|
Powered by public netbase t0 -- please sign Wie der MUND entsteht ....Schickt uns bitte eure Nachrichten, Meldungen und Ideen. Im MUND findet Ihr eine Rubrik, die eine Konsequenz aus der redaktionsinternen
Debatte um die Notwendigkeit, sexistische, antisemitische und rassistische
Beiträge nicht zu veröffentlichen, einerseits, die Problematik von
Zensur andererseits versucht: unter "B) Eingelangt, aber nicht aufgenommen"
wird - in anonymisierter Form - auf angehaltene Beiträge hingewiesen
und eine kurze Begründung der/des Tagesredaktuers für die Nichtaufnahme
geliefert. Die AbsenderInnen werden hiervon informiert.
Quelle: www.popo.at Und für nächsten Donnerstag: Das Rechtshilfe-Manual ...und was mache ich eigentlich gegen rassisten? online-diskussion
|
================================================
01 25. März - Tag des ungeborenen Kindes
von: Viktoria Roth <vikroth@operamail.com>
================================================
(Anm. d. Red.: Zur Erinnerung - s.a. 18.03., No.2)
25. März - Tag des ungeborenen Kindes
Österreichweit wieder viele Straßenaktionen geplant
Wie bereits in den letzten Jahren wird der 25. März von Jugend für
das
Leben besonders gefeiert: Durch gleichzeitige Straßenaktionen in vielen
Städten Österreichs.
Auch heuer wollen wir wieder auf die Straßen gehen, jeder in seiner Stadt
oder seinem Ort, egal wo und wie groß dieser ist.
Jeder kann mitmachen, in dem er am Montag, den 25. März (schulfrei, weil
Osterferien) auf die Straßen geht, wenn möglich in der Zeit von 9.00
-
11.00 Uhr oder sonst irgendwann im Laufe des Tages.
Mit eurer Hilfe wollen wir denen eine Stimme verleihen, die keine haben
den Ungeborenen!
Natürlich sind auch alle Pro-Lifer aus anderen Länder eingeladen
mitzumachen!
Wenn du selbst eine Aktion setzen willst, melde dich unter: 0732/788 116
oder 0664/34 20 804 oder office@youthforlife.net und wir senden dir
Flugblätter und Infomaterialien zu.
Ansonsten melde dich gleich bei den Kontaktpersonen, denen du dich
anschließen willst.
In folgenden Städten sind bereits Aktionen geplant:
Linz (0732/788 116 oder 0664/34 20 804)
Wels (0699/123 10 500)
Steyr (0699/105 49 719)
Lech am Arlberg (0699/115 18 455)
Wien (0664/47 31 430)
Grießkirchen (0699/123 10 500)
Graz (0699/102 61 984)
Zell am See (0664/43 41 734)
!!!In Wien wird es am Montag von 14.00 - 18.00 Uhr am Stephansplatz einen
Infostand geben!!!!
WICHTIG! Alle Aktionen müssen 24 Stunden vorher bei der Polizei angemeldet
werden!
Wenn du dazu Fragen hast, melde dich einfach bei uns (Linz).
______________________________________
Diesen Artikel und MEHR finden Sie
jetzt auf http://www.kath.net
Ihr KATH.NET Team
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
02 Eastern Europe & Asia:
Marriage, Partnerships & Parenting in the 21st Century
von: "RA Univ.-Lekt. Dr. Helmut Graupner" <hg@graupner.at>
================================================
>>>> Call for Speakers from Eastern Europe and Asia <<<<
Plenty of speakers registered already for the conference, but there
are no speakers yet from Eastern Europe or Asia.
>>> Travel Reimbursement Available! <<<
>> Call for Papers <<
International Conference
»Marriage, Partnerships & Parenting in the 21st Century«
- The current international situation and new perspectives
for gay, lesbian, bisexual and transgendered people and their families
- A comparative approach
www.glbtlawturin2002.org
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
03 US-unterstützt Online-Killerspiel rechtsextremer kolumbianischer
Milizen
von: "Tizi Hasek" <tizi@ibjc.zzn.com>
================================================
Colombia rebel foes make war in online video game
By Phil Stewart
BOGOTA, Colombia, March 23 - Colombia's outlawed
paramilitary gunmen are offering Web surfers a bloody online
video game in which they can join the country's drug-fueled
guerrilla war and shoot leftist rebels.
At www.accubec.org/shooting.html, cyber-gamers join
paramilitary ranks virtually, defend a fictional small town,
and kill leftist rebels in a conflict that has claimed 40,000
real lives in the past decade.
"The humble population of Aguas Blancas is being attacked
by FARC and ELN bandits," the Internet site reads, referring to
Colombia's two leftist rebel groups.
"Your mission is to stop the police headquarters from being
destroyed by killing as many of these heartless delinquents as
possible."
Paramilitary fighters are classified as terrorists by the
United States and are accused of committing some of Colombia's
worst atrocities in their fight against guerrillas -- allegedly
once using chain saws to hack up suspected rebel sympathizers.
In the game, players guide the sights of an assault rifle
over the bodies of guerrilla fighters. The rebels duck out from
doorways and rooftops to return fire while lobbing gas-cylinder
bombs at the mayor's office. Blood spurts from the necks and
chests of shot rebels, who fall to the ground and disappear.
To advance levels, virtual far-right gunmen need to pick up
first-aid boxes and "paramilitary shields" -- which absorb 75
percent of the impact of incoming rounds.
The game ends when a player has been pierced by too many
rebel bullets. The site tells you how many guerrillas you have
killed and thanks you "for supporting a free Colombia."
FARC MAN AND ELENA
The 10,000-member paramilitaries -- born as self-defense
militias financed by cattle ranchers -- are Colombia's fastest
growing insurgent force and are accused by rights groups of
having deep ties to the military and drug trafficking.
The video game is not the only anti-rebel propaganda on the
site of the Elmer Cardenas block of paramilitary forces, who
are fighting rebels for control of a key drug and arms
trafficking region near the Panama border.
In cartoon-like animation, the block also mocks the rebels
in a story called "FARC Man and Elena," fictional "heroes"
who
terrorize common Colombians. The man personifying the FARC,
Spanish initials for the 17,000-member Revolutionary Armed
Forces of Colombia, has a potbelly, a rifle for a nose, and the
trademark sweat towel of rebel boss Manuel Marulanda.
Elena, FARC Man's girlfriend, is the personification of the
smaller, 5,000-member National Liberation Army, or ELN. She has
a skull for a head, bobbed with blond hair, and is wearing a
tiny dress barely covering her backside.
"A new hero arises ... dedicating his whole life to
destroying electricity towers, blowing up oil pipelines to save
the environment, and kidnapping people for pennies," the story
says.
"Welcome to the adventures of FARC Man and Elena. Coming
soon: They will steel your heart. They will steel your hope.
They will extort money from your family."
Salsa music pipes in, as FARC Man and Elena bomb a small
town into darkness. "How they like to make us use our
dynamite," Elena cackles, her skull bouncing side-to-side.
The Internet site is the latest in a marketing campaign by
militias, banded together under the United Self-Defense Forces
of Colombia, or AUC.
AUC chief and ex-army scout Carlos Castano has launched a
new best-selling biography called "My Confession." The book,
now being exported to the United States, Mexico and Venezuela,
explains Castano's hatred of the guerrillas -- fostered by the
rebel kidnapping and killing of his father.
================================================
04 Kolumbiens Präsident trifft Bush und ist 'besorgt' über
Venezuela
von: "Tizi Hasek" <tizi@ibjc.zzn.com>
================================================
Colombia 'worried' FARC crossing into Venezuela
LIMA, Peru, March 23 - Colombian President Andres
Pastrana said on Saturday he is worried that FARC guerrillas
may be crossing into Venezuela, from where his government
alleges they launched an attack on Colombia this week.
"Yes, logically we are worried," Pastrana told reporters in
Lima in answer to a question about the attack, in which 38
Colombian troops and rebels from the Revolutionary Armed Forces
of Colombia, or FARC, died in clashes.
It was the heaviest death toll in an attack since peace
talks with the Colombian Marxist rebels collapsed last month.
Venezuela said on Friday it was "insulted" by allegations
that the attack was launched from its territory.
"The main thing is for there to be clarity," said Pastrana,
who was in Lima for talks with U.S. President George W. Bush,
the leaders of Peru and Bolivia and Ecuador's vice president.
Pastrana praised Venezuela for taking swift action as soon
as the incursion was reported and said authorities from both
countries were "permanently in touch to clear up this issue."
Venezuela has increased border controls and said any
Colombian rebel found in its territory would be driven out.
The report of the FARC incursion by Colombia's military was
embarrassing for Venezuelan President Hugo Chavez, who has been
accused repeatedly by local and foreign critics of sympathizing
-- and even collaborating -- with Colombian guerrillas. Chavez
denies the allegations.
Pastrana last month broke off peace talks with the
17,000-strong FARC and reclaimed an enclave he had ceded to
them three years earlier after rebels flouted promises of peace
and kidnapped a senator in a bold plane hijack.
Colombia's 38-year war, which pits leftist rebels against
far-right paramilitary outlaws and the military, claims around
3,500 mostly civilian lives a year.
Pastrana said the Lima talks would focus on trade, not his
Plan Colombia, into which Washington has sunk over $1 billion
mostly military aid to fight the drugs trade in the world's top
cocaine producer from which rebels and paramilitaries profit.
He said he talked with Bush on the sidelines of a U.N.
development summit in Monterrey, Mexico, and he hailed Bush's
willingness to allow U.S. aid to be used against insurgencies
themselves -- something Congress must ratify.
"We hope very soon to be able to use this equipment to
fight our common enemy, which is 'narcoterrorism'," he said.
Pastrana said he had no information that an unclaimed car
bomb near the U.S. Embassy in Lima on Wednesday night, which
killed nine people, could have been planted by groups linked to
the FARC. That theory has been raised by some analysts in
Lima.
================================================
05 Avnery on Rage
von: "Uri Avnery" <avnery@actcom.co.il>
================================================
Uri Avnery
23.3.02
A Queue of Bombers
When a whole people is seething with rage, it becomes a dangerous
enemy, because the rage does not obey orders.
When it exists in the hearts of millions of people, it cannot be cut
off by pushing a button.
When this rage overflows, it creates suicide bombers - human bombs
fuelled by the power of anger, against whom there is no defense. A person
who has given up on life, who does not look for escape routes, is free to
do whatever his disturbed mind dictates. Some of the suicide bombers are
killed before they reach their goal, but when there are hundreds of them,
thousands of them, no military means will restore security.
The actions of General Mofaz during the last month have brought this
rage to an unprecedented pitch and instilled it into the hearts of every
Palestinian, be he a university professor or a street boy, a housewife or a
high-school girl, a leftist or a fundamentalist.
When tanks run amok in the center of a town, crushing cars and
destroying walls, tearing up roads, shooting indiscriminately in all
directions, causing panic to a whole population - it induces helpless rage.
When soldiers crush through a wall into the living room of a family,
causing shock to children and adults, ransacking their belongings,
destroying the fruits of a life of hard work, and then break the wall to
the next apartment to wreak havoc there - it induces helpless rage.
When soldiers shoot at everything that moves - out of panic, out of
lawlessness, or because Sharon told them "to cause losses" - it induces
helpless rage.
When officers order to shoot at ambulances, killing doctors and
paramedics engaged in saving the lives of the wounded, bleeding to death -
it induces helpless rage.
When these and thousand other acts like them humiliate a whole
people, searing their souls - it induces helpless rage.
And then it appears that the rage is not helpless after all. The
suicide bombers go forward to avenge, with a whole people blessing them and
rejoicing at every Israeli killed, soldier or settler, a girl in a bus or a
youngster in a discotheque.
The Israeli public is dumbfounded by this terrible phenomenon. It
cannot understand it, because it does not know (and perhaps does not want
to know) what has happened in the Palestinian towns and villages. Only
feeble echoes of what really happened have reached it. The obedient media
suppress the information, or water it down so that the monster looks like a
harmless pet. The television, which is now subject to Soviet-style
censorship, does not tell its viewers what is going on. If somebody is
allowed to say a few words about it, for the sake of "balance", the
words
are drowned in a sea of chatter by politicians, commentators acting as
unofficial spokespersons and the generals who caused the havoc.
These generals look helplessly at a struggle they do not understand
and make arrogant statements divorced from reality. Pronouncements like "We
have intercepted attacks", "We have taught them a lesson", "We
have
destroyed the infrastructure of terrorism" show an infantile lack of
understanding of what they are doing. Far from "destroying the
infrastructure of terrorism", they have built a hothouse for rearing
suicide-bombers.
A person whose beloved brother has been killed, whose house has been
destroyed in an orgy of vandalism, who has been mortally humiliated before
the eyes of his children, goes to the market, buys a rifle for 40 thousand
shekels (some sell their cars for this) and sets out to seek revenge. "Give
me a hatred gray like a sack," wrote our poet, Nathan Alterman, seething
with rage against the Germans. Hatred gray like a sack is now everywhere.
Bands of armed men now roam all the towns and villages of the West
bank and the Gaza strip, with our without black masks (available for 10
shekels in the markets). These bands do not belong to any organization.
Members of Fatah, Hamas and the Jihad team up to plan attacks, not giving a
damn for the established institutions.
Anyone who believes that Arafat can push a button and stop this is
living in a dream-world. Arafat is the adored leader, now more than ever,
but when a people is seething with anger he cannot stop it either. At best,
the pressure-cooker can cool off slowly, if the majority of the people are
persuaded that their honor has been restored and their liberation
guaranteed. Then public support for the "terrorists" will diminish,
they
will be isolated and whither away. That was what happened in the past.
During the Oslo period there were attacks too, but they were conducted by
dissidents, fanatics, and the public aversion to them limited the damage
they caused.
American politicians, like Israeli officers, do not understand what
they are doing. When an overbearing vice-president dictates humiliating
terms for a meeting with Arafat, he pours oil on the flames. A person who
lacks empathy for the suffering of the occupied people, who does not
understand its condition, would be well advised to shut up. Because every
such humiliation kills dozens of Israelis.
After all, the suicide-bombers are standing in line.
================================================
06 Das Geräusch des Krieges im Ohr
Aus: www.faz.net
================================================
»Das Geräusch des Krieges im Ohr«
Sie zählt nicht zu den "politischen" Schriftstellern ihres Landes.
Dabei
speist sich ihre Sprache stärker als die ihrer meisten Kollegen aus
jüdischen Quellen: Zeruya Shalev, die 1959 im Kibbuz Kinneret geboren
wurde, hat mit ihren Romanen "Liebesleben" und "Mann und Frau"
auch bei uns
große Beachtung gefunden. Die Politik, die sie aus ihren Büchern
herauszuhalten versucht, kann die Autorin, die im Jerusalemer Stadtteil
Rechavia lebt, nicht unbeteiligt lassen. In unserem Gespräch äußert
sich
Zeruya Shalev über das Leben in Israel zu Zeiten des Krieges und die daraus
erwachsenden Schwierigkeiten des Schreibens.
> F.A.Z. In Israel herrscht Krieg, schrieben Sie schon Ende letzten
Jahres. Ist es ein Krieg?
Es ist ein Krieg. Vielleicht nicht der gefährlichste Krieg, aber der,
der
am meisten Angst verbreitet. Denn es kann jederzeit Zivilisten treffen.
Wenn ich meinen sechsjährigen Sohn in die Schule schicke, habe ich das
Gefühl, daß er schon Soldat ist. In den bisherigen Kriegen, die Israel
führte, mußten die Soldaten kämpfen, während die Zivilisten
relativ sicher
waren. Jetzt ist es so, daß niemand ausgenommen ist. Die
Selbstmordkommandos ziehen es sogar vor, Kinder zu töten: Einer der letzten
Täter kam ganz nah an sie heran, ehe er sich in die Luft sprengte. Alle
Kriege sind grausam, dieser ist der grausamste.
> Weil es nicht möglich ist, sich darauf einzustellen?
Es gibt keine Regeln mehr. Es ist das reine Chaos. Du weißt, daß
jeder
Schritt dein Leben verändern kann. Man versucht, es zu kontrollieren, man
weiß, daß man belebte Plätze meiden, nicht mit dem Bus fahren,
nicht ins
Stadtzentrum gehen soll. Aber die paar Regeln, die es gibt, ändern sich
täglich. Vor acht Tagen gab es in der Nähe meines Hauses einen Anschlag,
im
Café "Moment", das mir sehr vertraut ist. Dort hatte ich zwei
Wochen zuvor
ein Treffen mit einer Journalistin und ihr gesagt: "Sei unbesorgt, das
ist
ein sicherer Ort."
> Wie eingeschränkt ist Ihr Leben?
In bestimmten Vierteln von Jerusalem können wir keine Freunde mehr
besuchen. Meine Tochter hat gerade eine Einladung zum Geburtstag erhalten,
die habe ich aufgehoben, weil sie ein historisches Dokument ist, das der
nächsten Generation zeigen wird, wie Kinder in diesen Zeiten zum Geburtstag
eingeladen wurden. Den Eltern wird geschrieben: "Wir verstehen ja, daß
Sie
Angst haben, wir wissen, daß es in der Straße, in der die Geburtstagsfeier
stattfindet, Terroranschläge gab, aber wir können Ihnen versichern,
daß es
die nur nachts gab, und die Kinder sollen um drei Uhr kommen, da ist es
sicher; auch können sie hier schlafen und müssen nicht nachts
zurückfahren." Diese Einladung hat mir bewußtgemacht, wie absurd
die Lage
ist.
> Wie reagieren die Kinder?
Das schmerzt mich am meisten: Kinder "normal" aufzuziehen in einer
Wirklichkeit, die ganz und gar nicht normal ist. Ich glaube nicht, daß
das
gelingen kann. Meine Tochter ist vierzehn. Vor ihr kann ich nichts
verstecken. Sie weiß alles, und sie ist sehr verängstigt. Sie weint
viel.
Sie lebt wie im Gefängnis. Ich lasse sie nur in die Schule. Zu Freunden
darf sie nur, wenn die Nachbarschaft sicher scheint. Mit meinem Sohn ist es
viel schwieriger. Manchmal versuche ich, ihm die Schüsse zu erklären,
aber
ich will nicht, daß er weiß, wie gefährlich die Lage ist. Letzte
Woche habe
ich ihn nicht in die Schule geschickt. Als ich ihm sagte, daß es jetzt
etwas gefährlich sei, aus dem Haus zu gehen, fing er an, mit mir zu
streiten, und sagte: "Aber hier ist es doch sicher." Und ich sagte:
"Ja, es
ist sicher, aber schau, was dort passiert." Und er sagte: "Nein, es
ist
sicher." Es war ein surrealer Dialog, und es wurde mir klar, daß
er nicht
wissen will, was genau passiert.
> Wie wird in der Schule darüber gesprochen?
In der Schule wird gar nicht darüber gesprochen. Was mich sehr wundert.
Ich
habe meine Tochter erst letzte Woche nach dem Anschlag gefragt, wie sie in
der Schule darüber sprechen, und sie sagte: "Überhaupt nicht."
Ich glaube,
die Lehrer sehen es als ihre Pflicht an, die Routine aufrechtzuerhalten und
regulär ihren Unterricht zu machen.
> Seit wann ist die Situation so angespannt?
Angefangen hat es vor anderthalb Jahren, als die Intifada begann. Erst
dachten wir, daß alles nach ein paar Wochen wieder vorbei ist. Wir haben
das nicht sehr ernst genommen. Doch dann kam die nächste Eskalation und
noch eine, jede Woche war schlimmer als die davor. Ich erinnere mich, wie
ich als Kind in den Bunker gerannt bin. Ich kenne Terror, seit ich auf der
Welt bin. Doch daß es so schlimm kommen würde, hätte ich nie
gedacht. Jetzt
wird es zur Gewohnheit.
> Vor sechs Monaten haben Sie die Politik der israelischen Regierung
verteidigt und den Palästinensern die Schuld an dem Konflikt gegeben. Ist
das immer noch Ihre Auffassung?
Ich finde immer noch, daß Barak in Camp David einen ehrlichen Versuch
unternahm, den Konflikt zu beenden. Barak war bereit, zu den Grenzen von
vor 1967 zurückzukehren, um Frieden zu schaffen. Ich halte es nach wie
vor
für einen Fehler, daß Arafat dem nicht zugestimmt hat. Andererseits
sollten
wir das Angebot erneuern und jede erdenkliche Anstrengung unternehmen, um
Frieden zu schließen. Ich fürchte nur, daß Arafat nicht fähig
ist, sich zu
bewegen. Es ist nicht nur eine Frage der Grenzen von 1967, die PLO wurde
davor gegründet. Es ist auch eine Frage der besetzten Gebiete. Die sollten
wir räumen, und Barak wollte das auch. Meine ganze Hoffnung richtet sich
auf die Zeit nach Arafat und darauf, daß seine Nachfolger pragmatischer
sind. Ich bin nicht immer mit Scharon einer Meinung und habe ihn nicht
gewählt, aber ich habe den Eindruck, daß er alt und müde ist,
und glaube,
daß er, wenn Arafat es ist, zum Kompromiß bereit wäre.
> Aber ist Scharons Politik gegenüber den Palästinensern nicht
sehr viel
aggressiver als die seines Vorgängers?
Die Regierung Scharon ist aggressiver, auch wenn es eine
Koalitionsregierung ist, und ich stimme nicht mit ihr überein. Scharon
muß
zusehen, daß er zu einer Friedensvereinbarung kommt, und ich bin nicht
sicher, daß er sich optimal darum bemüht. Aber noch weniger bemüht
sich
Arafat darum: Die Intifada begann ja nicht, als Scharon, sondern als Barak
Regierungschef war - gleich nach seinem Angebot, zu den Grenzen von vor
1967 zurückzukehren. Wenn das Arafats Ziel ist, warum hat er nicht
zugestimmt? Es heißt, er wolle seinen Staat auf Blut gründen und
nicht auf
einem Friedensvertrag. Ich fürchte, Arafat kann sich bis heute nicht mit
der Existenz des Staates Israel abfinden.
> Schmälert es nicht die Aussichten auf eine Verhandlungslösung,
daß
Arafat quasi unter Hausarrest steht?
Ich finde, es war falsch, ihn unter Hausarrest zu stellen. Ich bin gegen
eine solche Form der Demütigung. Das hilft Israel nicht. Doch glaube ich,
daß Arafat dennoch alles kontrolliert, es gibt keine Demokratie dort,
er
hat eine große Autorität und eine Armee, die die Intifada jederzeit
beenden
könnte.
> Wie wirkt sich diese angespannte Situation auf Ihr Schreiben aus?
Ich versuche, so gut ich kann, diese Wirklichkeit zu ignorieren, wenn ich
schreibe. Ich bin kein politischer Mensch. Ich habe erst angefangen,
Zeitungen zu lesen, als ich dreißig war (lacht). Ein Schriftsteller muß
frei sein in dem, worüber er schreiben will. Aber jetzt wird das immer
komplizierter, weil es unmöglich ist, das alles zu ignorieren, es nimmt
mich ganz und gar in Beschlag. Diese chaotische Realität ist mir zur Falle
geworden. Alles ist zu nah. Literatur braucht eine Perspektive. Vielleicht
werde ich, wenn ich überlebe, in fünf oder zehn Jahren in der Lage
sein,
darüber zu schreiben. Vielleicht aber auch nie.
> Schlägt der Terror so weit auf die Form ihrer Texte durch, daß
er sich
ästhetisch vermittelt?
Ja, vielleicht. Doch es ist zu früh, das zu beurteilen. Vielleicht wird
sich ein anderer Stil entwickeln, vielleicht kann ich mich auch wieder
davon frei machen. Ich weiß es noch nicht, nur spüre ich die Schwierigkeit
zu schreiben viel stärker als früher.
> In einem Artikel zogen Sie eine heikle Analogie, indem sie Ihre
Situation in Israel mit der der Juden in den dreißiger Jahren in Europa
verglichen.
> Ich weiß, daß man das nicht vergleichen kann und sollte.
Aber ab und zu
entsteht so eine Atmosphäre, und unsere Gespräche kommen darauf. Jemand
sagt, unser Leben sei ähnlich wie das der Juden vor dem Krieg, wir sollten
fliehen und uns retten. In jedem Gespräch gibt es eine solche Stimme, aber
es gibt auch viele andere Stimmen, die dann heftig widersprechen und sagen:
"Was redet ihr da, das ist unser Staat, wir müssen bleiben, egal,
was
passiert, wir müssen uns verteidigen."
> Was bedeutet "fliehen": das Land verlassen?
Wir haben Freunde, die weggehen wollen. Nicht für immer, aber für
ein, zwei
Jahre, bis nach dem Krieg. Viele reden darüber, doch die meisten wollen
bleiben. Es macht mich schon traurig, darüber nachzudenken. Als Emigrant
zu
leben kommt für mich nicht in Frage. Wir sollten bleiben und hoffen, daß
der Krieg bald vorüber ist. Auch wenn wir im Land in größter
Gefahr sind
und es nachgerade surreal erscheint, in dieser Situation einen Staat
aufbauen zu wollen, in dem wir uns sicher fühlen. Ich spüre diesen
Fluch:
Erst hatten wir so viele Mühen, bis wir unseren Staat hatten, und jetzt
haben wir die Mühen mit unserem Staat. Als sei es unmöglich, in Frieden
zu
leben.
> Wie geht es Ihnen, wenn Sie Israel für ein paar Tage verlassen?
Als ich heute morgen unter der Dusche stand, hörte ich die Sirenen der
Krankenwagen. Ich ging aus dem Bad, um zu sehen, ob etwas passiert ist, und
sah, daß auf den Straßen alles ruhig war. Da wurde mir klar, daß
ich die
Sirenen in meinen Ohren habe. Ich trage die Geräusche des Krieges, der
Schüsse und der Krankenwagen die ganze Zeit mit mir herum.
> Die Fragen stellte Andreas Rossmann.
> Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.03.2002, Nr. 70 / Seite 43
http://www.faz.net/IN/INtemplates/faznet/default.asp?tpl=faz/content.asp&rub
={2D82590A-A70E-4F9C-BABB-B2161EE25365}&doc={369E53FE-96FF-482F-A3BD-0C5A2D1
E70DF}
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
DISKUSSION
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
07 Widerstand gegen nationalrevolutionäre (Ex-)Linke
von: <OEKOLI_Wien@gmx.net>
================================================
Widerstand gegen nationalrevolutionäre (Ex-)Linke
Daß Antisemitismus nicht nur in der extremen Rechten zu finden ist, sondern
zumindest in Österreich gesellschaftlich hegemonial ist, zeigte
sich
schon im Widerstand gegen den historischen Faschismus und in der
Faschismustheorie der marxistischen Bewegungslinken. Die Kritik des
Antisemitismus spielte
dabei bei nichtjüdischen AntifaschistInnen kaum eine Rolle, ja ganz im
Gegenteil, manche von ihnen teiten trotz aller Kritik an der
imperialistischen
Aggressionspolitik des NS-Staates, seiner totalitären Herrschaft und seiner
arbeiterInnenfeindlichen Politik den Antisemitismus des Regimes. Wenn auch
der
Vernichtungsantisemitismus und die aktive industrielle Massenvernichtung
nicht im
Programm anderer AntisemitInnen zu finden war und ganz bestimmt nicht
in
der Linken - so fanden und finden sich doch auch in ihr antijüdische
Stereotype, das Gerede vom "jüdischen Kapital" und die
strukturell-antisemitische
Unterteilung in produktives ("schaffendes") und spekulatives ("raffendes")
Kapital.
Diese Denkweisen der marxistischen, aber auch der anarchistischen
Bewegungslinken wurden auch nach 1945 nur von einem kleinen Teil der
Linken, der sich
eher im akademischen Diskurs der "Kritischen Theorie" abspielte, radikal
hinterfragt. Während für Adorno und eine Reihe jüdischer Linker
Auschwitz
und die
Vernichtung eine radikale Zäsur der Geschichte darstellte, nach der nichts
mehr so blieb wie es vorher war, ging der Mainstream der deutschsprachigen
(antifaschistischen) Linken wieder zur Tagesordnung über.
Besonders deutlich wird dies in der Auseinandersetzung mit dem
Nahost-Konflikt. Der Zionismus, der erst durch die nationalsoziaistische
Vernichtung zur
Massenbewegung wurde, da die sich die Hoffnung der linken und assimilierten
Jüdinnen und Juden, die diese nicht zuletzt in die europäische
Arbeiterbewegung
setzten, als falsch erwiesen hatte, wurde in den ersten Jahren von großen
Teilen der Linken als Hoffnungsträger gesehen.
Unterstützte die Sowjetunion - und mit ihr der größte Teil der
europäsichen
Linken - noch entschieden die Staatsründung Israels, so verschob sich
einerseits mit der zunehmenden Dauer des Kalten Krieges und mit dem
Sechs-Tage-Krieg
die außenpolitische Orientierung der Sowjetunion, der Kommunistischen
Parteien und der außerparlamentarischen Linken seit den späten Sechziger-
und
Siebzigerjahren zunehmend zugunsten der arabischen Staaten. Insbesondere in
den
Siebzigerjahren, als sich einerseits die palästinensische Nationalbewegung
noch
als linke nationale Befreiungsbewegung definierte und die europäische Linke
noch kaum die leninsche Imperialismustheorie hinterfragte, konnten
palästinensische Befreiungsbewegungen sowohl in den Staaten des Warschauer
Pakts als
auch in der außerparlamentarischen Linken Westeuropas auf die Solidarität
der
Linken zählen, eine Solidarität, die selbst dann nicht versagt wurde,
wenn
sich palästinensische Aktionen eindeutig gegen jüdische Einrichtungen
oder
Menschen (Anschläge auf Synagogen, Selektion jüdischer Passagiere
in
Entebbe/Uganda durch ein deutsch-palästinensisches Kommando,...) und nicht
gegen den Staat
Israel richteten.[1]
Jüdische Linke wurden durch diese antizionistischen und antisemitischen
Aktionen bzw. die Solidarität der Linken mit diesen, oft an den Rand
gedrängt und
zogen sich aus gemeinsamen linken Zusammenhängen zurück. Bereits damals
zeigte sich, daß es zwischen antisemitischen Linken und jüdischen
Linken
keine
Möglichkeit einer "Einheit" geben kann. Der Versuch von Linken
Gruppen, die
selbst nicht antisemitisch waren, die Unmöglichkeit einer Zusammenarbeit
antisemitischer und jüdischer Linker durch Apelle an die Linke Einheit
zu
überdecken
führte letztlich zum Rückzug jüdischer Linker und zur Stärkung
antisemitischer Positionen innerhalb der Linken.
Erst nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und den zunehmenden
ideologischen Orientierungsproblemen der Linken, wurde mit der Debatte über
"Nation" und
"Volk" und den in diesem Zusammenhang entstehenden Strömungen
der
antinationalen und antideutschen Linken, das Thema des innerlinken
Antisemitismus wieder
verstärkt diskutiert. Dabei leisteten auch (ehemals) antisemitische Gruppen
wie die Revolutionären Zellen (RZ) aus der BRD einen wichtigen Beitrag,
in
dem sie, nach der Ermordung eines Genossen im Libanon, ihren eigenen
Antisemitismus in einer Erklärung ("Gerd Albartus ist tot") eingestanden
und
kritisierten.
Während sich Teile der Linken mit den Vorwürfen um den eigenen
Antisemitismus in den Neunzigerjahren auseinanderzusetzen begannen,
reagierte ein Spektrum
von Hardcore-AntiimperialistInnen, das überweigend aus dem maoistischen
und
stalinistischen Lager stammte, mit einer massiven Abwehrschlacht gegen die
Vorwürfe, die als "zionistische Propaganda" abgewehrt wurden.
Von diesen
Gruppen wurde jede Art der Kritik an linkem Antisemitismus nur as Beweis
für die
Hinterhältigkeit des "weltweit agierenden Zionismus" gesehen,
einer
Vorstelung
die sich manchmal nicht einmal mehr verbal von der "jüdischen
Weltverschwörung" unterschied. Tatsächlich wanderten eine Reihe
von
prominenten Linker der
Siebzigerjahre wie der RAF-Anwalt Horst Mahler oder der Konkret-Herausgeber
und Ehemann von Ulrike Meinhof, Klaus-Rainer Röhl, ohne Umweg direkt in
das
Lager der nationalrevolutionären Strömung des deutschen Rechtsextremismus.
Röhl
tritt heute auf Veranstaltungen des Rings Freiheitlicher StudentInnen (RFS)
und anderer rechtsextremer bis neonazistischer Organisationen auf. Mahler
ist
Parteianwalt der von einem Parteiverbot bedrohten NPD. Die beiden stellen
nur
zwei prominente Beispiele für Linksradikale dar, die über das verbindende
Element des Antiamerikanismus und des Antisemitismus nahtlos von der Linken
in
die extreme Rechte wanderten. Eine Restfraktion der RZ, die noch einige
Jahre
unter dem Namen Antiimperiaistische Zelle (AIZ) Anschläge verübte,
ist
mittlerweile in Form ihrer beiden Gefangenen zum Islam konvertiert und
vertritt
mit dem selben einigenden Moment aus Antiamerikanismus und Antisemitismus
ein
Konzept eines militanten politischen Islam.
In Österreich wird die militant antizionistische Fraktion der Linken,
deren
Antizionismus zu Vernichtungsphantasien gegenüber Israel führt und
immer
wieder in der etwas beschönigend verpackten Forderung nach der Vertreibung
zumindest der aus Europa eingewanderten - Jüdinnen und Juden aus Israel
mündet,
also ein nur schlecht kaschierter Antisemitismus ist, v.a. von der
Antiimperialistischen Koordination (AIK), der ex-trotzkistischen
Revolutionär
Kommunistischen Liga (RKL) und der maoistischen Kommunistischen Aktion
(KOMAK), die
sich vor Kurzem mit der "Initiative Marxisten-Leninisten" (IML) fusioniert
hat,
vertreten. In ihren Publikationen werden die Selbstmordattentate in Israel
und den besetzten Gebieten als legitimer Befreiungskampf beworben. Sowohl
die
RKL, mit ihrer Vorfeldorganisation "Bewegung für soziale Befreiung"
(BsB)
fordert immer wieder ein "arabisches Palästina vom Jordan bis zum
Mittelmeer"[2]
in dem die "Besiedlung im Dienste des Imperialismus [könne] nicht
geduldet
und [müsse] rückgängig gemacht werden"[3] müsse.
Für die RKL ist die gesamte "Al-Aqsa-Intifada", samt Selbstmordattentaten
und antisemitischen Propagandakundgebungen auf denen islamistische Imame und
Funktionäre von Hamas, Gihad oder ehemals sekulärer Milizen dazu aufrufen
"Juden zu vernichten" "nichts geringeres als der Kampfschrei
der übergroßen
Mehrheit des palästinensischen Volkes, die nicht länger bereit ist,
die
zionistische Herrschaft und ihre täglichen Verbrechen unter dem Deckmantel
des
"Friedensprozesses", zu akzeptieren"[4].
Während die RKL überall in der Welt "nationale Befreiungskämpfe"
unterstützt
und sich auch auf völkische Befreiungsbewegungen wie die PKK ausschließlich
positiv bezieht, kämpft sie lediglich um die Zerstörung einer einzigen
"Nation", nämlich Israel, der Staat der Überlebenden der
Schoa.
Dies trifft auch auf die KOMAK zu, die sich nach ihrer Fusion mit der IML
nun KOMAK-ML nennt. Von Israel spricht sie nur als von einem "zionistische
Apartheidstaat"[5] gegen den das "heldenhafte Ringen des palästinensischen
Volkes
um seine elementaren Rechte"[6] in Form der Intifada gerichtet ist. "Frieden
in der Region kann es" für die KOMAK "nur geben, wenn die Imperialisten
ihre
Finger davon lassen - was zugleich den Zusammenbruch des israelischen
Staates bedeuten würde."[7]
Die Antiimperialistische Koordination (AIK) teilt nicht nur diesen
Vernichtungswillen gegenüber dem Staat Israel als einzigem zu zerstörenden
Staat,
sondern geht in ihrer Propaganda noch einen Schritt weiter. In Nr. 8 ihrer
Zeitung "Intifada" läßt sie Ali Nasser Wafa´ Idris,
die erste weibliche
Selbstmordattentäterin als Heldin feiern, "die für ihr Volk lebte
und
starb".[8] Offen
wird der Vernichtung israelischer Jüdinnen und Juden das Wort geredet.
Um
sich
nach solchen Ergüssen gegen den Vorwurf des Antisemitismus zu wehren schiebt
die AIK eine alte österreichische Antifaschistin und KZ-Überlebende
vor, die
dann im Namen der AIK verkünden darf, daß sich "hinter dem vermeintlichen
Kampf der Linksliberalen gegen Antisemitismus" ein "latenter, im Falle
der
Antinationalen unverhohlener, anti-arabischer und anti-islamischer
Rassismus"
verberge.[9]
Die AIK verteidigte auch eine Demonstration von Hiszbulla-UnterstützerInnen
in Wien, zu der im Dezember nicht nur die hiesigen UnterstützerInnen der
schiitischen Islamisten erschienen waren, sondern auch eine Nazihomepage,
die
"Wiener Nachrichten online"[10] aufgerufen hatte. Das Flugblatt zur
Ankündigung
der Demonstration, das auch an Umstehende verteilt wurde forderte "Palästina
den Palästinensern!" Auch eine positive Bezugnahme auf den Rassismus
in
Österreich fand sich im selben Flugblatt: "Wie in Österreich
müssen auch [in
Palästina, Anm.] die Einheimischen entscheiden, wer von den
Zuwanderern und Eindringlingen in ihrem Land bleiben darf und wer es
verlassen und dorthin zurückkehren muß, woher er gekommen ist."
Die Ökologische Linke schloß aus diesen politischen Statements und
der
Tatsache, daß sich die genannten Gruppen ausschließlich gegen eine
Nation,
nämlich
Israel wenden, daß diese in der Linken nichts mehr verloren haben dürfen.
Politisch sind sie längst ins nationalrevolutionäre Lager übergewechselt.
Das
heißt nicht, daß es nicht auch schon von anderen, immer noch eindeutig
Linken
Gruppen, antisemitische Stellungnahmen und Publikationen gegeben hätte.
Es
kann nicht jede antisemitische Gruppierung gleich als "rechtsextrem"
betrachtet
und damit nicht mehr der Linken zugerechnet werden. Damit würde es sich
die
Linke auch zu leicht machen, wenn sie den Antisemitismus in den eigenen
Reihen einfach für nicht der Linken zugehörig erklären würde.
Trotzdem unterscheidet sich der Antisemitismus einer RKL, AIK oder KOMAK von
dem mancher anderer linker Gruppierungen durch seine Systemaktik und
Militanz, aber auch durch seine Einbettung in eine Unterstützung
nationalistischer
Konzepte überall dort, wo es nicht Jüdinnen und Juden betrifft. Gemeinsam
ist
ihnen neben dem Vernichtungswillen gegenüber Israel auch ein extremer Haß
gegenüber den USA und eine verkürzte Kapitalismuskritik, die lediglich
"die
Kapitalisten" in Karikaturen oft noch als "jüdische Kapitalisten"
mit
"jüdischer Nase" oder als weltverschlingende Krake dargestellt
angreift
und diesen
ein positiv belegtes "Volk" gegenüberstellt. Das heißt,
daß sie in ihren
wesentlichen ideologischen Elementen mit dem nationalrevolutionären Flügel
des
Rechtsextremismus übereinstimmen und ein für alle mal aus Linken
Zusammenhängen
zu drängen sind.
Ökologische Linke (ÖKOLI)
1 vgl. KINDLER, Klaus: Ticket To Ride
in: Context XXI, Nr2/2001
Webausgabe: http://contextxxi.mediaweb.at
2 Erklärung der RKL vom 6.10.2000,
http://www.leninist-current.revolte.net/cgi-bin/ilc/news/viewnews.cgi?catego
ry=all&id=970950264
3 ebenda
4 Erklärung des Exekutivkomitees der Internationalen Leninistischen Strömung
(ILS), der "Internationale" der RKL, Mai 2001
http://www.leninist-current.revolte.net/cgi-bin/ilc/news/viewnews.cgi?catego
ry=all&id=992611359
5 "Es lebe die Intifada!", Flugblatt der KOMAK, nachzulesen unter
http://www.komak.cjb.net
6 ebenda
7 ebenda
8 Wafa' Idris: Die Antwort, Porträt einer Palästinenserin, die für
ihr Volk
lebte und starb
in: Intifada Nr.8
9 Margarethe Gal: Auf der Seite der Unterdrückten, bedingungslos! Zu der
Palästina/Israel-Diskussion in der Linken
in: http://www.antiimperialista.com
10 www.wno.org
--
Ökologische Linke (ÖKOLI)
Schottengasse 3a/1/4/59
A-1010 Wien
e-milio: oekoli_wien@gmx.net
Visite our Website: http://www.oekoli.cjb.net
Ökoli Vorarlberg: http://PolitiX.cjb.net
Wenn ihr an unseren spanischen/französischen/englischen
Aussendungen
interessiert seid, um Infos weiterzuverbreiten, meldet euch!
*********************************************************
don't forget to say hello to echelon:
abhoermethoden, bombe, cia ,datenklau, echelon, freak, grundrecht,
hacking, iridium, joint, kommunismus, lauschangriff, mailbombing,
oecalan, pgp, querulant, rasterfahndung, besetzung, behörde
shell, tristero, urheberrechtsverletzung, wanze, geld, asyl,
ausländer, zukunft, nigeria, ahim, widerstand
LEAVE BUSINESS AND JOIN DEMONSTRATION
================================================
08 "jüdischer Staat" und "Befreiung Palästinas"
- Konzepte ohne Zukunft
von: Lorenz Glatz <lorenz.glatz@blackbox.net>
================================================
aus: www.widerspruch.at/imsp
"Jüdischer Staat" und "Befreiung Palästinas"
- Konzepte ohne Perspektive
Einige Gedanken zum Nahost-Konflikt
Die "Befreiung Palästinas" hat im Mittel des Mords durch Selbstmord
einen
Trumpf entdeckt. Auch wenn die Zahl der Todesopfer auf palästinensischer
Seite das Drei - bis Vierfache der getöteten Israelis ausmacht, können
die
"Gotteskrieger", welche allein zu dieser über- und daher unmenschlichen
Zuspitzung fähig sind, durch diese Eskalation doch die gewaltsame
Auseinandersetzung mit den Bombern, Panzern und Bulldozern der weit
überlegenen Macht der israelischen "Sicherheitskräfte" offen
halten. Ihr
Morden muss dabei so total werden, wie die beschränkten Möglichkeiten
es
zulassen - es richtet sich unterschiedslos gegen jede(n) Israeli(n),
der/die erreichbar ist und schließt den/die Mörder(in) ein.
Sowohl das Projekt der "jüdischen Heimstätte" als auch
das der "Befreiung
Palästinas" sind damit nach über fünfzig Jahren seit der
Gründung Israels
mehr denn je eine Praxis des Vertreibens und/oder Mordens, ohne dass
allerdings auch nur eine der beiden Seiten politisch bzw. militärisch zu
einem endgültigen Sieg im Stand wäre, schlimmer noch: ohne dass sie
eine
reale Perspektive für eine bessere Zukunft hätten.
Der zionistische Plan, in Palästina einen Staat für die vom Antisemitismus
bedrohten Juden Europas zu errichten, hatte von Anfang an das Funktionieren
des imperialistischen Weltsystems zur Voraussetzung, in dem eine solche
Staatsgründung auf Kosten anderer erfolgen musste. Die Überlebenden
des
Grauens der Schoah, die durch ihre Flucht nach Palästina die Voraussetzung
für die Realisierung des zionistischen Staats abgaben, konnten ihr Projekt
in einem solchen Rahmen tatsächlich nur durch Krieg und Vertreibung
umsetzen.
>Antisemitismus und arabischer Hass gegen Israel
Darüber in Selbstgerechtigkeit zu Gericht zu sitzen, kommt den Nachkommen
der Täter, Helfer und Ignoranten der industriellen Ermordung von Millionen
Menschen zuletzt zu. Die Feindschaft der von der Gründung Israels
betroffenen arabischen Bevölkerung gegen den jüdischen Staat aber
als
Antisemitismus nach Art der Nazis zu betrachten, ist Zuschreibung der
eigenen Geschichte an andere. Der moderne europäische Antisemitismus ist
nicht bloß ein Rassismus unter vielen, er entspringt vielmehr der
wahnhaften Identifizierung des "internationalen Judentums" mit der
offenkundigen Destruktivität des kapitalistischen Prinzips der Verwertung,
wie es in der zwanghaften Geldvermehrung sichtbar wird.
Der Kapitalismus wird jedoch seit seiner historischen Etablierung von einer
durch die Konkurrenz exekuierten Eigengesetzlichkeit und nicht von Menschen
und ihrem Gutdünken gesteuert. Menschen kommen in diesem Ablauf nur als
Funktionsträger vor, die sich in Erledigung ihrer un-menschlichen Aufgabe
in der Konkurrenz behaupten oder ihre Funktion verlieren, ob dies nun ihr
kümmerlicher Arbeitsplatz oder ihre dicken Aktienpakete sind.
Der Anitsemitismus hingegen trennt die untrennbaren Erscheinungsformen des
Kapitals in eine gute industriell-schaffende und eine böse
finanziell-raffende. Die letztere wird einer internationalen "jüdischen
Weltverschwörung" zugeschrieben. Der Wahn steigerte sich unter der
Führung
der Nazis in Deutschland und Österreich zum industriellen Massenmord, mit
dem das gute national-deutsche "schaffende" vom bösen international-
jüdischen "raffenden Kapital" befreit werden sollte. Und gerade
angesichts
der herrschenden Weltkrise des globalen Kapitalismus wäre es schlimmer
Selbstbetrug zu glauben, dass die Mordlust dieses Wahns erschöpft sei.
Der arabische Hass auf Israel hat aber einen davon sehr unterschiedlichen
Ursprung. Er wurzelt nämlich nicht in der Ablehnung des "internationalen
Judentums", sondern gewissermaßen umgekehrt in der Errichtung eines
jüdischen National-Staats und einer nationalen Wirtschaft auf Kosten der
Palästinenser. Das heißt allerdings keineswegs, dass nicht arabische
Nationalisten im Kampf gegen Israel Versatzstücke des europäisch-deutschen
Antisemitismus aufgreifen und auch einschlägige Unterstützung suchen,
wie
erst jüngst beim Besuch Haiders bei Saddam Hussein wieder offenkundig
geworden ist (1). Auch Islamisten haben die europäische Pseudotheorie der
"jüdischen Weltverschwörung" aufgegriffen. Wir dürfen
diese Erscheinungen
nicht verharmlosen, denn sie geben dem Konflikt eine weitere
brandgefährliche Dimension. Sie sind beim Namen zu nennen und anzuprangern,
umso schärfer, je näher bei uns sie auftreten und daher für uns
handgreiflich werden. Als pauschale Erklärung für die Motivation des
palästinensischen Auf- und Widerstands gegen Israel ist der Verweis auf
den
nazistischen Antisemitismus jedoch eine unzulässige Projektion europäischer
Verhältnisse.
>Kampf ohne Aussicht
Ein Grunddilemma des Konflikts ist die Tatsache, dass hier um die
Verteidigung bzw. die Errichtung eines Staats in einer historischen
Situation gekämpft wird, in der die mit dem heißumkämpften Preis
verbundenen Hoffnungen zunehmend illusionär werden.
So erlebte Israel ab nach dem Ende der ersten "Intifada" 1993 einen
wirtschaftlichen Aufschwung. Das Verhältnis zu den arabischen Staaten
entspannte sich durch das Oslo-Abkommen mit der PLO, was - zusammen mit
einem Programm der Privatisierung und Liberalisierung - den
Wirtschaftsstandort für das internationale Kapital sehr attraktiv machte.
Ein "israelisches Silicon Valley" der Hi-Tech entstand, und die
einigermaßen beruhigten Autonomiegebiete begannen sich mit Hilfe der
"Palestinian Authority" Arafats und seiner Leute zu "Maquiladoras"
-
ausgelagerten Billiglohnbetrieben nach der Art Mexikos - für die
israelische Wirtschaft zu entwickeln (2). Eine Erfolgstory der
"neoliberalen Modernisierung" also. Einschließlich der Folgen
allerdings,
die eine solche überall für den Großteil der Bevölkerung
hat: In Israel war
die offizielle Zahl der Armen schon 1997 auf 17% der Bevölkerung
angestiegen - ein Großteil davon sogenannte "working poor".
Arm war nach
dieser Definition, wer pro Kopf mit weniger als der Hälfte des erbärmlichen
Durchschnittslohns von umgerechnet etwa S 5250 / Euro 320 pro Monat bei
westeuropäischen Preisen auskommen musste. - "Die Gefahr, daß
unsere
Gesellschaft auseinanderfällt, ist größer als die Drohung durch
arabische
Armeen, Raketen oder biologische Waffen", warnte 1998 der spätere
Ministerpräsident Barak.(3) Im Zeichen der weltweiten Rezession hat
inzwischen nicht einmal die Aussperrung der 120.000 palänstinensischen
Arbeitskräfte seit dem Beginn der neuen Intifada die gegenwärtige
Rekordarbeitslosigkeit verhindert(4).
Auf der Westbank und im Gazastreifen verschlechterten sich die
Lebensbedingungen noch viel dramatischer, das Geldeinkommen weiter Kreise
der Bevölkerung ging - verstärkt durch die Aussperrungen, mit denen
die
israelischen Behörden auf vereinzelte Attentate reagierten - noch vor dem
neuen Aufstand und als eine wesentliche Ursache desselben - um die Hälfte
zurück (5).
Dieser triste Befund einer relativ friedlichen Periode - mittlerweile
weltweit sowohl in Industrieländern als auch an der sogenannten Peripherie
in unterschiedlicher Intensität der gemeinsame Nenner der Entwicklung -
bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als dass das "Kampfziel" für
Israelis und Palästinenser trotz der vielen Opfer und Zerstörungen
höchstens die Eingliederung in den "normalen" sozialen Abstieg
durch die
Weltkrise der Verwertung sein kann. Für anderes als einen Platz in der
Weltwarengesellschaft ist ein Staat eben nicht geschaffen, schon gar nicht
in einer Situation, in der er durch die Globalisierung des
Wirtschaftsgeschehens immer mehr zu einem bloßen "Standort"
in Konkurrenz
zu anderen abgestuft wird. Es ist daher auch nur folgerichtig, dass auf
beiden Seiten dieses Konflikts die schärfsten Protagonisten
Fundamentalisten eines "Gottesstaats" sind, der auf dieser Welt für
die
Masse seiner Gläubigen nur mehr eine Art Klostersuppe bereithält.
>Ökologischer Selbstmord
Der Nahe Osten ist darüber hinaus aber eine jener Zonen, wo eine Grenze
der
heutigen Wirtschaftsweise sichtbar wird, einer Wirtschaftsweise, in der
Leben von Verwertbarkeit - von der Möglichkeit profitabler "Verwurstung"
von Arbeit zu Geld unter dem Diktat der Konkurrenz - abhängig gemacht und
alles andere nach dem Motto "Nach uns die Sintflut!" behandelt wird.
Wobei
im konkreten Fall statt Sintflut eher Dürre oder Durst stehen müsste.
Den
abgesehen davon, wie unsinnig und kontraproduktiv vom Standpunkt
langfristiger Lebenserhaltung heute Wasser und Bewässerung generell
eingesetzt wird, ist in der Nahost-Region das Problem extrem zugespitzt:
Wasser überhaupt ist bedrohlich knapp geworden.(6)
Israels "Platz an der Sonne" als konkurrenzfähiger Wirtschaftsstandort
und
Staat hängt auch an seiner Kontrolle über einen Großteil der
Wasserressourcen der Region. Obwohl auch 40% des Wassers der Westbank und
des Gazastreifens nach Israel fließen und dieses mit den Golanhöhen
ein
immens wichtiges Wasserreservoir beherrscht, werden dennoch auch in Israel
selbst die Wasservorkommen nachhaltig geschädigt und reduziert.
In den Palästinensergebieten und in Jordanien wird bereits zwischen dreißig
und hundert Prozent mehr Grundwasser entnommen, als sich neu bildet. Im
Gaza-Gebiet ist der Großteil des Wassers nur noch filtriert genießbar,
weil
durch den abgesenkten Grundwasserspiegel Meerwasser nachsickert. Dass die
Lage auf arabischer Seite noch beträchtlich dramatischer ist als in Israel,
heißt aber keineswegs, dass dort mit dem noch vorhandenen Wasser anders
als
nach betriebswirtschaftlichem Egoismus umgegangen wird (7). Unter der
herrschenden Voraussetzung der wirtschaftlichen Profitabilität und
Konkurrenz sowie der staatlichen, nationalen und religiösen
Selbstbehauptung sind kooperativ-überstaatliche und die natürlichen
Lebensvoraussetzungen berücksichtigende Lösungen blockiert, schlimmer
noch:
wirtschaftlicher und politischer Selbstmord dessen, der noch im Rennen ist.
Daher betreibt man lieber über die Zwischenstufe des Mords in Krieg und
Attentat den ökologischen Selbstmord.
>Ausstieg aus der Todesspirale?
Der Ausstieg aus dieser Todesspirale ist angesichts der zugespitzten Lage
wohl nur noch als Einstieg in den Ausstieg aus dem herrschenden Weltsystems
"des Werts" möglich, das uns in vielerlei Erscheinungsformen
von der
Profitwirtschaft über den Staat bis zu allen möglichen Facetten der
Kultur
und des alltäglichen Handelns und Denkens entgegentritt. Wer und was immer
da auf der Suche nach dem Ausweg ist, wird auf absehbare Zeit nicht
allzuviel Klarheit haben noch wird der Weg sehr geradlinig sein. Der
Ausgangspunkt des Positiven, das wir zu sehen vermögen, ist der Unwille,
den Preis zu zahlen, den die Fortsetzung des seit langem eingeschlagenen,
tief eingegrabenen Hohlwegs in den Untergang kostet.
Nicht alle Eltern der Opfer auf beiden Seiten schreien nach Rache, es gibt
auch einige, die sich zusammentun und nach einem Ende des Mordens rufen
(8). Nicht alle israelischen Soldaten machen widerspruchslos Dienst in den
"territories", viele tausend entziehen sich dem mit allen möglichen
Mitteln, über dreihundert Reservisten, die meisten unter ihnen
Unteroffiziere und Offiziere, haben in den letzten Wochen öffentlich den
Einsatz in den besetzten Gebieten verweigert, weil sie nicht in einem
"Krieg für Siedlungen" jenseits der Grenzen "ein ganzes
Volk beherrschen,
vertreiben, aushungern und demütigen wollen" (9). Einige hundert Menschen,
Israelis und Palästinenser, mischen sich persönlich in Militäreinsätze
zur
Schikanierung der Bevölkerung der "Gebiete" ein, indem sie filmen,
photographieren, stören und behindern. Mehr noch pflegen demonstrativ
Kontakte und Zusammenarbeit über die nationalen, kulturellen und religiösen
Unterschiede hinweg. Und einige Zehntausend Israelis lehnen trotz der
Selbstmordattentate nicht nur die Bombardierungen und Erschießungen durch
die israelische Armee ab, sondern demonstrieren lautstark dafür, die
Soldaten und Siedler hinter die Grenzen Israels von 1967 zurückzuziehen
(10). Ja selbst 70% der palästinensischen Bevölkerung sollen laut
einer
Meinungsumfrage trotz der Gewaltspirale für eine Aussöhnung mit den
Israelis sein.
Allerdings reicht das alles noch keineswegs, um die verhängnisvolle
Entwicklung zu stoppen. Nicht nur, dass die Gewalttäter auf beiden Seiten
das Sagen haben - der Widerspruch und Widerstand gegen die Gewalt der
"Verteidigung" und der "Befreiung", steht - soweit wir das
erkennen können
- bei allen Gegensätzen und bei allem Abscheu gegen Krieg und Gewalt
letztlich auf der gleichen Grundlage wie seine Gegner: Es ist die
illusionäre Vorstellung von einem oder eben zwei Staaten und "Standorten",
wo Menschen nach dem erhofften Ende der Gewalt - seis durch Versöhnung,
seis durch "Sieg" - in und trotz der heutigen Weltordnung in "Frieden
und
Wohlstand" zusammenleben können sollen.- Eine Konkurrenzgesellschaft
ist in
dieser Region ohne Mord- und Totschlag großen Stils wohl nicht mehr zu
haben.
Und doch ist jede Unterbrechung der Zerstörung und des Tötens die
Mühe
wert. Die Menschen in Israel und Palästina, die da dem "logischen
Gang der
Dinge" widersprechen und widerstehen, tun nämlich etwas völlig
Richtiges:
Sie nehmen Partei für bedrohte und gequälte konkrete Menschen gegen
die
menschenfeindlichen Prinzipien des staatlichen, nationalen und religiösen
Fundamentalismus. Sie tun es trotz der Gefahr persönlicher Nachteile, unter
der Drohung von Gefängnis, ja Ermordung. Das weist weit über die
Beschränkungen hinaus. Warum sollten solche Menschen nicht auch die
geistigen und praktischen Fähigkeiten entwickeln, die heutigen Grenzen
theoretisch und praktisch hinter sich zu lassen? (l.g.)
--------------------------------------
(1) Der Philanthrop Haider ließ sich oder seine Geldgeber den jüngsten
Flug
nach Damaskus Euro 25.000 kosten, angeblich um (von anderen bezahlte)
Hilfsgüter - im Wert von etwa Euro 10.000 - in den Irak zu bringen. Für
eine UNO-Fluggenehmigung direkt nach Bagdad war er allerdings laut "Der
Standard" vom 20.2. auch bereit, auf die Mitnahme der Hilfsgüter zu
verzichten. Was von der Reise in den ganz und gar nicht so engen
einschlägigen Kreisen als Eindruck bleibt, ist, "dass es der Haider
den
Juden und Amis gezeigt hat".
(2) Marwan Bishara , Die fetten Jahre Israels in: Le Monde diplomatique Nr.
6421 vom 12.4.2001
(3) Rüdiger Kremers in Jungle World 13.5.98
(4) Der Tagesspiegel 18.8.01
http://www2.tagesspiegel.de/archiv/2001/08/18/ak-wi-wi- 447999.html
(5) Khalil Toama (Palästinenser mit israelischem Paß,
Deutsch-Palästinensische Gesellschaft): Permanente Provokation im Nahen
Osten in: Friedenspolitische Korrespondenz, Nr.3/2000, S. 6-7
http://www.uni-kassel.de/fb10/frieden/regionen/ Palaestina/toama.html
(6) siehe dazu die knappe Darstellung in "Andrea Lueg, Wasserkonflikte
im
Nahen Osten" ( "Wissenschaft und Frieden" http://www.uni-
muenster.de/PeaCon/wuf/wf-92/ 9220801m.htm ) ausführlicher in "Ines
Dombrowsky, Niels Gottschalk und Nadia Mazouz: Recht auf Wasser?
Verteilungskonflikte im Jordanbecken. (PROKLA. Zeitschrift für kritische
Sozialwissenschaft, Heft 102, 26. Jg. 1996, Nr. 1, 63-84)
(7) Am Beispiel Jordanien zeigt das Heiko Wimmen, Kampf ums Wasser in Neue
Zürcher 18.8.2000, leichter zugänglich unter:
http://www.uni-kassel.de/fb10/frieden/ regionen/Nahost/wasser.html
(8) Das "Forum verwaister Familien" ist eine Gruppe israelischer und
palästinensicher Familien, die im Konflikt Angehörige verloren haben:
http://www.mideastweb.org/ bereaved_Families_Forum.htm
(9) öffentliche Liste der mit Gefängnis bedrohten Verweigerer:
http://seruv.nethost.co.il/ defaulteng.asp Yesh Gvul (= Es gibt eine
Grenze) Organisation zur Unterstützung der Kriegsdienstverweigerer:
http://www.yesh-gvul.org/english.html#gvul
(10) Einen gewissen Überblick über israelische und palästinensische
Friedensgruppen und -organisationen und ihre Tätigkeit findet sich auf
http://www.ariga.com/humanrights/ index.htm
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
SOLIDARITÄT WELTWEIT
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
09 Von Wahrnehmungsstörungen und anderen Zivilisationskrankheiten
von: <rkl@leninist-current.org>
================================================
Die moderne Massenpsychose der westlichen Herrenrasse
Die Ereignisse des 11. September 2001 sind nicht nur auf der politischen
Ebene von weltweiter Bedeutung, sie drängen auch Reflexionen über
die
kulturellen Gegebenheiten des Westens auf. Weltweite Schweigeminuten,
Terrorismushysterie, der "Kampf der Kulturen" und die Ankündigung
von
modernen Kreuzzügen, vor allem aber die Tatsache, dass diese Phänomene
mit
der Zustimmung und Teilnahme der überwiegenden Mehrheit der westlichen
Bevölkerungen rechnen können, sind Anlass genug, um über die
Massenpsychologie der westlichen Gesellschaften einige Worte zu verlieren.
>Momentaufnahmen einer Massenpsychose
Am 13. September 2001 um 12:00 Uhr sind Millionen von Menschen dazu
aufgerufen ihre Tätigkeit für eine Minute des Schweigens zu unterbrechen.
Anlass ist der Tod von einigen Tausend US-Amerikanern zwei Tage zuvor.
35.000 tote Kinder täglich in der "3. Welt" aufgrund von Unternährung
und
Krankheiten, Millionen von toten Irakern aufgrund von Kriegsfolgen und
radioaktiver Verstrahlung, Millionen von toten Afrikanern aufgrund von
Kriegen um Rohstoffe rufen seit Jahren keine Schweigeminuten hervor,
sondern im besten Fall Desinteresse, bisweilen auch Zustimmung.
In den Analysen, die im Gefolge des 11. September über dessen Ursachen
verbreitet wurden, findet sich ein roter Faden - die These des Neides und
der Undankbarkeit. Es ist bemerkenswert, wie ungehindert ein Heer von
Experten im Dienste der US-Regierung die angeblich wissenschaftliche These
des Neides von Millionen von Hungerleidern verbreiten können, ohne auch
nur
eine Sekunde auf die Frage zu verschwenden, woher diese Armut und
Bedürftigkeit komme und wer dafür verantwortlich sei.
Seit Beginn des Krieges gegen Afghanistan ist die westliche Öffentlichkeit
Zeugin der wohl modernsten Form der Kriegsführung: Bombardierungen von
afghanischen Städten mit wahlweise Bomben oder Erdnussbutter. Der
Zerstörung von zivilen Einrichtungen vor Ort steht der Propagandakrieg
im
Westen gegenüber, der zynisch versichert, dass für das Wohlergehen
der
afghanischen Bevölkerung durch Abwürfe von Lebensmitteln ausreichend
gesorgt sei.
Abgesehen von mikroskopischen Protestbewegungen nickt die übergroße
Mehrheit der Bevölkerung des Westens zustimmend zu den Expertenanalysen,
unterbricht schweigend die Arbeit und applaudiert der militärischen
Vergeltungskampagne. Bestürzung zeigt sich auf ihren Gesichtern angesichts
der in sich zusammenfallenden Türme des World Trade Center,
Gleichgültigkeit, Zustimmung oder Freude sobald die Bilder von den
bombardierenden US-Kampfflugzeugen über den Bildschirm flimmern. Als Leid
wird der Tod von sauberen Geschäftsmännern in maßgeschneiderten
Anzügen
empfunden, Lachen rufen dagegen die absonderlichen wirkenden Afghanen in
ihren lächerlichen Trachten hervor.
Die Tendenz ist klar: Das Wahrnehmungsvermögen der übergroßen
Mehrheit der
westlichen Bevölkerung ist ganz offensichtlich stark gestört.
>Gebrochene Wahrnehmung: Wer ist ein Mensch?
Während der Tod von US-Amerikanern bei den Westbürgern Mitgefühl,
Bestürzung, ja auch Entsetzen hervorrufen, so entlockt ihnen das Leid von
Millionen von hungernden, obdachlosen, verstümmelten und kranken Menschen
in der Dritten Welt bestenfalls paternalistisches Mitleid. Der Westbürger
erkennt sich in einer hungernden Afrikanerin, oder einem von Bomben
bedrohten Afghanen nicht selbst wieder, sehr wohl aber in einem
amerikanischen Geschäftsmann. Sein imaginäres Ebenbild, das sich seinen
menschlichen Gefühlen wie Mitleid, Trauer oder Schmerz würdig erweist,
ist
der weiße US-Amerikaner mit Kreditkarte und Aktenkoffer, nicht der bärtige
Muslim oder die Burqa-beschürzte Afghanin. Und so kommt es, dass für
den
Westbürger, der seine menschlichen Gefühle für sein Ebenbild
aufspart, das
Menschsein selbst offenbar irgendwo hinter dem Ural aufhört (oder schon
davor?). Die Herrenrasse hat wieder Gestalt angenommen und grenzt sich
unüberbrückbar von den Parias, den Nicht-Menschen ab.
>Größenwahn und Selbstherrlichkeit
Die Folge der Wahrnehmungsstörungen ist eine ausgeprägte
Selbstherrlichkeit, die wohl niemand besser ausdrücken könnte als
der
italienischen Ministerpräsident Berlusconi, der unverblümt von der
Überlegenheit des Christentums gegenüber dem Islam und von der westlichen
Zivilgesellschaft, die gegen die islamische Barbarei in den Krieg für den
Frieden zieht, spricht. Der Westbürger fühlt sich dem wilden Muslim,
der
unzivilisierten Afrikanerin überlegen, seine Kultur, seine Werte sind höher
stehend, entwickelter. Bisweilen nimmt diese vermeintliche Überlegenheit
auch die Züge von Größenwahn an, wenn etwa der US-Angriff auf
Afghanistan
ganz nach der Vorstellung des Handelns eines überlegenen, gottähnlichen
Wesens konzipiert ist. Gott straft und Gott vergibt, Gott ist zornig, doch
Gott streckt auch die Hand zur Versöhnung aus. Gott schließlich ist
besorgt
um das Wohl der Erdlinge. Doch vor allem ist Gott allmächtig. Der moderne
Gott, das ist ein US-Gott der Bomben und der Erdnussbutter.
>Hysterie
Gott ist für gewöhnlich auch unverwundbar und so bekam am 11. September
2001 die vermeintlich gottähnliche Unverwundbarkeit einen Riss. Die Folge
war tiefe Verunsicherung, die sich in den USA in Form einer Massenhysterie
Luft machte. Was hinter dieser Hysterie des Westbürgers steckt, ist nicht
so sehr die Angst davor, das Leben zu verlieren, sondern vielmehr die
Angst, die Privilegien des bequemen Lebens im Westen zu verlieren, den
opulenten und obszönen Reichtum des American Way of Life, dessen sich der
Westbürger bis zum 11. September sicher wähnte.
>Für die Menschwerdung der Parias
Es ist diese Massenangst, den gottähnlichen Status eines privilegierten
Westbürgers zu verlieren und zu den Nicht-Menschen herabsteigen zu müssen,
die der US-Regierung den Konsens der erdrückenden Mehrheit der Bevölkerung
über alle Klassengrenzen hinweg sichert. In politischen Termini
ausgedrückt, ist der Krieg gegen das afghanische Volk nicht der Krieg der
US-Regierung, sondern es ist der Krieg des Westens, der von der übergroßen
Mehrheit der Bevölkerung und mit ihr der Arbeiterklasse mitgetragen und
eingefordert wird. Die Fronten sind klar: Der reiche Westen steht den
vollkommen verarmten und entrechteten Massen der Dritten Welt gegenüber.
Von einem weltweiten Gesichtspunkt aus betrachtet, kann somit kein Zweifel
daran bestehen, dass der Anspruch der bürgerlichen Gesellschaft, die
Gleichheit ihrer Bürger zu garantieren, jämmerlich gescheitert ist.
Im
Gegenteil, die Spaltung der Weltbevölkerung in Herrenrasse und Parias ist
vollkommen, sie ist tiefer denn je. Heute verweigert dieses Bürgertum in
seiner modernen Ausformung des Westbürgers den verarmten Massen nicht nur
die Menschenrechte, sondern selbst die Tatsache, Menschen zu sein.
> Dieser Artikel wurde der Zeitschrift Klassenkampf Nr. 80 entnommen.
>Ungekürzter Artikel:
http://www.leninist-current.org/cgi-bin/ilc/news/view.cgi?category=all&id=10
09396286
Klassenkampf Nr. 80:
http://www.leninist-current.org/cgi-bin/ilc/news/search.cgi?category=9&keywo
rd=+
**********************************************************
Revolutionär Kommunistische Liga
Sektion der
Internationalen Leninistischen Strömung
PF 23, A-1040 Wien, Austria
Tel & Fax +43 1 504 00 10
rkl@leninist-current.org
http://www.leninist-current.org
**********************************************************
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
LINKS / VERWEISE / HINWEISE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
10 Neue Reportagen
von: arbeiterfotografie <reportage@arbeiterfotografie.com>
================================================
Liebe Leute,
es gibt neue Reportagen:
- Tribunal gegen Bankenmacht - unter Beteiligung des Historikers Eberhard
Czichon
Köln, 16.3.2002
- Aktionstag der Kölner attac-Hochschulgruppe zum EU-Gipfel in Barcelona
Köln, 16.3.2002
- Kundgebung "Palästina muß leben - für das Ende der israelischen
Besatzung"
Berlin, 16.3.2002
Die Reportagen sind zu finden unter:
http://www.arbeiterfotografie.com/reportage
(Hintergrundinformation jeweils über das rote i rechts über den Bildern)
Ihr könnt die Bilder für nicht kommerzielle Zwecke gerne kostenlos
verwenden, für Flugblätter, Zeitungen, Internet,... (bei Autorenangabe
'arbeiterfotografie.com' und Mitteilung über die Verwendung bzw. Zusendung
eines Belegexemplars).
Mit besten Grüßen
Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann
----------------------------------------------------------------------------
----
Arbeiterfotografie - Forum für Engagierte Fotografie
Anneliese Fikentscher
Andreas Neumann
Merheimer Str. 107
D-50733 Köln
Tel: 0221/727 999
Fax: 0221/732 55 88
eMail: arbeiterfotografie@t-online.de
Web: www.arbeiterfotografie.com
----------------------------------------------------------------------------
----
================================================
11 Buchneuerscheinung ueber Herbert Marcuse und kapitalistische
Krise
von: <herbert_marcuse_association@yahoo.com>
================================================
Christian Fuchs
»Krise und Kritik in der Informationsgesellschaft«.
Arbeiten ueber Herbert Marcuse, kapitalistische Entwicklung und
Selbstorganisation
Soziale Selbstorganisation im informationsgesellschaftlichen Kapitalismus,
Teil 2
ISBN 3831133328. Libri Books on Demand. 408 Seiten. 27 Euro
Infos (Inhalt, Vorwort etc.)
http://cartoon.iguw.tuwien.ac.at/christian/book.htm
Eine Arbeit ueber die Krise des Kapitalismus, die Aktualitaet des Denkens
Herbert Marcuses und die Bedingungen von Gesellschaftskritik heute
In welcher Gesellschaft leben wir? Wie haben sich die Bedingungen fuer
Gesellschaftskritik gewandelt? Warum erleben wir eine seit mehr als 25
Jahren andauernde allgemeine Krise? Wie wird die Gesellschaft in einigen
Jahrzehnten aussehen? Gibt es Auswege aus der Krise, die eine nachhaltige
Entwicklung einleiten?
Teil 1 dieses Buches beschaeftigt sich in einigen Aufsaetzen mit der
Aktualitaet des Denken des Philosophen und Gesellschaftskritikers Herbert
Marcuse. Insbesondere Visionen einer besseren Gesellschaft und die Betonung
der Notwendigkeit des aktiven, selbstorganisierten Handelns der Menschen
gegen alle Formen der Unterdrueckung sind Ideen Marcuses, denen heute fuer
die Loesung der grossen gesellschaftlichen Probleme besondere Bedeutung
zukommt.
Teil 2 diskutiert aktuelle gesellschaftliche Veraenderungen und die Krise
der bestehenden Gesellschaftsformation. Dazu werden verschiedene
krisentheoretische Ansaetze vorgestellt (Regulationstheorie, marxistische
Krisentheorie, Neoschumpterismus) und ihre Erklaerungen geprueft. Des
weiteren wird ein allgemeines Modell entwickelt, dass die kapitalistische
Gesellschaftsformation als antagonistisches, krisenhaftes, komplexes System
begreift. Mit dessen Hilfe wird die anhaltende Gesellschaftskrise erklaert.
Die Entwicklung der modernen Gesellschaft hat an einen Punkt gefuehrt, in
dem die Ambivalenz einerseits grosser Risiken (Zerstoerung der Menschheit
etc.), andererseits grosser Chancen auf positive, progressive Veraenderungen
besteht. Die weitere Entwicklung ist offen, ist aber insbesondere davon
abhaengig, ob es den Menschen gelingt, aus der anhaltenden Verwaltung des
Denkens auszubrechen und ihre Selbstorganisationspotentiale zu
verwirklichen.
Noch erhaeltlich ist der erste Teil dieser Arbeit: Soziale
Selbstorganisation im informationsgesellschaftlichen Kapitalismus
________________________________________________________
Herbert Marcuse Internet Archive:
http://cartoon.iguw.tuwien.ac.at/christian/marcuse/
================================================
Redaktionsschluss:
24. März 2002, 22:00 Uhr
Diese Ausgabe hat Edgar Ernstbrunner <hx65@dial.pipex.com>
zusammengestellt
Fehler moege frau/man mir nachsehen!