wäre ich nie zur Stellung eines Richters befördert worden.?
fehlt. Die Rückgabestelle gab dem Zitat seinen Sinn zurück.
http://www.t0.or.at/rueckgabe
This is what democracy looks like!
Oliver Ressler, 38 Min., 2001, Video
Das Video ?This is what democracy looks like!? thematisiert Ereignisse
rund um eine Demonstration am 1. Juli 2001 gegen das zu diesem Zeitpunkt
in Salzburg tagende World Economic Forum, einem privaten Lobbyverein
des Großkapitals. ?Milliardenschwere Deals, die Wenigen Wohlstand und
Reichtum, Vielen jedoch Ausbeutung und Armut bringen, werden auf diesen
Treffen von den selbst ernannten ?Global Leaders? unter Ausschluss der
Öffentlichkeit in die Wege geleitet. Um den ordnungsgemäßen Ablauf der
ökonomischen Globalisierung sicherzustellen, wurde der im Zentrum
Salzburgs liegende Tagungsort des WEF weiträumig abgesperrt und alle
Demonstrationen bis auf eine Stehkundgebung am Bahnhofsvorplatz
verboten.? (Auszug aus der Einleitung des Videos)
Interviewte DemoteilnehmerInnen: Walter Baier, Tanja Jenni, Ingrid
Popper, Michael Pröbsting, Daniel Sanin, Irene Zavarsky
Videomaterial von Indymedia Austria, Filmliga Linz, offscreen - offenes
film forum salzburg, UTV Wien, Oliver Ressler.
http://www.t0.or.at/democracy/
UKB 4 EuroMontag, 9. September, 20 Uhr
WILDE WORTE: KING SIZE
MORD UND EITELKEIT
Literatur, Musik & Kleinkunst mit Freier Wildbahn & Wunschgedichten
GastgeberInnen: Franz Hütterer, Michaela Opferkuh und Richard Weihs
Gast: Harald Friedl
Mörder wollen Sieger sein. Sieger über ihre Opfer und im Tarnen und
Täuschen auf der Flucht. Manche Mörder jedoch suchen außerdem den Ruhm.
Daher wählen sie berühmte Opfer. Sie stellen sich den Medien, um ihren
Namen für immer mit jenen ihrer Opfer zu verbinden. Harald Friedl liest
Texte über den Mord an dem Rapper Zeff Cells und über den aufgeblasenen
österreichischen Kommissar Fenz, über Lee Harvey Oswald, Jack Ruby, John
Lennon, Mark David Chapman sowie über die vier apokalyptischen Reiter.
http://meineseite.i-one.at/richard.weihs/
SpendeMittwoch, 11. September, 20 Uhr
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: LUKA FACCIO
NO COMMENT
FOTOS ZUM 11. SEPTEMBER 2001
Zwanzig Fotografien aus den Krisengebieten in Afghanistan, Irak und der
Türkei.Montag, 16. September, 20 Uhr
KINOKIS MIKROKINO PRÄSENTIERT: THOMAS TODE
DER ZUG IN FAHRT!
SOWJETISCHE AGIT- UND KINO-ZÜGE DER 20ER/30ER JAHRE
Eines der faszinierendsten Kapitel der sowjetischen Filmgeschichte ist
die ambulante Kinematographie: als Wanderkino, mit speziellen Kinoautos,
Agitdampfern oder Agitzügen und Anfang der 30er Jahre als eigener
Kinozug. Die Agitationszüge fuhren in die von den Weißen Armeen
befreiten Gebiete. Es gab Regierungs- aber auch Theater- und
Literaturwaggons und schließlich den Kinowaggon, in dem Dziga Vertov
Filmchroniken und Spielfilme projizierte. Unter gänzlich anderen
historischen Bedingungen begann Alexander Medwedkin 1932 sein Projekt
eines Kinozugs. Er hatte die revolutionäre Idee, einen Zug als mobiles
Filmstudio auszubauen, um damit an die Großbaustellen und Brennpunkte
der Großindustrie zu fahren. Seine Filme wollten mithelfen, den
Rückstand der industriellen Produktion des 1. Fünfjahresplans
aufzuholen.
Medwedkins Kinozug (Le Train en marche)
Chris Marker, F 1971, 32 Min., DtF., Video
Eine Pilgerfahrt zur sowjetischen Avantgarde und Portrait des
Filmpioniers Alexander Medwedkin. Nach einer poetischen Einleitung mit
Archivbildern wird Medwedkin in einem Pariser Lokomotivdepot interviewt.
Er berichtet über seine Filmarbeit als Leiter des Kinozugs. Mit Kameras,
Labor und Schneidetischen in den Waggons rollten sie oft monatelang
durch die Industriegebiete der Ukraine, filmten, entwickelten und
projizierten vor Ort. Damit sollten Fehler und Sabotage in der
Produktion aufgedeckt werden. Utilitarismus der 30er und 70er Jahre.
Neben Chris Markers Filmessay wird der Vortrag von Thomas Tode durch
zahlreiche rare Videoausschnitte (Vertov, Medwedkin) illustriert. Thomas
Tode ist Filmemacher in Hamburg und Herausgeber von Büchern über van der
Keuken, Vertov und Marker.
UKB 4 EuroDienstag, 17. September, 19 Uhr
FRAUENSTAMMTISCH
Ab 20 Uhr:
FLORA TRISTAN (1804-1844)
Lesung von und mit der Schriftstellerin Hilde Schmölzer
Die heute zu Unrecht weitgehend vergessene Frühfeministin und
Frühsozialistin Flora Tristan (1804-1844) war zu ihrer Zeit eine
bekannte Persönlichkeit. Sie war als Schriftstellerin, Publizistin und
politische Agitatorin tätig und schrieb vier Jahre vor dem
Kommunistischen Manifest von Karl Marx eine ?Arbeiterunion?, in der sie
viele Ideen von Marx vorweggenommen hat. Darüber hinaus versuchte sie
auf Vortragsreisen die ArbeiterInnen für die Idee einer Organisation zu
mobilisieren. Ihr abenteuerliches Leben - sie fuhr als einzige Frau auf
einem Schiff mehrere Monate nach Peru, um dort ihre reichen Verwandten
zu besuchen und wurde von ihrem Ehemann, dem sie davongelaufen war, nach
fünfzehnjähriger Verfolgung auf offener Straße lebensgefährlich verletzt
- beweisen aber auch die Restriktionen, denen Frauen in einer
patriarchalen Gesellschaft der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
unterworfen waren.Mittwoch, 18. September, 20 Uhr
LESUNG: frauenliteraturgruppe des 1. wr. lesetheaters
FRAUENLITERATUR
Die Frauenliteraturgruppe des Ersten Wiener Lesetheaters und Zweiten
Stegreiftheaters präsentiert Texte von Ingeborg Bachmann, Elfriede
Haslehner, Donna Leon, Susanne Orsz, Natalia Ginzburg. Es lesen: Hilde
Langthaler, Elfriede Haslehner, Martina Bauer, Hilde Schmölzer, Anita
Schaub.
SpendeFreitag, 20. September, 20 Uhr
GUATEMALA - KAMPF UM LAND
UND SOZIALE GEReCHTIGKEIT
Veranstaltung mit den guatemaltekischen Gästen Byron Garoz, Daniel
Pascual und Ursula Roldan und der Guatemala-Solidarität Österreich. Im
dritten Jahr der Rechtsaußen-Regierung der ?republikanischen Front? FRG
in Guatemala haben sich Landkonflikte und die Lage der Menschenrechte
zunehmend verschärft. Die Regierung will - auch mit internationalen
Geldern - die ehemaligen Zivilpatrouillen PAC entschädigen, die für
einen großteil der Menschenrechtsverletzungen während des schmutzigen
Kriegs in den 80er-Jahren verantwortlich sind. Dies würde ihr eine
politische Basis für ihre Wiederwahl im kommenden Jahr sichern. Die
Bauern- und Menschenrechtsorganisationen und die linke Opposition
fordern nach wie vor die Umsetzung der Friedensabkommen vom Dezember
1996. Der Zugang zu Land für die meist indigene Bevölkerung ist dabei
einer der Hauptkonfliktpunkte. Die Mechanismen zum Landerwerb sind
schwerfällig und werden von der Regierung torpediert statt gefördert.
Durch Landbesetzungen greifen die Bauern zur Selbsthilfe und machen
Druck. Jüngst sahen sich BauernvertreterInnen auf nationaler Ebene mit
gerichtlichen Klagen der Handelskammer für Landwirtschaft Conagro
konfrontiert. Mehrere lokale Bauernführer wurden ermordet.
Organisationen der österreichischen bilateralen
Entwicklungszusammenarbeit mit Guatemala unterstützen durch einzelne
Programme die gerechten Forderungen der guatemaltekischen
KleinbäuerInnen. Diese brauchen finanzielle Mittel und internationale
Solidarität, um nicht noch stärker als bisher an den Rand gedrängt zu
werden. (www.guatemala.at)Samstag, 21. September, 16 Uhr
POET-NIGHT des 1. Wiener Lesetheaters und 2. Stegreiftheaters
In dieser langen Lese-Nacht werden ausschließlich eigene Texte der
Mitwirkenden, die zum größten Teil Mitglieder des Lesetheaters sind,
vorgetragen. Bei Redaktionsschluß standen folgende AutorInnen fest (bis
zur Poet-Night werden noch einige hinzukommen): Monika Giller, Regina
Gumpinger, Heinz Granzer, Elmar Hanke, Elfriede Haslehner, Franz
Hütterer, Gerd Jonke, Hahnrei Wolf Käfer, Gerda Kamna, Kristian Katt,
Doris Kloimstein, Hilde Langthaler, Thomas Northoff, Mechthild
Podzeit-Lütjen, Christian Qualtinger, Silke Rosenbüchler, Gerhard Ruiss,
Franz Schachtel, Christian Schreibmüller, Rolf Schwendter
(Organisation), Karin C. Seidner, Fritz Widmayer, Josef Zuck-Geiszler.Montag, 23. September, 20 Uhr
BUCHPRÄSENTATION:
PAUL LAFARGUE: EIN VERKAUFTER APPETIT
Vor den Auslagen des berühmten Delikatessenhändlers Chevet im Pariser
Palais Royal steht ein Mann, der schon drei Tage nichts gegessen hat.
Soll er oder soll er nicht die Scheiben einschlagen und sich eine der
prächtigen Pasteten schnappen? Oder ein Stück von dem Stör? Oder einen
riesigen Bissen von dem Hühnchen? Vielleicht würden die Schmerzen in
seinen Eingeweiden auch schon durch einen der prächtigen Äpfel oder eine
deliziöse Birne gedämpft? Doch die Furcht vor Polizei und vor
gesellschaftlicher Ächtung ist zu groß. Der Hungerleider traut sich
nicht und denkt an Selbstmord. Da nähert sich ihm ein korpulenter Mann
und bietet ihm etwas an, was auf den ersten Blick das Geschäft seines
Lebens zu sein scheint...
Eine phantastische Satire mit Anklängen an Erzählungen von Adalbert von
Chamisso und E.T.A. Hoffmann nimmt so ihren Anfang. Deren Verfasser Paul
Lafargue ist bekannt durch politische Pamphlete wie ?Das Recht auf
Faulheit?. Um welches Geschäft es sich handelt und wie es ausgeht, kann
man/frau hier erfahren.
Durch die Geschichte begleitet die Schauspielerin Doris Dornetshuber,
Absolventin des Wiener Reinhardt-Seminars. Zusätzlich gibt es
Gelegenheit, mit Fritz Keller zu diskutieren, dem Herausgeber eines eben
erschienenen Sammelbandes mit Paul Lafargues ?Essays zur Geschichte,
Kultur und Politik? (Dietz-Verlag Berlin, ISBN 3-320-02025-0, 430
Seiten, 27 Euro), dem die skurrile Story vom ?verkauften Appetit? auch
entnommen ist.
Eine Veranstaltung des Ersten Wiener Lesetheaters und Zweiten
Stegreiftheaters.Mittwoch, 25. September, 20 Uhr
MUSIKKABARETT:
ERWIN EDER
Erwin Eder ist eigentlich Baumeister - und in seiner Branche, so sagt
er, gibt es nach 25 Jahren im Beruf nicht viele Möglichkeiten neben dem
Saufen. Er hat für sich einen anderen Weg gesucht - und ist beim
Kabarett gelandet. Auf der Bühne bleibt er aber über weite Strecken
seinem Beruf treu: Absurde Bauvorschriften, das Machotum der ganzen
Branche und andere Berufserfahrungen zieht er durch den Kakao - oder
doch durch den frischen Mörtel? Dazu singt er alte Hadern und Eigenes.
UKB 8 Euro

Hinweise
Karawane für die Rechte der Flüchtlinge und Migrant/innen vom 17.8. bis
21.9.2002 durch Deutschland. http://www.basicrights.de/caravan
7.-12.9. Linz Ars Electronica 2002 Festival für Kunst, Technologie und
Gesellschaft
?UNPLUGGED art as the scene of global conflict?
http://www.aec.at/festival2002
Wipe out WEF! Aktionstage gegen das World Economic Forum (14./15.9) in
Salzburg 9.-19.9. http://www.kpoe.at : Busfahrt zu verschiedenen
Terminen von Wien nach Salzburg und retour um 25 Euro. Infos unter 0676
4240130 bzw. salzburg_september02@yahoo.de.
Infos: http://www.antiwef.org, http://www.salzburgsocialforum.org
24.9.-19.10. (Di-Sa), 20 Uhr. Männerwohnheim 1200 Wien; Meldemannstraße
25-27
(U1 Dresdnerstraße/Straßenbahn 31 bis Höchstädtplatz)
?Mein Kampf? Farce von George Tabori
Regie: Tina Leisch & Hubsi Kramar. Kartenreservierung unter Tel. 01/925
32 27 oder per Mail: karten@meldemann.info, Obdachlose haben freien
Eintritt.
http://www.meldemann.infowienstation, 8, lerchenfelder gürtel, bogen 28
pool / all inclusive
Eine Kommunikationsinstallation
23. - 31. August 2002
in der wienstation und auf dem Grünstreifen des äußeren Lerchenfelder
Gürtel
täglich ab 18:00
Pool, Sandstrand, Liegestühle, Sonnenschirme,
Badehosen-Handtuch-Badeschlapfenverleih, Bademeister, Garderobe, Badbüfe
(Schmalzbrot, Grammelbrot, Liptauerbrot, Extrawurstsemmel,
Schnitzelsemmel, Chips, Soletti, Bier, Mineral, Cola, Eis),
Surfvideos, Segelvideos
Mi. 28. 8.
Nude Swimming
19:30 FKK Tag nach alter sozialistischer Tradition
22:00 DJ Ulli Fuchs - Arbeiterlieder und ?agit prop?
Badbüfe-Special: a Hasse mit an Schoafn und an Bugl
0:00 Badeschluss
--
widerstandslesung jeden donnerstag von 17 bis 19 uhr bei der
botschaft der besorgten bürgerInnen, 1010 wien, ballhausplatz 1a.
http://www.awadalla.at/
*******
7*STERN im Web
http://www.7stern.net
powered by action.at
*******
Café täglich außer Sonntag 16 - 2 Uhr geöffnet.
1070 Wien, Siebensterngasse 31
Tel. +1/5236157
Programmkoordination, Vermietung und Information zu den Veranstaltungen:
El Awadalla, E-Mail: 7stern@action.at oder el@awadalla.at
Wir sind Mitglied der Wiener Interessensgemeinschaft für freie
Kulturarbeit.

================================================
03 Aktionstag für Frauenrechte am 31.8. und Volksstimmefest
From: Franz Breier jun. <slp@slp.at>
================================================
Am Samstag, den 31. August, beenden die radikalen Abtreibungsgegner ihre
einwöchige Radtour durch Österreich. In mehreren Städten hat es Proteste
dagegen und für das Selbstbestimmungsrecht der Frauen gegeben.
In Salzburg gab es eine Messe mit Bischof Laun, der laut "kath.net" diverse
Bösewichte "mit einem Mühlstein um den Hals ins Meer" werfen möchte. Im
Windschatten von Blau-Schwarz mobilisiert der katholische Fundamentalismus.
Die Klage des Chefs von "Human Life International" (HLI) gegen die
SLP-Frauensprecherin ist Bestandteil davon. Im Fadenkreuz von HLI, Laun,
Krenn & Co. steht die Fristenlösung und die Existenz von Kliniken, die
Abtreibungen durchführen.
Am Samstag (31.8.) findet die Kundgebung zur Verteidigung von Frauenrechten
und der Lucina-Klinik ab 15.00 Uhr am Stephansplatz statt. Um 18.30 Uhr ist
Treffpunkt für eine Demo über den Fleischmarkt, wo "Human Life
International" eines ihrer Zentren hat, bis vor das erzbischöfliche Palais,
wo die rabiaten Abtreibungsgegner mit Bischof Küng eine Agape (so 'ne Art
chill out nach der Messe) abhalten werden.
Kommen Sie vorbei, machen Sie mit!
Den Freitag zuvor (30.8.) lädt "youthforlife" zu einer Podiumsdiskussion im
Churhaus um 19.30 Uhr (nahe Kapuzinerkirche). Da kann man ja mit-diskutieren
(hoffentlich ohne Mühlstein um den Hals) ....
Und nicht vergessen: Nach Kundgebung und Demo (sowie den ganzen Sonntag)
lockt das Volksstimme-Fest. Besuchen Sie den Info-Stand der SLP. Die
Veranstaltung "Eine sozialistische Welt ist möglich!" findet am Sonntag um
17.00 Uhr beim SLP-Stand statt (nicht Samstags um 15.00 Uhr). Die neue
Broschüre "Ist der Mensch zu schlecht für den Sozialismus?" wird
vorgestellt.
Mit besten Grüßen,
Franz Breier jun.Ergänzung zum Aktionstag 31.8.
Der Aktionstag gegen die fundamentalistischen Abtreibungsgegner und für
Frauenrechte diesen Samstag umfasst nun auch eine Kundgebung gegen die
"youthforlife"-Kundgebung um 09.00 Uhr am Fleischmarkt. Alle Hinkommen!
Die weiteren Termine:
ab 15.00 Uhr am Stock im Eisen Platz (beim Stephansdom; Linien U1/U3)
Treffpunkt für Demo: 18.30 Uhr
Und danach noch aufs Volksstimmefest!

================================================
04 Volksstimmefest/KPÖ
From: <zach@kpoe.at>
================================================
Politik/Kultur/Volksstimmefest/KPÖ
AVISO: 31. August/1. September - Volksstimmefest 2002
Utl.: Wetterprognose lässt ein gut besuchtes Volksstimmefest erwarten
Wien - 29.08.02, (KPÖ-PD): Am 31. August/1. September ist es wiederum soweit -
zehntausende Wiener und Wienerinnen werden, zusätzlich ermuntert von der guten
Wetterprognose, zum VOLKSSTIMMEFEST der KPÖ in den Prater pilgern, wo auf 5
Bühnen bei freiem Eintritt ein umfaßendes kulturelles und politisches Programm
geboten wird.
Zu sehen und zu hören sind u.a.: Habana Son Club (Sonntag, 19.30 Uhr auf der
Soli-Bühne), Attwenger (Sonntag, 19.30 Uhr auf der Vorneweg-Bühne), die Wiener
Tschuschenkapelle (Samstag, 19.30 Uhr auf der Soli-Bühne), Los Torpedos,
Original Stiefelbein Bluhs Bänd, Romanes, Fuego Latino, Gelée Royale, Sensual
Love, Parole Trixi, Dat Politics, Houseverstand, Bad Sisters, Deeper Than Purple
u.a.
Bei der Lesung Linkes Wort, jeweils Samstag und Sonntag ab 16 Uhr auf der Jura
Soyfer-Bühne, sind zu sehen und zu hören: Ruth Aspöck, El Awadalla, Dieter
Berdel, Erika Danneberg, Judith Gruber, Elfriede Haslehner, Fritz Herrmann, Eva
Jancak, Eugenie Kain, Ludwig Laher, Güni Noggler, Thomas Northoff, Karin
Oberkofler, Amir P. Peyman, Erwin Riess, Helmut Rizy, Christian Schiff, Dieter
Schrage, Rolf Schwendter, Michael Tonfeld, Richard Weihs, Christine Werner,
Martina Wittels.
Beim Sportfest gibt es einen Judo-Vergleichskampf, Simultan-Schach mit
Fidemeister Dr. Harald Penz und dem österreichischen Meister Rene Vokroj, den
traditonellen Friedenskilometer und Tennisanimation für Kinder im Zentrum
"Arbeit und Demokratie".
Beim Kinderfest gibt es Kinder Karaoke, das Mitmach- und Animationsstück "Die
dumme Augustine", den Praterkasperl und den Zauberer Helmut.
Im Diskussionszelt wird u.a. zur Frage Abfangjäger, zur EU-Politik und zum Thema
"Porto Alegre - WEF-Protest in Salzburg - Gründung des European Social Forum in
Florenz" diskutiert.
Das komplette Programm sowie Infos zu den Gruppen und Fotos gibts unter
www.volksstimmefest.at.
Rückfragen an. 0676/ 69 69 002
e-mail: bundesvorstand@kpoe.at
Internet: www.kpoe.at
(Schluß)

================================================
05 Bunte Mitteilung
From: E.v.die buntezeitung <e.v.die-buntezeitung@chello.at>
================================================
BUNTE MITTEILUNG
Hallo ihr bunten Leute! Die Bunte (Zeitung) ist auch heuer wieder am
Volksstimmefest zu finden, und zwar am Standplatz 67. Schaut mal vorbei am
Samstag, 31. August oder Sonntag, 1. September, wir würden uns freuen.

================================================
06 volksstimmefest diskussion abfangjäger 31.8.02
From: Friedensbüro Wien <pax.vienna@aon.at>
================================================
DISKUSSIONSVERANSTALTUNG DER FRIEDENSBEWEGUNG AM VOLKSSTIMMEFEST
Samstag, 31. August 2002
Um 18.30 Uhr
Im Diskussionszelt / Volksstimmefest
"Abfangjäger - Sicherheits- und sozialpolitischer Kollateralschaden?"
Mit:
Samuel Stuhlpfarrer, Abflug! (Steirische Anti-Abfangjägerinitiative)
Elke Renner, Österreichischer Friedensrat
Christian Mokricky, ARGE Wehrdienstverweigerung
Stefan Daxner, Friedenswerkstatt Linz
Moderation: Sonja Jamkojian, Wiener Friedensbewegung
.........
Kollateralschaden? Oder doch mehr? Friedensbewegung und die
Anti-Abfangjäger-Initiativen wollen KEINE Abfangjäger, sondern verlangen eine
aktive Friedens- und Neutralitätspolitik. Das Volksbegehren gegen die
Abfangjäger mit seinen 625.000 Unterschriften muss von der Bundesregierung ernst
genommen werden. Die Forderung lautet: nicht 18, nicht 8, sondern 0,00
Abfangjäger. Der Ankauf der Eurofighter ist mit sofortiger Wirkung auszusetzen:
2,2 Milliarden Euro für unnötiges Kriegsgerät bei gleichzeitiger Einsparung im
Gesundheits -, Bildungs-, und Sozialbereich ist unsozial und inakzeptabel!
Darüberhinaus wird hier nur der zunehmenden Militarisierung der EU von
österreichischer Seite Vorschub geleistet: die Eurofighter-Kampfjets sind auch
das Einstandsgeschenk des neutralen Österreich für die Euro-Armee.
Daher: Unser NEIN bleibt ein NEIN - zu allen Kampfflugzeugen.
..............................
Informationen:
Andreas Pecha
Wiener Friedensbewegung / Friedensbüro Wien
Tel/Fax (01) 796 5021 (Mobil 0676 - 599 22 77)
pax.vienna@aon.at
#################################

================================================
07 SALZBURG UND DAS WORLD ECONOMIC FORUM
From: Peter Grabher <a8701463@unet.univie.ac.at>
================================================
KINOKIS MIKROKINO IM 7*STERN
Filmabende ca. 2x im Monat, jeweils montags, UKB 4 Euro
kinoki - Verein für audio-visuelle Selbstbestimmung. Kontakt:
kinoki@action.at
7*STERN - 1070 Wien, Siebensterngasse 31 (Ecke Mondscheingasse, >13A/49)
Einladung #77
Montag, 2. September, 20 Uhr
KINOKIS MIKROKINO PRAESENTIERT:
SALZBURG UND DAS WORLD ECONOMIC FORUM
Projekt Rueckgabe
Videodokumentation, 2002
Der Begruender des Zionismus Dr. Theodor Herzl, der sein
Rechtsreferendariat am Salzburger Landesgericht ableistete, schrieb in
sein Tagebuch: <In Salzburg brachte ich einige der gluecklichsten
Stunden meines Lebens zu. Ich waere auch gerne in dieser schoenen Stadt
geblieben, aber als Jude waere ich nie zur Stellung eines Richters
befoerdert worden.> Die Stadt Salzburg brachte im Jahr 2001 dort eine
Marmortafel mit dem sinnentstellend verkuerzten Zitat an: <In Salzburg
brachte ich einige der gluecklichsten Stunden meines Lebens zu.> Am 29.
August 2001 nahmen die Kuenstler Wolfram P. Kastner und Martin Krenn mit
Studierenden in aller Oeffentlichkeit eine handschriftliche
Vervollstaendigung des Zitats vor Sie sahen darin eine <Rueckgabe der
unterschlagenen Worte>, in der Hoffnung, dass dies die Verantwortlichen
dazu bewegen koennte, ihren Fehler zu erkennen und zu verbessern. Das
Projekt Rueckgabe verstand sich als Intervention zur Wahrnehmung von
<Arisierungen> nach 1938 und der spaeteren Verschleierung des
nazistischen Raubzugs in der Festspielstadt Salzburg. Die
Videodokumentation wurde von den Studierenden erstellt.
Link: http://www.t0.or.at/rueckgabe/
This is what democracy looks like!
Oliver Ressler, 38 Min., 2002, Video
Das Video <This is what democracy looks like!> thematisiert Ereignisse
rund um eine Demonstration am 1. Juli 2001 gegen das zu diesem Zeitpunkt
in Salzburg tagende World Economic Forum. <Milliardenschwere Deals, die
wenigen Wohlstand und Reichtum, vielen jedoch Ausbeutung und Armut
bringen, werden auf diesen Treffen von den selbst ernannten ,Global
Leaders' unter Ausschluss der Oeffentlichkeit in die Wege geleitet. Um
den ordnungsgemäßen Ablauf der oekonomischen Globalisierung
sicherzustellen, wurde der im Zentrum Salzburgs liegende Tagungsort des
WEF weitraeumig abgesperrt und alle Demonstrationen bis auf eine
Stehkundgebung am Bahnhofsvorplatz verboten.> (Auszug aus der Einleitung
des Videos)
Dieses Video gibt einen Einblick in den Ablauf der ersten
<Anti-Globalisierungsdemonstration> in Oesterreich, die in der Folge der
medial viel beachteten Demonstrationen in Seattle, Prag, Davos, Quebec
und Goeteburg stattgefunden hat. In dieser polizeilich verbotenen
Demonstration in Salzburg wurden 919 DemoteilnehmerInnen von der Polizei
eingekesselt und ueber sieben Stunden lang festgehalten.
Interviewte DemoteilnehmerInnen: Walter Baier, Tanja Jenni, Ingrid
Popper, Michael Proebsting, Daniel Sanin, Irene Zavarsky
Videomaterial von Indymedia Austria, Filmliga Linz, offscreen - offenes
film forum salzburg, UTV Wien, Oliver Ressler.
Link: http://www.t0.or.at/democracy/
Gespraech mit Martin Krenn und Oliver Ressler.
Wipe out WEF!
Aktionstage gegen das World Economic Forum [14./15.9] in Salzburg:
9.-19.9.
KPOe-Busfahrt zu verschiedenen Terminen von Wien nach Salzburg und
retour um 25 Euro. Infos unter 0676 4240130 bzw.
salzburg_september02@yahoo.de
Links: http://www.antiwef.org, http://www.salzburgsocialforum.org
*******
Vorschau:
#78
Montag, 16. September, 20 Uhr
KINOKIS MIKROKINO PRAESENTIERT: THOMAS TODE (Hamburg)
DER ZUG IN FAHRT!
SOWJETISCHE AGIT- UND KINO-ZUEGE DER 20ER & 30ER JAHRE
Eines der faszinierendsten Kapitel der sowjetischen Filmgeschichte ist
die ambulante Kinematographie: als Wanderkino, mit speziellen Kinoautos,
Agitdampfern oder Agitzuegen und Anfang der 30er Jahre als eigener
Kinozug. Die Agitationszuege, eine spezifisch sowjetische Erfindung des
Buergerkriegs, fuhren die in die erst kuerzlich von den Weiszen Armeen
befreiten Gebiete. Es gab Regierungs- aber auch Theater- und
Literaturwaggons und schlieszlich den Kinowaggon, in dem Dziga Vertov
Filmchroniken und Spielfilme projizierte. Unter gaenzlich anderen
historischen Bedingungen begann Alexander Medwedkin 1932 sein Projekt
eines Kinozugs. Er hatte die revolutionaere Idee, einen Zug als mobiles
Filmstudio auszubauen, um damit an die Großbaustellen und Brennpunkte
der Groszindustrie zu fahren. Seine Filme wollten mithelfen, den
Rueckstand der industriellen Produktion des 1. Fuenfjahresplans
aufzuholen.
Medwedkins Kinozug (Le Train en marche)
Chris Marker, F 1971, 32 Min., DtF., Video
Eine Pilgerfahrt zur sowjetischen Avantgarde und Portrait des
Filmpioniers Alexander Medwedkin. Nach einer poetischen Einleitung mit
Archivbildern wird Medwedkin in einem Pariser Lokomotivdepot interviewt.
Er berichtet ueber seine Filmarbeit als Leiter des Kinozugs. Mit
Kameras, Labor und Schneidetischen in den Waggons rollten sie oft
monatelang durch die Industriegebiete der Ukraine, filmten, entwickelten
und projizierten vor Ort. Damit sollten Fehler und Sabotage in der
Produktion aufgedeckt werden. Utilitarismus der 30er und 70er Jahre.
Neben Chris Markers Filmessay wird der Vortrag von Thomas Tode durch
zahlreiche rare Videoausschnitte (Vertov, Medwedkin, u.a.) illustriert.
Tode ist Filmemacher in Hamburg und Herausgeber von Büchern über Johan
van der Keuken, Dziga Vertov und Chris Marker.
Link: Dziga Vertov. Tagebuecher - Arbeitshefte, hg. v. Thomas Tode &
Alexandra Gramatke
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3896692844/qid=1030615377/sr=1-3/ref=sr_1_
0_3/302-1450487-4676844
*******
Hinweis:
Am Sonntag, 15.9. zeigt kinoki im Ernst-Kirchweger-Haus um 21 h:
Die Hafentreppe
Regie: Thomas Tode & Rasmus Gerlach. D 1991, 75 Min., 16mm
<Die Treppe zwischen den Haeusern der Hafenstraße im Hamburger Stadtteil
St. Pauli bildet das Zentrum des Films. Sie ist aus dem Alltag der
HafenstraszenbewohnerInnen nicht wegzudenken und erblickt ihr Leben im
Rhythmus des Auf- und Ab. Sie ist Fluchtweg bei Polizeimanoevern, Ort
für Filmprojektionen und Konzerte, oder einfach Schrebergarten. Wir
sehen dort Wandbilder und Videofilme entstehen, T-Shirt-Malerei und
Graffiti - eine kreative Welt und ein poroeser Lebensstil. Auf immer
neuen Ebenen umrundet der Film die Opposition zur buergerlichen Welt,
die ihren Geist in dem hanseatischen Hafengemaelde auf dem
gegenueberliegenden Dock zeigt. Das Leben auf der Hafentreppe gleicht
kaum der Modell-Welt der <Lindenstraße>, einem der Lieblingsprogramme
der BewohnerInnen, sondern ist der Versuch neue Formen des
Zusammenlebens auszuprobieren mit einer radikalen Inbesitznahme sozialer
Raeume.> (Thomas Tode)
Anschlieszend Gespraech mit Thomas Tode.
Ernst-Kirchweger-Haus (EKH)
Wielandgasse 2-4
1100 Wien
> U1 oder 14A Keplerplatz*******
revolution will not be televised.

================================================
08 Demonstration 14.9.02 Salzburg
From: "Marianne Richter" <strastvoja7@hotmail.com>
================================================
Guten Tag, Am 14.September 2002 findet im Vorfeld des WEF in Salzburg die
Demonstration für die Rechte von MigrantInnen statt. Die Demo startet um 16 Uhr
am Hauptbahnhof Salzburg. Die OrganisatorInnen des Salzburger Bündnisses (in
Wien mobilisiert auch ein Bündnis) sind:
Nigerian Community Austria, Österreichisch-somalische Gesellschaft,
Afroasiatisches Institut Salzburg, Österreichische HochschülerInnenschaft -
Referat für Internationales und die Angelegenheiten ausländischer Strudierender,
ATIGIF- Föderation der ArbeiterInnen und Jugendlichen aus der Türkei in
Österreich, Infoladen Kollektiv Potemkin, Hazara Organsiation in Europe, helping
hands, INAKKO - Internationales Aktionskomitee Salzburg (derzeitiger Stand - es
kommen noch Gruppen dazu)
Mit solidarischen Grüßen, Heidi
e-mail: INAKKO@gmx.at
Bitte leitet die <Nachricht an alle Gruppen, die sich interessieren weiter!
e-mail: strastvoja7@hotmail.com


><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
KOMMENTARE, MELDUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
09 Haider gegen FPÖ
From: heinz blaha <heinz-blaha@chello.at>
================================================
Kampf den freiheitlichen Vasallen
Das unendliche Ende des Jörg Haider
Von Franz Schandl, Wien
Dass diese Reprisen nicht fad werden. Wiederholung reiht sich an Wiederholung
und es ist kein Ende in Sicht. Auch wenn das von Jörg Haider einmal mehr
lautstark verkündet wird. Ob die wegen der Hochwasserschäden zurückgestellte
Steuerreform früher oder später kommen soll - so die eigentliche Differenz - ist
dabei völlig nebensächlich. Diese ist Anlaß, nicht Grund der freiheitlichen
Zerwürfnisse. In diesem Sommertheater sind sogar die verheerenden
Überschwemmungen abgesoffen.
Der mediale Leitchor intoniert seither folgenden Kanon: Die FPÖ ist nicht so
schlecht, nur ihr emeritierter Häuptling ist ein Bösewicht. Die Regierungsarbeit
wird gelobt und der Kärntner wird getadelt. Vor allem die Vizekanzlerin, Susanne
Riess-Passer, und ihr smarter junger Finanzminister, Karl-Heinz Grasser, werden
als Alternative zu Haider regelrecht in Stellung gebracht.
Dass Haider unmittelbar die Konfrontation gewinnt, ist jedoch kaum anzunehmen.
Noch weniger ist allerdings anzunehmen, dass er sie langfristig verliert. Denn
eines weiß er ganz genau: Ohne ihn sackt die FPÖ mindestens um zehn, wenn nicht
gar mehr Prozentpunkte ab. "Die FPÖ-Minister wiegten sich wirklich lange Zeit im
irrigen Glauben, sie könnten die Wahl alleine gewinnen und bräuchten den Alten
aus Kärnten nicht mehr", schreibt Alexander Purger in den Salzburger
Nachrichten. Fraglos, ohne den Kärntner Landeshauptmann wären diese von
Ministranten zu Ministern beförderten Gefolgsleute nichts, zumindest nicht in
Würden und Pfründen.
Was die Meinungsforscher als "Wählervertreibungsaktion" beschreiben, dürfte sich
mit des Altobmanns Kalkül decken. Haider will, dass die FPÖ alle kommenden
Wahlen verliert, um sodann sagen zu können: Unter mir hat es nur Erfolge
gegeben, unter Riess-Passer gibt es nur Mißerfolge. Das wird einschlagen. Selbst
ein Rückzug könnte da eingeplant sein. Ja, es ist nicht auszuschließen, dass er
diesen Schritt auch tatsächlich tut, bloß um sich alsbald bitten und anflehen zu
lassen, doch wieder zu kommen. Den Retter aus der Not, den kann nur der Haider
machen: "Jörg, steh uns bei!"
Nicht wer augenblicklich den Kürzeren zieht, ist daher die entscheidende Frage,
sondern wer am Ende am Ende ist. Die politischen Leichen in der FPÖ sind Legion.
Wer erinnert sich noch an die ehemalige Generalsekretärin Heide Schmidt, die
glücklose Gründerin des Liberalen Forums, oder an den ehemaligen Klubobmann
Norbert Gugerbauer? Anfang der Neunziger waren die beiden nach Haider die
wichtigsten Exponenten der aufstrebenden Partei. Ähnlich kann es Riess-Passer
und Klubobmann Westenthaler (bis zur letzten Nationalratswahl die treuesten
Vasallen Haiders) ergehen.
Haiders Ende ist eine endlose österreichische Erfolgsgeschichte. Bereits im
Februar 1989 (sic!), schlagzeilte das Wiener Nachrichtenmagazin Profil: "Der
Lack ist ab." "Die letzten Tage eines Saubermannes" wurden dort ausgerufen. Die
dauern nun schon sehr lange. Jahre sind seitdem ins Land gegangen. Apropos Lack:
Soviel lackiert wurde noch nie. Die vielen Krisen und Skandale der FPÖ erwiesen
sich als wahres Treibmittel. Haider ist die Inkarnation eines blöden
Soldatenspruches in leicht abgewandelter Form: Was andere umbringt, macht ihn
bloß stärker. Eine Reflexion über dessen ungeheure Resistenz ist leider bisher
nicht Gegenstand der Debatte.
Natürlich ist nicht ganz auszuschließen, dass Haider stolpert. Wenn, dann aber
nur über sich selbst, nicht über seine ihm zugelaufenen Parteifreunde oder gar
seine ihm nachlaufenden Medienfeinde. Die haben ihm sage und schreibe fünfzehn
Jahre nichts anhaben können. Sein zentrales Problem ist ein Imageproblem: Der
nunmehr 51järhige wirkt immer weniger frisch, unverbraucht und telegen. Eher
süchtig nach Aufmerksamkeit, gleich einem alternden Rockstar. Was meint: Die
Maske ist nicht ab, aber sie fällt auf.

================================================
10 § 209: Auch Landesgericht Innsbruck verweigert Strafmilderung
From: Plattform gegen § 209 <office@paragraph209.at>
================================================
Trotz Aufhebung des § 209
Auch Landesgericht Innsbruck
verweigert Strafmilderung
Plattform gegen § 209 hofft auf Gerechtigkeit beim Oberlandesgericht
Nach dem Landesgericht Korneuburg hat sich nun auch das Landesgericht Innsbruck,
trotz Aufhebung des § 209 StGB geweigert, einem Mann die Freiheit zu schenken,
der immer noch ausschließlich auf Grund des anti-homosexuellen Sonderstrafgesetz
hinter Gittern schmachtet.
Der Mann wurde im Dezember letzten Jahres vom Landesgericht Innsbruck
ausschließlich auf Grund des anti-homosexuellen § 209 StGB zu einer unbedingten
Freiheitsstrafe von 18 Monaten verurteilt. Auf Anraten seines damaligen
Verfahrenshilfeverteidigers verzichtete der Mann auf Berufung gegen das Urteil.
Im Frühjahr dieses Jahres hat der Europäische Menschenrechtsgerichtshof über die
Beschwerde des Gewissensgefangenen das Eilverfahren eingeleitet (Fall H.G. gg.
Österreich, 11084/02)
Seit 1997 sieht das Gesetz (§ 31a StGB) die Möglichkeit vor, eine Strafe
nachträglich zu mildern, wenn Umstände eintreten, die eine mildere Behandlung
des Täters herbeiführen können. Dementsprechend hat der Verurteilte, der bereits
nahezu ein Jahr in Haft ist, den Antrag gestellt, nach der Aufhebung des § 209
die über ihn verhängte Freiheitsstrafe auf weniger als ein Jahr zu reduzieren,
was seine sofortige Entlassung aus dem Strafvollzug zur Folge hätte. Seine
"Taten" würden zwar auch von der § 209-Ersatzbestimmung, § 207b StGB, erfasst,
der Strafrahmen sei aber erheblich reduziert und die Tat von einem Verbrechen zu
einem bloßen Vergehen herabgestuft worden.
Das Landesgericht Innsbruck hat das nun durch dieselbe Richterin, die den Mann
im Dezember verurteilt hatte, abgelehnt, obwohl es - anders als das
Landesgericht Korneuburg - eine nachträgliche Strafmilderung bei späterer
Änderung der Rechtslage grundsätzlich für möglich erachtet. Begründung: auch bei
dem geringeren Strafrahmen hätte der Mann dieselbe Strafe erhalten ...
"Das ist absurd, für ein und dieselbe Tat ein und desselben Täters kann doch
nicht bei einem Verbrechen und bei einem Vergehen ein und dieselbe Strafe
angemessen sein", sagt Univ.-Lekt. Dr. Helmut Graupner, Sprecher der Plattform
gegen § 209 und Anwalt des inhaftierten Mannes, "Wir sind sehr zuversichtlich,
daß das Oberlandesgericht Innsbruck, das den Fall des § 209 herbeigeführt hat,
der Gerechtigkeit zum Durchbruch verhelfen wird".In der überkonfessionellen und überparteilichen Plattform gegen § 209 haben sich
über 30 Organisationen zusammengeschlossen, um gegen das in § 209 StGB
verankerte diskriminierende zusätzliche Sondermindestalter von 18 Jahren
ausschließlich für homosexuelle Beziehungen zwischen Männern (zusätzlich zur
allgemeinen, für für Heterosexuelle, Lesben und Schwule gleichermaßen gültigen
Mindestaltersgrenze von 14 Jahren) anzukämpfen. Der Plattform gehören neben
nahezu allen Vereinigungen der Homosexuellenbewegung auch allgemeine
Organisationen an, wie Aids-Hilfen, die Kinder- und Jugendanwaltschaften Tirol
und Wien, die Österreichische Hochschülerschaft, die Bewährungshilfe, die
Österreichische Gesellschaft für Sexualforschung u.v.a.m.. Nach der Aufhebung
des § 209 StGB dringt die Plattform auf die Entlassung aller Gefangenen und die
Rehabilitierung und Entschädigung aller § 209-Opfer und beobachtet die
Vollziehung der § 209-Ersatzbestimmung, § 207b StGB.
Rückfragehinweis: Plattform gegen § 209: 01/876 30 61, 0676/3094737,
office@paragraph209.at, www.paragraph209.at
28.08.2002
---------------------------------------Despite the Repeal of Art. 209
Also Innsbruck Court
Refuses Mitigation of Sentence
Platform Against Art. 209 hopes for justice at Court of Appeals
After the Regional Court of Korneuburg now also the Regional Court of Innsbruck
refused to set free a man who still languishes behind bars solely on the basis
of Art. 209.
In December last year the Regional Court of Innsbruck sentenced the man to 1 Þ
years incarceration solely on the basis of the anti-homosexual Art .209 CC. Upon
advice of his then legal-help-lawyer the man did not appeal. In spring this year
the European Court of Human Rights initiated urgency procedure upon his
application (H.G. vs. Austria, 11084/02).
Since 1997 the law (Art. 31a CC) allows for post-trial reduction of the sentence
if factors occur which allow for a more lenient treatment of the offender.
Accordingly the convict, who has been in jail for nearly one year already,
applied that the jail-sentence inflicted on him be reduced to under one year so
that the execution of the sentence would cease immediately. His deeds would also
fall under the Art. 209 substitute-provision, Art. 207b CC, but however the
maximum sentence has been severely reduced and Art. 207b CC is just a
misdemeanour, not a felony as Art. 209 was.
The Regional Court of Innsbruck, through the same judge who convicted the man
last December, dismissed this application, despite the fact that it - different
than the Regional Court of Korneuburg - considered a change in the law to be a
valid ground for post-trial reduction. The reason: also under the reduced
maximum sentence established by the misdemeanor the court would have inflicted
the same sanction .
"That is absurd, the same deed by the same perpetrator cannot lead to exactly
the same reasonable punishment under a misdemeanor and under a felony", says Dr.
Helmut Graupner, spokesperson for "Platform Against Art. 209" and attorney of
the prisoner, "We are confident that the Upper Regional Court of Innsbruck ,
which initiated the fall of Art. 209, will bring justice to my client."The interdenominational and supra-partisan Platform Against Article 209
comprises more than 30 organisations that joined in the fight against the
discriminatory supplemental minimum age of 18 years for homosexual relationships
between men only (in addition to the general age of consent of 14 for
heterosexuals, lesbians and gays alike), as set forth in article Art. 209 of the
Criminal Code. Nearly all associations of the homosexual movement, but also
general organizations are members of the Platform, like AIDS-help-organisations,
the Ombudspersons for Children and Adolescents of the States of Vienna and
Tyrol, the Austrian National Student Union, the National Association of
Probation, the Austrian Society for Sexual Research, and many others more. After
the repeal of Art. 209 the Platform works for the release of all prisoners, for
the deletion of all verdicts from criminal records and for just satisfaction of
all victims of Art. 209. In addition it monitors the enforcement of the new Art.
209-substitute-provision, Art. 207b Criminal Code.More information:
Platform Against Art. 209: +43/1/876 30 61, 0676/3094737,
office@paragraph209.at, www.paragraph209.at
28.08.2002

================================================
11 grundrisse #3 - ab 31.8.02
From: redaktion grundrisse <grundrisse@gmx.net>
================================================
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Anläßlich des Erscheinens der dritten Ausgabe der grundrisse.zeitschrift für
linke theorie & debatte folgt hier - beinahe schon traditioneller weise -
das editorial:
Nach und nach gelingt es uns, das Konzept der grundrisse zu realisieren. Um
ein "offenes Forum für Diskussion und Debatte gesellschaftlich relevanter
Fragen" darzustellen, wollten wir von Anfang an die Herausgabe der Zeitschrift
durch die Organisation von Diskussionsveranstaltungen und Seminaren ergänzen.
Der erste Schritt dazu stellte ein zweitägiges Seminar zum Thema "Empire"
dar, welches am 6. und 7. Juni 2002 in Wien stattfand. Im Anschluss an dieses
Editorial findet ihr einen ausführlichen Bericht dazu. Ebenfalls nicht
verschwiegen werden soll das glanzvolle grundrisse-Donauinselfest Ende Juli. Wer
dieses Mega-Event heuer versäumt hat, kann den nächsten Termin schon jetzt im
Kalender für 2003 eintragen: der letzte Samstag im Juli (sofern das Hochwasser
die Donauinsel nicht entgültig abträgt).
Wenn ihr an regelmässigen Informationen über unsere Aktivitäten interessiert
seid, schickt einfach eine kurze Nachricht an grundrisse@gmx.net und ihr
bekommt unsere seltenen Mail-Aussendungen. Ebenfalls empfiehlt es sich, öfters
einen Blick auf unsere Website www.grundrisse.net zu werfen. Dort finden sich
die älteren Ausgaben online sowie Ankündigungen und Nachlesen zu
grundrisse-Veranstaltungen. Wir wollen an dieser Stelle auch festhalten, dass
wir
selbstverständlich ein großes Interesse daran haben, Veranstaltungen gemeinsam
mit
anderen Gruppen und Redaktionen durchzuführen. Einige Themen für gemeinsame
Diskussionen wurden bereits innerhalb der Redaktion andiskutiert, doch derzeit
sind diese Vorschläge noch zu unausgereift, um sie öffentlich vorzulegen. Gut
Ding braucht Weile.
Leider ist es uns noch immer nicht gelungen, die rein männliche
Zusammensetzung der Kernredaktion zu überwinden. Ständiges Klagen wird diesen
Zustand
nicht ändern, wir werden uns dazu in den nächsten Wochen einiges zu überlegen
haben. Sehr erfreulich hingegen entwickelt sich die AutorInnenschaft der
vorliegenden Nummer. Geographisch spannt sich der Bogen von Berlin (Michael
Heinrich) über Klagenfurt (Alice Pechriggl) bis nach Tokio (Takashi Shimazaki);
und
für die Nummer 4_2002 liegt bereits ein Artikel von Stefan Gandler (Mexiko)
vor, der leider aus Platzgründen in dieser Ausgabe noch nicht veröffentlicht
werden konnte. Unsere Bemühungen, auch AutorInnen von außerhalb des deutschen
Sprachraumes für die grundrisse zu gewinnen, sehen wir als einen auch in
Zukunft verfolgenswerten Ansatz, nicht zuletzt aufgrund der Selbstbezogenheit
der
deutschsprachigen Linken.
Da wir bereits die nächste Nummer angesprochen haben: neben dem erwähnten
Artikel von Stefan Gandler, der sich besonders mit der Philosophie von Bolivar
Echeverría beschäftigt, findet ihr den zweiten Teil des Artikels zu 1968 und
die versprochene Fortsetzung der feministischen Marxkritik von
Knittler/Birkner. Als Schwerpunkt ist das Thema "Staat" geplant.
Und was erwartet euch in dieser Ausgabe? Karl Reitter versucht in seinem
umfangreichen Artikel zur 68er Bewegung nicht die - leider oft üblichen -
interpretativen Schnellschüsse abzufeuern, sondern in einer Art Kaleidoskop, die
ganze Breite und Differenziertheit dieser Bewegung aufzuzeigen. Immerhin
handelt es sich bei der 68er Bewegung um die wichtigste revolutionäre oder
revoltierende - schon an dieser Bezeichnung scheiden sich die Geister - Welle
nach
1945 in den westlichen Metropolen. Die Thematik des Beitrags von Alice
Pechriggl ist nicht minder bedeutend: In Ihrer Einleitung zu dem von ihr
übersetzten
Buch von Pierre Vidal-Naquet "Die Schlächter der Erinnerung" zeigt sie
paradigmatisch eine Möglichkeit auf, sich mit der bedrückenden und
emotionalisierenden Thematik der Leugnung des Holocaust auseinanderzusetzen,
ohne in
Depression oder Kurzschlüssigkeit zu verfallen. Michael Heinrich setzt sich in
seinem
Betrag akribisch mit der in der Nr. 1 der grundrisse veröffentlichten Kritik
von Martin Birkner auseinander. Takashi Shimazaki gibt uns einen Einblick in
die Debatten japanischer MarxistInnen und weist auf die Notwendigkeit einer
marxistischen Ökologie hin - ein wohl nicht unaktuelles Thema. Haimo Perkmann
erinnert uns an die Aktualität der frühen politischen Philosophie
Merleau-Pontys, der schon in den 40er-Jahren hypothetisch die Konsequenzen des
Zusammenbruchs des so genannten realen Sozialismus für die Geschichtsphilosophie
vorweggenommen hat. Der Beitrag von Franz Naetar kann als Konkretisierung der
"Empire" Diskussion verstanden werden. Detailreich und aus eigener Erfahrung
heraus diskutiert der Autor die Entwicklungstendenzen der EDV-Industrie im
Spannungsfeld von - scheiternder - bürokratischer Regelung und spontaner
Kreativität der Multitude.
Wer direkt mit einer bestimmten Autorin, einem bestimmten Autor Kontakt
aufnehmen, Anfragen oder Kritik formulieren möchte, ist herzlich dazu
eingeladen.
Aus layout-technischen Gründen findet ihr die e-mail-Adressen diesmal auf
der vorletzten Umschlagseite, in Zukunft stehen sie direkt unter den Artikeln.
Anregende Lektüre & Diskussion wünscht
die grundrisse-Redaktion
PS: Die grundrisse sind in ausgewählten linken buchhandlungen erhältlich.
Wer ideen hat, wo wir die grundrisse auch in den bundesländern vertreiben
könnten, möge diese uns mitteilen, am besten unter grundrisse@gmx.net
____________________________|_________________________
imperator: "ich verspüre eine erschütterung der macht!"
darth vader: "auch ich fühle so."

================================================
12 Protest gegen Riefenstahl-Filmabend in Potsdam
From: Hito Steyerl <hito.steyerl@hff-muenchen.mhn.de>
================================================
Protest gegen Riefenstahl-Filmabend in Potsdam
Linke Initiativen aus Potsdam und Berlin protestieren heute am Potsdamer
Filmmuseum gegen das Revival der NS-Filmemacherin und die Aufführung ihres
Films Tiefland.
In der Reihe 90 Jahre Babelsberg - Erinnerungen und Fundstücke veranstaltet
das Filmmuseum Potsdam am heutigen 29. August 2002 einen Themenabend Der
Ausnahmefall Leni Riefenstahl, bei dem um 20.00 Uhr auch ihr 1940-44
produzierter Film Tiefland (Premiere 1954) gezeigt werden soll.
Für die Dreharbeiten 1940-42 in Krün bei Mittenwald und in
Potsdam/Babelsberg ließ die NS-Propagandafilmerin Sinti und Roma aus den
NS-Lagern Max Glahn bei Salzburg und Berlin-Marzahn als Kleindarsteller und
Komparsen zwangsverpflichten. Nach den Dreharbeiten wurden die Sinti und
Roma nach Auschwitz und in andere Konzentrationslager deportiert. Nur wenige
überlebten.
Bis heute verhöhnt Riefenstahl die Opfer, leugnet ihre Verantwortung und
stilisiert sich selbst als verfolgte Unschuld:
"Wir werden ja sehen, wem man eher einen Meineid zutraut - mir oder den
anderen, den Zigeunern." (SWR-Interview 1984 anlässlich eines von ihr
angestrengten Prozesses gegen die Filmemacherin Nina Gladitz, Autorin der
Do-kumentation Zeit des Schweigens und der Dunkelheit über Tiefland)
"Ich könnte die umbringen, die so etwas behaupten." (Erwiderung auf eine
Frage zum Schicksal der Sinti und Roma aus Tiefland auf der Frankfurter
Buchmesse 2000, Spiegel-online 20.10.2000)
"Wir haben alle Zigeuner, die in Tiefland mitgewirkt haben, nach Kriegsende
wieder gesehen. Keinem ein-zigen ist etwas passiert. Ich bin geschlachtet
worden." (FR-Interview 27.04.2002)
Letzte Äußerung musste Riefenstahl kürzlich aufgrund der Forderung Zäzilia
Reinhardts, einer der wenigen überlebenden Sinti, widerrufen und eine
Unterlassungserklärung unterzeichnen. Darüber hinaus ermittelt die
Frankfurter Staatsanwaltschaft auf Anzeige des Kölner Rom e.V. wegen
Holocaustleugnung gegen Riefenstahl. Rom e.V. und Überlebende fordern, dass
künftig in Tiefland die Namen aller Sinti und Roma, die Umstände ihrer
Zwangsverpflichtung und ihr weiteres NS-Verfolgungsschicksal genannt werden.
Außerdem fordern sie, dass Leni Riefenstahl die wenigen Überlebenden
materiell entschädigt.
Vor diesem Hintergrund ist die im Potsdamer Filmmuseum geplante,
unkommentierte Aufführung von Tiefland ein Skandal. Wer diesen Film
lediglich als umstritten ankündigt beteiligt sich an Riefenstahls
Ver-höhnung der Opfer.
Auch schreibt der gesamte Themenabend Der Ausnahmefall Leni Riefenstahl die
Rehabilitierung der her-ausragenden Propagandistin faschistischer Ästhetik
als zwar umstrittene aber große Filmemacherin fort, wie sie nicht nur von
Alice Schwarzer, Reinhold Messner und Hilmar Hoffmann betrieben wird. Dabei
wird Riefenstahl als verführtes Talent betrachtet, es wird einer angeblich
unpolitischen Kunst gehuldigt und ihren dreisten Lebenslügen, die sie zur
Ikone der zweiten Schuld (Ralph Giordano) in der BRD machten, werden immer
wieder bereitwillig neue Plattformen geboten. Dies gilt auch für das
kürzlich auf Arte ausgestrahlte, von Sandra Maischberger geführte Interview,
das den Potsdamer Themenabend beschließen soll.
Das Filmmuseum Potsdam ist mit der bundesweit ersten umfassenden
Riefenstahl-Werkausstellung 1998/99 ein zentraler Ort des deutschen
Riefenstahl-Revivals. Während der Publikumsandrang so groß war, dass diese
Ausstellung verlängert werden musste, blieb die zeitgleich in unmittelbarer
Nähe gezeigte Ausstellung Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti
und Roma ohne größere Beachtung.
In dieser begeisterten Beschäftigung mit Leni Riefenstahl lebt der
faszinierende Faschismus (Susan Sontag über Riefenstahl) bis heute fort.
Unterstützer:
Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär Potsdam,
Antifaschistische Aktion Berlin, Anti-faschistische Aktion Potsdam,
initiative kritische geschichtspolitik berlin, PROGRESS (antifascist youth
potsdam), Gruppe Offene Rechnung Berlin, Bestimmte Negation Neukölln, Hito
Steyerl (Filmemacherin)
Kontakt: no_riefenstahl@yahoo.de

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
DISKUSSION - MAIR UND DIE FOLGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
13 Martin Mair
From: Karl Pfeifer
================================================
Herr Martin Mair unterstellt mir in seinem Text 'Pfeifer gegen
Pressefreiheit' einiges und er schreibt einige Unwahrheiten.
1) Ich habe nie verlangt, dass die Wiener Zeitung Sprachrohr
der Regierung werde. Tatsache aber ist, dass die "Wiener Zeitung" im
Eigentum der Republik Österreich steht. Das wird man ja noch sagen dürfen.
2) Ich habe mit keinem Wort und nie Zensur verlangt. Jeder
Artikel kann erscheinen, aber es muß auch erlaubt sein jeden Artikel zu
kritisieren und nichts anderes habe ich getan.
3) Der Artikel war auf der Titelseite nicht gezeichnet. Ich
habe die "Judenmarkierung" kritisiert. Weder wußte ich also, wer diese
"Judenmarkierung" vorgenommen hat, noch die Parteizugehörigkeit. Das hätte
aber auch nichts geändert.
4) Ich habe nirgendwo und nie nach einer "starken Hand"
gerufen. Das ist wieder eine der üblichen Unterstellungen des Herrn Mair.
Ich habe auch keine "totale Überwachung" der Redakteure gefordert.
5) Was hat die Journalistengewerkschaft mit meiner
sachbezogenen Kritik zu tun? Gar nichts. Aber Herr Mair tut so, als ob ich
etwas gegen die Journalistengewerkschaft getan hätte.
6) Herr Mair behauptet, ich sei "Redakteur der Zeitung der
jüdischen Gemeinde". Er bezieht sein Wissen über mich anscheinend aus "Zur
Zeit" oder ähnlichen Publikationen, sonst wäre ihm bekannt, dass ich mich
seit sieben Jahren in Pension befinde.
7) Es steht aber Herrn Mair selbstverständlich frei, sich über
meine Person beim Salzamt zu beschweren.

================================================
14 re auf martin mair
From: albtraum7 <albtraum7@sms.at>
================================================
08 Re: Doron Rabinovici
Von: Martin Mair <palinirus@t-online.at>sehr geehrter herr mair, liebe MUND-leserInnen,
als eine eher beobachtende denn intervenierende, möchte ich mich gerne
ausnahmsweise in dieser sache zu wort melden. dass ich dies über den
MUND und nicht direkt und damit sozusagen privat an herrn mair tue hat
folgenden grund: die schreiben von herrn mair und so auch das letzte,
auf das ich mich beziehen will, ist exemplarisch. exemplarisch für jenen
latenten antisemitismus, dem so oft nichts entgegengesetzt wird, der so
oft abgestritten, ignoriert oder gar verteidigt wird und der doch so
genau dafür steht, wie verwurzelt, weil teil unserer hiesigen
sozialisation, antisemitismus ist.
balticnewswatch hat recht: herr mair möge sich an NCBI
wenden. denn dort könnte herr mair und der rest der bevölkerung lernen,
warum gewisse aussagen, "meinungen", standpunkte antisemitisch ankommen
und wie sie sich formulieren ließen, damit sie nicht antisemitisch
ankommen. auf NCBI möchte ich auch deshalb gleich mal verweisen, weil
herr mair in seinem letzten posting meinte, man müsse doch die methoden,
antisemitismus zu bekämpfen, hinterfragen. herr mair hat ja so recht
damit und er könnte ein beispiel setzen, indem er zb einen
anti-antisemitismus-workshop von NCBI besucht, so selbst zum
multiplikator wird und zum echten und ehrlichen verbündeten der von ihm
so ausführlich beschriebenen diskrminierten.
um den oben angesprochenen exemplarischen charakter des latenten
antisemitismus bei herrn mair zu belegen, möchte ich nur einige elemente
seines letzten schreibens herausnehmen und ich beschränke mich hier
bewusst.
1. das stereotyp vom "klugen juden" und die opfer-verschiebung durch den
"verlust" von "intelligenz"
herr mair schreibt:
"Als sozialwissenschafltich interessierten Menschen verweise ich
darauf, dass durch die Verfolgung von Juden durch deutsche und
oesterreichische Nazis Oesterreich vieler kluger Menschen beraubt worden
ist, die einen grossen Teil zur Entwicklung der Sozialwissenschaften
beigetragen hatten bzw. diese dann in den USA
weitergefuehrt hatten (der Moreno, Begruender der Soziometrie und der
Gruppendynmik wird beispielsweise gerne uebersehen,da er schon
rechtzeitig vor dem Aufkommen des Ntionalsozialismus dem geistig sich
verengenden Oesterreich entflohen war).
Die bleierne Laehmung Oesterreichs durch die grosse Koalition nach
dem Krieg war u.A. dem Fehlen der juedischen Intelligenz geschuldet."
herr mair ist es zwar leider nicht bewusst (wie den meisten menschen),
aber diese aussage entspringt einer wurzel: die juden und jüdinnen als
intelligentere "rasse", die ja so vieles noch hätten beitragen können.
und wir letztlich bedauernswerten österreicherInnen, die diesen verlust
zu beklagen haben. so würde er das freilich nicht formulieren, das wort
"rasse" würde er sicher nicht in den mund nehmen. aber es ist das, was
dahinter steckt, eben die wurzel. das stereotyp vom intelligenten juden
ist eine sache. die opfer-umkehr eine zweite ganz typische haltung, wenn
man nicht weiß, wohin mit dem schuldgefühl und der sich dadurch
aufbürdenden verantwortung: was sollen wir denn tun, wir haben halt
alles verloren.
2. die übertragung von verantwortung
herr mair schreibt: "Die anwesenden Juden und andere Menschen haben das
volle Recht zu sagen "Entschudligung, aber diese Aussage empfinden wir
als antisemitisch, sind Sie sich dessen bewusst, was Sie da gesagt
haben, was meinten Sie wirklich, warum sagen Sie das denn nur?" und den
Mann zur Rede zu stellen, aber nicht, ihn gleich als Antisemiten
abzutun."
während herr mair dem - wie er meint - vorschnell als nazi veruteilten
menschen jede nur erdenkliche differenzierung, raum für erklärung und
stellungnahme, verteidigung and "abwägung" zuteil kommen lässt,
übersieht er völlig die tatsache, dass seine "differenzierung" genau da
aufhört, wo der satz dieses herrn tatsächlich antisemtisch motiviert
sein könnte. was wäre denn, wenn herr mair zugeben müsste, dass "ihr
kommt auch bald dran" wirklich antisemitisch war? er wäre auf sich
selbst zurückgeworfen und müsste sich eingestehen, dass seine eigenen
denkmuster antisemitisch sind. anders ist eine derartige verharmlosung
einer aussage nicht erklärbar. herr mair meint weiters, "juden und
andere menschen" hätten auf diese "differenzierung" bestehen müssen.
also auch er selbst. die frage ist: warum hat herr mair diese
verantwortung nicht übernommen? warum schiebt er sie auf "juden und
andere menschen"? offenbar ist es ihm doch nicht ganz möglich juden als
menschen zu sehen, denn dann würde er eine derartige kategorisierung
derer, die sich mit antisemitInnen auseinanderzusetzen haben, gar nicht
erst vornehmen.
3. die angst vor der "weltverschwörung"
herr mair schreibt: "Einen "Block" geb es auf jeden Fall, sassen die
erwaehnten Personen sind etwa in der 3. Reihe zu viert nebeneinander
gesessen und haben auch gemeinsam agiert."
herr mair macht einen feindlichen "block" aus, der aus vier personen
besteht, bei einer veranstaltung, bei der mindestens 60 personen
anwensend waren (ich war dort). und den "block" gab es auf jeden fall,
schreibt er. wer ein derartiges konstrukt in seinem kopf zusammen bringt
und so vehement darauf besteht, hat angst. angst vor einer vermeintlich
existierenden macht. das haben alle antisemtInnen, die latenten und die
offenen, gemeinsam: sie fürchten sich. sie fürchten sich auch ganz
wirklich und ehrlich. es ist hier die uralte wurzel von der jüdischen
weltverschwörung. mit irgendetwas rationalem hat das gar nichts zu tun:
vier menschen in einem saal mit über 60 besucherInnen. wenn das schon
ein "block" ist, wie mächtig sind dann erst alle "zionistInnen" auf der welt?
ja, sie machen alles kaputt, diese zionistInnen. jede diskussion, jede ehrliche
auseinandersetzung. und der arme herr mair ist ja so hilflos gegen vier in der
dritten reihe sitzende menschen, die anderer meinung sind und dies auch sagen.
ich glaube herrn mair, dass er sich hilflos gefühlt hat. aber er sollte sich
fragen, wie das sein kann, wo doch mehrheitlich mit ihm verbündete im saal
anwesend waren? vielleicht würde er dann erkennen, dass er
irrationale ängste hat, die ganz andere hintergründe haben, nämlich in
seiner persönlichkeit begründete. und vielleicht würde er dann auch
erkennen, dass er diese empfindungen hat, weil er unbewusste
schuldgefühle in sich trägt, die er einfach nicht los wird, weil er mit
aller kraft nach auswegen, ausreden sucht, nicht bei sich selbst,
sondern bei allen anderen nach schuld und verantwortung zu suchen.sein zitat:

"We must learn to forgive but not to forget" ist noch einmal
mehr ein spiegel seines psychischen zustandes. er ist auf der suche
nach vergebung, weil er sich selbst nicht vergeben hat. und es ist klar,
was er meint mit: "Dieser einfache Satz beherzigt wuerde viele
Konflikte drastisch entschaerfen" - nämlich seinen inneren konflikt, den
konflikt mit sich selbst würde es entschärfen.
herr mair möge doch zu NCBI gehen. er ist ein offenes buch. er schreit ja gerade
zu nach aufmerksamkeit, nach menschen, die sich mit ihm auseinandersetzen.
mit freundlichen grüßen, albtraum7

================================================
15 maier gegen pfeiffer und rabinovici
From: "Elfie Resch" <11ie@chello.at>
================================================
diese wortreichen erklärungen warum etwas nicht antisemitisch sein kann oder
warum der vorwurf des antisemitismus ungerechtfertigt ist und warum denn
um - ja um wessen willen, am besten, um göttin willen, doch ja keinen als
neonazi oder unverbesserlichen nazi benennen. was immer er auch da verzapft.
schuld sind die die sich betroffen fühlen. die die sehen, dass sie immer
stärker heraus kriechen aus ihren löchern. die die sich immer mehr trauen,
weil die anderen sind inzwischen ja so tolerant und meinen, demokratie und
meinungsfreiheit gehöre zugelassen unter allen umständen. es trifft ja
wieder nur ein paar juden oder ein paar alte kzler, oder kommunisten und die
die wollen einfach nicht vergessen.
leutln es kotzt mich an was da so unter die leut gebracht wird. wenn einer
alles nur ganz wortreich und gescheit daher schreibt. ich kanns einfach
nicht mehr lesen. und ich schlage herrn maier vor einmal ganz lang und ganz
still in sich zu gehen und über den alltäglichen antisemitismus
nachzudenken - ohne mir gleich wieder viele worte um die ohren zu hauen.
damit macht die linke den antisemitismus wieder salonfähig.
elfie resch

================================================
16 Mair, die zweite
From: Doron Rabinovici <rabinovici@adis.at>
================================================
Lieber Martin Mair,
Du fragst, was ich zu den rassistischen Aussagen von Juden sage, die während
der grünen Veranstaltung mit Felicia Langer gefallen sind. Zwar wollte ich
nicht über eine Veranstaltung schreiben, an der ich nicht teilgenommen habe,
aber glaubst Du etwa, ich würde jüdisch rassistische Aussagen nicht
verurteilen? Dürfte ich zudem Deiner Meinung nach erst gegen Antisemitismus
Stellung nehmen, nachdem ich Dir persönlich bewiesen hätte, auch gegen
andere Formen von Rassismus zu sein?
Du unterstellst mir, ich würde mich bloß bei einem antisemitischen Vorfall
äußern. Das ist doch lächerlich. Meine Texte gegen die Regierung, gegen die
Rechtsextremisten und gegen verschiedene Formen von Rassismus können in
Büchern und Zeitungen nachgelesen werden.
Du unterstellst mir weiters, Dich einen Antisemiten genannt zu haben. Ich
behauptete überhaupt nicht, daß Du ein überzeugter Antisemit bist, und auch
nicht, Du seist schlechthin antisemitisch. Mich wundert hingegen, warum Du
Dich so vehement gegen einen Vorwurf wehrst, den ich nicht erhob?
Meine Polemik richtete sich gegen Deine Sichtweise und gegen Deine
Darstellung; gegen Deine neutralistische Apologie einer antisemitischen
Aggression und Deinen Sprachgebrauch. Punktum.
Gegen Deine Rechtfertigungen und gegen Deinen Standpunkt schrieb ich:
"Diese Sichtweise antisemitisch zu nennen, wäre wohl in der Tat ,ein
Vorwurf, der nicht leicht zu nehmen ist'. Auf jeden Fall gerät Martin Mair
gewiß nicht in Gefahr, einer philosemitischen Neigung bezichtigt zu werden."
Mein Beitrag bezog sich nur auf Deine Auslassungen, insbesondere darauf, den
Satz eines Diskutanten umzudeuten. Wenn einer Juden die Parole zuruft: "Ihr
kommt auch bald dran", gibt es nichts zu beschönigen.
Doch selbst in Deinem zweiten Brief willst Du das nicht begreifen. Ich kann
es aber nicht akzeptieren, wenn Opfern von rassistischer Diskriminierung, ob
sie Juden sind oder nicht, das Recht abgesprochen wird, sich zu wehren. Und
warum nicht mit einem lauten: "Nazis raus"?
Es ist Deine Diktion und Argumentation, die mich wieder sprachlos macht.
Die Verfolgung der Juden durch die Nazis beklagst Du, aber deswegen weil:
> Oesterreich vieler kluger Menschen beraubt worden ist<
, als wäre es um ungebildete Juden, um Kleinhändler und Arbeiter aus der
Leopoldstadt ohnehin nicht schad gewesen, doch indem die "Kulturjuden"
lauthals bedauert werden, werden jene Fetzentandler, jene kleinen
Geschäftsleute, die keine kreative Leistung hinterlassen haben, sondern
"nur" leben wollten, wiederum erniedrigt.
Du meinst auch:
>Wenn ein steigen des Antisemitismus feststellbar ist ...dann muessen sich
sogenannte Antisfaschisten die Frage gefallen lassen, ob denn ihre Art,
gegen antisemitismus aufzutreten, vielelicht doch nicht etwas verfehlt ist.
Solch eine Konstruktion ist die wahre Täter-Opfer Umkehr. Nicht die
Antisemiten sind an der antisemitischen Welle schuld, die haben es ja dann
auch gar nicht so gemeint, sondern die antirassistischen Kritiker. Die
"Gutmenschen", wie Du sie an anderer Stelle nennst.
Interessant, daß Du die Verfolgung von Roma und Sinti erwähnst, aber bloß,
um darauf hinzuweisen, daß es ihnen zwar schlechter geht als den Juden, sie
aber, wie Du ausführst, weniger Wind darum machen und keinen Nationalstaat
anstreben. Du schreibst, die:
>sehen nicht jede Form von Diskriminierung ihrer Volksgruppe (nur bzw.
vorwiegend) unter dem Aspekt Nationalsozialismus.
Wie sollen wir diesen Gedanken lesen? Ist er nicht die offene Aufforderung
an Juden, sich an den Roma und Sinti doch gefälligst ein Beispiel zu nehmen,
sich weniger aufzuregen und auf einen Nationalstaat zu verzichten? Frei nach
dem Motto: "Buddelt Euch doch nicht so auf." Ich bin davon überzeugt, Du
kämest nicht auf die Idee, die Palästinenser mögen an den Roma und Sinti Maß
nehmen, ihre Ansprüche zurückstutzen und keinen eigenen Staat anstreben.
Mit diesen kleinen Anmerkungen will ich es für heute genug sein lassen,
damit Du wieder, wie Du nicht vergessen hast zu erwähnen,
>eine wunderbare Stelle aus Kurd Lasswitz "Zwischen zwei Welten" hervorkramen
kannst.
Viel Spaß auch dabei
Und beste Grüße
Doron Rabinovici

================================================
17 bye bye mund
From: Claudia Volgger <aon.964446421@aon.at>
================================================
jedes projekt hat einen konstitutiven diskurs; für den mund war das die
antisemitismus-debatte.
was begonnen hat als unverbindliche zusammenarbeit reichlich
unterschiedlicher menschen zum rein pragmatischen zweck der bündelung und
weiterleitung relevanter informationen, ohne sich viel mit inhaltlichen
fragen, auseinandersetzung oder gar eingriffen aufzuhalten, hat sich über diesen
diskurs, über erregte debatten (zeitweise bis zu tausend lange mails im monat)
zu einer redaktion geformt, die immer noch grossen wert auf die autonomie der
einzelnen tagesreds legt, immer noch auf freie meinungsäusserung setzt, aber
einen kriterienkatalog und interne basisdemokratische strukturen
entwickelt hat, die gewisse grenzen setzen.
bei dem beitrag von martin mair, der gestern erschienen ist (re rabinovici)
haben dieser katalog und diese strukturen versagt.
der beitrag ist langatmig, besteht zu einem grossen teil aus einer mischung
aus selbstdarstellung und anbiederung, verfügt aber doch über einen
unfreiwilligen vorzug:
viel exemplarischer als sie sich hier ausstellt, liesse sich der stand der
österreichischen (zivilgesellschaftlichen) antisemitischen normalität nicht
darstellen.
bedauerlicherweise handelt es sich aber nicht um ein beispiel in einem buch
oder artikel über latenten antisemitismus, sondern um ein mail, das als
"ganz normaler" diskussionsbeitrag durchgegangen ist, ohne dass die internen
checks, die eigentlich dafür sorgen sollen, dass antisemitische (wie
sexistische und rassistische), also zutiefst beleidigende beiträge
zensuriert werden, gegriffen hätten bzw. beachtet worden wären.
als zwischenstand in einer 2-jährigen auseinandersetzung, die eigentlich
dafür hätte sorgen sollen, dass ein gewisses sensorium für diskriminierendes
entsteht, ist das für mich zutiefst enttäuschend. ich führe es allerdings
auch darauf zurück, dass sich die zusammensetzung der redaktion
einigermassen verändert hat: zu beginn waren migrantInnen am mund beteiligt,
es gab mehr frauen als männer unter den reds. migrantInnen gibt es schon
lange keine mehr in der redaktion, seit monaten war ich die einzige frau.
mögliche einwände, solche beiträge seien doch lehrreich bzw. könnten die
diskussion fördern, halte ich für unsinn: wer sich über
alltagsantisemitismus (rassismus, sexismus) informieren will, findet
ausreichend lektüre, in buchform oder im netz. und welcher dialog mit einem
zu führen sein soll, der unverschämt genug ist, jüdischen diskutantInnen
vorschreiben zu wollen, wie sie auf antisemitische Sager zu reagieren haben
(höflich, besorgt, verständnisvoll) und wie gefälligst nicht (sie haben
"kein recht", jemanden einen antisemiten zu nennen), ist mir schleierhaft.
für die veröffentlichung der wald-und-wiesen-mördergrube gelernter
österreicherInnen sollte imo in einem medium, das sich widerst@nd-mund
nennt, kein platz sein.
meine persönliche konsequenz ist es, meine zeit und energie in zukunft
anderweitig zu investieren. ich mache das öffentlich, weil ich nicht der
meinung bin, dass solche entwicklungen "rein private" angelegenheiten einer
redaktion sind.
claudia volgger

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
BUCHTIPP
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
18 Neuerscheinung: DAS PROLETARIAT
From: <GegenStandpunkt@gmx.at>
================================================
Im GegenStandpunkt-Verlag soeben erschienen:
Peter Decker / Konrad Hecker: DAS PROLETARIAT
Aufstieg und Niedergang der lohnabhängigen Klasse:
Vom rebellischen Vierten Stand
- über eine Gewerkschaftsbewegung und einige Arbeiterparteien
- zur politischen Emanzipation,
- zur modernen Organisation nützlicher Armut,
- zur selbstbewussten Anpassung an den Reformbedarf von Nation und Kapital
"Proletariat" - war da nicht mal was? Irgendwas mit einer "revolutionären
Klasse" von "Brüdern", die "zur Sonne, zur Freiheit" unterwegs sind, "des
Menschen Recht" erkämpfen und dergleichen mehr?
Doch, da war mal was. Nicht bloß Lohnarbeiter hat es gegeben, die den
Arbeitgebern die Arbeit machen - die gibt es nach wie vor -, sondern unter
diesen
Leuten verbreitet ein Bewusstsein von ihrer gemeinsamen materiellen Lage und
ein Bedürfnis, diese Lage gründlich zu ändern. Intellektuelle hat es gegeben,
die, statt im Dienst der öffentlichen Ordnung und ihrer sittlichen Verklärung
die Karriere zu machen, zu der sie eigentlich prädestiniert waren, der
herrschenden Symbiose von Ausbeutung, Gewalt, Zynismus und Dummheit den Kampf
angesagt und in kommunistischen Parteien mit unzufriedenen Proletariern
gemeinsame Sache gemacht haben. Eine aufrührerische Arbeiter-Bewegung ist daraus
entstanden, die sich gegen das System der Lohnarbeit zur Wehr setzen und die
Macht
erringen wollte, um die Herrschaft des Eigentums durch eine vernünftig
geplante gesellschaftliche Arbeitsteilung zu ersetzen. Noch bis zur letzten
Dekade
des 20. Jahrhunderts hat ein ganzer Staatenblock für sich in Anspruch
genommen, genau diese Revolution zu betreiben oder sogar schon weitgehend
geschafft
zu haben; die Selbstbehauptungsmacht dieses Bündnisses hielt den Standpunkt
in Kraft, auf die Lohnarbeiter käme es ganz besonders an, weil denen "die
Zukunft" gehöre, eine Zukunft ohne Ausbeutung und Rechtlosigkeit. Auch in den
meisten "marktwirtschaftlichen" Demokratien des Westens hat dieser Standpunkt
sich als mehr oder weniger lautstark vorgetragene Minderheitenmeinung lange
gehalten, fast genau so lange wie der "reale Sozialismus" im Osten.
Sogar in der Bundesrepublik Deutschland, in der schon der Gebrauch des
Wortes "Arbeiterklasse" die Aufmerksamkeit des Staatsschutzes erregte, fand noch
in den Jahren nach '68 ein öffentlich wahrgenommener Versuch statt, so etwas
wie einen "revolutionären Klassenstandpunkt" wiederzubeleben; etliche Vereine
hauptsächlich aus einer Studentenschaft, die durch den nationalen Betrieb
angeödet war und sich über die faschistischen Erblasten sowie über die
imperialistischen "Verstrickungen" ihrer mühsam demokratisierten Heimat empörte,
haben
sich dafür stark gemacht. Die angesprochenen Arbeiter deutscher Nation
ließen sich dadurch allerdings nicht in die gewünschte "Bewegung" versetzen. Und
die meisten Aktivisten von einst verwirklichen ihren hochherzigen Entschluss,
als "Vorhut der Arbeiterbewegung" "dem Volke zu dienen", nicht ohne innere
Konsequenz heute in der Weise, dass sie im Dienst der und an der Nation, mit
der Autorität eines staatlichen Postens oder einer demokratisch erworbenen
Befugnis, das geschätzte Volk wirklich und wirksam bevormunden - sie hatten eben
doch bloß ihre demokratieidealistischen Hoffnungen auf eine bessere Welt auf
ein Proletariat gesetzt, das sie sich im Sinne eines zur "emanzipatorischen"
Gesellschaftsphilosophie verfabelten Marxismus fortschrittsfreundlich
zurechtinterpretierten. Von dieser Interpretation sind sie unter dem Druck
staatlicher Repression und einer geschlossen feindlichen öffentlichen Meinung
auch
wieder abgerückt, haben zusammen mit ihren linken Phrasen, um die es wirklich
nicht schade ist, auch jedes Bedürfnis nach radikaler Kritik aufgegeben, haben
statt der Mängel ihrer abweichenden Meinungen ihre Abweichung selber
korrigiert und zum Standpunkt des gesellschaftlichen Klimaschutzes
(zurück-)gefunden.
Mittlerweile ist es vollends still geworden ums Proletariat. Niemand traut
ihm noch etwas zu: Die bürgerliche Staatsmacht findet beim besten
verfassungsschützerischen Willen keinen Anlass zur Sorge ums lohnabhängige
Fußvolk. Kein
"Mittelständler" fürchtet sich mehr vor einer aufständischen Arbeiterschaft.
Der sozialkundliche Sachverstand der Nation vermag so etwas wie eine
Arbeiterklasse noch nicht einmal mehr wahrzunehmen und triumphiert mit der
Diagnose
"Ende der Arbeitsgesellschaft" endgültig über jedes "marxistische
Gesellschaftsbild". Und das Proletariat - widerspricht nicht einmal. Es scheint
sich
selber für eine optische Täuschung zu halten, oder sogar bloß für die böswillige
Erfindung unzufriedener Marxisten. Ob es damit recht hat - oder nur endlich
richtig liegt?
Aus dem Inhalt:
- Die Arbeiterklasse - endlich vollendet: Kein Proletariat, nirgends!
- Aber wer tut statt dessen die Arbeit und macht die Unternehmer reich?
1. "Manchester-Kapitalismus": Das Elend der Lohnarbeit im Original
a) Die Staatsgewalt setzt das Eigentum in Kraft und verfügt Kapitalismus als
Produktionsweise
b) Das Kapital ruiniert seine Quelle
c) Die politische Elite macht sich Sorgen - die Staatsgewalt sorgt für
Ordnung
2. Das Überleben des Proletariats: Eine Geschichte von Klassenkämpfen gegen
und um die Staatsgewalt
a) Die Arbeiterklasse kämpft notgedrungen - um Recht und Gerechtigkeit
b) "Ein gerechter Lohn für ein gerechtes Tagwerk": Die Logik des
gewerkschaftlichen Kampfes
(1) Das Proletariat erstreitet den falschen Schein eines gerechten
Tauschgeschäfts 'Arbeit gegen Lohn'
(2) Lohn pro Zeit bzw. Leistung: Die Formen der Lohnzahlung garantieren den
Unternehmern ihren Nutzen, den Proletariern Gerechtigkeit
(3) Die Perspektive des gewerkschaftlichen Kampfes: Das Proletariat drängt
sich seinem Gegner als Sozialpartner auf
(4) Zur Gewerkschaftsbewegung in Deutschland: Anführer des Proletariats
entwickeln Verantwortung für die 'nationale Arbeit'
c) Allgemeines Wahlrecht und parlamentarischer Streit um die Definition des
Gemeinwohls: Die Logik des politischen Kampfes
(1) Notwendiger Widerstand und ein gar nicht notwendiger Fehler: Die
Arbeiterbewegung setzt auf Demokratie
(2) Die Antwort des Systems: Die Staatsgewalt ge-bietet Beteiligung am
Streit um ihren sozialpolitischen Aufgabenkatalog
(3) Der eine große Erfolg: Die Arbeiterklasse erkämpft sich Artenschutz
(4) Der andere große Erfolg: Die Parteien des proletarischen Umsturzes
entwickeln 'Regierungsfähigkeit'
(5) "Reform oder Revolution": Die Arbeiterbewegung spaltet sich an einer
verkehrten gestellten Alternative
(6) Der Sonderweg der Bolschewiki: Radikale Arbeiterfreunde verschaffen dem
Proletariat sein Recht
Exkurs: Zum faschistischen Kult der "nationalen Arbeit"
3. Der Lohn, die Arbeit, das Proletariat: Sozial verstaatlicht
a) Der Sozialstaat reguliert das Vertragsverhältnis zwischen Kapital und
Arbeit
b) ... reglementiert den Verschleiß der Arbeitskraft
c) ... verstaatlicht den Lohn und finanziert damit die Reproduktion einer
nationalen Arbeiterklasse
d) ... legt seiner Gesellschaft den unausbleiblichen Pauperismus zur Last
4. Der moderne Arbeitnehmer und seine Besitzstände
a) Ein Lebensstandard wie noch nie
b) Ein Tariflohnsystem und eine machtvolle Standesinteressenvertretung
c) Eine nationale Heimat
d) Das demokratische Menschenrecht auf konstruktives Mitwirken
e) Der moderne Arbeitnehmer: Besitzstand der demokratischen Staatsmacht und
ihrer Marktwirtschaft
5. Die vollendete Arbeiterklasse: Instrument im Konkurrenzkampf der
Kapitalisten und Nationen
a) Der vollkommene Prolet: Was Staat und Kapital am modernen Arbeitnehmer
haben
b) Vom "Systemvergleich" zur "Globalisierung": Wofür Staat und Kapital ihr
Proletariat benutzen
c) "Deregulierung": Politiker und Unternehmer "revolutionieren" die
Arbeitswelt
d) Die "Krise des Sozialstaats": Haushaltspolitiker verbilligen die
Arbeiterklasse
e) "New Labor": Europas Sozialdemokratie schafft die Arbeiterklasse ab
6. Der "subjektive Faktor": Vom Selbstbewusstsein des modernen Proletariats
a) Und die Proletarier selbst?
(1) Proletarischer "Realismus"
(2) Proletarische Identitäten
(3) Die proletarische Moral
b) Nachbemerkung zum "notwendig falschen Bewusstsein" des Proletariats
(1) Wenn "das gesellschaftliche Sein das Bewusstsein bestimmt", ...
(2) ... dann macht "das Bewusstsein" lauter Fehler!
Vorsicht! Warnung! Zur Vermeidung von Mißverständnissen:
Das Buch trägt den Titel "Das Proletariat". - Es heisst weder "Die Mission"
noch "Die Bewegung", weder "Die Hoffnung" noch "Die Enttäuschung"; auch nicht
"Die Perspektive" oder "Die Zielgruppe" oder "Das Potential" und schon gar
nicht "Eine Ehrenrettung". Eine "Multitude" kommt selbstverständlich nicht
vor, ebensowenig wie ein "Empire". Warum das Proletariat das revolutionäre
Subjekt ist, steht aber schon drin.
Erhältlich u.a.:
Bücherzentrum, Mariahilferstraße 1c, 1060 Wien
Zentralbuchhandlung, Schulerstraße 1-3, 1010 Wien
Winter, Landesgerichtsstraße 20, 1010 Wien
Kuppitsch am Campus, Alserstraße 4, 1090 Wien
Bartalszky, Währingerstraße 26, 1090 Wien
288 Seiten, 20 Euro
ISBN 3-929211-05-X
Bestellungen auch über den Buchhandel oder direkt bei:
GegenStandpunkt Verlag
Türkenstr. 57
D-80799 München
Tel. (0049 89) 272 16 04 Fax (0049 89) 272 16 05
gegenstandpunkt@t-online.de
http://www.gegenstandpunkt.com




Redaktionsschluss: 29. August 2002, 22.00 Uhr
Diese Ausgabe hat Christian Apl widerstand@no-racism.net
zusammengestellt



Fehler möge frau/man mir nachsehen!