|
Powered by public netbase t0 -- please sign Wie der MUND entsteht ....Schickt
uns bitte eure Nachrichten, Meldungen und Ideen. Im
MUND findet Ihr eine Rubrik, die eine Konsequenz aus der redaktionsinternen
Debatte um die Notwendigkeit, sexistische, antisemitische und rassistische
Beiträge nicht zu veröffentlichen, einerseits, die Problematik von
Zensur andererseits versucht: unter "B) Eingelangt, aber nicht aufgenommen"
wird - in anonymisierter Form - auf angehaltene Beiträge hingewiesen
und eine kurze Begründung der/des Tagesredaktuers für die Nichtaufnahme
geliefert. Die AbsenderInnen werden hiervon informiert.
Quelle: www.popo.at Und für nächsten Donnerstag: Das Rechtshilfe-Manual ...und was mache ich eigentlich gegen rassisten? online-diskussion
|
================================================
01 another death during a deportation
From: fewor@no-racism.net
================================================
French deportation system kills again!
On 16 January 2003
Mariame Getu Hagos, a 25-year-old undocumented Somalian
national, died after being taken ill on board an aircraft awaiting departure
to Johannesburg from Roissy-Charles de Gaulle airport. According to reports,
Mariame Getu Hagos had arrived in France five days earlier from South
Africa, and was placed in the waiting area at Roissy. After his application
for
asylum was rejected, he resisted attempts to deport him and, after apparently
becoming ill on two separate occasions, was examined by a doctor on emergency
call.
Deemed, nevertheless, fit to leave, he was accompanied onto the aircraft by
three frontier (PAF) police officers, placed at the rear and handcuffed.
Before take-off he reportedly again made efforts to resist departure and, according
to the Interior Ministry, was restrained by the "customary techniques"
("techniques habituelles"). It is not, however, clear at this stage
what these techniques
involved. Shortly afterwards he collapsed and was taken to Villepinte
hospital, where he died two days later. According to the PAF Mariame Getu Hagos
had
simulated the first two attacks of illness. However, a doctor attached to
the emergency medical services (SMU) reportedly stated that the Somalian's
condition should have been taken seriously.
Concerning Ricardo Barrientos, the Argentine who was killed on December 30th
2002, not much is know either. The official enquiry concluded to a natural
death, but some NGOs filed a complaint with the court so that another, more
serious, inquiry might take place. May be family also filed a complaint, but
we are not sure for the time being.
more information
on the deaths on:
http://www.noborder.org
See also the webpage
with information on the killing of Marcus Omofuma:
http://www.no-racism.net/racismkills
--
News Release Issued by the International Secretariat of Amnesty
International
France: Deaths during forcible deportations from Roissy must be fully and
impartially investigated
The recent deaths
of two undocumented foreign nationals must be fully and
impartially investigated, urged Amnesty International.
"These deaths
which happened within two weeks of one another, are the first
to have occurred on an aircraft during forcible deportation from French
territory since 1991, and for that reason alone require urgent in-depth examination.
The number of deaths in other European countries make it yet more imperative
for
these instances to be fully investigated."
Before receiving
news of the death of Somalian national Mariame Getu Hagos
on 16 January, Amnesty International had written to the Minister of the Interior
about the death, on 30 December 2002, of Ricardo Barrientos, an Argentinian
national, on an aircraft bound for Buenos Aires.
Both deaths appear
to have occurred after the deportees were placed at the
rear of the aircraft and their hands cuffed behind their back. Ricardo Barrientos
was held in a "doubled over" position, with pressure applied to his
shoulder
blades.
"Existing
expert advice on postural asphyxia has proved that handcuffing a
person behind their back can restrict their ability to breathe, while any
weight applied to the back in this position -- such as pressure applied by a
police
officer -- can increase breathing difficulty further," Amnesty International
said.
Consequently, the
organization urged that the deaths are examined fully and
impartially by a body such as the Commission nationale de déontologie
de la
sécurité, which should investigate whether international human
rights
principles were followed. The conclusions of the current inquiry into Ricardo
Barrientos' death by the public prosecutor of Bobigny should be made public,
particularly considering the disputed versions about the exact circumstances
and time of
his death.
In its letter Amnesty
International is asking the French authorities for
clarification of the procedures in place for forcible deportation and
whether these are fully in line with international recommendations or principles.
Such recommendations include those issued by the European Committee for the
Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment or
the Parliamentary Assembly of the Council of Europe.
================================================
02 USA/Libyan chairmanship/United Nations
From: ahda@chello.at
================================================
ANALYSIS AND COMMENTARY FROM UN WATCH IN GENEVA
Wednesday, 15 January
2003
Issue 92
NEWS:
On January 20,
there will be a one-day meeting of the UN Commission on Human
Rights (CHR) to select a new chairman. By UN tradition, the chairmanship of
the CHR rotates among the five regional groups. Also by tradition, the
country nominated by that regional group is approved for the chairmanship by
acclamation of the 53 member body. This year is Africa's turn, and they have
chosen Libya. The United States has announced that it will protest by
calling for a vote.
ANALYSIS:
The United States
appears to be the only member of the upcoming CHR not to
silently acquiescence to the nomination of a repressive dictatorship to head
the Human Rights Commission. Displaying "arrogant unilateralism" and
utter
disrespect for protocol, the US has decided to break a hallowed UN tradition
in order to protest a Libyan chairmanship.
While unprecedented,
the US decision to call for a vote is consistent with
the UN's Rules of Procedure: "All elections shall be held by secret ballot,
unless, in the absence of any objection, the commission decides to proceed
without taking a ballot on an agreed candidate or state." Yet even a secret
ballot may not embolden member-states to object to a state which reportedly
countenances slavery and slave-trading within its borders. Libya, or one of
its many friends on the CHR, may table a motion to unblind the vote after
the fact. If there are more votes for Libya than there are self-respecting
countries, perhaps the US will move to unblind the results? And then we
might see who voted to bestow the honor of chairing the CHR to a government
that denies its citizens any political and civil rights.
A Libyan intelligence
agent was convicted in 2001 for the terror attack on
Pan Am 103, murdering 271 people including citizens of the following CHR
member-states: Argentina, Australia, Belgium, Canada, France, Germany, Great
Britain, India, Ireland, Japan, Poland, South Africa, and Sweden. Will any
of these countries publicly object to Libya's candidacy to lead the human
rights debate? In 1996 a French court indicted six Libyans with ties to the
government (including Qaddafi's brother-in-law) for the bombing of a French
airliner that killed 171 people. Does the Quai d'Orsay have no opinion about
the propriety of Libya heading the CHR?
The African group
has the right to choose their nominee without
interference, but not without criticism. In voting for Libya, some members
will argue that they do so out of respect for the African choice. If the
African Group had chosen Sudan or Congo - two of the worst human rights
disaster areas of the last decades and both members of the Commission -
could any diplomat make the same argument with a straight face?
Voting together,
a "democracy caucus" of CHR members from Western and
Eastern Europe, Latin America (minus Cuba), plus the US, Australia, Canada,
Japan, and South Korea could defeat the nomination of Libya. It won't
happen, but the citizens and media of these countries ought to be asking why
not.
TO CONTACT US:
Phone: (41 22) 734·14·72
Fax: (41 22) 734·16·13
E-mail: unwatch@unwatch.org
================================================
03 EUMC
From: Karl Pfeifer
================================================
Die Wiener EU Stelle
zur Beobachtung von Rassismus hat im Wiener Wahlkampf
2001 keinen Antisemitismus wahrgenommen.
Von Karl Pfeifer
Ein paar Monate
nachdem Österreich von einer schwarz-blauen Koalition
regiert wurde, installierte die EU die Europäische Stelle zur Beobachtung
von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit" (EUMC) in Wien. Zunächst einmal,
weil man ja immer einen Vertrauensvorschuß geben muß, glaubte ich,
diese
Institution würde - wenn sie natürlich auch nicht aktiv in die lokale
Politik eingreifen kann - doch wenigstens berichten, wie die Wirklichkeit
in Österreich ausschaut. Diese Hoffnung wurde arg enttäuscht.
Ende 2002 erhielt
ich den Jahresbericht 2001 der EUMC, der sich auf
folgende Punkte beschränkt: "Migranten und Minderheiten im
Beschäftigungsbereich", "Politische Maßnahmen zur Integration
von Migranten
im Beschäftigungsbereich", "Akte rassistischer und ethnischer
Diskriminierung im Beschäftigungsbereich" und "Bewährte
Praktiken für die
Unterstützung kultureller Vielfalt".
Immerhin macht
der Bericht aufmerksam auf die kritische Stellungnahme der
Caritas zum Entwurf des Bundesgesetzes, mit dem das Fremdengesetz 1997 und
das Asylgesetz sowie das Ausländerbeschäftigungsgesetz geändert
werden soll.
Und es wird auch die skandalöse Diskriminierung türkischer Arbeitnehmer
thematisiert:
"Einen besondern Fall von Diskriminierung stellt der generelle Ausschluss
Drittstaatsangehöriger von der Teilnahme an Betriebsrats- oder
Arbeiterkammerwahlen dar. Am 2. März 2001 brachte der österreichische
Verfassungsgerichtshof einen Fall vor den Europäischen Gerichtshof. Bei
der
betreffenden rechtlichen Frage ging es darum, festzustellen, ob dass
österreichische Arbeiterkammergesetz mit dem Assoziierungsabkommen zwischen
der EU und der Türkei vereinbar ist. Das Gesetz legt fest, dass türkische
Arbeitnehmer nicht zur Ausübung von Arbeiterkammerfunktionen berechtigt
sind, obwohl bei einer Wahl im Jahr 1999 eine Gewerkschaftsliste türkische
Bürger enthielt."
Unter dem Titel
"Bewährte Praktiken für die Unterstützung kultureller
Vielfalt" steht nur dieser Satz: "Positiv zu erwähnen ist hier
die
Atmosphäre, in welcher Experten Diskussion [sic!] über Migranten und
deren
Zugang zum Arbeitsmarkt 2001 geführt haben." In anderen Ländern
gibt es
tatsächlich mehr darüber zu berichten. Dass Expertengespräche
in guter
Atmosphäre ablaufen, sollte eine Selbstverständlichkeit sein.
Mit keinem Wort werden die antisemitischen Töne Jörg Haiders im Wiener
Wahlkampf erwähnt.
Meine diesbezügliche
Frage an die EUMC wurde nicht beantwortet. Es scheint,
dass die EU mit der EUMC noch eine bürokratische Institution geschaffen
hat, mit der Aktivitäten vorgespiegelt werden sollen, die tatsächlich
nicht
oder nur sehr selektiv stattfinden.
Wenn man sich an
die forschen Töne dieser EUMC bei der Errichtung dieser
Stelle in Wien erinnert, dann ist im jetzigen Verhalten nichts mehr davon
zu spüren. Mit einer derartigen EU-Institution kann die schwarz-blaue
österreichische Regierung zufrieden sein.
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
04 Equal-Projekt "MIDAS"
From: barbara.schmut@zebra.or.at
================================================
Liebe Freunde und
Freundinnen!
Liebe Kollegen und Kolleginnen!
Im Rahmen der Equal
Entwicklungspartnerschaft Midas gibt es die
Möglichkeit 12 Migranten und Migrantinnen in ein Schulungsprogramm
aufzunehmen (siehe Attachement). Ich darf Sie / Euch recht herzlich
bitten die beiliegende Ausschreibung an möglichst viele interessierte
Personen weiterzugeben bzw. den Text Euren Möglichkeiten entsprechend zu
veröffentlichen.
Mit herzlichem Dank im voraus, stehen wir für Rückfragen gerne zur
Verfügung!
Wolfgang Gulis, Barbara Schmut
###
Weiterbildung zu interkulturell kompetenten Coaches
MIDAS ist ein von
EQUAL gefördertes Projekt, das sich zum Ziel
gesetzt hat, wirksame Strategien und Maßnahmen gegen Rassismus und
Diskriminierung am Arbeitsplatz zu entwickeln. Ein Teil des Programms
von MIDAS beschäftigt sich mit der Interkulturellen Öffnung von
Firmen, Institutionen und Organisationen in Österreich. Im Rahmen des
Moduls 2 "Interkulturelle Öffnung" werden österreichweit
12 Personen
mit Migrationshintergrund gesucht, die Interesse an einem
Weiterbildungsprogramm zu interkulturell kompetente Coaches.
Das Weiterbildungsprogramm
besteht aus 56-stündigen
Schulungseinheiten (Tagesseminare) und einem einwöchigen in- oder
ausländischem Praktikum mit Anleitung und Reflexion. Die theoretisch
erworbenen Kenntnisse können in 3 unterschiedlichen Pilotprojekten
praktisch umgesetzt und erprobt werden. Für jedes dieser drei
Projekte stehen zur betrieblichen Analyse, Erstellung eines
individuellen Beratungsprogramms und Umsetzung dieses Programms ein
Stundenkontingent von 140 Coachingstunden auf 12 Monate verteilt zur
Verfügung. Die Tätigkeit im Rahmen der Pilotprojekte wird
professionell begleitet und reflektiert und jede/r Teilnehmer/in
erhält eine Bestätigung der Ausbildung sowie der nachfolgenden
Projektdurchführung.
Voraussetzungen
für die Teilnahme sind:
Ein gesicherter Rechtsstatus/Aufenthalt in Österreich, sowie sehr
gute Kenntnisse der Mutter- und der Deutschen Sprache
(Verhandlungsfähigkeit).
Gefordert sind:
Flexibilität und Mobilität (die Schulungen finden in ganz Österreich
statt, die Pilotprojekte sind auf Steiermark, Kärnten und Tirol
konzentriert. Kinderbetreuung für die Schulungen stehen zur
Verfügung), Team-, Reflexions- und Lernfähigkeit.
Wünschenswert sind:
Ausbildungen und/oder (Vor)Kenntnisse und Erfahrungen im beratenden,
pädagogischen, dolmetschenden, psycho-sozialen und
psychotherapeutischen Bereich oder bzw. Teilnahmen an Schulungen,
Seminaren, Fortbildungen, sowie Kenntnisse der englischen Sprache.
Es wird noch darauf hingewiesen, dass bei der Zusammensetzung der
Fortbildungsgruppe auf die ethnisch-sprachliche und
österreich-regionale Heterogenität sowie auf die geschlechtliche
Parität der Gruppe Bedacht genommen wird.
Nähere Informationen
erhalten Sie, bzw. Bewerbungen schicken sie bis
spätestens 7.2.2003 an:
Wolfgang Gulis, Verein ZEBRA, Pestalozzistraße 59/II; 8010 Graz.
Tel.: 0316-90 80 70 -25
Oder per e-mail: zebratl@zebra.or.at
================================================
05 wuppertal, davos, münchen
From: global@no-racism.net
================================================
----- Weitergeleitete Nachricht von gipfelsoli-l-admin@lists.nadir.org -----
Gipfelinfo - Meldungen über globalisierte Solidarität
und die Proteste gegen unsolidarische Globalisierung
--------------------------------------------------------------------------
Wuppertaler Sozialforum
- Parallelveranstaltung zum "WSF Porto Alegre" vom
24.1.
- 26.1.2003 in Wuppertal (NRW).
Vom 23.1. bis 28.1.2003
findet in Porto Alegre, Brasilien das 3.
Weltsozialforum
statt.
Als Gegenveranstaltung zum WEF (World Economic Forum, Davos-Treffen der
Superreichen und Elitepolitiker) treffen sich Menschen aus aller Welt zum
World Social Forum in Porto Alegre, um über Alternativen zu beraten. Gerade
jetzt,
wo sich die Situation in Argentinien, Kolumbien, Venezuela und anderen
lateinamerikanischen Staaten sowie die Kriegsvorbereitung gegen den Irak
sich weiter zugespitzt hat, ist Porto Alegre von besonderer Bedeutung.
Gleichzeitig ist
die Lage auch der grossen Industrieländer geprägt von
zunehmender Massenarbeitslosigkeit, Sozialabbau und (Wirtschafts-)Krisen.
Parallel zum Weltsozialforum
in Brasilien wollen wir in Wuppertal Menschen
die Gelegenheit geben, sich über wichtige Themen zu informieren und über
eigene
Vorstellungen zu beraten.
Wir wollen auch
in Wuppertal mit dem WSF einen Organisationsprozeß beginnen,
der offen für Selbstorganisierung der Betroffenen ist. Es geht darum, den
Protest nicht auf die symbolischen Inszenierungen der Macht und deren Orte und
Termine zu beschränken. Denn wenn es nicht gelingt, den Alltag mit dem
Widerstand zu
verknüpfen, wird der Protest sehr bald verpuffen. Daher muß der Protest
hier
vor Ort deutlich werden. Die globalen Bewegungen gegen die Ökonomisierung
des
Lebens beginnen vor der eigenen Haustüre. In ihren lokalen Ausprägungen
sind sie
Bestandteil des sozialen Protests, der sich gegen die Auswirkungen des
Kapitalismus weltweit formiert. Die Gesellschaft ist durchzogen von vielen
isolierten Auseinandersetzungen und Kämpfen, aber sie sind konkret und
wenig
spektakulär. Ein "Social Forum" wäre ein Schritt zu ihrer
Verbreiterung und
gegenseitigen Unterstützung. Die Einbindung in ein lokales
gesellschaftliches Forum gibt den jeweiligen sozialen Auseinandersetzungen einen
größeren
Rückhalt und treibt sie im gegenwärtigen Rückenwind für
die globalen Bewegungen von
unten weiter voran.
Eine andere Welt ist möglich!
Themen der WSF-Veranstaltung in Wuppertal
Freitag den 24.1.2003
um 19 Uhr
in der Alten Feuerwache Feuerwache (AF)
EG Wagenhalle,
Nach dem Krieg ist vor dem Krieg
Eingangsreferat von Prof. Frank Deppe (Marburg), anschliessend Diskussion
Freitagabend, den 24.1.
ab 21 Uhr
im Autonomen Zentrum (AZ)
Disco
mit DJ
Samstag, den 25.1.
11 bis 13 Uhr
Demo, Treff: City Arkaden/ Wuppertal-Döppersberg
Gegen Neoliberalismus und Kriegsdrohung,
Samstag 25.1. , um 14 Uhr
AF, EG, Wagenhalle
Liveübertragung aus Porto Alegre
Moderation: Beatrix Sassermann (Brasilien), Ulrich Franz (Wuppertal).
Schilderung der Eindrücke, Darstellung der wichtigen Themen. Diskussion
Samstag, den 25.1. ,um 15 Uhr
AF, III. OG
Talk im Elfenbeinturm. Auszug oder Ausblick aus selbigem? Was können
Wissenschaftler gesellschaftlich bewirken?
Podiumsdiskussion mit Prof. Maria Mies (Köln) , Dr. Winfried Wolf (ex MdB),
Prof. Manfred Baum (Wuppertal), Prof. Günther Borchert Wuppertal),
Moderation:
Prof. Erhard Scholz (Wuppertal)
Samstag, den 25.1.
,
um 16:30 Uhr,
AF, I. OG, Gathedrale
Globalisierung von unten
Referentin Prof. Maria Mies (Köln)
Samstag, den 25.1.
um 16:30 Uhr,
AF, EG, Wagenhalle
Der militärisch-industrielle Komplex in Deutschland
Referenten Dr. Winfried Wolf, ex MdB, anschliessend Diskussion
Samstag
18:30-19:30 Uhr
AF, III. OG
"Die neo-liberale Attacke auf das Bildungssystem"
René Schuijlenburg (Eduacation is not for sale)
Weitere Infos unter: www.education-is-not-for-sale.org
"Studienkonten
= Studiengebühren"
GEW Studierendengruppe Wuppertal
Samstag, den 25.1.
um 18:30 Uhr,
AF, I.OG, Gathedrale
Forderung nach Gerechtigkeit in der Welt
Lateinamerika/Kolumbien und die Anti-CocaCola-/Gerechtigkeits-Kampagne.
Referent: Raul Zelik, Lateinamerikaexperte und Autor, anschliessend
Diskussion
Samstagabend, den 25.1.
ab 19:45 Uhr
AF, EG, Wagenhalle
Musik mit Yambo (Latinensamble) und Raul Zelik liest zwischendurch aus
seinen
Kurzgeschichten
Samstagabend, den 25.1.
ab 21:30 Uhr
im AZ
Punk
mit RXume u.a.,
Samstag, den 25.1 ab 15 Uhr,
AF, EG, Wagenhalle
ggf. finden verschiedene Workshops und ein "Markt der Möglichkeiten"
statt,
hier
können sich einzelne Gruppen vorstellen.
Sonntag, den 26.1.
um 10 Uhr,
AF, I. OG, Gathedrale
Wie viel Sozialleistung kann abgebaut werden?
Ein Diskussionsforum mit Gewerkschaftern zu den Themen Gesundheit,
Arbeitslosigkeit, Hartzkommsissionsvorschläge etc. Podiumsteilnehmer Klaus
Annuß, Betriebsrat Bayer AG, Jürgen Schumann, AG Arbeitslose der
IGM, Peter
Schankowitz Arbeitslosenvertreter.
Sonntag, den 26.1.
um11:30 Uhr
AF, EG, Wagenhalle
Privatisierung in Wuppertal made by Neoliberalismus
Podiumsteilnehmer: Knut Unger, Journalist und Habitatexperten, Gerd-Peter
Zielezinski, Mitglied des Stadtrat Wuppertal, Dietmar Bell, Geschäftsführer
Ver.di Wuppertal und Günter Wassermann, Betriebsrat WSW AG Wuppertal.
Sonntag, den 26.1.
um 13:30 Uhr,
AF, EG, Wagenhalle
Wie weiter mit dem WSF:
Möglichkeiten für die Vernetzung von Widerstand und gemeinsamen Aktivitäten
gegen Sozialabbau usw.
Sonntag, den 26.1.
um 14:30 Uhr,
AF, EG, Wagenhalle
Diabericht vom Europäischen Sozialforum
vom Nov. 2002 in Florenz. Moderation: Sabine Steiner
Sonntag, den 26.1..
um 15 Uhr
AF, III. OG
Informationsaustausch von betrieblichen Aktivisten
Vertreter von der Bayer AG, den WSW, Quante, Aventis etc.
diskutieren über Gegenwehr zum Arbeitplatzabbau, Vernetzung,
gesellschaftliche
Perspektiven usw.
Sonntag, den 26.1.
um 15 Uhr,
AZ
Widerstand gegen Kapitalismus und Krieg, keine Gene für den Staatschutz
Information und Diskussion zur DNA-Analyse als Repressionsmittel (auch)
gegen linksradikalen Widerstand der 80er Jahre und heute mit dem Rechtsanwalt
Michael Biela-Bätje, im "Autonomen Zentrum" mehr hier-->
Sonntag, den 26.1.
um 18 Uhr,
AZ
"Krieg ist Frieden"
"Was tun gegen den Angriffskrieg" mit dem Referenten Wolf Wetzel.
Diskussionsveranstaltung.
Sonntag, den 26.1.
um 19:30 Uhr,
Wülfrather Berg
Abschluss mit Live-Musik
Latinsession in der Gaststätte Caribe (ca. 800 m vom Tagungsort). Eintritt
frei!
Alle Veranstaltungen finden in Wuppertal-Elberfeld in der
* "Alten Feuerwache", Gathe 6 (Stadtplan klicke hier) und im
* "Autonomen Zentrum" (20 m von der "Alten Feuerwache" entfernt),
Markomannenstrasse
statt.
Mit öffentlichem
Verkehr bzw. zu Fuss sind die Veranstaltungen in ca. 15 Min
vom
Hauptbahnhof/Bushaltestelle Döppersberg (Elberfeld Zentrum) aus zu
erreichen!
Eintritt für
den 24. bis 26.1.2003:
10 ?/VollverdienerIn, 5 ? Teilverd., 2 ? SchülerIn StudentIn, ArbeitsloseR
Homepage: http://www.w-forum.org
[WSF-Vorbereitungskreis]
------------------------------------------------------
Aufruf zur Demo vom 25. Januar 2003 in Davos 13Uhr Bahnhof Platz (Schweiz)
Kein WEF. Kein Krieg. Für soziale Gerechtigkeit.
Aufruf zur Grossdemonstration gegen das World Economic Forum. Davos 25.1.03
Das World Economic
Forum (WEF) ist der Zusammenschluss der tausend grössten
Unternehmen der Welt. Es ist ein elitäres, männerdominiertes Gremium,
das
keine
demokratische Legitimation besitzt. Das WEF steht für die politische
Einflussnahme der transnationalen Konzerne.
Die Exponenten
des WEF behaupten, mit ihren Initiativen die Welt verbessern
zu wollen. In Tat und Wahrheit versuchen die in Davos versammelten Eliten, die
Profitraten der grossen Konzerne zu steigern und die Logik des
Neolibe-ralismus zu festigen.
In der Schweiz
bedroht die neoliberale Politik den Service Public und
ge-fährdet die soziale Sicherheit. Er treibt Bäuerinnen und Bauern
in den Ruin und
macht immer mehr Menschen zu working poor. Weltweit ist der Neolibera-lismus
für
die verschärfte Plünderung der Ressourcen, für Armut und Hunger
verantwortlich.
Wir treten für eine Welt ein, in der die Menschenrechte ge-achtet und die
Lebensgrundlagen geschützt werden.
Die selbsternannten
Global Leader haben immer wieder gezeigt, dass sie Krieg
als legitimes Mittel der Politik betrachten. In diesem Jahr werden zahlreiche
RegierungsvertreterInnen an der Jahrestagung des WEF für eine immer
schrankenlosere Kriegspolitik werben. Wir sagen Nein zum Krieg - ob mit oder
ohne UNO-Mandat.
Mit unseren Protesten
und Aktionen des zivilen Ungehorsams wollen wir die
auch vom WEF verordnete Ruhe über die Ungerechtigkeiten hier und weltweit
brechen. Unsere Kampagne wird in der grossen Demonstration vom 25. Januar gipfeln.
Wir fordern die Behörden auf, diese Demonstration nicht zu behin-dern.
Den Bund
fordern wir auf, das Militär in den Kasernen zu lassen; die Armee hat an
einem Demonstrationsanlass nichts zu suchen.
Wir lassen uns
nicht in eine militärische Logik einspannen. Wir werden
un-seren Protest auf vielfältige Weise und in gegenseitigem Respekt ausdrü-cken.
Wir
treten dafür ein, dass die körperliche Unversehrtheit aller res-pektiert
bleibt. Wir vertrauen auf die Kräfte und Initiativen der Bewegun-gen, die
für eine
Globalisierung von unten eintreten und nach Alternativen zum
patriarchal-kapitalistischen Wirtschaftssystem suchen.
Alle, die für
eine solidarische Welt ohne Armut eintreten, rufen wir dazu
auf, mit uns zusammen in Davos gegen das WEF und für die Globalisierung
der
Gerechtigkeit zu demonstrieren.
Mehr infos auf :
www.antiwef.org
www.oltnerbuendnis.ch
www.squat.net/contre-attaque
www.indymedia.ch
www.indymedia.de
[indymedia.de, von oltener buendnis - 20.01.2003 21:35]
------------------------------------------------------
NATO-"Sicherheitskonferenz - heisse Phase geginnt!
Zwischen Anti-Kapitalismus und Kinderschutzbund
Die Diskussionen
werden heftiger, die Stellungnahmen immer absurder: Die
NATO-Sicherheitskonferenz vom 7. bis 9. Februar in München sorgt bereits
jetzt für Unruhe.
Horst Teltschik,
der Organisator der "Münchner Konferenz für
Sicherheitspolitik" - so der offizielle Name der Tagung - spricht von einer
"Friedenskonferenz",
die Gegner von einem "Treffen der Welt-Kriegselite". Gegen die Tagung,
die vom
7. bis 9. Februar zum 39. Mal im "Hotel Bayerischer Hof" in der Münchner
Innenstadt stattfinden wird, mobilisiert das "Bündnis gegen die
NATO-Sicherheitskonferenz", das schon die Proteste im letzten Jahr organisierte,
zusammen mit Attac und
dem Münchner Friedensbündnis. In den letzten Wochen sprangen außerdem
der
Münchner Kinderschutzbund, die evangelische Kirche und Teile der Gewerkschaften
auf
den Zug auf. Den absoluten Clou landete aber der Münchner Oberbürgermeister
Christian Ude als er beim Dreikönigstreffen der SPD am 6. Januar erklärte,
er wolle sich ebenfalls an Demonstrationen beteiligen. Seitdem ist in München
eine heftige Diskussion entbrannt zwischen der CSU, der Münchner Polizei,
den
Veranstaltern der NATO-Sicherheitskonferenz um den früheren Kanzlerberater
Horst Teltschik, der SPD und den Grünen, die ihre Rhetorik vom "Nein
zum
Irak-Krieg" bei gleichzeitigem offiziellen Sektempfang für die Teilnehmer
der
NATO-Sicherheitskonferenz durch OB Christian Ude immer hilfloser verteidige
Zwischen Anti-Kapitalismus und Kinderschutzbund
Die Diskussionen
werden heftiger, die Stellungnahmen immer absurder: Die
NATO-Sicherheitskonferenz vom 7. bis 9. Februar in München sorgt bereits
jetzt für Unruhe.
Horst Teltschik,
der Organisator der "Münchner Konferenz für
Sicherheitspolitik" - so der offizielle Name der Tagung - spricht von einer
"Friedenskonferenz",
die Gegner von einem "Treffen der Welt-Kriegselite". Gegen die Tagung,
die vom
7. bis 9. Februar zum 39. Mal im "Hotel Bayerischer Hof" in der Münchner
Innenstadt stattfinden wird, mobilisiert das "Bündnis gegen die
NATO-Sicherheitskonferenz",
das schon die Proteste im letzten Jahr organisierte, zusammen mit Attac und
dem
Münchner Friedensbündnis. In den letzten Wochen sprangen außerdem
der
Münchner Kinderschutzbund, die evangelische Kirche und Teile der Gewerkschaften
auf
den Zug auf. Den absoluten Clou landete aber der Münchner Oberbürgermeister
Christian Ude als er beim Dreikönigstreffen der SPD am 6. Januar erklärte,
er wolle sich ebenfalls an Demonstrationen beteiligen. Seitdem ist in München
eine heftige Diskussion entbrannt zwischen der CSU, der Münchner Polizei,
den
Veranstaltern der NATO-Sicherheitskonferenz um den früheren Kanzlerberater
Horst Teltschik, der SPD und den Grünen, die ihre Rhetorik vom "Nein
zum
Irak-Krieg" bei gleichzeitigem offiziellen Sektempfang für die Teilnehmer
der
NATO-Sicherheitskonferenz durch OB Christian Ude immer hilfloser
verteidigen.
Die wundersamen
Wandlungen des Christian U.
Der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude hat ein großes
Problem: Im
letzten Jahr stellte er sich demonstrativ hinter das Kreisverwaltungsreferat
und
unterstützte das Verbot der Proteste gegen die NATO-Sicherheitskonferenz.
In
der Endphase des Kommunalwahlkampfes versuchte er, mit einer harten Linie
Stimmen am rechten Rand zu fischen. Bis heute aber haben die Behörden keinen
Nachweis
erbracht für die "bis zu 3.000 Chaoten und Gewaltbereite", die
München
angeblich "entglasen" wollten. Im Gegenteil: Die Hinweise verdichten
sich, dass diese
Meldung frei erfunden war. Sie ähnelt zudem verdächtig den Warnungen,
die
das bayerische Innenministerium 1992 anläßlich des damals in München
stattfindenden Weltwirtschaftsgipfels lancierte. Auch damals war von "3000
Chaoten" die
Rede, die Warnhinweise von damals stimmen zum Teil wortwörtlich mit denen
vom
Februar 2002 Jahr überein.
OB Ude ist inzwischen klar, dass seine Strategie im letzten Jahr nicht
aufgegangen ist. Im Gegenteil: Er musste Spott und heftige Kritik über
sich
ergehen lassen. Deshalb will Ude heuer alles richtig machen. Er werde dieses
Jahr "Demonstrationen erlauben" war schon im Dezember von ihm zu hören.
Die
Münchner CSU reagierte prompt und warnte vor einem "Persilschein".
Ihr
Vorsitzender Johannes Singhammer polemisierte im gewohnten Stammtisch-Ton
von "gewalttätigen Chaoten, denen die Grenzen aufgezeigt werden müssten".
Wohl
um die Fehler vom letzten Jahr wieder gut zu machen, ließ sich OB Ude
dann am
6. Januar zu der verhängnisvollen Ankündigung hinreißen, selbst
an
Demonstrationen teilnehmen zu wollen.
Der Zick-Zack-Kurs
von Ude und Co
Mit dieser Aussage begann für Ude ein Drahtseilakt, den er wohl nicht mehr
lange durchhalten wird. Denn die Antwort von Seiten der Organisatoren der
Protestaktionen kam prompt: Man freue sich, dass sich Ude den Protesten
gegen den Krieg im Irak und gegen die NATO-Sicherheitskonferenz sowie gegen
die
"Kriegspolitik der Bundesregierung" anschließen wolle, sagte
Claus Schreer
vom "Bündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz" auf einer Pressekonferenz
Anfang Januar. OB Ude sitzt damit in der Falle, den gegen "seine SPD"
will er dann
doch nicht demonstrieren. Seit Anfang Januar versucht er deshalb verzweifelt,
einen Ausweg zu finden ohne sein Gesicht zu verlieren. Denn - anders als im
letzten Jahr - verweist seit Wochen auch die "bürgerliche" Presse
in München
explizit auf die Inhalte der Mobilisierungsflugblätter, in denen der Zusammenhang
zwischen kapitalistischer Globalisierung und Kriegspolitik der NATO-Staaten
hervorgehoben wird. Ein Zusammenhang, den Ob Ude nicht sehen will. Er hat
vor, gegen einen Krieg im Irak demonstrieren, lehnt es aber - gezwungenermaßen
-
ab, an der Demonstration vom 8. Februar teilzunehmen, weil "dort ausgerechnet
die Bundesregierung verleumdet wird, die am konsequentesten von allen
europäischen Regierungen gegen den Krieg eintritt". Ude rudert verzweifelt
zurück.
Inzwischen sind jedoch diverse andere Gruppen und Organisationen dem
Münchner Oberbürgermeister blindlings in die Zwickmühle gefolgt.
So ruft
beispielsweise Heidrun Kaspar, die Vorsitzende des Kinderschutzbundes in München,
Eltern
und Großeltern dazu auf, sich dem Protestmarsch anzuschließen, da
"Kinder die am
meisten betroffenen Opfer des Krieges werden". Auch die Kirchen vertrauten
Ude offenbar und erklärten öffentlich, Schlafplätze für
anreisende Demonstranten
bereit zu stellen. Ebenso wie andere "Trittbrettfahrer" waren sie
anscheinend davon überzeugt gewesen, dass es Ude gelingen würde, die
Organisatoren der
Gegenveranstaltungen zu vereinnahmen und die Proteste gegen die
NATO-Sicherheitskonferenz auf die schlichte Botschaft einer
"Friedensdemonstration" zu verkürzen. Mit diesem Vorhaben aber
ist Christian
Ude kläglich gescheitert.
Rot-Grün lügt
- auch in München
Was sich in München derzeit abspielt, ist vergleichbar mit den naiven
Beteuerungen von Bundeskanzler Schröder und Außenminister Fischer,
Deutschland werde sich nicht an einem Krieg gegen den Irak beteiligen, während
gleichzeitig sämtliche Tageszeitungen seit Wochen in Artikel um Artikel
darauf hinweisen,
dass Deutschland schon mitten drin steckt: US-amerikanische Einrichtungen
werden von Bundeswehrsoldaten geschützt, deutsche Soldaten fliegen in den
Awacs-Aufklärungsflugzeugen mit und geben Zieldaten durch, und die
Anti-ABC-Einheiten in Kuwait werden auch noch zum Einsatz kommen.
Was Schröder in Berlin vormacht, versucht Ude in München zu kopieren.
So
erklärte er vor Wochen, ob es einen städtischen Empfang für die
Teilnehmer
der NATO-Sicherheitskonferenz gebe, hänge davon ab, "ob Annan oder
Rumsfeld dort
das Sagen hat." Inzwischen hat Annan abgesagt und die angekündigten
Vertreter
der US-Regierung werden ihren Auftritt in München sehr wahrscheinlich dazu
nutzen, die US-amerikanische Irak-Politik zu begründen und dann letztendlich
durchzusetzen. Doch nach wie vor bekräftigt Ude, dass er einen städtischen
Empfang für die Konferenzteilnehmer ausrichten wolle. Um sich gleichzeitig
aber als Friedenstaube darstellen zu können, wird er - so der Stand am
21.1. -
eine eigene Demonstration zusammen mit Gewerkschaftsbund und (wiederum) den
Kirchen anmelden. Diese Demonstration soll sich dann ausschließlich gegen
den Krieg
im Irak richten. Sein Parteifreund Maget allerdings sagte noch am 18.1.: "Es
ist schwer vermittelbar, die Teilnehmer der Konferenz mit Sekt zu empfangen
und
parallel dazu gegen einen Krieg im Irak zu demonstrieren." Ebenso
zweigleisig fahren die Grünen: Während Fraktionschef Benker gegen
die
NATO-Sicherheitskonferenz demonstrieren will, verteidigt der 2.
Bürgermeister Monatzeder die Konferenz: Man müsse "jede Gelegenheit
nutzen, um die Amis
vom Krieg abzuhalten".
Der Mikrokosmos
München
Mit platten Anti-Amerikanismus und immer größeren Widersprüchen
versuchen
die Regierenden in München, ebenso wie in Berlin, der Bevölkerung
ihre Politik
zu verkaufen. Dabei stolpern sie jedoch einerseits über kritische Stimmen
innerhalb ihrer Parteien und andererseits über die offensichtliche Realität
der
aktiven Beteiligung Deutschlands am Krieg.
Unabhängig vom Verlauf der Demonstrationen in München könnte
bereits im
Vorfeld ein großer Erfolg der Proteste gegen die NATO-Sicherheitskonferenz
sein,
diese Diskussion in die Öffentlichkeit getragen zu haben. Die Rhetorik
vom "Krieg
für Menschenrechte" sowie von der "Friedensmacht Europa"
verliert so immer mehr
an Glaubwürdigkeit. Das Verhalten sowie die Aussagen der Politiker in München
tun ein übriges, um diese Position zu diskreditieren. Der politische GAU
für Ude
und Anhang wäre folgendes Szenario am 8. Februar: am Marienplatz demonstrieren
Zehntausende gegen die NATO-Sicherheitskonferenz, Militarismus und
Kapitalismus, während parallel dazu nur einige wenige zur Kundgebung von
Oberbürgermeister
Christian Ude kommen.
[indymedia.de,
von Pressegruppe - Anti-NATO-Buendnis Muenchen - 21.01.2003
14:58]
--------------------------------------------------------------------------
gipfelsoli infogruppe
Die AutorInnen
der Beiträge, so sie nicht von uns verfasst sind, sind
mit eckigen Klammern versehen. Wir können leider keine Verantwortung
für die Richtigkeit der Beiträge übernehmen. Auch geben die Beiträge
nicht zwangsläufig unsere Meinung wieder.
Kontakt, Kritik, Beiträge: gipfelsoli@nadir.org
Mailinglist subscribe
- unsubscribe
https://lists.nadir.org/cgi-bin/mailman/listinfo/gipfelsoli-l
================================================
06 Davos 25.1.
From: bellaciaoparis@yahoo.fr
================================================
Appel à la manifestation contre le World Economic Forum. Davos 25.01.03
Le World Economic
Forum (WEF) est le regroupement des milles plus grandes
entreprises du monde. Ces gens ont un immense pouvoir et ils en usent. Le
WEF soutient la prise d'influence des groupes industriels transnationaux
dans le domaine politique.
Les représentants
du WEF prétendent vouloir améliorer le monde par leurs
initiatives. Dans les faits, ces gens agissent pour accroître l'exploitation
de nos vies et de notre terre, pour accumuler sans cesse plus d'argent et de
pouvoir, pour approfondir et étendre les inégalités. L'élite
réunie à Davos
n'a pour seuls objectifs que d'augmenter les profits des grands consortiums.
Dans le monde,
le néolibéralisme menace les services publics et met en
danger la sécurité sociale. Il pousse les agricultrices et les
agriculteurs
à la ruine et augmente le nombre des working poor. Ce néolibéralisme
et
responsable du pillage toujours plus grand des ressources, de la pauvreté
et
de la faim sur toute la planète.
Les Global Leader
autoproclamés ont encore et toujours démontré qu'ils
considèrent la guerre comme outil légitime de la politique. Cette
année,
lors du colloque du WEF, de nombreux représentants gouvernementaux feront
la
publicité pour une politique guerrière toujours plus agressive.
Nous nous engageons
pour un monde dans lequel les droits de l'Homme sont
respectées et les conditions nécessaires à une vie décente
protégées.
Nous disons non à la guerre, que ce soit avec ou sans mandat de l'ONU.
Tous ceux qui luttent
pour un monde solidaire dans lequel la pauvreté n'a
pas sa place sont invités à manifester à Davos contre le
WEF et la guerre,
pour la paix.
Contre la politique belliciste de l'OTAN !
Un autre monde est non seulement nécessaire, mais aussi possible !
Samedi 25 janvier
2003
MANIF contre le WEF
Davos, 13h30 "DAVOS PLATZ"
23.01.2003
Collectif Bellaciao
Paris
http://www.bellaciao.org/
http://www.bellaciao.org
_______________________________________________
================================================
07 filmnacht des ksv
From:ksv-sbg@gmx.net
================================================
Die lange Nacht der Dokumentarfilme
DI, 28.01. / 20 Uhr / Geswi, Rudolskai 42, HS 380, 5020 Salzburg
eine veranstaltung des ksv
Kronenzeitung - Tag für Tag ein Boulevardstück
Ö/B/F 2002, 58 min, Nathalie Borgers
"Hans Dichand
ist der Präsident von Österreich. Er hat Macht, wie ich sie
noch nie gesehen habe."
- Nathalie Borgers -
"Herausragende
Dokumentation! Borgers könnte aus dem Material eine
vielteilige Sitcom machen."
- Harald Fidler, Der Standard -
: Bowling for Columbine :
USA 2002, 119 min, Michael Moore
" Michael
Moore muß man sich vorstellen wie eine Mischung aus Noam Chomsky,
Ralph Nader
und Homer Simpson. Er betreibt linken Populismus im besten Sinne: mit
Humor."
"Zum Brüllen komisch & zum Heulen schockierend!"
- Tagesspiegel -
: Nicht stillhalten, wenn Unrecht geschieht :
Ein Portrait der
Widerstandskämpferin Agnes Primocic
Ö 2002, 45 min, Uwe Bolius und Robert Angst
„Man kann nichts mehr sagen. Man muß nur zuhören.“
- Salzburger Nachrichten -
--
+++ GMX - Mail, Messaging & more http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
KOMMENTARE - MELDUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
08 offener Brief von Ex-Gefangenen der Diaz-Schule
From: global@no-racism.net
================================================
----- Weitergeleitete Nachricht von gipfelsoli-l-admin@lists.nadir.org -----
Gipfelinfo - Meldungen über globalisierte Solidarität
und die Proteste gegen unsolidarische Globalisierung
--------------------------------------------------------------------------
Diaz Schule: offener Brief zur Einstellung der Verfahren
Ein offener Brief,
der zur vorausichtlichen Einstellung der Verfahren gegen
die beim Überfall auf die Diaz Schule festgenommenen Personen und zu den
neueren
Verhaftungen im Zusammenhang mit Gipfelprotesten Stellung nimmt.
LÜGEN OHNE ENDE - 1 1/2 Jahre nach dem G8-Gipfel in Genua.
Zum Jahreswechsel
erreichte uns nach monatelangem Schweigen der
italienischen Justiz eine Nachricht, die erneut deutlich macht, was in Europa
und konkret
in Italien unter "Rechtsstaatlichkeit" zu verstehen ist. Der für
die
Ermittlungen zum Polizei-Überfall auf das Medienzentrum "Scuola Diaz"
zuständige
Staatsanwalt Herr Lalla erklärte, er stelle die Ermittlungen, die immer
noch gegen die
Geschädigten des Überfalls vom 20./21. Juli 2001 geführt werden,
ein. Dies
scheint aus unserer Sicht die einzig plausible und längst überfällige
Maßnahme zu sein, da die Straftaten einzig von Seiten der italienischen
Polizeisondereinheiten begangen wurden. Die angeblich, so Lalla, "mit
Sicherheit begangenen Delikte" in der Schule seien lediglich keinen einzelnen
Personen
zuzuordnen. Diese, vor dem Hintergrund der tatsächlichen Ereignisse abwegige
und verleumderische Begründung Lallas empört uns zutiefst und ist
inakzeptabel.
Weiterhin versucht
die italienische Justiz das Konstrukt eines Angriffs, der
von uns ausgegangen sei, aufrechtzuerhalten, obwohl selbst italienische
Ermittlungsbehörden inzwischen festgestellt haben, dass die von der Polizei
vorgelegten Beweise gefälscht waren. Die einzigen Straftatbestände,
die Herr
Lalla im Rahmen seiner 1,5-jährigen Tätigkeit ans Tageslicht brachte,
waren
Delikte der Polizeiorgane selbst. So stellte sich heraus, dass die angeblich
in der Schule gefundenen Molotow-Cocktails von Polizisten dort deponiert worden
waren. Und auch der angeblich von einem Nutzer des Medienzentrums
ausgegangene Messerstich gegen einen Polizisten stellte sich bei gerichtlicher
Untersuchung als plumpe Fälschung heraus. (Informationen dazu in einem
aktuellen Artikel
von BBC-News: http://news.bbc.co.uk/ 2/hi/europe/2636647.stm) Bis zum heutigen
Tage wurde uns kein einziger stichhaltiger Beweis unserer angeblichen Delikte
vorgelegt.
Wir fordern die
italienische Justiz auf, nicht nur die Verfahren gegen uns,
sondern auch die gegen alle anderen Demonstranten, die sich für eine andere
Welt jenseits von kapitalistischer Globalisierung, Ausbeutung und Unterdrückung
eingesetzt haben, unverzüglich einzustellen. Im Gegenzug müssen alle
Klagen
gegen die beteiligten Polizeieinheiten und deren hochrangige Befehlsgeber
ohne weitere Verschleppung konsequent vorangetrieben werden. Insbesondere die
Systematik, welche hinter der brutalen Repression ("chilenische Nacht")
steht, muss neben der Aufklärung und Verurteilung der Polizeiverbrechen
im
Mittelpunkt der Verfahren stehen. Die neuerlichen Verhaftungen von AktivistInnen
in ganz
Europa - unter anderem in Zusammenhang mit dem G8-Gipfel in Genua und dem
EU-Gipfel in Göteborg 2001 - setzen diese Kette der Repression fort.
Gleichzeitig machen sie deutlich, dass Repression und polizeistattlicher
Umgang mit Protest und Widerstand gegen die herrschende Politik zunehmend den!
Normalzustand darstellen.
Wir solidarisieren
uns mit den AktivistInnen, in Zusammenhang mit den
antikapitalistischen Protesten im Sommer 2001 angeklagt bzw. inhaftiert sind
und fordern ihre Freilassung und die Einstellung der Verfahren.
Gruppe der Ex-Gefangenen
in der BRD aus dem Überfall der Diaz-Schule (Genua
G8-Gipfel 2001)
[Kontakt über EA Berlin: ea-berlin@worldonline.de, 030/6922222]
--------------------------------------------------------------------------
gipfelsoli infogruppe
Die AutorInnen
der Beiträge, so sie nicht von uns verfasst sind, sind
mit eckigen Klammern versehen. Wir können leider keine Verantwortung
für die Richtigkeit der Beiträge übernehmen. Auch geben die Beiträge
nicht zwangsläufig unsere Meinung wieder.
Kontakt, Kritik, Beiträge: gipfelsoli@nadir.org
Mailinglist subscribe
- unsubscribe
https://lists.nadir.org/cgi-bin/mailman/listinfo/gipfelsoli-l
================================================
09 ai zum Fall des Journalisten Pesko
From: michaela.klement@amnesty.at
================================================
ai zu Russland:
Bedingungsloser Freispruch für Grigorij Pasko
London/Wien, 23.
Jänner 2003 - amnesty international (ai) ist erfreut über
die vorzeitige Haftentlassung auf Bewährung des russischen Journalisten
und
Umweltaktivisten Grigorij Pasko. "Das Urteil muss aber revidiert werden",
fordert Heinz Patzelt, Generalsekretär von ai-Österreich, "wir
erwarten
nach wie zuvor seine bedingungslose Freilassung. Pasko ist zu Unrecht
verurteilt worden."
Pasko wurde im
Dezember 2001 zu vier Jahren Haft wegen "Geheimnisverrats"
verurteilt. Hintergrund der Verurteilung war, dass Pasko aufgedeckt hatte,
wie die russische Marine radioaktive Abfälle im japanischen Meer
deponierte. Außerdem hatte er das höhere Militärkommando der
russischen
pazifischen Flotte der Korruption bezichtigt. Pasko wurde daraufhin
verhaftet und angeklagt, illegal Informationen gesammelt zu haben, um sie
an japanische Medien weiterzugeben. 1999 wurde er von dem Spionagevorwurf
freigesprochen. Ein Militärgericht in Wladiwostok klagte ihn aber erneut
an
und verurteilte ihn 2001.
ai hat diese Anklagen
stets als politische Vergeltungsmassnahme gewertet
und Pasko als gewaltlosen politischen Gefangenen betrachtet. Amnesty
international hat sich seit Jahren für die Freilassung Paskos und für
ein
faires Verfahren eingesetzt.
Für alle weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an:
Mag. Michaela Klement - Presse - 01/78008-24 oder 0664/400 10 56
ai hat soeben einen
15-minütigen Dokumentarfilm über den Fall Grigorij
Pasko veröffentlicht. Der Film kann in den Formaten Betacam und VHS in
der
Pressestelle entliehen werden.
================================================
10 Erklärung der DHKP-C-Gefangenenorganisation
From: dhkc@chello.at
================================================
Das "Gesetz zur Zwangsbehandlung" ist ein Zeichen der Hilflosigkeit
des
Faschismus gegenüber unserem Widerstand
Auch das "Gesetz
zur Zwangsbehandlung", woran sich die AKP klammert, wird
unseren Widerstand nicht bezwingen können.
Das wahre Gesicht
der AKP-Regierung, die mit den Wahlen vom 3. November an
die Macht gekommen ist, hat sich bereits nach zwei Monaten gezeigt. Sie
sagen, dass sie gegen Unterdrückung sind, dabei setzen sie die Repressions-
und Unterdrückungspolitik, welche sie von der vorausgegangenen Regierung
übernommen haben, gesteigert fort. Es gibt zu viele konkrete Angaben, um
sie
alle hier anzuführen. Die AKP-Regierung ist eine Kriegsregierung, die gegen
das Volk gegründet wurde. Dies zeigt sich anhand ihrer Haltung gegenüber
dem
Volk, sowie dem Widerstand und den Forderungen von dessen Avantgarde, den
RevolutionärInnen.
Der in der Öffentlichkeit
als "Gesetz zur Zwangsbehandlung" bekannte
"Gesetzesentwurf im Bezug auf die Leitung der Gefängnis- und
Untersuchungshaftanstalten", welcher zur Amtszeit des ehemaligen
Justizministers H. Sami Türk, eines der ArchitektInnen der, im Zuge des
19.
Dezember-Massakers und Angriffs verwirklichten F-Typ-Zellenpolitik,
vorbereitet wurde, wurde neulich von der AKP-Regierung ins Parlament
gesendet. Das aufgrund der Reaktionen, vor zwei Jahren beiseitegelegte
faschistische Foltergesetz, soll diesmal von der AKP-Regierung legalisiert
werden.
Das "Gesetz
zur Zwangsbehandlung" ist eines der deutlichsten Zeichen für die
Hilflosigkeit des Faschismus gegenüber unserem Todesfastenwiderstand. Mit
dem "Gesetz zur Zwangsbehandlung" des Faschismus, der unsere
Widerstandskraft und unsere Entschlossenheit trotz jeglicher ideologischer
und physischer Angriffe, einschließlich der Zwangsbehandlung nicht brechen
konnte, versuchen sie unseren Todesfastenwiderstand als "Verbrechen",
und
ihre eigenen Politiken, die offene Folter darstellen, als "legale Eingriffe
darzustellen.
Der faschistische
Staat, der unseren Widerstand bis heute mit keinerlei
Unterdrückungs- und Folterpolitik brechen konnte, rechnet sich aus, unseren
Siegesmarsch, den wir mit 104 Gefallenen und hunderten VeteranInnen
fortsetzen, durch das "Gesetz zur Zwangsbehandlung" behindern zu können.
Der
Faschismus nimmt Kraft von den "Terror"-Demagogien des Imperialismus,
mit
dieser Politik zur Kapitulation zu führen, indem er den Völkern das
Recht
auf Widerstand und Kampf gegen Unterdrückung und Ausbeutung raubt, und
versucht mit solchen Gesetzen zum Ziel zu gelangen. Mit dem "Gesetz zur
Zwangsbehandlung" u.ä. Gesetzen wird versucht, die Mittel zur Erlangung
der
Rechte als "Verbrechen", die Widerstandleistenden und jene, die ihre
Rechte
suchen, als "schuldig" darzustellen. Auf diese Weise soll für
jeglichen
Angriff gegen das Volk und die RevolutionärInnen ein legaler Mantel
bereitstehen. Wie alle vorausgegangenen Regierungen zieht auch die
AKP-Regierung ihre Kraft aus dem Angriff auf das Volk und die
RevolutionärInnen. Mit den Politiken, die sie während ihres zweimonatigen
Regierungsamtes angewandt hat, ist offen geworden, dass die Versprechen,
welche die AKP-Regierung vor den Wahlen abgegeben hat völlig gelogen und
reine Demagogie sind, und dass sie nicht das Volk, sondern die
Imperialisten, den kollaborierenden TÜSIAD und den Generalstab vertritt.
Es
ist auch ausgeschlossen, dass jemand, der sich im Panzer der Immunität
verkriecht, die BankbetrügerInnen amnestiert, das Land den USA
hinterherwirft und dem nicht genug, sich auf der Seite des Imperialismus als
Werkzeug für unterschiedlichste Manöver gegen das irakische Volk benutzen
läßt und auf brutalste Weise seine Repressions- und Ausbeutungspolitiken
ausübt, die Regierung dieses Volkes ist.
Was schon der Regierung
unter Ecevit nicht gelang, wird auch nicht der
AKP-Regierung gelingen.
Bis heute haben
wir gegen alle legalen/illegalen Methoden, mit denen sie
unseren, seit drei Jahren andauernden entschlossenen Todesfastenwiderstand
brechen und ihre Kapitulationspolitiken durchsetzen wollten, Widerstand
geleistet und unseren Widerstand darüberhinaus vergrößert. Auch
das "Gesetz
zur Zwangsbehandlung", woran sich die AKP klammert, wird unseren Widerstand
nicht bezwingen können.
Als Gefangene aus
den Reihen der Revolutionären Volksbefreiungspartei-Front
werden wir unseren Todesfastenwiderstand bis zur Erfüllung unserer
Forderungen mit Überzeugung und Entschlossenheit fortsetzen.
Kein Gesetz oder
Verbot kann uns von unserem Weg abbringen und unseren Kampf
für Rechte verhindern! Der Sieg wir uns gehören! Der Sieg wird unseren
Völkern gehören!
18. Januar 2003
Devrimci Halk Kurtulus Partisi-Cephesi
Tutsaklar Örgütlenmesi
Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front
Gefangenenorganisierung
================================================
11 ICA-Newsletter Jänner 2003
From: InstCultAut@aol.com
================================================
ICA-Newsletter Jaenner 2003
ICA-Institut pour
la Culture Autrichienne/Institut fuer oesterreichische
Kultur Association loi 1901 - Nantes
bureau: R. Fleck - J. Le Rider - F. Kaltenbeck - P. Saliou
instcultautr@aol.com
autricheculture.org
Bitte um Verzeihung
bei Doppelversand/Sorry for crosspositing
Wenn Sie keine Aussendung mehr erhalten wollen: retour mit Unsubscribe
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Inhalt:
1) Kooperation
ICA : Einzelausstellung Christoph HINTERHUBER, FRAC/Fonds
Regional d'Art Contemporain des Pays de la Loire
2) Kaerntner Landesgalerie / Musee de l'Objet in Blois/FRAC
Languedoc-Roussillon - eine Collage
3) Die franzoesischen Intellektuellen und der neue Irak-Krieg
4) Weitere oesterreichische Aktualitaet in Frankreich : Jerome Savary,
Generali Foundation
5) Symposion « Polemiken, Kontroversen und oeffentliche Konflikte zwischen
Intellektuellen im deutschsprachigen Raum »
6) Neuerscheinungen
7) Informationen, Stipendien
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
1) Kooperation ICA : Einzelausstellung Christoph HINTERHUBER, FRAC/Fonds
Regional d'Art Contemporain des Pays de la Loire
« Coming Closer », Einzelausstellung von Christoph HINTERHUBER im
FRAC des
Pays de la Loire, 23. Jan.-3. Maerz 2003
Der artists in
residence-Aufenthalt und die Einzelausstellung, aus dem die
neue Werkphase von Christoph Hinterhuber und die nun gezeigten Arbeiten
hervorgehen, wurden vom ICA organisiert.
Christoph Hinterhuber
hat an der Wiener Akademie der bildenden Kuenste bei
Peter Kogler studiert und ist seither in zahlreichen Ausstellungen und
Musikevents in Oesterreich und im europaeischen Ausland vertreten. Er wird
von den Galerien Thoman, Innsbruck, und Nouvelle Galerie, Grenoble,
vertreten (der Kontakt zur beachteten Galerie in Grenoble ergab sich
uebrigens aufgrund einer Initiative des Franzoesischen Kulturinstituts in
Innsbruck). Er lebt und arbeitet an wechselnden Standorten.
« Er definiert
sich selbst, nicht ohne Humor, als ein Kuenstler des 'radical
chick'. Christoph Hinterhuber entwickelt seit mehreren Jahren ein
einzigartiges Universum, das auf der Grundlage einer high tech-Aesthetik
komplexe Ausstellungsdispositive (Licht, Ton, Wandmalerei, dreidimensionale
Objekte) ebenso umfasst wie puristische und graphisch hoechst konzentrierte
Bilder. Diese Bilder oder 'Wortbilder' beziehen sich durch verschiedene
Aspekte auf oeffentliche Grafikschemen und ihre Codes (Logotypen,
Vereinfachung, Stylisierung, usw.). Sie koennen aber auch die Form von
Gemaelden annehmen, in denen das erfundene Zeichen eine Vielzahl von
Inhalten aesthetischer, politischer und oekonomischer Art in sich vereint.
Das Werk von Christoph Hinterhuber ist an der Grenze von elektronischer
Musik und visueller Kunst angesiedelt. Es stellt eines der spannendsten
Beispiele des neuen audio-visuellen Paradigmas dar. Nach einem
Stipendienaufenthalt in Kooperation mit dem ICA zeigt Christoph Hinterhuber
rund zwanzig neue 'Gemaelde' im FRAC des Pays de la Loire. » (Auszug aus
dem
Pressetext von Judith Quintel)
Die Kunstsammlung
und Kunsthalle FRAC des Pays de la Loire wurde wie die
uebrigen « FRAC » im Jahr 1983 gegruendet. Sie zaehlt seit den spaeten
achtziger Jahren, derzeit unter der Leitung von Jean-Francois Taddei, zu den
fuehrenden franzoesischen Institutionen zeitgenoessischer Kunst. Im
kuenstlerischen Komitee sitzen derzeit namhafte Kuratoren aus Frankreich,
den USA und der Schweiz. Parallel zur Ausstellung von Christoph Hinterhuber
ist im Haus noch die gleichfalls vom FRAC produzierte Retrospektive von
Orlan zu sehen (bis 3.3.03).
Vortrag von Christoph
Hinterhuber in der Kunsthochschule von Nantes (ERBAN),
21. Jan. 2003, 17 h 30
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
2) Kaerntner Landesgalerie
/ Musee de l'Objet in Blois/FRAC
Languedoc-Roussillon in Montpellier - eine Collage
a) Klagenfurt/Landesgalerie
Zitat aus eingegangener
Korrespondenz :
« mit 30. 12. 02 wurden der kaerntner landesgalerie per dienstanweisung
folgende aenderungen angeordnet, die einer schliessung des
ausstellungsbetriebes gleichkommen:
* die galerie hat ihren standort, die burg, zu verlassen und ein
amtsgebaeude zu beziehen, welches nicht über ausstellungsraeume verfuegt
* das personal wird auf zwei personen, den galerieleiter und die sekretaerin
reduziert
* die sammlung wird organisatorisch und raeumlich von der galerie getrennt /
alles liebe »
Zitat eines oesterreichischen
Kuenstlers (vor den neuen Vorgaengen um die
Kaerntner Landesgalerie) :
« Ueberraschend hat Haider auch in Kaernten bei der Wahl im November stark
verloren, obgleich wir dachten, er verfuege im Bundesland ueber eine solide
Hausmacht. Doch auch mit dieser relativen Wahlniederlage ist noch noch
nichts gewonnen, wie man jetzt sieht. Seit Jahren wurde in Kaernten die
kuenstlerischen Kreise ausgetrocknet. Die wenigen Personen, die sich fuer
Kunst in einer offenen Weise engagierten, wurden einzeln ausgehungert. Es
handelte sich auch vorher nur um wenige Personen. Jetzt gibt es da gar
nichts mehr. »
b) Blois/Musee de l'Objet
Zitat aus eingegangener Korrespondenz :
« Die Front
National verlangt die Ausweisung der Sammlung Eric Fabre durch
die Stadt Blois. Die Stadtverwaltung von Blois erwaegt, das Jahresbudget des
Musee de l'Objet in Hoehe von 90 000 Euro nicht zu erneuern.
Seit 1996 verfuegt
die Loire-Stadt Blois ueber eines der schoensten und
kuenstlerisch reichhaltigsten Museen Frankreichs, das « Museum des
Objekts ». Es handelt sich um das einzige Museum des Landes, das auf die
Ideen der Avantgardekunst der sechziger und siebziger Jahre gegruendet ist.
Das « Musee
de l'Objet » hat die Sammlung des Galeristen Rene Fabre als
Grundstock, der in seiner « Galerie de Paris » zwischen 1978 und
1995 die
meisten franzoesischen Kuenstler der Avantgarde-Tradition herausbrachte,
darunter Bertrand Lavier und Jean-Luc Vilmouth. Das Sammler-Museum verfuegt
ueber den besten Bestand an Fluxus-Kunst in Frankreich, die staatlichen
Museen einbegriffen. Daruber hinaus hat Rene Fabre unwiderbringliche Stuecke
der radikalen Avantgarde von den Lettristen bis Guy Debord vereint.
Das « Musee
de l'Objet » entstand 1996, als Eric Fabre, heute in Bruessel
taetig, sich aus dem Galeristendasein zurueckzog. Der damalige
Buergermeister von Blois, Jack Lang (legendaere Kulturminister von 1981 bis
1986 und von 1986 bis 1993), holte das Museum zu Nullkosten in die Stadt :
das Jahresbudget ist Teil des Haushalts fuer Kunstvermittlung in der
Kunstschule von Blois, die sich vor allem an Kinder und die Bevoelkerung der
Stadt und der umlegenden Region wendet.
Jack Lang verlor
2001 ueberraschend und ganz knapp die Wiederwahl zum
Buergermeister in Blois und zog sich seither auch als Abgeordneter aus der
Stadt zurueck.
Am 8. Jaenner haben
die Gemeinderaete der Front National die Abstossung der
Sammlung aus der Stadt verlangt. Der Finanzstadtrat der Chirac-Sammelpartei
UMP hat den konstruktiven Charakter der Vorschlaege der Front National
oeffentlich bekundet und zugleich gemeint, « das gehe zu schnell und zu
weit. » Am darauffolgenden Tag wurde bekannt, dass er der Kunstschule
von
Blois die 90 000 Francs, die zum Betrieb des « Musee de l'Objet »
notwendig
sind, im Budget 2003 gestrichen hat.
c) FRAC Languedoc-Roussillon in Montpellier / Nachfolge Ami Barak
Neuer Leiter des
Regionalkunstfonds FRAC LANGUEDOC-ROUSSILLON in
MONTPELLIER wurde Emmanuel LATREILLE. Seit 1992 hatte Ami BARAK, in der
deutschen Sprachgruppe Siebenbuergens geborener, internationaler Kurator,
die Sammlung zu einer der fuehrenden Sammlungen von Kunst der neunziger
Jahre ausgebaut. Im Vorjahr wurde er von reiner Regierungskoalition aus
Konservativen und Front National, die seit 1998 in der Region
Languedoc-Roussillon amtiert, entlassen. Emmanuel LATREILLE hat als
bisherigeriger Leiter des FRAC Bourgogne eine Erfahrung im Umgang mit
Landesregierungen aus Konservativen und Front National, doch hielt sich die
entsprechende Koalition ab 1998 in der Region Bourgogne (wo ein starkes
Kunstmilieu rund um die selbstverwaltete Kunsthalle « Consortium »
sich zu
verteidigen wusste) nicht einmal ein Jahr im Amt, bevor eine Grosse
Koalition die Geschicke des Landes ueberrnahm. In Montpelllier, wo die Front
National nach wie vor an den Regierungsgeschaeften der Region beteiligt ist,
will Latreille das Werk seines Vorgaengers Ami Barak zu Ende bringen, dem es
seit 1998 nahezu gelungen war, die Regionalsammlung in staatlichen Besitz zu
ueberfuehren und sich damit aus den regionalen Politzwaengen freizuspielen.
Ami BARAK ist derzeit mit der Ausrichtung der landesweiten Grossausstellung
zum zwanzigjaehrigen Jubilaeum der FRAC-Sammlungen betraut, die im Sommer
2003 in Nantes und an anderen Orten stattfindet.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
3) Die franzoesischen Intellektuellen und der neue Irak-Krieg
Im Verlauf der
neunziger Jahre haben sich franzoesische Intellektuelle,
PhilosophInnen, SchriftstellerInnen, KuenstlerInnen, SchauspielerInnen usw.
Nachhaltig und zahlreich, wenn auch bei weitem nicht ausnahmslos, fuer
militaerische Interventionen der Weltgemeinschaft im jugoslawischen Buerger-
und Nachfolgekrieg eingesetzt, insbesondere rund um Bosnien-Herzegowina und
den Kosovo.
Die Mobilisierung
vom Februar 2000, anlaesslich der Bildung des
oesterreichischen Bundesregierung aus OeVP und FPOe, stellte sich als
logische Erweiterung dieses Einsatzes im Zeichen der demokratischen
Grundwerte und der Unteilbarkeit von Toleranz dar. In den neunziger Jahren
hatten mehrere Generationen von Intellektuellen rund um die als
unertraeglich erlebten Vorgaenge auf dem Balkan ein nachhaltiges
Generationserlebnis, das seither im oeffentlichen Wirken von
Intellektuellen, PhilosophInnen, SchriftstellerInnen, KuenstlerInnen,
SchauspielerInnen eine hegemoniale Rolle spielt. Franzoesische
Intellektuelle waren dabei keineswegs allein. Der Prozess betrifft die
Intellektuellenszenen in zahlreichen Laendern. Wenn man sich die Frage
stellt, warum gerade franzoesische Intellektuelle sich in der
oesterreichischen Angelegenheit so intensiv eingesetzt haben, ist die
Diskussion der neunziger Jahre nicht aus dem Auge zu lassen.
Diese Diskussion
der neunziger Jahre war unter anderem deshalb so
verblueffend, weil zum ersten Mal seit langer Zeit fuehrende Intellektuelle
massiv ein militaerisches Eingreifen in einem anderen Land forderten. Dies
betraf nicht rechts- oder linksextreme Intellektuelle, sondern AutorInnen,
die die die Wiederentdeckung des Begriffs der Demokratie und der spezifisch
aufgefassten Menschenrechte seit den siebziger Jahren durchgefuehrt und die
demokratischen Revolutionen von 1989 euphorisch und ueberzeugt begleitet
hatten. Ein wichtiges Motiv fuer die Forderung dieser Intellektuellen nach
einem militaerischen Eingreifen am Balkan war das « Trauma des Muenchner
Abkommens » von 1938, das heisst das Zoegern der Westmaechte vor einem
militaerischen Eingreifen in Deutschland trotz des Anschlusses Oesterreichs
und der Besetzung der Tschechoslowakei im Fruehjahr 1938. Auch der
westeuropaeische Aufschrei nach der Bildung der schwarzblauen Regierung in
Oesterreich im Februar 2000 war zu einem bestimmten Teil von diesem «
Trauma
des Muenchner Abkommens » gepraegt.In voelkerrechtlicher Hinsicht bedeutsam
wurde dieses Engagement mit der - aus dem « Fall Oesterreich 2000 »
abgeleiteten - Festschreibung eines Rechts der Europaeischen Gemeinschaft
auf Sanktionen gegen einen Mitgliedsstaat, der die demokratischen Grundwerte
nicht respektiert.
Umso brennender
ist die Frage, wie die gleichen AutorInnen heute auf die
Hypothese eines US-amerikanischen oder internationalen Eingreifens im Irak
stehen.
Eine oeffentliche
Befuerwortung oder Forderung nach einem militaerischen
Eingreifen im Irak steht derzeit bei den betreffenden franzoesischen
Intellektuellen gar nicht an der Tagesordnung. Interessanter als dieser
blosse Umstand aber ist die doppelte Diagnose einer neuen
Unuebersichtlichkeit der Lage, die zugleich eine genauere Bestimmung der
grundlegenden Bedingungen fuer ein entsprechendes oeffentliches Engagement
zur Folge hat.
Bernard-Henri Levy
: « Ich war ein nachhaltiger Befuerworter einer
Intervention in Bosnien, im Kosovo und in Afghanistan. Die Untaetigkeit des
Westens hielt ich fuer gleichbedeutend mit einer unentschuldbaren
Verweigerung der Hilfe fuer ein bedrohtes Volk. Nun, ploetzlich, weiss ich
nicht mehr. Bosnien-Herzegowina befand sich nach Tito auf dem Weg einer Form
von Demokratisierung. In Irak ist keine demokratische Revolution
abzusehen. »
Auch Bernard Kouchner,
Mitbegruender von « Aerzte ohne Grenzen », Vordenker
des Rechts auf Einmischung und erster internatonaler Administrator im
Kosovo, spricht von der Unuebersichtlichkeit. « Der Antiamerikanismus
ueberschwemmt alles und macht die Situation unlesbar. »
Daniel Cohn-Bendit
: « Im Kosovo und in Afghanistan richtete sich der Kampf
nicht nur gegen Diktaturen als solche, sondern gegen Diktaturen in
Agressionsphasen. Als der Irak Kuwait angriff, konnte man ueber die
Berichtigung einer Intervention streiten. Aber in den letzten zehn Jahren
hat sich die Situation nicht grundlegenden veraendert, der Irak wurde
'eingedemmt'. Man kann diese 'Eindemmung' durch politische Massnahmen
verstaerken. »
Diese Stimmen liessen sich nahezu beliebig vermehren.
Interessanterweise
wird von den gleichen Intellektuellen auch gegenueber der
neuen Lage in Oesterreich seit den Nationalratswahlen vom November 2002 das
gleiche Stichwort von der Unuebersichtlichkeit und der Unlesbarkeit der
Situation angefuehrt. Wesen und Bedeutung der oesterreichischen Situation
nach Schwarzblau-I entbehren jeder Durchschaubarkeit fuer internationale
Intellektuelle. Nur eines scheint allen klar, die Perspektiven sind alles
andere als vertrauenserweckend. Diese Konstellation ist in bestimmter
Hinsicht ebenso schaedlich fuer ein Land wie die offene Fragestellung.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
4) Weitere oesterreichische Aktualitaet in Frankreich
Martin WALDE, Einzelausstellung
in der wichtigen Kunsthalle VILLA ARSON,
Nizza, 25.1. bis 30.3. 2003 www.villa-arson.org
Am 1.1.2003 hat
Jerome SAVARY, Leiter der Opera Comique, zum dritten Mal
sein alternatives Neujahrskonzert « Wie in Wien » veranstaltet,
eine
Parodie des zugleich im Wiener Musikverein abgehaltenen, traditionsbezogenen
Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker . Jerome Savary wurde 1990 vom
damaligen Aussenminister Alois Mock in der oesterreichischen Botschaft in
Paris mit einem hohen oesterreichischen Orden ausgezeichnet. Am 1.1.2001
rief er das alternative Wiener Neujahrskonzert in Paris ins Leben, um auf
die neokonservativen Tendenzen des oesterreichischen Musiklebens in der
schwarzblauen Konstellation zu antworten. Sein Wiener Neujahrskonzert in
Paris ist heute eine Institution im Musikleben. Das Programm 2003 umfasste
Strauss, von der Familie bis zu den Namensvettern Richard und Oscar, sowie
Offenbach, Francis Lopez, Ttots Thielemans und die Platters. Jerome Savary
wurde in den siebziger Jahren als Leiter derr Avantgardetheater-Kommune «
Le
Grand Magique Circus » bekannt, der mit nachhaltigem Erfolg unter anderem
auch in der ARENA des besetzten Schlachthofs in Sankt-Marx in Wien auftrat.
« Adrian
Piper. Seit 1965 », produziert von der GENERALI FOUNDATION, ist von
31.1. bis 25.5.2003 im IAC.Institut d'art contemporain von Villeurbanne/Lyon
zu sehen. Das IAC.Institut d'art contemporain ist eine der besten
europaeischen Institutionen zeitgenoessischer Kunst. Seit einem Jahr liegt
die kuenstlerische Leitung bei Dirk SNAUWAERT, dem frueheren Direktor des
Muenchner Kunstvereins. Seither war auch eine Retrospektive von Peter
FRIEDLl im IAC zu sehen, mit einem Beitrag von Roger M. BUERGEL. Vortraege
von Adrian Piper und Elvan Zabunyan (der Tochter von Sarkis, einer der
besten jungen franzoesischen KuratorInnen) am 19.2.2003
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
5) Symposion «
Polemiken, Kontroversen und oeffentliche Konflikte zwischen
Intellektuellen im deutschsprachigen Raum »
Vom theologischen
Feld zur oeffentlichen Meinung (Bernard Poloni, Paris,
Markus Friedrich, Muenchen, Christina Stange-Fayos, Toulouse)
Methoden und Modelle
(Rudolf Muhs, London, Jean-Francois Lapleine, Paris,
Martine Dalmas, Paris, Catherine Fabre, Paris, Michael Kauffmann, Paris)
Zwischen Wissenschaft
und Macht (Albert Schirrmeister, Frankfurt-Bielefeld,
Florence Vatan, Madison, Marielle Silhouette, Nanterre, Philippe Seguin,
Nancy, Juergen Nautz, Kassel-Wien), Patricia Commun, Cergy-Pontoise)
Die fehlende Polemik
(Rolf Wintermeyer, Valenciennes, Nathalie Raoux, Paris,
Wolfgang Emmerich, Bremen, Carola Haehnel-Mesnard, Paris)
Sind Intellektuelle
ohne Polemiken denkbar ? (Hans-Manfred Bock, Kassel,
Jacques Bouveresse, Paris, Hansgert Schulte, Paris, Gerald Stieg, Paris,
Francoise Waquet, Paris)
Literarische Querelen
und ihre Bedeutung (Andreas Stuhlmann, Cork, Gaelle
Vassogne, Paris, Edwige Brender, Paris, Leonore Krenzlin, Berlin, Dirk
Weissmann, Paris)
Deutschland und
seine Daemonen, Aktualitaet und Politik (Karoline von Oppen,
Bath, Ariane Steiner, Bordeaux, Stuart Parkes, Sunderland Univ., Nicole
Fernandez-Bravo, Paris, Juergen Ritte, Paris, Marcel Tambarin, Dijon)
20. und 21. Maerz
2003, Paris, Sorbonne-Salle Bourjac und Heinrich Heine
Haus / Fondation de l'Allemagne, 27 c, bd. Jourdan, 75014 Paris
Wissenschaftliches Komitee : Valerie Robert (Paris 3), Joseph Kurt
(Freiburg), Gilbert Krebs (Paris 3), Hansgerd Schulte (Paris 3), Gerald
Stieg (Paris 3)
Organisation : Institut d'Allemand, Université Paris 3, 94, avenue des
Gresilons, 92600 Asnieres, T +33 1 43 57 67 79, valerie.robert@web.de
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
6) Neuerscheinungen
« 5020 »,
hg. V.. Galerie 5020, Salzburg 2002. Ubersichtspublikation zum 10
jaehrigen Bestand der Galerie 5020 in Salzburg (Texte Anselm Wagner, Maren
Richter, Johannes Ziegler, Thomas Stadler, Ulrich Mellitzer, Karin
Pernegger, Stefan Weber, Hildegard Fraueneder, etc.). Wichtiger Leitfaden
fuer viele Personen, die in Oesterreich zwischen 1992 und 2002 zu beachten
sind, eine wichtige historische Quelle.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
7) Informationen, Stipendien :
Bewerbung fuer
die staedtischen Ateliers von Marseille
(Post-Graduate-Programm, geleitet von Thierry Ollat, einem der besten
juengeren franzoesischen Kuratoren). Letzte Einsendungen noch moeglich.
Kontakt :
dgac-ateliers-artistes@mairie-marseille.fr
Post-Graduate-Programm
an der ERBAN in Nantes:
http://multipoint.free.fr
Letzte Einsendungen noch moeglich.
Ausstellungen Paris:
http://aden.lemonde.fr
Ausstellungen,
Stipendien, Kunsthochschulen in Frankreich
www.cnac.culture.gouv.fr
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
ICA-Institut pour
la Culture Autrichienne/Institut fuer oesterreichische
Kultur
Association loi 1901 - Nantes
bureau: R. Fleck - J. Le Rider - F. Kaltenbeck - P. Saliou
instcultautr@aol.com
autricheculture.org
Redaktionsschluss:
Donnerstag, 23.1., 22:00 Uhr
Diese Ausgabe hat claudia volgger
zusammengestellt
Fehler moege frau/man mir nachsehen!