Mittwoch, 8.1.2003

================================================
FW: SOCIAL FORUM ASIA: Globalisation Spells Recolonisation - Critics
von federico nier-fischer <nier-fischer@aon.at>
================================================


><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
01 die widerstandslesungen werden fortgesetzt
von el awadalla <el@awadalla.at>
================================================
02 Die Kartographie der neuen Kontrollsysteme
von Martin Wassermair <wassermair@t0.or.at>
================================================
03 News from the www.at.indymedia.org:8081 newswire
von apache@indymedia.org
================================================
04 GLÜCK GEHABT - ab 10.Jänner im Kino!
von "Pressebuero Pyrker" <pyrker@chello.at>
================================================
05 Das Depot-Programm in der Woche von 6. bis 12. Jänner 2003
von depot-news-admin@depot.or.at
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
IRAK
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
06 Iraq Liaison Update No 16
von "No War on Iraq Liaison Group" <committee@no-war-on-iraq.co.uk>
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN/KOMMENTARE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
07 AT: Polizei streift WWW
von "q/depesche" <depesche@quintessenz.org>
================================================
08 Zenker/Würdigung/Steiermark/KPÖ
von KPÖ Steiermark <kpoe_stmk@hotmail.com>
================================================
09 AIK-Lügen im MUND
von roegi@gmx.at
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
SOLIDARITÄT WELTWEIT
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
10 Thank You CUADP Sustainers and Donors
von abe@cuadp.org
================================================


REDAKTIONELLES:
Für diese Ausgabe nicht aufgenommen:
jede Menge Betrugs- und sexistischer Spam

Powered by public netbase t0 -- please sign

Wie der MUND entsteht ....

Schickt uns bitte eure Nachrichten, Meldungen und Ideen.
E-Mail-Adresse der Redaktion:

widerstand@no-racism.net

Im MUND findet Ihr eine Rubrik, die eine Konsequenz aus der redaktionsinternen Debatte um die Notwendigkeit, sexistische, antisemitische und rassistische Beiträge nicht zu veröffentlichen, einerseits, die Problematik von Zensur andererseits versucht: unter "B) Eingelangt, aber nicht aufgenommen" wird - in anonymisierter Form - auf angehaltene Beiträge hingewiesen und eine kurze Begründung der/des Tagesredaktuers für die Nichtaufnahme geliefert. Die AbsenderInnen werden hiervon informiert.
Ihr könnt Euch die Beiträge extra schicken lassen:
Mail an widerstand@no-racism.net genügt.

 




Quelle: www.popo.at


Und für nächsten Donnerstag:
Das Rechtshilfe-Manual
...und was mache ich eigentlich gegen rassisten?
online-diskussion

Editorial
Für den Inhalt verantwortlich: Ihr.
Die Beiträge werden von verschiedenen Redaktionsteams zusammengestellt.

Bitte weitersagen:
Für Personen ohne Internetzugang gibt es aktuelle Terminankündigungen
unter der Rufnummer 589 30 22 12 (Demoforum)
 

================================================
FW: SOCIAL FORUM ASIA: Globalisation Spells Recolonisation - Critics
from federico nier-fischer <nier-fischer@aon.at>
================================================
From: federico nier-fischer <nier-fischer@aon.at>
Subject: SOCIAL FORUM ASIA: Globalisation Spells Recolonisation - Critics


DEVELOPMENT-ASIA: Globalisation Spells Recolonisation - Critics

By Ranjit Devraj

HYDERABAD, India, Jan 5 (IPS) - Globalisation is nothing but a grand
strategy for the recolonisation of Asia with the support of local elites,
warn academics at the ongoing Asian Social Forum (ASF) in this southern
Indian city.

''Globalisation seeks to make up for the failure of the old
globalisation - colonialism,'' noted Indian demographer and sociologist
Ashis Bose said at the forum, which is being attended by some 11,500
activists from Asian and other countries.

India, where the ASF is being held as a prelude the World Social Forum
at Porto Alegre, Brazil later this month, was at the forefront of an
anti-colonial struggle led by the semi-ascetic Mahatma Gandhi, who was
opposed by the Indian feudal classes and was finally assassinated by
religious fundamentalists.

Bose said globalisation worked wonderfully well for the feudal order and
the upper middle class in many Asian countries to ''recapture space lost in
the post-colonial period''.

To help along the process, a concerted move was now underway to
hegemonise key areas of public life by handing them over to so-called
experts. ''We now have experts for diplomacy, development, public hygiene,
agriculture and even security,'' he added.

Bose said that if one were to look closely at what was happening, this
handing over was being done by exactly those people who were losing power
in democratic politics because they are a small minority anyway.

What was particularly reprehensible was the fact that the whole process
was giving new legitimacy to different kinds of violence, including state
violence, said Bose and other top academics and activists attending the
five-day meeting due to end Tuesday.

According to Nighat Said Khan, dean of the Institute of Women's Studies
in Lahore, the case of Pakistan was particularly bad because of its history
of intermittent rule by the military -- which had strong links with a
feudal order intact from the colonial era.

''Every military dictator from Yahya Khan down to Pervez Musharraf have
justified military rule on the same grounds - failure of democracy,
corruption and state security,'' she said.

Khan noted that the militarism and Islamisation supported by the
military seemed to find favour with the male patriarchal order far more
than with women. Also, both processes seemed to be getting ever more
entrenched with the backing of the United States, she added.

There was support for the military from the elite and the feudal classes
that also exerted influence on voluntary organisations so that, for
example, no voices were being heard against U.S. policy in Iraq or Israel.

Mohammed Taka, dean of the Baghdad College of Economic Sciences, said
the importance of oil as a strategic commodity was realised by western
powers well before the decolonisation of Iraq and the Arab world.

''The prime cause of U.S. interest in the Arab Gulf region continues to
be oil rather than secularism or democracy and the simple fact was that the
U.S., along with Europe and Japan, have become more dependent on oil now
than at the end of the Second World War,'' Taka said.

Egyptian-born economist Samir Amin said religious fundamentalism went
hand-in-hand with market fundamentalism. ''The so-called religious
movements, Muslim or Hindu, are neither religious nor movements,'' he said.

Amin supported the view of Bose that there was a deliberate process of
''depoliticisation'' people going on because democracy was antagonistic to
neo-liberal globalisation.

Harsh Mander, who resigned from the Indian bureaucracy in protest
against last year's pogrom against minority Muslims in western Gujarat
state, said globalisation was marginalising those who were already
marginalised from historical times - socially, culturally, politically and
even psychologically.

The state response to the marginalised is ''invisibilisation,
illegalisation, criminalisation and finally custodialisation,'' said
Mander, who now heads Actionaid, the international voluntary group, in India.

Exactly how globalisation works against the marginalised was presented
by Ruth Manorama, head of the National Federation of 'Dalit' (low-caste
people) Women, through the example of the recent closure of the Kolar Gold
Fields in southern Karnataka by the state government.

''First the British and then the state mined out tonnes of gold worth
billions of dollars from Kolar using cheap 'dalit' labour and now they have
shut it down leaving thousand of people unemployed and destitute,''
Manorama explained.

''They told us that running the mine was no longer profitable and even
while we were agitating for adequate compensation, plans were being made to
sell the fields off to an Australian mining company,'' Manorama said.

She said what happens to the Kolar Gold Fields would be a test case for
what is labelled globalisation in India,where the elites were stuffing
their pockets by selling off public property to transnational corporations
while ordinary workers were left high and dry. (END/IPS/03)


with the compliments of

federico nier-fischer

- free lance journalist, foreign correspondent;
- consultant for international communications and networking;
- intercultural projects;

Beheimgasse 20/7
A-1170 Vienna / AUSTRIA

Phone: (43 1) 4071521
Mobile: (43 676) 3105594
e-mail: nier-fischer@aon.at
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
01 die widerstandslesungen werden fortgesetzt
von el awadalla <el@awadalla.at>
================================================

nach einer zweiwöchigen pause gehts am 9. 1. 2003 weiter mit der

176. widerstandslesung

es lesen: andreas pecha (friedensbüro), marius gabriel, amir p. peyman,
eugen brochier und andere

16. 1. 2003 - 177. widerstandslesung
es lesen: die üblichen verdächtigen

wir lesen noch immer gegen schwarzblau, mindestens bis zur
regierungsangelobung ...

--
widerstandslesung jeden donnerstag von 17 bis 19 uhr 1010 wien,
ballhausplatz 1a (bei kälte ist früher schluß).

http://www.awadalla.at/

================================================
02 Die Kartographie der neuen Kontrollsysteme
von Martin Wassermair <wassermair@t0.or.at>
================================================

|---
> VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG
|---
| Public Netbase Media~Space!
| Institut für Neue Kulturtechnologien/t0
|---

|---
| Bureau d'études: Präsentation und offene Diskussion
|
> Power Lines, Opposing Gazes
> Die Kartographie der neuen Kontrollsysteme
|---
| http://www.t0.or.at/powerlines
|---

|---
| Freitag, 17. Januar 2003, 16.00 Uhr
|---
| Zwischenquartier Burggasse 21, A-1070 Wien
|---

Wie schafft man leicht lesbare Übersichtskarten der neuen Systeme zur
Kontrolle der Bevölkerung? Wie lassen sich deren technologische,
finanzpolitische und kulturelle Dimensionen am besten abbilden? Wie
kann man sich der Entwicklung dieser Kontrollsysteme auf lange Sicht
widersetzen?

Die offene Strategiediskussion nimmt ihren Ausgangspunkt bei der
kartographischen Arbeit der französischen Konzeptgruppe Bureau d'études.
Die Verfasser dieser Karten werden mittels praktischer Beispiele
verschiedene Überlegungen ihrer Herangehensweisen präsentieren. Für
interessierte Teilnehmer werden diese Unterlagen bereits ab 16. Januar
zur Verfügung stehen. Kritische Kommentare zu den Karten bilden einen
wichtigen Input für die Veranstaltung.

Beiträge werden u.a. Brian Holmes, Marko Peljhan sowie von Konrad Becker
präsentiert, die der offenen Diskussion Anstöße geben sollen. Diese
beinhaltet Themen wie BioWar, InfoWar und PsychoWar, die Dekonstruktion
komplexer Maschinen sowie die Informationsskulpturen von dissidenten
Mythologien.


|---
| Eintritt frei.
|---
| Veranstaltung in englischer Sprache.
|---


|---
| Weitere Informationen:
|---
| Public Netbase Media~Space!
| Institut für neue Kulturtechnologien/t0
| Zwischenquartier Burggasse 21
| A-1070 Wien
|---
| Tel. +43 (1) 522 18 34
| Fax. +43 (1) 522 50 58
|---
| http://www.t0.or.at/
|---

================================================
03 News from the www.at.indymedia.org:8081 newswire
von apache@indymedia.org
================================================
Story from the www.at.indymedia.org:8081 newswire

Checkout independent media coverage of politics, protest, and life
at: http://www.at.indymedia.org:8081

This message was sent to you by:

Comments:

---------------------------------------------------------------

Article by: refugee rights activists
Sunday 05 Jan 2003

Summary:Refugee rights activists around Australia invite you to join a national convergence on Baxter Detention Centre from April 18-21 2003.

Weblink: http://www.baxterwatch.net

Reference at indymedia website: http://www.at.indymedia.org:8081//front.php3?article_id=18538

Article:
Baxter is located on Old Whyalla Road approximately 12 kilometres South-West of the Port Augusta, South Australia, township and is some 275 kilometres North-Norwest of Adelaide. As at 9 December, 215 refugees are detained there. This number comprises 146 adult men, 28 adult women and 41 children.

This purpose-built facility is an attempt to redress the \"hell-hole\" label attached to Australia\'s detention centres and to demonstrate the government\'s alleged commitment to \"humane detention\". During an orchestrated media tour of the centre in July, before it opened, immigration minister Philip Ruddock described the accommodation at Baxter as \"three-star\".

In fact the Baxter is perhaps the most brutal centre for asylum seekers on mainland Australia. As one man locked up there said: \"After the people have called Woomera a hell-hole there is no word for Baxter.\" Refugees at Baxter are confined in segregated compounds, surrounded by a 9000 volt electric fence and subject to 24-hour camera surveillance. People have been beaten and sent to isolation units for asking to visit their friends, refusing to say \'please\' to the guards, and demanding edible food. By all accounts, the facility resembles a maximum security prison. The difference is that there are no convicted criminals inside.

There are constant protests and acts of resistance by the people inside Baxter. They continue to fight for their freedom, and demand visas and release. Meanwhile the federal opposition has capitulated to the government\'s racist agenda.

The protests Woomera detention centre in September 2001, the national solidarity tour of the Refugee Freedom Bus, and the mass-action at Easter 2002 played a vital part in exposing the terrible truth about the centre and focusing both international and local attention on mandatory detention laws. The gover nment has responded to this condemnation with the downscaling and closure of Woomera in early 2003.

Next Easter, converge on Baxter to show your solidarity with people imprisoned simply for violating Australia\'s racist immigration laws. Join with the detainees inside Baxter in struggling for their freedom - and for our own.

Baxter2003 will be part protest, part liberation camp, and a powerful convergence of those who seek to put an end to Australia\'s racist border control policies.

The protest will include a myriad of actions and workshops, in solidarity with the detainees across Australia and their struggle for freedom.

================================================
04 GLÜCK GEHABT - ab 10.Jänner im Kino!
von "Pressebuero Pyrker" <pyrker@chello.at>
================================================
Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Im Attachment finden Sie das Presseheft und Fotos zu Käthe Kratz' neuem
Dokumentarfilm VIELLEICHT HABE ICH GLÜCK GEHABT, eine Produktion der
der Wiener Extrafilm, die der Verleih Filmladen am 10. Jänner in WIEN
(Votivkino) und SALZBURG (Das Kino) startet.

Wir würden uns freuen, wenn Sie auf Ihrer Website diesen überaus
engagierten Film zum Thema Flüchtlinge einst und heute publik machen
könnten: www.glueckgehabt.at

Käthe Kratz erzählt in VIELLEICHT HABE ICH GLÜCK GEHABT vom Überleben
jugendlicher Flüchtlinge, die ohne Eltern und völlig auf sich allein
gestellt, in Österreich zurechtkommen müssen. Und sie erzählt parallel
dazu das Schicksal von jüdischen Emigranten, die 1938 allein aus
Nazi-Österreich fliehen mussten. Gemeinsam ist den Flüchtlingen von
einst und heute eine große Sehnsucht nach "Heimat". In behutsamen
persönlichen Gesprächen gelingt es Käthe Kratz, das Thema Exil und
Entwurzelung spürbar zu machen.

Kein Mensch verlässt leichtfertig seine Heimat. Nicht die
"Kindertransport-Kinder", die 1938/39 vor dem Nazi-Regime nach England
fliehen konnten und auch nicht die Jugendlichen, die heute aus
verschiedenen Ländern der Erde nach Österreich fliehen. Das ist die
Erkenntnis, die die Zuschauer dieses Films für sich mitnehmen können.

Für weitere Infos rufen Sie mich bitte an oder schicken Sie mir ein
Mail. Wir hoffen, dass wir mit Ihrem Interesse und Ihrer Unterstützung
rechnen dürfen! Mit den besten Grüßen Susanna Pyrker

Pressebüro Pyrker
Columbusgasse 2
A-1100 Wien
Tel: (+43 1) 604 01 26
Fax: (+43 1) 603 36 70
Mobil: (+43) 699 1010 1617
Email: pyrker@chello.at

vielleicht habe ich glück gehabt
ein film von käthe kratz
Ö 2002, Farbe (+s/w Archivmaterial), Digital Video/35mm, 1:1,85, 93 Minuten
Kinostart: 10. Jänner 2003

Eine Produktion der EXTRAFILM GesmbH
Hergestellt mit Unterstützung von
Filmfonds Wien, ORF (Film/Fernseh-Abkommen),
Österreichisches Filminstitut, Media


Produktion:
EXTRAFilm, 1040 Wien, Große Neugasse 44/24


Tel: (+43-1) 581 78 96, Fax: (+43-1) 587 27 43


Email: extrafilm@chello.at

Verleih:
filmladen, 1070 Wien, Mariahilfer Straße 58/7


Tel: (+43-1) 523 43 62, Fax (+43-1) 526 47 49


Email: filmladen@filmladen.at, http://www.filmladen.at


Presse:
Pressebüro Pyrker, 1100 Wien, Columbusgasse 2
Tel: (+43-1) 604 01 26, Fax: (+43-1) 603 36 70


Email: pyrker@chello.at


www.glueckgehabt.at
Synopsis

Kinder auf der Flucht. Damals, 1938/39, aus Wien und Österreich mit dem "Kindertransport" nach England - heute auf der Flucht in Wien gestrandet.
Elternlose Kinder im Kampf ums Überleben.

Kein Mensch verlässt leichtfertig seine Heimat. Nicht die "Kindertransport-Kinder", die 1938/39 vor dem Nazi-Regime nach England fliehen konnten und auch nicht die Jugendlichen, die heute aus verschiedenen Ländern der Erde nach Österreich fliehen.



Die einen sind am Abend eines langen Lebens, rückblickend, noch immer gezeichnet von den Erlebnissen der Kindheit. Die anderen am Beginn ihres Weges, obwohl sie schon in LKWs und Schiffscontainern, in Flugzeugen und Nachtmärschen durch die halbe Welt gezogen sind.


Für sie gibt es keine direkten Begegnungen mit Menschen ihrer Heimat. Verbindung entsteht nur noch über Videofilme, Fotografien, Telefongespräche und Briefe. Es entstehen eigene Zusammenhänge, die Widersprüche, Konflikte, aber auch Vertrautheit, Nähe, unmittelbare Gefühle auslösen.



Die einen wurden 1938/39 mit offenen Armen in England aufgenommen. Die anderen, die heutigen Flüchtlinge, müssen einen oft aussichtslosen Kampf um Asyl führen.



PROLOG
Wir alle kennen die Bilder aus sogenannten Krisenregionen, von Kriegsschauplätzen aus aller Welt: verlorene Kinder, heimatlos, auf der Flucht, auf der Suche nach ihren verlorenen Eltern. Elternlose Kinder im Kampf ums Überleben.



Vor mehr als sechzig Jahren, in der kurzen Zeit zwischen der Pogromnacht und Kriegsausbruch, standen tausende jüdische Eltern vor der Entscheidung, ihre Kinder aus Österreich fortzuschicken, ungeschützt, in ein fremdes Land, zu fremden Menschen, oder sie bei sich zu behalten, wissend, dass sie sie nicht schützen konnten. Zehntausend Eltern entschieden sich für die Trennung, im Bewusstsein, dass sie ihre Kinder vielleicht nie wiedersehen würden.


Heute schicken ungezählte Eltern aus verschiedensten Ländern der Erde ihre Kinder auf die Flucht vor Krieg, Zwangsarbeit, Hunger, vor Bedrohungen aller Art. Manche, die es bis Österreich geschafft haben, meinen, sie wären angekommen, ihre Flucht wäre zu Ende. Die Wirklichkeit ist auf beschämende Weise anders.


Wie haben die damaligen Kinder ihre Trennung erlebt? Und wie erleben sie sie heute, sechzig Jahre danach?
Wie leben die unbetreuten Flüchtlingskinder im Österreich von heute? Und wie leben ihre in der alten Heimat gebliebenen Eltern?


Käthe Kratz


Geschichten



1. Flüchtlingskinder einst und heute


VIELLEICHT HABE ICH GLÜCK GEHABT erzählt die Geschichten von sieben Menschen: drei jüdischen Emigrantinnen, die 1938/39 mit dem Kindertransport Wien bzw. Österreich verlassen konnten, zwei äthiopischen Mädchen, einem Jungen aus Marokko und einem aus Moldawien, die ihre Heimat ebenfalls verlassen mussten.

Die einen am Abend eines langen Lebens, rückblickend, sich erinnernd, noch immer gezeichnet von den Erlebnissen der Kindheit. Die anderen am Beginn ihres Weges, obwohl sie schon in Schiffen und Containern, in Flugzeugen und Nachtmärschen durch die halbe Welt gezogen sind.


Lucie Benedikt, aus einer religiösen Familie stammend, wurde gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder nach England geschickt. Ihr Vater übertrug dem zwölfjährigen Mädchen die Aufgabe, auf ihren Bruder, im Speziellen auf seine religiöse Erziehung, zu achten. Lucie lebte in verschiedenen Heimen, ihr Bruder bei Pflegefamilien. Lucie, ein äußerst pflichtbewusstes Mädchen, bemühte sich, ihren Auftrag so gut wie möglich zu erfüllen, freilich ohne Erfolg.
Lucie lebte fünf Jahre in England. Sie schloss mit vierzehn die Schule ab, arbeitete in einem Büro, hatte Freunde und Freundinnen, war zum ersten Mal verliebt. Sie fühlte sich - mehr oder weniger - als Engländerin.
1941 konnten ihre Eltern nach Amerika flüchten. Im Dezember 1943 bekam Lucie die Aufforderung, sich gemeinsam mit ihrem Bruder binnen vierundzwanzig Stunden auf die Reise zu ihren Eltern zu machen. Die Vorfreude auf die Eltern war getrübt von der Trauer, von ihrer neuen Heimat Abschied nehmen zu müssen.



Das Wiedersehen war für wohl alle Beteiligten sehr schwierig. Lucie war eine selbständige Person geworden, ihr Bruder konnte kein Wort Hebräisch. Ihre Eltern schienen kleiner geworden zu sein. Ihre Mutter hatte weiße Haare bekommen, ihr Vater arbeitete als Nachtwächter und wähnte sich, so wie früher, als Familienoberhaupt.


Lucie lebt allein. Auf meine Frage, ob der Riss in ihrer Familiengeschichte jemals wieder zusammengewachsen ist, antwortet sie mit einem klaren "nein".


Ikram Mohammed lebte in Addis Abeba. Die Familie gehörte den Amharen, einer politisch angefeindeten ethnischen Minderheit, an.



Vorher habe ich ganz normal mit meinen Eltern und meinen Brüdern gelebt, in einem kleinen Haus. Mein Vater hatte ein Autogeschäft und meine Mutter ist tot. Seit drei Jahren, und sie war schon lange krank, immer. Ich habe auf die drei kleinen Brüder aufgepasst, ich war mit ihnen allein, und dann ist mein Vater verschwunden. Mein Onkel hat mir gesagt, du mußt von Äthiopien weg, they want to kill you. Because these people to girls they make rape and then they kill. And they beat me and tried to rape me also. ... Mein Onkel hat mir gesagt, don t tell anyone, even not your brothers. Und dann hat er alles verkauft und hat den Flug gemacht.


Ikram konnte sich von niemandem verabschieden. Mitten im Winter landete sie in Wien. Sie meldete sie sich bei der Polizei und stellte einen Asylantrag. Wenig später wurde sie zum ersten Mal bei Bundesasylamt vernommen. Manche Sachen ich habe fünf oder sechs Mal erzählen müssen, und ich hatte Angst vor dem Dolmetscher, because he is a man and some things I jumped. Because I could not tell him. First I thought they understood me and then not.


Ikrams Fluchtgründe wurden als nicht glaubwürdig und überzeugend erachtet. Ihr Asylantrag wurde negativ entschieden. Eine Flüchtlingsberatungsstelle legte Berufung ein. Ikrams Aufenthaltsbewilligung wurde um drei Monate verlängert. Der Kontakt zu ihrer Familie ist abgerissen. Früher habe ich dort angerufen, aber jetzt geht das Telefon nicht, jemand hat die Nummer genommen. Ich weiß nichts von ihnen und auch sie wissen nichts von mir. Das ist schon seit vier oder fünf Monaten so. Falls das derzeit laufende Asylverfahren abgewiesen wird, fürchtet Ikram, entweder abgeschoben zu werden oder sie muss untertauchen. I am thinking a lot ... the police waiting for me at the airport, take me for jail, kill me ... Aber dann gibt es plötzlich doch eine Lösung.



Lore Segal war zehn Jahre alt, als ihr Vater ihr auf einer Straßenbahnfahrt offenbarte, dass sie nach England fahren würde. Als einziges Kind einer großen Familie, dem auf Grund einer Protektion dieses Privileg zu Teil wurde, bekam sie eine schwerwiegende Verantwortung mit auf die Reise: sie sollte versuchen, die Eltern zu retten, die Großeltern, die Cousins und Cousinen, die Tante.... Lore sah die weinenden Kinder am Bahnhof. Sie selbst weinte nicht. Sie erinnert sich nur, ihren schweren Koffer durch eine Tür geschoben zu haben, und plötzlich war ihre Mutter nicht mehr da.



Kaum in England angekommen, kaum bei einer ihr unsympathischen Familie untergebracht, begann das kleine Mädchen, Briefe zu schreiben. Als Folge dieser Briefe standen eines Tages überraschend ihre Eltern vor ihr. Und statt der überschwänglichen Freude, die alle von ihr erwarteten, stand Lore verlegen, mit dem Gefühl, nichts richtig machen zu können, vor ihnen. Dann fuhren die Eltern wieder fort, irgendwohin in England, wo sie als Dienstboten untergekommen waren.
Eines Tages machte sich Moussa Najid auf den Weg in Richtung Europa. Er entfloh einer kaputten, in alle Winde zerstreuten Familie, einem Land, das ihm keine Lebens-, kaum eine Überlebensmöglichkeit bot. Der 15jährige verließ Casablanca zu Fuß, ohne Schuhe. Er versteckte sich im Lagerraum eines Frachtschiffes, wo ihn ein Arbeiter fand und ihn recht und schlecht durchfütterte. Moussa landete schließlich in Frankreich, von wo aus er sich bis nach Österreich durchschlug.


In Wien wurde Moussa wurde bis zu seiner Abschiebung in einem Jugendheim untergebracht. Die Fremdenpolizei wusste über ihn Bescheid, aber Moussa ist ein hervorragender Kicker. Er kickte so gut, dass sein Trainer und dessen Frau beschlossen, ihn zu adoptieren. Zwei Stunden, nachdem dieses Vorhaben bekannt wurde, wurde Moussa der Abschiebungsbescheid ausgehändigt und er wurde per Flugzeug nach Italien abgeschoben.


Ein paar Wochen später war Moussa wieder da. Er klopfte er an die Tür des Heimes, in dem er gelebt hatte, wollte etwas zu essen und ein Bett. Aber seine Fluchtgründe wurden lange nicht als asylrelevant anerkannt.


Anne Kelemen wurde von ihrer Schwester Eva, die als Dienstmädchen in England arbeitete, gerettet. Eva fand einen Sponsor für Anne.


Anne erinnert sich präzise an den Abschied von ihren Eltern am Westbahnhof. Sie reiste ab mit dem sicheren Gefühl, dass die Eltern nachkommen würden. Es war das letzte Mal, dass sie sie sah. Anfangs korrespondierte Anne noch über Umwege mit ihnen, dann kam ein letzter Brief aus einem polnischen Lager. Unmittelbar nach Kriegsende, als sie aus KZs entlassene Kinder betreute, erfuhr sie von den Umständen, unter denen ihre Eltern mutmaßlich ums Leben gekommen waren. Dennoch suchte sie noch Jahre nach ihnen. Heute lebt Anne allein in New York.



Elfinesh Kabede lernte die Härten des Lebens schon früh kennen. Ihr Vater starb, als sie noch ein Baby war, ihre Mutter, als sie acht Jahre alt war. Ihre Taufpatin, selbst bitter arm,, nahm das kleine Mädchen auf. Elfinesh konnte nur zwei Jahre lang zur Schule gehen, danach musste sie ihrer kranken Ziehmutter helfen, den Lebensunterhalt zu verdienen. Sie verkaufte Kohlestückchen am Markt. Dort lernte sie - im Zuge eines Streits, bei dem er ihr beistand - Agilo kennen, ihre große Liebe.



"Und dann kam der Krieg zwischen Äthiopien und Eritrea." Elfineshs Ziehmutter wurde als Eritreerin verfolgt, sie mussten sich verstecken. Trotzdem wurde die Ziehmutter eines nachts verschleppt. Elfinesh hat nie wieder von ihr gehört. Sie selbst wurde vergewaltigt und schwer verletzt. Blutend ließen die Soldaten sie liegen. Elfinesh leidet noch heute an den Folgen der Vergewaltigung.


"Ich konnte nichts mitnehmen. Leere Hände." So schildert Elfinesh ihre Flucht. Elfinesh war krank, sie blutete stark, als sie sich auf den Weg machte. Einer der Fluchtgründe, sagt Elfinesh, war, dass sie sich schämte für die Vergewaltigung. Sie wäre gern als Jungfrau in die Ehe gegangen.


Elfinesh lebt seit ca zwei Jahren in Wien. Sie machte den Hauptschulabschluss. Ihr Traumberuf ist Krankenschwester. Oder etwas, bei dem sie mit dem Händen arbeiten kann, Mechanikerin oder so. Ihr Asylantrag wurde positiv beantwortet.


Der einzige Mensch, mit dem Elfinesh in Äthiopien Kontakt hat, ist Agilo. Ihm schreibt sie Liebesbriefe: sie will, dass er kommt, dass sie vielleicht heiraten und Kinder bekommen können. Er war anfangs sehr böse auf sie, weil sie vergewaltigt wurde, aber jetzt nicht mehr. Er will auch nach Österreich kommen.



Roman Cataraga kommt aus Chisinau, der kleinen Hauptstadt von Moldawien. Seine Geschichte beginnt mit: "Ich wurde Zeuge eines Verbrechens, das war der einzige Grund. Sonst wäre ich nie von zu Hause weggegangen."

Roman lebte mit seiner Großmutter. Seine Eltern sind bei einem Gasunfall gestorben, als er noch ein Baby war. Roman beschreibt seine Großmutter als kleine, alte Frau mit braunen Augen und einem guten Herzen. Sie ist eine wunderbare Köchin, eine ruhige Frau, die immer alles mit ihm besprochen hat, ihm Ratschläge gegeben hat, dass er nicht trinken und nicht rauchen soll zum Beispiel. Sie hat ihm viel beigebracht: zu nähen, zu kochen... hat ihm Geschichten erzählt, vom Wolf und den sieben Geißlein ... Auch Lieder hat sie ihm vorgesungen, aber er kann sich nicht mehr daran erinnern.


Roman kam dazu, wie sein Nachbar bei einem Raubüberfall zusammengeschlagen und schwer verletzt wurde. Er erkannte einen der Täter als Polizisten.
In der Folge wurde Roman schwer bedroht, es wurde auf ihn geschossen. An die Polizei konnte er sich nicht wenden, weil diese selbst in das Verbrechen verwickelt war. Schließlich beschloss Romans Familie, dass er fort sollte. Sein Onkel verkaufte sein Auto, Freunde steuerten Geld bei und Romans Flucht wurde organisiert. Wien wurde ihm als Fluchtziel empfohlen, weil da Demokratie herrscht und die Menschenrechte respektiert werden.



Eines Nachts wurde Roman von einem LKW abgeholt. Die Oma konnte das alles nicht begreifen. "Sie hat geweint, wie eine Oma eben", sagt Roman. "Was sonst hätte sie tun sollen?" Er selbst hat Tränen in den Augen. Er hatte zu essen und trinken eingekauft, sonst konnte er kaum etwas mitnehmen. "So bin ich angekommen, ganz allein, mit einem Rucksack auf dem Rücken." Er hatte keine Ahnung, wo er war. Der Schlepper zeigte ihm den Weg zum Bahnhof und zur U-Bahn und fuhr weg.



Heute lebt Roman in einem Lehrlingsheim und lernt Tischler. Manchmal ruft er seine Freunde zuhause an, sie sind oft betrunken, sagt er. Er lässt der Oma immer ausrichten, dass es ihm gut geht. Seinem Asylantrag wurde nach einigem Kampf stattgegeben. "Zuerst war ich froh, dass ich weg konnte", sagt er. " Aber jetzt weiß ich, es ist nirgends besser als zu Hause."


2. Orte der Herkunft - Orte der Vergangenheit
Wir haben die drei jüdischen Emigrantinnen an Orte, an denen sie in England gewohnt haben, wo sie zur Schule gingen, wo sie arbeiteten, begleitet.



Die reale Konfrontation mit ihrer Vergangenheit weckte Erinnerungen und Gefühle, die die Frauen oft selbst zu überraschen schienen. Krieg, Bombardement, die Sorge um die zurückgeblieben Eltern - und zwischen all dem Freundschaften, Späße, eine Art von Geborgenheit bei fremden Familien, in Heimen. Mit beeindruckendem Lebenswillen verschmerzten diese Kinder den Verlust von allem, was gemeinhin die Welt von Kindern definiert: Eltern, Freundinnen, ein sicheres Zuhause, ein vertrautes Umfeld. Der Preis war freilich hoch. Die Frauen zahlen noch heute daran.


Ikrams Eltern sind tot, so erzählt sie. Ihre Brüder und ihre Tante leben. Das Haus, in dem sie lebte, steht noch und die Autowerkstatt ihres Vaters vermutlich auch.


Ikram kann und wird Äthiopien nicht besuchen, die Gefahr, verhaftet zu werden lässt dieses Risiko nicht zu. Aber wir sollten ihre Welt kennen lernen, sollten sehen und hören, wie Ikram lebte, als sie noch keine Fremde war.



Moussa wird Österreich freiwillig nie verlassen. Seine zersplitterte Familie wird schwer zu finden sein, aber den Versuch sollte es wert sein. Unabhängig vom Ergebnis dieser Suche gilt es, ein Bild von der Welt zu vermitteln, die Moussa so hoffnungslos schien, dass er jedes Risiko auf sich nahm und nimmt, um ihr zu entkommen. (Moussa ist einer jener Flüchtlinge, von denen man sagen hört, sie kämen nur hierher, weil es ihnen da einfach besser geht.)



3. Die Einsamkeit der Flüchtlingskinder
Die österreichische Außengrenze, d.h. die Grenze zu einem Nicht-EU-Land, ist 1250 km lang. 5551 technisch hoch aufgerüstete Personen versehen Tag und Nacht dort Dienst, um Flüchtlinge draußen zu halten.

Die Flüchtlinge kommen aus Jugoslawien, Afghanistan, Indien, Sierra Leone, Irak, Liberia, Nigeria, Rumänien, Moldawien. Sie wollen Asyl. Einem Prozent der Kinder und Jugendlichen gelingt dies. Der Rest ist "unglaubwürdig". Vorgefertigte negative Asylbescheide werden raschest übermittelt.
Nun beginnt die Zeit des Wartens. Nur die Kleineren gehen zur Schule. Wer älter als vierzehn ist, darf nicht arbeiten, kann - abgesehen von meist sporadischen Deutschkursen - nichts lernen, kann sich nicht verständigen, hat keine Freunde, so gut wie kein Geld und oft keine Ahnung, wie das Leben weitergehen soll und wird.



Resumee
Die Kinder und Jugendlichen, die allein flüchten konnten oder mussten, haben alles aufgegeben, was ihre ursprüngliche Lebenswelt, wie quälend sie auch gewesen sein mag, ausmachte, um nach Europa zu kommen. Sie haben ihre Eltern und Geschwister, Verwandte und Freunde, ihre Sprache, die vertrauten Sitten zurückgelassen und sich auf den Weg in den "Goldenen Westen" gemacht.
Was sie erleben, ist Einsamkeit, Aggression, Isolation und Hilflosigkeit. Sie sind polizeilichen Verhören und einem grundsätzlichen Misstrauen ausgesetzt. Es gibt keine Perspektive außer der der drohenden Abschiebung. Da sie, um nicht abgeschoben zu werden, oft ihre ganze Familie im Geist sterben lassen müssen, bricht auch der reale Kontakt meist ab. Obwohl es fraglos starke, mutige und schlaue Kinder sind, die es bis hierher schaffen, scheint die Last der Bedrohung, der sie zu entkommen meinten, gerade hier, in Österreich, in der erhofften Sicherheit, sie in die Knie zu zwingen.
Die Trennung von den Eltern, der Verlust ihres Zuhauses hat Lucie, Lore und Anne auf diese oder jene Weise für ihr Leben geprägt. Zwei von ihnen, Lucie und Anne, sind kinderlos geblieben und scheinen noch heute auf der Suche nach Heimat zu sein. Lore hat als Schriftstellerin Jahrzehnte später einen Weg gefunden, ihre Geschichte zu erzählen und mit ihr als "Geschichte" zu leben. Aber auch ihr Leben war zu einem großen Teil von ihren Erinnerungen gezeichnet. Sie schildert, wie sie ihre Tochter, als diese neun Jahre alt war, ansah und dachte: "So klein war ich damals, wie die Mutti mich fortgeschickt hat. Das ist wirklich unglaublich. Das kann man sich schwer vorstellen. "


Lucie, Lore und Anne wurden in England mit offenen Armen aufgenommen. Ikram, Moussa, Elfinesh. Roman und vierhundert andere minderjährige Flüchtlinge, die zurzeit in Österreich leben dürften, werden von offizieller Seite grundsätzlich abgelehnt. Wie werden sie durchs Leben gehen?



FILMOgraphie Käthe Kratz

1947 in Salzburg geboren


1965 Matura in Salzburg


1965/66 Studienaufenthalt in den USA


1966 - 71 Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Wien


Studium an der Filmhochschule Wien, Abschluß in


Drehbuch und Regie


Seither Arbeit als Autorin und Regisseurin


1984 Geburt der Tochter Rosa




ARBEITEN
1971 73 Dokumentarfilme als Freie Mitarbeiterin des ORF


1974 WO SEIN WÄSCHE (ORF)


Spielfilmdrehbuch in Zusammenarbeit mit Dieter Berner
1976 GLÜCKLICHE ZEITEN (ORF)


Regie, Drehbuch in Zusammenarbeit mit Dieter Berner


1977 DIE MENSCHEN VOM SIEBENERHAUS (ORF)


Drehbuch, Regie, Schnitt


1978 MIT LEIB UND SEELE (ORF, ZDF, SRG)


Regie, Drehbuch in Zusammenarbeit mit Elisabeth Haberkorn


1979 JUNGE LEUTE BRAUCHEN LIEBE (ORF)


Regie, Drehbuch in Zusammenarbeit mit Wilhelm Pevny


1979 88 LEBENSLINIEN (ORF, ZDF)


Fünfteilige historische Fernsehfilmreihe - Drehbuch, Regie


1. AUGUSTINE - DAS HERZ IN DER HAND


2. MARIANNE - EIN RECHT FÜR ALLE


3. ELISABETH - DIE ERDE VERSINKT


4. MARLENE - DER AMERIKANISCHE TRAUM


5. MARLENE - WUNDEN DER FREIHEIT


1981 BLUT (Theaterstück / PTM-Verlag, Köln)


Uraufführung im Theater in der Drachengasse, Wien


Deutsche Erstaufführung im Schauspielhaus Düsseldorf


1983 LEBENSLINIEN (Roman)


Erschienen im Droemer/Knaur Verlag


1983 ATEMNOT (Kinofilm)


Regie


1990 GEKAUFTE BRÄUTE (ORF/ZDF)


Regie, Drehbuch in Zusammenarbeit mit Amaryllis Sommerer


1992 HERZLICH WILLKOMMEN (Theaterstück / PTM-Verlag, Köln)


1994 DAS 10. JAHR (Kinofilm)


Drehbuch, Regie


1994 IM ZEICHEN DER LIEBE (ORF)


Drehbuch, Regie


1995 NACHT DER SIEGER (ORF)


Drehbuch


1996 KRISENSHOW


Drehbuch


1997 DREI MIT HERZ (ARD) (Serie)


Regie


1997/98 VERLORENE NACHBARSCHAFT - DIE SYNAGOGE IN DER NEUDEGGERGASSE


Projektleitung in Zusammenarbeit mit Dr. Hans Litsauer und


Arch. Dipl. Ing. Georg Schönfeld


1999 ABSCHIED EIN LEBEN LANG (Kino- und TV-Dokumentarfilm)


Drehbuch, Regie


2002 VIELLEICHT HABE ICH GLÜCK GEHABT (Kino- und TV-


Dokumentarfilm) Drehbuch, Regie





LEHRVERANSTALTUNGEN

"Frauenbilder im Film im Wandel der Zeiten" - Universität Wien /


Institut für Theaterwissenschaft


1996/97 Gastprofessur im Fach REGIE an der Hochschule für Film und
Fernsehen, Wien


2002 Lehrveranstaltung an der Fachhochschule für Journalismus, Krems


vielleicht habe ich
glück gehabt

Ein Film von Käthe Kratz

mit

Lucy Benedict
Roman Cataraga
Elfinesh Kabede
Anne Kelemen
Ikram Mohammed-Falbesoner
Moussa Najid
Lore Segal



Buch und Regie Käthe Kratz



Kamera Robert Winkler


Bernd Neuburger


Astrid Neubrandtner


Schnitt Hubert Canaval


Veronika Hlawatsch


Ton Joe Knauer


Mario Sternisa


Bruce Hops


Musik Peter Ponger


Produktionsleitung Gabriele Kranzelbinder


Produktion Lukas Stepanik
Eine Produktion der EXTRAFILM GesmbH Wien
Hergestellt mit Unterstützung von
Filmfonds Wien
ORF (Film/Fernseh-Abkommen)
Österreichisches Filminstitut
Media

================================================
05 Das Depot-Programm in der Woche von 6. bis 12. Jänner 2003
von depot-news-admin@depot.or.at
================================================
Mittwoch, 8. Jänner, 19.00
Literaturhaus
Solidaritätsveranstaltung 15

Margret Kreidl und Lucas Cejpek präsentieren ihr Hörspiel Heimatkunde.
Heimatkunde ist die Beschreibung eines typisch österreichischen Fremdenverkehrsortes in akustischen Ansichtskarten: von der Autobahn bis zur Pfarrkirche, von der Almwiese bis zur Hauptschule, vom Freilichtmuseum in die gute Stube. Das Heimathörspiel von Margret Kreidl präsentiert ein Dorfleben in klassischer Besetzung: Pfarrer und Bürgermeister, Wirt und Lehrerin, Bauer und Bäurin, Oma, Mädchen und Ministrant und eine Ausländerin, die sich in die Idylle verirrt.

Oma: Vera Borek; Ausländerin: Hasija Boric; Bäuerin: Brigitta Furgler; Mädchen: Rebecca Horner; Lehrerin: Bibiana Zeller; Bauer: Rainer Frieb; Bürgermeister: Karl Hoess; Ministrant: Florian Scholz; Pfarrer: Hannes Thanheiser; Wirt: Eduard Wildner; Tongestaltung: Anna Kuncio; Regie: Lucas Cejpek.

Hörspiel (29 min., 40); Mit freundlicher Unterstützung des ORF.

Donnerstag, 9. Jänner, 13.00
Institut für Zeitgeschichte, Uni Wien
Solidaritätsveranstaltung 16

Die Grenze war für die Emigranten und Emigrantinnen der NS-Zeit sehr viel mehr als eine geographische Linie: Auf der Flucht vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten wurde die Grenze zur Scheidelinie zwischen Tod und Leben. Die quälende Grenzüberschreitung konnte zu einer traumatischen Initiation in einen neuen Lebensabschnitt werden.
Dies sollen einige Texte sichtbar machen, die mit Hilfe psychoanalytischer Methoden auf ihre verborgenen Subtexte befragt wurden. Zur Diskussion gestellt wird damit das Phänomen der Grenzüberschreitung, es geht aber auch um die methodischen Zugänge zu den Innenwelten von Zeitgeschichte.

Marita Krauss, Historikerin, Institut für Geschichte, Universität Bremen

Depot
Breite Gasse 3
A - 1070 Wien
tel. +43 1 522 76 13
www.depot.or.at
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
IRAK
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
06 Iraq Liaison Update No 16
von "No War on Iraq Liaison Group" <committee@no-war-on-iraq.co.uk>
================================================
Not in our name
An evening with Harold Pinter
poetry, performance, acoustic sets, witness accounts
in London's City Hall

with Adrian Mitchell, Jean Binta-Breeze, Jeremy Hardy, Ken Livingstone, Mayor of London, Alice Mahon MP and others to be confirmed

Sunday 23 February 2003, 6pm to 8pm

followed by Mayor's reception, 8pm to 9.30pm
in The Living Room, City Hall
for performers and audience, set against a panoramic view of the capital

Entrance by guest list only.
Minimum donation of £25, in advance, to:
Iraq Liaison, c/o Alice Mahon MP, House of Commons, London SW1A 0AA

Publicity available early in the New Year.

ENDS
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN/KOMMENTARE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
07 AT: Polizei streift WWW
von "q/depesche" <depesche@quintessenz.org>
================================================
AT: Polizei streift WWW

Wenn die Wiener Polizei mit Win2000/Kisten im Internet auf Streife fährt,
dann hat sie hoffentlich davor in den entsprechenden Windows-Securing Guide
der NSA geguckt.

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
[postscrypt]: Wer hat da schon wieder "Paula eins ruft Paula zwei" gesagt?

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-

Die Online-Kriminalität und ihre Vielfalt steigt angeblich stetig, und auch
an österreichischen Kriminalkommissariaten werden immer mehr Anzeigen wegen
virtuell begangener oder angedrohter Verbrechen eingebracht.

Eine eigene Polizeieinheit kämpft deswegen seit eineinhalb Jahren in Wien
gegen E-Mail- und SMS-Spammer, Auktionsbetrüger, Erpresser und andere
Cyberkriminelle. Auch bei Selbstmordankündigungen im Netz wird die Einheit
aktiv.

Urheberrechtsbelange wie unerlaubt im Netz veröffentlichte Fotos werden
ebenso bearbeitet.

Tauschbörsen-User können jedoch aufatmen: In Österreich gibt es von Seiten
der Polizei derzeit keinerlei Überwachung der P2P-Netze.

http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=139800

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-


Wer seinen Windows-Rechner mit den optimalen Sicherheitseinstellungen
versehen möchte, kann sich nun Anregungen beim US-Geheimdienst NSA
[National Security Agency] holen.

In dem öffentlich zugänglichen 141-seitigen "Guide to Securing Microsoft
Windows XP" wird auf mögliche Schwachstellen in der
Sicherheitskonfiguration aufmerksam gemacht und Empfehlungen für relevante
Einstellungen werden abgegeben.

Die Tipps richten sich in erster Linie an die Mitarbeiter der Behörde, um
unerwünschten Angreifern ein Eindringen in das Computersystem unmöglich zu
machen

http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=139784

- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
relayed by Harkank
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
q/depesche is powered by
http://www.ewave.at

subscribe/unsubscribe/digest
http://www.quintessenz.at/q/depesche/
comments to abdul@quintessenz.org,harkank@quintessenz.org

================================================
08 Zenker/Würdigung/Steiermark/KPÖ
von KPÖ Steiermark <kpoe_stmk@hotmail.com>
================================================
KPÖ Steiermark

Lagergasse 98a

8020 Graz

Dienstag, 7. Januar 2003


Presseinformation der KPÖ Steiermark

Helmut Zenker zum Gedenken


Der Tod des Autors Helmut Zenker ist auch ein schwerer Verlust für die KPÖ. Helmut Zenker stand gesellschaftspolitisch immer auf der Seite der arbeitenden Menschen und war Mitglied der KPÖ. Dieses Engagement zeigte er durch seine Spitzenkandidatur im Landeswahlkreis Wien bei der Nationalratswahl 1999.

Bis zuletzt nahm er kritischen Anteil an der Entwicklung der Partei und engagierte sich für positive Veränderungen.

Bedeutend sind seine Leistungen als Autor. Dabei darf nicht vergessen werden, dass er nicht nur der Schöpfer der Kottan-Figur und von Tohuwabohu, sondern auch ein sensibler Lyriker war.

Die steirischen KommunistInnen werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.


Franz Stephan Parteder, Landesvorsitzender


KPÖ-Steiermark
Lagergasse 98 a
8020 Graz
Tel.: 0316 71 24 36
Fax 0316 71 62 91
email: kp.stmk@kpoe-graz.at; kpoe_stmk@hotmail.com

--------------------------------------------------------------------------------
MSN Groups & Chat - Freunde finden - leicht gemacht Hier klicken

================================================
09 AIK-Lügen im MUND
von roegi@gmx.at
================================================
Zum MUND vom 7. 1. 2003/RE: 01 M. Warschawski: Antizionismus gleich
Antisemitismus? From: "Antiimp Koord" <aik@antiimperialista.org>

Die AIK lügt

Wenn sich eine Organisation wie die AIK, die Israel von der Landkarte
wischen möchte und die Ermordung von möglichst vielen Juden und Jüdinnen durch das
islamistische suicide bombing als „Widerstand“ feiert, des Themas
Antizionismus = Antisemitismus? annimmt, dann ist das schon irgendwie schauderlich. Hat
sie sich doch sonst nie wirklich und ernsthaft darum gekümmert, ob am
Antisemtismusvorwurf an ihre Adresse was dran sein könnte. Vielleicht sind die
zahlreichen Dokumentationen der AIKschen Umtriebe beim „Forum gegen
Antisemitismus“ und im „Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes“ nun doch
ein wenig beunruhigend? Oder das Wegfallen von Allianzen z. B. mit
GrünpolitikerInnen, die in der Vergangenheit durchaus für eine öffentliche
Solidarisierung mit den AIKschen Anliegen zu haben waren, sich jetzt aber dazu nicht mehr
in der Lage sehen? - Ach ja, das ist dann das Ergebnis von Einschüchterung
durch die „zionistische Lobby“, nicht?

Für alle, die sich für diese Veranstaltung ernsthaft interessieren sollten
und die Praxen der AIK noch nicht kennen: Laut Auskunft der „Israelitischen
Kultusgemeinde“ (IKG) setzt sich deren Präsident Dr. Ariel Muzicant natürlich
nicht mit AntisemitInnen und NationalbolschewistInnen an einen Tisch. Und in
der IKG weiß auch niemand etwas von einer Anfrage der AIK. Dass die AIK
dennoch mit der Teilnahme Muzicants wirbt, spricht Bände über die Seriosität dieser
Gruppierung.
Gleiches gilt auch für den von der AIK in ihrer Einladung mitgeschickten
Verweis auf den Duden: In keiner verfügbaren Ausgabe ist die Rede davon, dass
der Zionismus die „Ausweitung des israelischen Staates zu Lasten der
palästinensischen Bevölkerung“ zum Ziel habe. Auch eine diesbezügliche Anfrage bei der
Duden-Redaktion brachte dieses Ergebnis.

Schade, dass Gruppen wie die AIK den MUND nach wie vor (oder schon wieder)
für ihre Propaganda gebrauchen dürfen. (Die mitveranstaltende
„Palästinensische Gemeinde“, deren Führungskader Dr. Nicola im April 2002 mit Rechtsextremen
und Nazis im „Haus der Heimat“ öffentlich diskutierte, behauptet übrigens auf
ihrer homepage, dass der Zionismus schlimmer sei als der
Nationalsozialismus!)

PS: Wer sich über die AIK und Konsorten kundig machen will, findet auf
www.gegennazis.at.tf dazu einen Artikel („Nationalrevolutionäre (Ex-)Linke“). Und
für alle unter Euch, die sich ernsthaft für das Thema
Antizionismus-Antisemitismus interessieren, noch ein paar Buchtipps: Ingrid Strobl: Anna und das
Anderle; Leon Poliakov: Vom Antizionismus zum Antisemitismus; Initiative
Sozialistisches Forum (Hg.): Furchtbare Antisemiten, ehrbare Antizionisten - Über
Israel und die linksdeutsche Ideologie
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
SOLIDARITÄT WELTWEIT
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
10 Thank You CUADP Sustainers and Donors
von abe@cuadp.org
================================================
SENT ONLY to the recipients of CUADPUpdate
Feel Free to Forward


Greetings all,

Citizens United for Alternatives to the Death Penalty (CUADP) wishes you
and yours a safe, healthy, happy and PEACEFUL new year. By working
together, we can make 2003 a year of change!

To those who are new to CUADPUpdate, welcome! If you wonder "what does
CUADP do?" please visit the following web sites, which have ALL RECENTLY
BEEN UPDATED :

<http://www.CUADP.org>
<http://www.FADP.org>
(On the above sites, click on "In Action" for photos and reports of past
actions.)
<http://www.abolition.org>
<http://www.samreesesheppard.org>


THANK YOU:

CUADP would like to say a special "thank you" to those who have recently
contributed financially to CUADP. December is normally when CUADP receives
many gifts from people who give once a year, or who make a special year-end
gift. Unfortunately, this year the year-end flood did not come, no doubt
due to the downturn in the economy.... This makes the gifts that were
received that much more important, and so to those who have helped, CUADP
says "thanks."

While individual gifts are much appreciated, there is another group of
CUADP donors without whom CUADP would not exist. CUADP's "Sustainers"
pledge $X/month on their credit card. What makes these sustainer gifts so
valuable is that CUADP can depend on that income being there every
month. It was the sustainers that saved the day these past two months when
donations overall have been down. THANK YOU FOR SUSTAINING CUADP!


JOIN US!

Stand CUADP's record up against any fully funded and staffed abolitionist
organization, and it is not difficult to recognize the bang you get for
your buck with CUADP. CUADP needs about $3,000 a month to cover regular
bills and expenses, repay loans, AND take action. That's less then what
many groups pay for just one senior level salary! As you may know, CUADP
has no paid staff - we are all volunteers.

The interim goal is to build CUADP's sustainer program to provide a
guaranteed income of $5,000 a month. This would allow significant
growth. Currently, CUADP's assured income via the sustainer program is
$1,055, derived from:

One person who gives $105 each month
One person who gives $100...
Two people who give $50...
Two people who give $40...
Two people who give $30....
Four people who give $25...
13 people who give $20...
One person who gives $15...
19 people who give $10...
and nine people who give $5


That's right. 45 individuals make a monthly gift via their credit card at
a level at which they are comfortable. A few other sustainers send checks
every month in the mail totalling about $60. Friends, that's almost 1% of
the number of people receiving this message. What if we bumped that level
of support just 1%, or even 2%?

Please consider joining the CUADP Sustainer Program. In the past CUADP has
set a goal of 1,000 new donors. We've never come close. Perhaps more
realistic goals would be attainable. From the 5,250+ people reading this
message, can CUADP attract 45 new sustainers, and 55 new donors?

What do YOU think? Can YOU help? Whether your gift is a one-time
contribution, or you join the sustainer program, together, we will make the
difference!

PLEASE join those who have kept CUADP going with whatever you can offer on
a one-time OR monthly basis by using CUADP's secure server to make a
contribution now. Please click here:
<https://www.compar.com/donation/donateform.html>.

If you would like to contribute but don't wish to do so over the internet,
please call 800-973-6548 or mail your contribution to the address shown below.

Send checks or money orders to:
CUADP
PMB 297
177 US Highway 1
Tequesta, FL 33469


CUADP thanks you for your consideration and looks forward to hearing from you.

Yours in the Struggle,

--abe

Abraham J. Bonowitz
Director, CUADP
<abe@cuadp.org>

(the small print)
CONTRIBUTIONS TO CUADP ARE NOT TAX DEDUCTIBLE
A COPY OF THE OFFICIAL REGISTRATION AND FINANCIAL
INFORMATION MAY BE OBTAINED FROM THE [FL] DIVISION
OF CONSUMER SERVICES BY CALLING TOLL FREE 800-435-7352
(FL only) OR 850-413-0840. REGISTRATION DOES NOT
IMPLY ENDORSEMENT, APPROVAL, OR RECOMMENDATION
BY THE STATE. REGISTRATION # SC-11170. NO PROFESSIONAL
SOLICITOR IS CURRENTLY ENGAGED WITH CUADP. 100% OF
ANY CONTRIBUTION GOES TO THE ORGANIZATION.

 

-top-


Redaktionsschluss: 7. 1. 2003, 22:00 Uhr
Diese Ausgabe hat Angela Mores
zusammengestellt



Fehler möge frau/man mir nachsehen!