meanwhile at the border

 


MedienUnabhängigerNachrichtenDienst - MUNDMedienUnabhängigerNachrichtenDienst - MUND

Donnerstag, 17.03.2005

Abo  
  Wenn Ihr den MUND täglich per Email erhalten wollt, könnt Ihr diesen via Web-Formular selber abonnieren oder einfach ein Email schicken.  
Termine  
 
<< Maerz 2005 >>
Di Mi Do Fr Sa So Mo
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
 
Beiträge  
  Schickt uns bitte eure Nachrichten, Meldungen und Ideen per Email an: widerstand (at) no-racism.net
Oder via Webformular anonym an die gleiche Adresse: no-id.com
 
Archiv  
  Hier findet ihr das MUND-Archiv aller Aussendungen seit dem Februar 2000.  
Editorial  
 

Ziel des widerst (at) nd-MUND (MedienUnabhängiger NachrichtenDienst) ist die möglichst rasche Information über gesellschaftspolitisch relevante Termine, Hinweise und Diskussionsbeiträge zu Widerstand und Antirassismus sowie verwandten Themen ... -> weiter

 
Update  
  Die stehts aktualisierten Widerstandsseiten präsentiert von popo.at
Letzter Widerschrei
Mon, 8 Sep 2003 21:01:07 +0200
Widerst (at) nd-MUND 21:00
no-racism.net 17:00
Betazine 16:00
Ceiberweiber 14:00
Raketa gestern
 
     
 

powered by strg.at

 
 
 
INHALTSVERZEICHNIS

==============================================
01 Info: Upcoming exhibitions including
„Venezuela from Below‰ v. Oliver Ressler <oliver.ressler (at) chello.at>
==============================================
02 termine und anderes von LOLLIGO - Kindercafé <lolligo (at) earthling.net>
==============================================
03 PODIUMSDISKUSSION: Venezuela - eine neue Revolution in
Lateinamerika von <office (at) venezuela-info.net>
==============================================
04 Österreich als Opfer und Friedensmacht
von Café Critique <cafe.critique (at) gmx.net>
==============================================
05 Veranstaltungsreihe mit Upul Siriwardana aus Sri Lanka
"Sonja Grusch" <sonja (at) slp.at>
==============================================
06 AGM auf Antikriegsdemo von agm <agm (at) agmarxismus.net>
==============================================

<<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
<<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
==============================================
07 Demokratie/Debatte: Replik auf eine Ankuendigung einer
Veranstaltung des "gegenstandpunkt" "akin" <akin.buero (at) gmx.at>
==============================================
08 Kroatien: EU muss Gleichbehandlung der Minderheiten
verlangen
von Gesellschaft für bedrohte Völker
<gfbv.austria (at) chello.at>
==============================================
09 UN-Menschenrechtskonferenz - Chinas
Antisezessionsgesetz
von Gesellschaft für bedrohte Völker <gfbv.austria (at) chello.at>
==============================================
10 [al_newsletter] Demo 19.03/Workshop/Wahlen/Erklärung
von "AL-Antifaschistische Linke" <al (at) sozialismus.net>
==============================================
11 Inflationsrate/Stmk/GLB/Teuerungsausgleich
von KPÖ Steiermark <kpoe_stmk (at) hotmail.com>
==============================================
12 Stellungnahme der SLP zur aktuellen Krise der FPÖ
von "Sonja Grusch" <sonja (at) slp.at>
==============================================
13 Indonesien/ Aceh: Was wird aus deutschen Spenden?
von Gesellschaft für bedrohte Völker <gfbv.austria (at) chello.at>
==============================================

 
REDAKTIONELLES

Diese Ausgabe hat Angela Mores (widerstand (at) no-racism.net) zusammengestellt.

Bei weiteren Fragen bitte zuerst unser Editorial lesen.
 
INHALT

==============================================
01 Info: Upcoming exhibitions including
„Venezuela from Below‰ v. Oliver Ressler <oliver.ressler (at) chello.at>
==============================================
The film „Venezuela from Below‰ (67 min., 2004) by Dario Azzellini and
Oliver Ressler will be included in the following exhibitions:
„The Need to Document‰
curated by Sabine Schaschl
Kunsthaus Baselland, Muttenz/Basel (CH), 19.03. - 01.05.05
www.kunsthausbaselland.ch
„Making Things Public - Atmospheres of Democracy‰
curated by Bruno Latour & Peter Weibel
ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe (G), 20.03. -
07.08.05
http://makingthingspublic.zkm.de
„Re-Act‰
curated by Dieter Buchhard & Anna Karina Hofbauer
Nikolaj Copenhagen Contemporary Art Center, Copenhagen (DK), 08.04. -
29.05.05
www.nikolaj-ccac.dk
„An Ideal Society Creates Itself‰
solo-exhibition by O. Ressler, curated by Vasif Kortun
Platform Garanti Contemporary Art Center, Istanbul (TR), 29.04. - 21.05.05
www.platform.garanti.com.tr
Prague Biennale 2
section „Acción Directa - Latin America Social Sphere‰, curated by Marco
Scotini
Karlin Hall, Prague (CZ), 26.05. - 15.09.05
www.praguebiennale.org

(for a German video description please scroll down)VENEZUELA FROM BELOW
A film by Dario Azzellini and Oliver Ressler
67 min., 2004
In Venezuela, a profound social transformation identified as the
Bolivarian process has been underway since Hugo Chávez‚s governmental
takeover in 1998. It concerns a broad process of self organization, from
which has developed a progressive constitution, a labor law, new
educational possibilities, and a number of further reforms for the
impoverished majority of the population of what is potentially a wealthy
state. The government‚s politics, which take an open stance against
neo-liberalism, have experienced vehement rejection from Venezuela‚s
major private industries and from the U.S., expressed in two attempted
coups and boycotts. Nonetheless, Chávez and his government enjoy the
trust of the majority of the population. The society is heavily
politicized; many people who had never before thought of what they
wanted to change are now a part of a profound transformation taking
place in the country.
In the film „Venezuela from Below,‰ the true actors in the social
process are able to speak: the grassroots. After an introduction by
philosopher Carlos Lazo, workers from the oil company PDVSA in Puerto La
Cruz report how in 2002/2003 they protected the refinery from breaking
down during the oil sabotage, which was pawned off as a strike, and how
they were able to reinstate oil production. Several farmers from a newly
founded cooperative in Aragua report on their process of self
organization, on the literacy campaign, and how things should continue.
A women‚s bank project in Miranda and several loan recipients from
Caracas‚ disadvantaged district, 23 de Enero, present their projects.
Indígena community members near the Orinoco river in Bolívar speak about
how their demands and struggles are reflected in the constitution and
what has changed for them. Workers from the occupied National Valve
Company in Los Teques and the paper production company Venepal in
Carabobo - which was occupied by 350 workers after the owners drove it
to bankruptcy, and which now, after a partial agreement, is running
production again - speak about corrupt unions, labor control, and their
struggles. Protagonists in the revolutionary movement Tupamaro, the
cultural foundation Simón Bolívar, the leftist website www.23.net, and
the Bolivarian Circle Abrebrecha from 23 de Enero report on their work
and what has changed for them through the social revolutions.
They are the people of the grassroots and they speak about what they did
and what they are doing, how they feel about the Bolivarian process,
about their expectations and ideas. They see themselves as part of the
process that is underway, but also problematize numerous points. The
search for a social and economic model beyond neo-liberalism is no easy
terrain; there are currently no successful, tested alternatives. The
protagonists in the Bolivarian process have, however, set upon a path
from which there is no return.

Concept, interviews, film editing, production: Dario Azzellini & Oliver
Ressler
Camera: Volkmar Geiblinger
Image editing and titles: Markus Koessl
Interviewees: Titina Azuaje, Gustavo Borges, Stalin Pérez Borges, Juan
Brizuela, Bertha de Castillo, José Ramón Castillo, Eduardo Daza, Arlenis
Espinal, Freddy Farias, Juán Fermín, José Flores, Randy García, Círe y
Guarán, Sandra Heredia de Goncalves, Juana Catalina Guzman, María Elisa
Irazabal de Píneda, Natalí Jaimes, Carlos Lazo, Henry Mariño, Maritza
Marquez, Esther de Mena, Esteban Michelena, Argelia Naguanagua de Ramos,
Emma Ortega, Edgar Peña, Judith Sánchez, José Mercedes Sifontes, Alfonso
Tovar, Antolino Vasquez, Eduardo Yaguaracuto
Grants: Kunstsektion des BKA, Stiftung Umverteilen
The film is available in Spanish, with English or with German subtitles.
Images + information: www.ressler.at


VENEZUELA VON UNTEN
Ein Film von Dario Azzellini und Oliver Ressler
67 Min., 2004
In Venezuela findet seit der Regierungsübernahme durch Hugo Chávez 1998
eine tiefgreifende soziale Transformation statt, die als
Bolivarianischer Prozess bezeichnet wird. Es handelt sich um einen
breiten Prozess der Selbstorganisierung, aus dem heraus sich eine
progressive Verfassung, ein Arbeitsrecht, neue Bildungsmöglichkeiten und
eine Vielzahl weiterer Reformen für die verarmte Bevölkerungsmehrheit
des potentiell reichen Staates entwickelten. Die sich offen gegen den
Neoliberalismus wendende Politik der Regierung erfährt allerdings von
den Großunternehmern Venezuelas wie von den USA eine vehemente
Ablehnung, die sich in zwei Putschversuchen und Boykotten ausdrückt.
Trotzdem genießen Chávez und seine Regierung das Vertrauen der Mehrheit
der Bevölkerung. Die Gesellschaft ist stark politisiert; viele Menschen,
die vorher nie darüber nachgedacht haben, was sie verändern wollten,
sind jetzt Teil des im Land stattfindenden tiefgreifenden Wandels.
Im Film ≥Venezuela von unten„ kommen die wahren Akteure des sozialen
Prozesses zu Wort: die Basis. Nach einer Einleitung des Philosophen
Carlos Lazo berichten Arbeiter des Erdölunternehmens PDVSA in Puerto La
Cruz, wie sie während der als Streik verkauften Erdölsabotage 2002/2003
die Raffinerie vor dem Ausfall bewahrt haben und die Erdölproduktion
wieder in Gang gesetzt haben. Einige BäuerInnen einer neu gegründeten
Kooperative in Aragua berichten von ihrem Selbstorganisierungsprozess,
über die Alphabetisierungskampagne und wie es weiter gehen soll. Ein
Frauenbankprojekt in Miranda und einige Kreditnehmerinnen aus dem
Armenstadtteil 23 de Enero in Caracas stellen ihre Projekte vor. Eine
Indígena-Gemeinde am Orinoco in Bolívar spricht darüber, wie sich ihre
Forderungen und Kämpfe in der Verfassung widerspiegeln und was sich für
sie verändert hat. Arbeiter aus der besetzten Nationalen Ventilfabrik in
Los Teques und der Papierfabrik Venepal in Carabobo - die von 350
ArbeiterInnen besetzt wurde, nachdem der Besitzer sie in den Konkurs
geführt hatte und die nun nach einer Teileinigung wieder produziert -
reden über korrupte Gewerkschaften, Arbeiterkontrolle und ihre Kämpfe.
ProtagonistInnen der Revolutionären Bewegung Tupamaro, der
Kulturstiftung Simón Bolívar, der linken Webseite www.23.net und der
bolivarianische Zirkel Abrebrecha aus dem 23 de Enero berichten von
ihrer Arbeit und was sich für sie durch die gesellschaftlichen
Umwälzungen geändert hat.
Es sind die Menschen von der Basis, die darüber sprechen, was sie getan
haben und tun, wie sie zum Bolivarianischen Prozess stehen, was ihre
Erwartungen und Vorstellungen sind. Sie verstehen sich als Teil des
stattfindenden Prozesses, problematisieren aber auch zahlreiche Punkte.
Denn die Suche nach sozialen und ökonomischen Modellen jenseits des
Neoliberalismus ist kein leichtes Terrain, es gibt bisher keine
erfolgreich erprobten Alternativen. Für die ProtagonistInnen des
Bolivarianischen Prozesses ist allerdings ein Weg beschritten worden,
von dem es kein zurück mehr gibt.

Konzept, Interviews, Schnitt, Realisation: Dario Azzellini & Oliver Ressler
Kamera: Volkmar Geiblinger
Bildbearbeitung und Titeln: Markus Koessl
GesprächspartnerInnen: Titina Azuaje, Gustavo Borges, Stalin Pérez
Borges, Juan Brizuela, Bertha de Castillo, José Ramón Castillo, Eduardo
Daza, Arlenis Espinal, Freddy Farias, Juán Fermín, José Flores, Randy
García, Círe y Guarán, Sandra Heredia de Goncalves, Juana Catalina
Guzman, María Elisa Irazabal de Píneda, Natalí Jaimes, Carlos Lazo,
Henry Mariño, Maritza Marquez, Esther de Mena, Esteban Michelena,
Argelia Naguanagua de Ramos, Emma Ortega, Edgar Peña, Judith Sánchez,
José Mercedes Sifontes, Alfonso Tovar, Antolino Vasquez, Eduardo Yaguaracuto
Förderungen: Kunstsektion des BKA, Stiftung Umverteilen
Der Film ist in der spanischen Originalfassung, mit deutschen oder
englischen Untertiteln verfügbar.
Videostills + Information: www.ressler.at

==============================================
02 termine und anderes von LOLLIGO - Kindercafé <lolligo (at) earthling.net>
==============================================
Liebe Leute !!!
1. Neue Öffnungszeiten
Weil es Frühling geworden ist, und der Bedarf nach einem beheizbaren Raum für Menschen mit Kind allmäh-lich immer geringer wird, reduzieren wir ab sofort unsere Öffnungszeiten auf Donnerstag und Freitag (16 bis 19 Uhr).
2. Vernissage (08.04.05 18 Uhr)
Am Freitag, 8. April laden wir ab 18 Uhr zu einer Vernissage (bei Wein und belegten Broten): Die Wiener Künstlerin Elisabeth Steger wird einen Teil ihrer hochwertigen, extravaganten und einzigartigen selbstge-machten Puppen bei uns ausstellen (und dann auch verkaufen) und eine kurze Performance aufführen.
3. Buchpräsentation (Widerstand vom Himmel) (15.04.05 19.30 Uhr)
Eine Woche darauf, am Freitag, 15. April wird im Lolligo (um 19.30 Uhr) das (vor kurzem erschienene) Buch ≥Widerstand vom Himmel - Österreicheinsätze des britischen Geheimdienstes SOE 1944„ präsentiert. Darin dokumentiert der britische Nachrichtenoffizier Patrick Martin-Smith die Versuche, Österreich über den Al-penhauptkamm zu infiltrieren und zu überprüfen, wie weit die Bevölkerung dazu neigt, überhaupt an eine österreichische Unabhängigkeit vom Deutschen Reich zu denken. Das Buch wird vorgestellt von seinem Her-ausgeber, Peter Pirker, und dem Deserteur und Sprecher des Personenkomitees für die Opfer der NS-Militärjustiz, Richard Wadani. (Eine Rezension des Werkes findet sich unter http://www.falter.at/rezensionen/detail.php?id=2340&SESSID=42cc4c523b845eba765b9e1c4e58f9c5)
4. Puppentheater-Vorführung (21.04.05 16.30 Uhr)
Für den Donnerstag, 21. April ist es uns gelungen, eine recht namhafte Puppen-Theater-Vorführerin ins Lolli-go einzuladen: Heike Kammer, die seit einigen Jahren als Friedensbrigadistin mit den Peace Brigades Interna-tional in Lateinarmerika unterwegs ist, für ihr Engagement u. a. mit dem Menschenrechtspreis der Stadt Wei-mar ausgezeichnet wurde und seit 1999 für ein Friedensprojekt in Chiapas (Mexiko) arbeitet, wird ab 16.30 Uhr die zwei Stücke ≥Der Hase zum Mond„ und ≥Die starke Rübe„ vorführen, die gleichfalls den Frieden, die Versöhnung und die Toleranz thematisieren und für Kinder zwischen 3 und 10 Jahre geeignet sind.
5. Weil die Stadt Wien eine Förderung des Kindercafés Lolligo verweigert, bitten wir alle uns Wohlgesonne-nen dringend um regelmäßige Spenden von ein paar Euro auf unser Konto unter der unten angegebenen Kon-to-Nummer oder um den Beitritt als ≥förderndes Mitglied„ im Verein ≥Forum Lolligo„ (Beitrittsformulare werden auf Wunsch zugeschickt oder können im Lolligo abgeholt werden). Gerade in den kommenden Mona-ten, in denen wieder auf die Spielplätze im Freien, in die Lobau oder sonst wohin gegangen werden kann, werden sich ja unsere ≥Einnahmen„ verringern, sodass wir kaum noch die Miete zahlen werden können. Weil das Lolligo aber auch im nächsten Winter wieder den frierenden großen und kleinen Menschen zur Verfügung gestellt werden soll, sind wir dringend auf Eure Unterstützung angewiesen!
6. Irgendwann im April wird in unserem Haus ein Flohmarkt stattfinden. Das Lolligo wird sich an diesem Flohmarkt insofern beteiligen, als es denjenigen, die ihr überflüssiges Spielzeug los werden möchten, einen Standplatz anbietet. Sollte also irgendjemand Lust haben, an diesem Flohmarkt mitzumachen, bitten wir, uns zu kontaktieren.
6. Am Freitag, 1. Mai hat das Lolligo zu.
7. Am Donnerstag, 31. März stellen wir das Lolligo für eine private Kindergeburtstags-Party zur Verfügung. Mit einer Beeinträchtigung des regulären Betriebes ist daher zu rechnen.
8. Zum Schluss verweisen wir noch auf einen Artikel, der auf der Homepage des Standard über uns erschienen ist und endlich diejenigen beschwichtigen soll, die schon so ungeduldig auf eine schriftliche Darstellung des Lolligo warten. (vgl. www.derstandard.at => Panorama => Wien => ≥Kindergeschrei erwünscht„)
Mit den besten Wünschen für eine schöne Woche
Das Lolligo


LOLLIGO - Kinder-Café
Fischerstiege 4-8
1010 Wien
Öffnungszeiten
DO & FR 16-19 Uhr
Bankverbindung ("Lolligo"):
BAWAG (BLZ 14000) - Konto-Nr. 10010-036-203


==============================================
03 PODIUMSDISKUSSION: Venezuela - eine neue Revolution in
Lateinamerika von <office (at) venezuela-info.net>
==============================================
Begrüßung: Dr. Miriam Garcia, Geschäftsträgerin der venezolanischen Botschaft
Moderation: Angelika Striedinger, Internationale Referentin ÖH Bundesvertretung
Diskutantinnen:
Zoraida Nieto, Diplomandin aus Venezuela
Manuel Gutierrez, Bolivarischer Zirekl Wien
Univ.-Doz. Dr. Rene Kuppe, Universität Wien
Univ.-Doz. Dr. Walter Sauer, Internationales Referat des ÖGB
DSA Sandsra Stern, Österreichisches Vorbereitungskomitee für die Weltfestspiele der Jugend und Studentinnen 2005
_______________________________________________
WANN UND WO
_______________________________________________
Mittwoche, 16. März 2005, 18:30
Aula am Universitätscampus, AAKH
1090, Spitalgasse 2, Hof 1
Sie wollen den Newsletter von venezuela-info.net abbestellen?In dem Fall klicken Sie bitte auf folgenden Link:http://www.venezuela-info.net/newsletter/deutsch/permission/abmelden.php

==============================================
04 Österreich als Opfer und Friedensmacht
von Café Critique <cafe.critique (at) gmx.net>
==============================================
########################################
Reminder:
Samstag,19. März 2005, 20.30
Das regressive Bedürfnis
Über die Kulturkritik des (Multi-)Kulturalismus, "Paradise now" und den antizionistischen Konsens
Vortrag von Tjark Kunstreich (Berlin), Moderation: Simone Dinah Hartmann
Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde
Seitenstettengasse 2, 1010 Wien
Eine Veranstaltung von Café Critique, HaShomer HaZair, Studienrichtungsvertretung Politikwissenschaft und der Zionistischen Föderation Österreichs
Wir bitten darum, mindestens eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn zu erscheinen und einen Lichtbildausweis mitzubringen.
########################################
Unschuld vom Lande
Österreich als Opfer und Friedensmacht
Von Stephan Grigat
(Langfassung eines Beitrags, der redaktionell bearbeitet in der aktuellen Ausgabe der Berliner Wochenzeitung "Jungle World" erschienen ist.)
Dem Diktum Max Horkheimers, wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte auch vom Faschismus schweigen, ist wohl niemand so konsequent gefolgt wie die Österreicher. Sie haben lange Zeit weder von dem einen noch von dem anderen gesprochen. Während eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus allein schon der Eigenstilisierung zum Opfer wegen nicht ganz zu umgehen war und deshalb gerade in der jüngsten Vergangenheit zwar keineswegs ernsthaft, dafür aber um so redseliger betrieben wurde, ist über die Zeit des Austrofaschismus ein Mantel des Schweigens gebreitet worden, der alljährlich nur am 12. Februar durchbrochen wird. An diesem Datum wird der Kämpfe gedacht, in denen Bundesheer und Heimwehren 1934 mit militärischen Mitteln der organisierten Arbeiterbewegung ein Ende setzten. Doch dienen diese Gedenkveranstaltungen, wie beim fünfzigsten Jahrestag 2004 abermals deutlich wurde, keineswegs der Vergegenwärtigung einer wichtigen Etappe im Konstituierungsprozess des Faschismus. Vielmehr wird mit dem Hinweis auf die ∫politischen Wirren‚ der 30er Jahre die ∫nationale Einheit‚ Österreichs beschworen.
Zweifellos handelt es sich bei Österreich um ein postnazistisches Land. Doch die postnazistische Normalität der Gesellschaft ist nicht die gleiche wie in der BRD. Österreich ist jenes Land, in dem es die Bevölkerung in Komplizenschaft mit der Regierung geschafft hat, die ehemalige Gemeinschaft raubender und mordender Volksgenossen nach 1945 gleichzeitig hinter sich zu lassen und in die postfaschistische Demokratie hinüberzuretten, indem man sich erfolgreich als Opfergemeinschaft gerierte. Die Österreicher waren die ersten Täter, die zu Opfern mutierten. Die Transformation der NS-Gefolgschaft in ein Opferkollektiv, wie man sie in Deutschland in verstärktem Ausmaß seit der Wiedervereinigung beobachten kann, ist in Österreich seit 1945 Realität. Und zwar mit einer sehr viel konsequenteren Begründung: Die Österreicher waren in ihrer Selbstsicht nicht nur Opfer der alliierten Kriegshandlungen, sondern schlicht und einfach Opfer der Nazis.
Max Horkheimer notierte Mitte der 60er Jahre: ≥Das Schuldbekenntnis der Deutschen nach der Niederlage des Nationalsozialismus 1945 war ein famoses Verfahren, das völkische Gemeinschaftsempfinden in die Nachkriegsperiode hinüberzuretten. Das Wir zu bewahren war die Hauptsache.„ In Österreich gab es dieses von Horkheimer treffend eingeschätzte Schuldbekenntnis bis in die 90er Jahre überhaupt nicht. Das durch den gemeinsam begangenen Massenmord an den Juden und durch den Vernichtungskrieg im Osten zementierte Wir-Gefühl aus der NS-Volksgemeinschaft musste in Österreich durch die Uminterpretation der Tätergemeinschaft in ein Opferkollektiv in die postnazistische Demokratie integriert und hinübergerettet werden.
Im Gegenzug zur Erklärung der ≥immerwährenden Neutralität„, die vor allem von der Sowjetunion eingefordert wurde, ließen sich die Sieger des Zweiten Weltkriegs darauf ein, die Lüge, die Österreicher seien nicht Täter, sondern die ersten Opfer des nationalsozialistischen Expansionsstrebens gewesen, den Rang einer geschichtlichen Tatsache zuzuweisen. Dieses Zugeständnis mildernder Umstände haben die Österreicher den Alliierten jedoch nicht gedankt. Noch vor der Entlassung in die neutrale Selbständigkeit versuchte die österreichische Führung den schwachen Österreich-Nationalismus mittels Agitation gegen die bis 1955 im Land befindlichen alliierten Truppen zu kultivieren. Entsprechend dieser Entstehungsgeschichte des staatstragenden Nationalismus der Zweiten Republik wird heute die Zeit der Besatzung in Österreich gerne auf 17 Jahre hochgerechnet. Die eigentliche Befreiung habe also nicht 1945, sondern erst 1955 stattgefunden. Bei den aktuellen Jubiläumsfeierlichkeiten ist von 1945 als Jahr der Befreiung vom Nationalsozialismus ohnehin kaum die Rede, sondern nur von der Republiksgründung im April desselben Jahres ˆ zu einer Zeit, als noch jüdische Zwangsarbeiter durch österreichische Dörfer getrieben und ermordet wurden, was selbstverständlich keine Erwähnung findet.
Mit der Verklärung Österreichs zum ersten Opfer des Nationalsozialismus ging eine Ausbürgerung des Antisemitismus einher. Der offiziellen Lesart zufolge war alles Übel mit den deutschen Truppen über Österreich hereingebrochen. Das eindrucksvollste Dokument dieser Haltung ist die österreichische Unabhängigkeitserklärung vom 27. April 1945, auf die sich die Bundesregierung auch heute in ihrer offiziellen Broschüre zum Jubiläumsjahr 2005 positiv bezieht. Zur Legitimation des neuen Österreich wurde angeführt, ≥daß die nationalsozialistische Reichsregierung Adolf Hitlers kraft (einer) völligen (...) Annexion des Landes das macht- und willenlos gemachte Volk in einen sinn- und aussichtslosen Eroberungskrieg geführt hat, den kein Österreicher jemals gewollt hat, jemals vorauszusehen oder gutzuheißen instand gesetzt war, zur Bekriegung von Völkern, gegen die kein wahrer Österreicher jemals Gefühle der Feindschaft oder des Hasses gehegt hat.„ Der erste Nachkriegsbürgermeister der Antisemitenhochburg Wien, der Sozialist Theodor Körner, schrieb 1947: "Aus Briefen und Zeitungsproben der letzten Zeit entnehmen wir, daß in einigen Staaten in gewissen Kreisen die Meinung besteht, daß Österreich (...) noch immer dem Antisemitismus verfallen sei. (...) Ein für allemal sei festgestellt, daß es, außer den von den Nazis in der Zeit ihrer Herrschaft über Österreich organisierten Ausschreitungen, in Wien Judenpogrome überhaupt niemals gegeben hat. (...) denn der Wiener ist Weltbürger und daher von vornherein kein Antisemit."
Während die antisemitische Tradition nach außen hin nicht thematisiert wurde, wurde im Inneren nahtlos an eben diese Tradition angeschlossen. Mit Leopold Kunschak wurde die Unabhängigkeitserklärung von einem der schlimmsten christlich-sozialen antisemitischen Hetzer der Zwischenkriegszeit unterzeichnet. Kunschak, der sich noch im Dezember 1945 auf einer Massenkundgebung rühmte, er sei schon immer Antisemit gewesen, wurde zum ersten Präsidenten des Nationalrats gewählt und wird heute als einer der Gründerväter der zweiten Republik verehrt.
Das beinahe fröhlich zur Schau gestellte Selbstmitleid lässt in Österreich für die wahren Opfer der mordenden Volksgemeinschaft keinen Platz. Wird das kollektiv begangene Verbrechen dennoch einmal öffentlich thematisiert, wie im Zuge der Verhandlungen über Entschädigungszahlungen oder die Rückgabe so genannten arisierten Eigentums, so setzt reflexartig jene ≥Reaktionsform des nach außen Schlagens, sich ins Recht Setzens„ ein, die von Adorno bereits in den 50er Jahren als wesentlicher Bestandteil der Schuldabwehr analysiert wurde. Es wird das gesamte Repertoire jenes spezifisch österreichisch-deutschen sekundären Antisemitismus aktiviert, das in der BRD beispielsweise aus der Diskussion über das Holocaust-Mahnmal oder der Walser-Debatte bekannt ist.
Die zaghaften und halbherzigen Versuche zu Beginn der 90er Jahre, mittels einer von Regierungsseite verlautbarten partiellen Kritik an der Opferthese die staatlichen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Israel zu verbessern, sind mit der ÖVP/FPÖ-Koalition nicht nur beendet, sondern wieder zunichte gemacht worden. Kanzler Wolfgang Schüssel wiederholte bei einem Israel-Besuch im Jahr 2000 die Einschätzung, nicht nur der souveräne österreichische Staat, sondern auch die Österreicher seien ≥in der Tat die ersten Opfer„ des Naziregimes gewesen.
Auch wenn im offiziellen Programmheft zu den Feierlichkeiten auf ≥den veränderten Umgang Österreichs mit seiner Vergangenheit„ verwiesen wird, scheint Österreich auch im Jahr 2005 den Anschluss an die modernisierte Variante der Vergangenheitspolitik des großen deutschen Bruders noch nicht vollständig hinzubekommen. Nach wie vor tendiert man zur Verleugnung und hat noch nicht ganz begriffen, wie Erfolg versprechend ein offensives Bekenntnis zu den eigenen Verbrechen sein kann, wenn man sie nur in den richtigen Kontext stellt. Mit Sätzen wie dem folgenden aus der offiziellen Jubiläumsbroschüre zeigt man sich diesbezüglich allerdings auch in Österreich lernfähig: ≥Der Zweite Weltkrieg hatte über 25 Millionen Soldaten den Tod gebracht, weitere 20 bis 30 Millionen Menschen haben als Opfer im Holocaust, bei Luftangriffen, im Widerstand, bei Vergeltungsmaßnahmen und auf der Flucht ihr Leben verloren.„ Derartiges sollte nicht als der immergleiche Geschichtsrevisionismus von vorgestern missverstanden werden. Solche Aussagen sind vielmehr im Zusammenhang mit Schüssels Versuchen zu sehen, auch auf anderen Gebieten einen Gleichklang mit Schröder-Deutschland hinzubekommen. Als angebliches erstes Opfer der Nazi-Aggression positioniert sich Österreich im Jubiläumsjahr als Friedensmacht. Hatte sich schon vor und während des Irakkriegs 2003 eine regelrechte Friedensvolksgemeinschaft in der Alpenrepublik herausgebildet, so gedenkt man 2005 auch gleich noch 45 Jahre österreichischem Peace keeping. Als könnte man mittels des Abfeierns eines abstrakten Pazifismus vergessen machen, dass die Gründung der Zweiten Republik erst dadurch möglich wurde, dass die alliierte Militärmaschinerie die Österreicher vom weiteren Vernichtungskrieg gegen die halbe Welt abgehalten hat, wird auch die Vergabe des Friedensnobelpreises an Bertha von Suttner vor 100 Jahren in das Gedenken miteinbezogen. Und der Kanzler, dessen Partei zur bellizistischen Avantgarde bei der Vorbereitung des Jugoslawienkriegs gehört hatte, bescheinigt in seiner Rede zum Auftakt des Jubiläumsjahres dem ≥österreichischen Wesen„, dass es ≥nach Harmonie, nach Menschlichkeit und Augenmaß„ dränge.
Zum endgültigen Anschluss an den kriegslüsternen Pazifismus und an den modernisierten deutschen Opferdiskurs der Marke Schröder/Fischer, der ein Leugnen der eigenen Verbrechen nicht mehr nötig hat und statt dessen die Vorbereitung neuer Untaten mit den Mitteln der Gedenkkultur betreibt, wird es aber auch in Österreich einer rot-grünen Koalition bedürfen.Stephan Grigat ist Herausgeber des im ca ira-Verlag erschienenen Bandes ≥Transformation des Postnazismus. Der deutsch-österreichsiche Weg zum demokratischen Faschismus„.
http://www.cafecritique.priv.at


==============================================
05 Veranstaltungsreihe mit Upul Siriwardana aus Sri Lanka
"Sonja Grusch" <sonja (at) slp.at>
==============================================
Eine Veranstaltungsreihe der Sozialistischen LinksPartei (SLP)

********* bitte um Bewerbung in ihrem Medium *********************

Im Zuge eines Besuches in Europa wird Upul Nisantha Siriwardana aus Sri
Lanka auf einigen Veranstaltungen SLP sprechen.
Upul ist Mitglied des Free Trade Union Centre sowie der United Socialist
Party in Sri Lanka
Folgende Punkte werden bei den Veranstaltungen angesprochen:
- die Sitation nach der Tsunami-Katastrophe, deren Ursachen und Missbrauch
durch die Regierung. Die Organisierung von Hilfe vor Ort und die aktuellen
Projekte
- die soziale Situation der ArbeiterInnen und Jugendlichen in Sri Lanka
- die gewerkschaftliche und betriebliche Arbeit, Streiks und soziale
Bewegungen
- die Situation von Frauen, insbesondere der Teepflückerinnen
- die nationale Frage, die Konflikte im Norden des Landes und Lösungsansätze
- die Arbeit des Free Trade Union Centre und der United Socialist PartyVeranstaltungen in Wien:
Samstag 19. März um 18.30
Sri Lanka: Tsunami, Bürgerkrieg und Neoliberalismus
"Amerlinghaus"
7; Stiftg. 8
Montag 21. März um 18.30
Sri Lanka: Die soziale und politische Lage
6; Gewerkschaft der Chemiearbeiter, Stumpergasse 60Veranstaltung in Linz:
Dienstag 22. März um 18.30
Sri Lanka: Die soziale und politische Lage
ÖGJ-Kandlheim am Linzer Andreas-Hofer-Platz (Raum im Obergeschoß)Veranstaltung in Salzburg:
Mittwoch 22. März um 19.30
Sri Lanka: Die soziale und politische Lage
Arbeiterkammer - Markus-Sittikus-Straße 10Informationen unter:
0650-424 63 10
************
Sonja Grusch,
Sozialistische LinksPartei - SLP
Österr. Sektion des CWI
************

_______________________________________________
presse (at) slp.at mailliste
http://slp.at/mailman/listinfo/presse


==============================================
06 AGM auf Antikriegsdemo von agm <agm (at) agmarxismus.net>
==============================================
Demoaufruf
Internationaler Aktionstag gegen Krieg, Besatzung und Sozialabbau
Samstag, 19. März 2005
Gemeinsamer Block von Antifaschistische Linke (AL) und Arbeitsgruppe Marxismus (AGM)
auf der Demonstration, die in Wien um 14 Uhr beim Westbahnhof startet
Treffpunkt von AL und AGM:
Verkehrsinsel Innere Mariahilfer Straße / Ecke Gürtel
13 Uhr 30
Kommt alle hin!!
USA, EU-Staaten, UNO:
R a u s a u s d e m I r a k !
www.agmarxismus.net
==============================================

<<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
<<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

==============================================
07 Demokratie/Debatte: Replik auf eine Ankuendigung einer
Veranstaltung des "gegenstandpunkt" "akin" <akin.buero (at) gmx.at>
==============================================
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 15. Maerz 2005; 21:12
**********************************************************
Demokratie/Debatte:
Keine Ahnung von Demokratie
Replik auf eine Ankuendigung einer Veranstaltung des "gegenstandpunkt" (akin
8/05, akin-pd 8.3.2005))
Stimmt, schafft doch endlich diese verdammte Demokratie ab! Die ist ja
voellig unnuetz und bevorzugt ja nur die Herrschenden und ist im Gegenteil
ein Mittel der Herrschenden zur Vergroesserung und zur Verlaengerung der
Unterdrueckung! Frauenrechte sind in Demokratien doch nur eine dumme
Einbildung, eine bloede Illusion, es gibt sie nicht, lasst lieber den Mann
entscheiden, der kann das besser! Dass die Frau entscheidet, das ist keine
Demokratie, sondern ein Machtinstrument der US-Regierung zur Verdummung des
europaeischen Kontinents, erfunden um mehr Coca-Cola verkaufen zu koennen.
Ausserdem, wie sollen die Frauen, die da jetzt so ploetzlich, geradezu
ueberfallsartig waehlen konnten, in Afghanistan waehlen, wo die USA ganz
boese und ganz imperialistisch ueber eine ur-ur-alte Kultur druebergefahren
ist ohne ein Gefuehl dafuer zu haben, dass dort die Frauen ja noch laengst
nicht reif sind fuer die Demokratie obwohl sie dort schon in den 60ern in
den Miniroecken herumgelaufen sind? Wahlrecht fuer auslaender? nein, bitte
nicht, das ist alles konterrevolutionaer...
Spass beiseite! Wer umfassend und fundiert ueber die Demokratisierung im
nahen Osten informiert werden moechte, der lese "Arabische Welt: Die
Demokratie greift um sich, aber anders, als der Westen es sich vorstellt"
Von Michael Thumann [Seite 8] in: "Die Zeit" vom 10.3.05
http://www.zeit.de/2005/11/Arabien
Wer dagegen paranoid-propagandistisch de(sin)formiert werden will, der gebe
sich eine "Gegenstandpunkt" - Veranstaltung. Unter "Die Herrschaft laesst
(sich) waehlen" findet sich zwar keine einzige serioese Information
darueber, wie es um die Demokratien in den genannten Laendern steht, aber
dafuer jede Menge Aussagen, die selbst sehr viel ueber das Denken solcher
Leute, die solche Kommentare schreiben, aussagen.
Der Autor entlarvt sich als einer, der NICHT DIE GERINGSTE AHNUNG HAT, worum
es bei einer "Demokratie" ueberhaupt geht! Er hat sie einfach nicht
verstanden, im Gegenteil, er behauptet sie sei schlecht oder sie sei gar
keine, NUR weil zum Beispiel einer wie Bush Entscheidungen faellt, die ihm,
dem Kritiker nicht gefallen. Ja, und genau das ist das Gefaehrliche an
diesem "Gegenstandpunkt": Wenn in (irgend)einer Demokratie Entscheidungen
fallen, die ihm, dem "Gegenstandpunkt" nicht passen, dann definiert er sie
einfach um in die "Nicht-Demokratie"!
Daraus ist zu schliessen, dass der Autor die Demokratie gar nicht haben,
sondern abschaffen will. Er moechte sie beenden. Er will vielleicht einen
Putsch machen, damit einer, wenn nicht er, an die Macht kommt, der alle
Entscheidungen im seinen Sinne faellen wird. Und der Rest ist nur noch
"konterrevolutionaer"!
Seit Hunderten von Jahren kann man sich tatsaechlich fragen, warum die
Arbeiterschaft so waehlt, wie sie es eben tut: zuerst z.B. hier in
Oesterreich die SPOe, eine wahrhaft bourgeoise Partei und danach die FPOe,
die noch viel bourgeoiser ist, ah ja, und jetzt kehrt sie ja tatsaechlich
zurueck, nicht ganz, aber zur "richtig" bourgeoisen OeVP. Warum zum Teufel
hat die Arbeiterschaft den bourgeoisen Hitler gewaehlt? Wieso waehlt sie
eine bourgeoise Auslaender-Raus-Partei?
Warum, zum Teufel, stimmt in einer "Demokratie", der Arbeiter nicht endlich
so ab, wie es der "Gegenstandpunkt" einfordert? Das kann ja dann gar keine
"Demokratie" sein! Na klar, und der Rest ergibt sich wie von selbst: Der
Afghane, der nicht, wie der Gegenstandpunkt einfordert, daheim bleibt,
sondern ein Kreuzerl macht, ist ein "brav zu Kreuze kriechender", weil er ja
dort das Kreuzerl macht, bei einem, bei dem es schon - laut
gegenstandpunkt - laengst feststand, dass der gewinnen wuerde
und auch der bloede Ukrainer, der "Hinterwaeldler", der in einem Land lebt,
wo der Gegenstandpunkt noch nicht geputscht hat, der macht sich ja zum
Affen, weil er sich noch immer nicht - trotz der vielen Veranstaltungen des
Gegenstandpunktes - davon ueberzeugen hat lassen, dass er sich in einer
Pseudodemokratie fuer die - laut Gegenstandpunkt - hegemonialen Ansprueche
der EU und USA ganz pseudodemokratisch entschieden hat.
der bloede Ukraine, aber auch der bloede Afghane, die haetten doch laengst
beide wissen muessen, dass die Wahlen dort eine Farce waren, weil die von
der USA eingesetzt wurden! Verdammt sind sie alle, weil sie sich in einer
"echten" Demokratie, in der der Gegenstandpunkt und die Bourgeoisie zur Wahl
stehen wuerden (mehr Auswahl wuerde es dort nicht geben!!!!) IMMER fuer die
Bourgeoisen entscheiden wuerden, aber Spass beiseite....
*Thomas Herzel*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero (at) gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero (at) gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin


==============================================
08 Kroatien: EU muss Gleichbehandlung der Minderheiten
verlangen von Gesellschaft für bedrohte Völker
<gfbv.austria (at) chello.at>
==============================================
GESELLSCHAFT FÜR BEDROHTE VÖLKER INTERNATIONAL
PRESSEMITTEILUNG Göttingen / Brüssel, den 15.03.2005
EU entscheidet über Beitrittsverhandlungen mit Kroatien
EU muss Gleichbehandlung der serbischen Minderheit und der Roma in
Kroatien verlangen
Anlässlich der Beratungen über einen möglichen Beginn von EU-
Beitrittsverhandlungen mit Kroatien am Mittwoch in Brüssel hat die
Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) den Regierungen aller 25 EU-
Mitgliedstaaten ihren neuen Report über die Diskriminierung der
serbischen Volksgruppe und die rassistische Ausgrenzung der kleinen
Roma-Minderheit in Kroatien übersandt. Darin empfiehlt die
Menschenrechtsorganisation zwar den Beginn von
Beitrittsverhandlungen, appelliert gleichzeitig jedoch an die EU, die
völlige Gleichbehandlung dieser beiden ethnischen Gemeinschaften zur
Vorbedingung einer Aufnahme Kroatiens in die EU zu machen.
Die serbische Volksgruppe wird bis heute diskriminiert, kroatische
Behörden und Gerichte missachten ihre Rechte, heißt es in dem Report.
Nur rund ein Drittel der 300.000 kroatischen Bürger serbischer
Nationalität, die von kroatischen Armee bei der Wiedereroberung der
Krajina vertrieben worden waren, konnten zurückkehren. Kroatische
Gerichte und Behörden verschleppen die Anerkennung und Rückgabe von
Wohnungen, Häusern, Grundstücken und Ländereien oft so lange, bis die
betroffenen Eigentümer aus Altersgründen nicht mehr zurückkehren
können und ihre Kinder der Heimat entfremdet sind. Lebten 1990 etwa
600 000 Serben in Kroatien, sind es heute nur noch 201 631 Menschen*.
Außerdem werden serbische Arbeitssuchende vielfach von kroatischen
Betrieben und Behörden benachteiligt, Gerichte verzögern
Entscheidungen in Sachen Wiedergutmachung oder Anerkennung der
kroatischen Staatsbürgerschaft. Während kroatische Kriegsverbrechen
an Angehörigen der serbischen Volksgruppe nur unzureichend untersucht
werden, werden mutmaßliche serbische Täter sogar in Abwesenheit
verurteilt.
Die 30 000 bis 40 000 Angehörigen der kroatischen Roma-Gemeinschaft
leiden unter rassischer Diskriminierung, Segregation im
Bildungswesen. Auf dem Arbeitsmarkt werden sie total benachteiligt.
Während die serbische Volksgruppe so wie sieben andere ethnische
Minderheiten Kroatiens - erfreulicherweise - mit eigenen Abgeordneten
im nationalen Parlament vertreten sind, wurde den Roma kein eigener
Repräsentant in der Volksvertretung zugestanden. Scharf kritisiert
die GfbV, dass in einigen Regionen Kroatiens alle Roma-Kinder gegen
den Willen ihrer Eltern in getrennte Klassen von Hilfs- und
Sonderschulen gezwungen werden. In diesem Zusammenhang erinnert die
Menschenrechtsorganisa-tion an die Ausrottung von 28 000 der damals
28 500 Roma während des Zweiten Weltkrieges durch das Ustascha-Regime
Kroatiens.
*Anmerkung: Präsident Franjo Tudjman hat bis zu seinem Tode keine
ernsthaften Schritte für die Rückkehr der Vertriebenen unternommen.
Nach Auffassung der GfbV ist dieses Unrecht auch nicht mit der
Vernichtung von etwa 13 000 kroatischen Zivilisten während des
serbisch-kroatischen Krieg zu entschuldigen. Kroatischen Racheakten
waren Hunderte von kroatischen Serben zu Opfer gefallen.
Für Rückfragen stehen der Präsident der GfbV International Tilman
Zülch (Tel. 0151 153 09 888) und die GfbV-Südosteuropareferentin
Jasna Causevic zur Verfügung (Tel. 0049 551 499 0616). Auf Anfrage
übersenden wir Ihnen gern unseren neuen Report (per Fax oder E-Mail).
=========================================================
Gesellschaft fuer bedrohte Voelker e.V. (GfbV)
Inse Geismar, Pressereferentin
Postfach 2024, D-37010 Goettingen
Tel. +49/551/49906-25, Fax:+49/551/58028
E-Mail: presse (at) gfbv.de, Homepage:http://www.gfbv.de


==============================================
09 UN-Menschenrechtskonferenz - Chinas
Antisezessionsgesetz
von Gesellschaft für bedrohte Völker <gfbv.austria (at) chello.at>
==============================================
GESELLSCHAFT FÜR BEDROHTE VÖLKER INTERNATIONAL
PRESSEERKLÄRUNG Göttingen/Genf, den 14.03.2005
Jahreskonferenz der UN-Menschenrechtskommission in Genf
(14.03.-22.04.2005)
Nach Verabschiedung von Antisezessionsgesetz in Peking muss die EU in
Genf Zeichen setzen, um Militärschlag gegen Taiwan zu verhindern!
Zum Auftakt der 61. Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen
in Genf hat die Gesellschaft für bedrohte Völker International (GfbV)
am Montag das Schweigen Europas zu Menschenrechtsverletzungen in
China und zur Bedrohung Taiwans scharf kritisiert. "Wenn China Taiwan
nun per Gesetz mit Krieg droht, muss die EU endlich handeln",
forderte der Asienreferent der deutschen GfbV-Sektion, Ulrich Delius.
"Die EU darf sich nicht länger aus blankem Opportunismus weigern,
eine China-kritische Resolution in der UN-Menschenrechtskommission
einzubringen oder zu unterstützen. Wenn die EU jetzt nicht ein
deutliches Signal der Kritik nach Peking sendet, wird sich die
chinesische Führung zu weiteren Menschenrechtsverletzungen und zu
einem Militärschlag gegen Taiwan ermutigt sehen." Jedes weitere
Schweigen sei verantwortungslos und gefährde Sicherheit und
Stabilität in Ostasien.
"Die Untätigkeit der EU ist befremdend, da in keinem Staat mehr
Menschen hingerichtet, in Arbeitslagern festgehalten oder an der
Ausübung ihrer Glaubens-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit
systematisch gehindert werden", sagte Delius. Wer aus politischer
Rücksichtnahme in der UN-Menschenrechtskommission nicht über China
spreche, mache sich unglaubwürdig und erweise den Menschenrechten
einen Bärendienst.
Die GfbV hat in diesem Jahr 15 schriftliche Statements bei der UN-
Menschenrechtskommission eingereicht:
- Australiens Ureinwohner leiden unter Rassismus
- Bedrängte Christen im Irak
- Folter und willkürliche Haft für Oromo in Äthiopien
- Verantwortliche für schwerste Menschenrechtsverletzungen in Darfur
/ Sudan und Srebrenica / Bosnien-Herzegowina bleiben straflos
- Umweltzerstörung bedroht Ureinwohner in Sibirien (Russische
Föderation)
- Wirtschaftliche und soziale Rechte für Tibeter in der Volksrepublik
China
- Ölförderung bedroht Minderheiten in Nigeria
- Die schwierige Lage von Roma-Frauen in Südosteuropa
- Türkei lässt kurdische Flüchtlinge zerstörte Dörfer nicht
wiederaufbauen
- Flüchtlingspolitik der EU verstößt gegen Menschenrechte
- Geplante Ölförderung im Norden Alaskas gefährdet Überleben
indigener Völker
- Menschenrechtler in Brasilien und Syrien werden bedroht
- Kinder im Norden Ugandas leiden unter Bürgerkrieg und schwersten
Menschenrechtsverletzungen
- Kein Frieden für die Westsahara und Cabinda / Angola
- Verschwindenlassen von Zivilisten in Tschetschenien / Russische
Föderation
=========================================================
Gesellschaft fuer bedrohte Voelker e.V. (GfbV)
Inse Geismar, Pressereferentin
Postfach 2024, D-37010 Goettingen
Tel. +49/551/49906-25, Fax:+49/551/58028
E-Mail: presse (at) gfbv.de, Homepage:http://www.gfbv.de


==============================================
10 [al_newsletter] Demo 19.03/Workshop/Wahlen/Erklärung
von "AL-Antifaschistische Linke" <al (at) sozialismus.net>
==============================================
AL-Newsletter Nr. 137
---------------------
1. Demo zum Aktionstag gegen Krieg und Besatzung
2. AL-Workshop in Wien
3. Analyse der steirischen Gemeinderatswahlen
4. AL und die "Antideutschen"#######################
1. Demo zum Aktionstag gegen Krieg und Besatzung in Wien
Samstag, 19.03., Gemeinsamer Block von AL und AGM (Arbeitsgruppe
Marxismus). Treffpunkt: 13.30h, Innere Mariahilferstr./Ecke Gürtel
#######################
2. AL-Workshop in Wien
Workshop: Was Du schon immer über die AL wissen wolltest ...
Du bist an der Arbeit der AL interessiert? Du möchtest gern mehr über
uns wissen? Dich interessieren unsere Positionen, unsere Arbeitsweise
und unsere politischen Inhalte?
Wir haben das Richtige für Dich!
Am Sonntag, dem 20.03., veranstalten wir einen Workshop unter dem
Motto "Was Du schon immer über die AL wissen wolltest ..." - und Du
bist herzlich eingeladen!
Themen:
* Was ist Marxismus, was ist Trotzkismus?
* Was ist in der Sowjetunion schief gegangen?
* Warum haben uns Sozialdemokratie und Grüne verraten?
* Wie funktioniert eine Revolution? Ist das überhaupt realistisch?
* Welche Organisation brauchen wir für eine Gesellschaftsveränderung?
* Geschichte, Aufbau und Perspektiven der AL
* ... und alles, was Du wissen möchtest!
Für Menschen aus den Bundesländern organisieren wir zusätzlich einen
Arbeitskreis mit dem Titel "Wie kann ich in meinem Ort selbst aktiv
werden?". Dort könnt ihr Euch mit AktivistInnen und InteressentInnen
aus voraussichtlich fünf Bundesländern austauschen.
Wann: Sonntag, 20.03., ab 12h (Bundesländer-Workshop ab 10h) in Wien
Anmeldungen: anmelden könnt Ihr Euch mit einem kurzen Mail an
al (at) sozialismus.net, für Schlafplätze von Samstag auf Sonntag ist
gesorgt.
#######################
3. Analyse der steirischen Gemeinderatswahlen
Bei den Gemeinderatswahlen, die am Sonntag, dem 13.März, in der
Steiermark (mit Ausnahme von Graz) stattgefunden haben, hat die - in
den oft als ≥Mur-Mürz-Furche" bezeichneten Industriegebieten der
Obersteiermark traditionell starke - KPÖ wieder zulegen können.
Landesweit hält sie jetzt außerhalb von Graz 15 Mandate (vorher 10)
und insgesamt 0,67% der Stimmen.
Ganzer Artikel:
http://www.sozialismus.net/texte/innen/gr-wahlen_steiermark_05.html
#######################
4. Erklärung der AL zu den Vorkommnissen am 09.03.05 rund um die
Veranstaltung mit einem Vertreter der Zeitung "Bahamas"
Am 09.03. haben rund 40 AktivistInnen unterschiedlicher
Organisationen der Wiener Linken eine Veranstaltung des Cafe Critique
und der Studienrichtungsvertretung Politikwissenschaft im Wiener KPÖ-
Lokal "Siebenstern" gestört. Als Redner war ein Redakteur der
bundesdeutschen Zeitschrift "Bahamas" eingeladen. Die Bahamas ist in
der Linken als Speerspitze der sogenannten "Antideutschen"
oder "Antinationalen" hoch umstritten.
Ganzer Artikel:
http://www.sozialismus.net/texte/innen/7stern-stellungnahme.htmlUm den Newsletter in Zukunft nicht mehr zu erhalten genügt ein leeres E-Mail an die Adresse: al_newsletter-unsubscribe (at) yahoogroups.com
Eine weitere Adresse kann per Mail an al_newsletter-subscribe (at) yahoogroups.com eingetragen werden.
AL - Antifaschistische Linke
netz: www.sozialismus.at, almail (at) gmx.net
tel.: +43 (0) 699 10 934 921
post: AL c/o Amerlinghaus, Stiftg. 8, A-1070 Wien


==============================================
11 Inflationsrate/Stmk/GLB/Teuerungsausgleich
von KPÖ Steiermark <kpoe_stmk (at) hotmail.com>
==============================================
PRESSEMITTEILUNG DES GEWERKSCHAFTLICHEN LINKSBLOCKS (GLB) STEIERMARK

Mittwoch, 16. März 2005

Hohe Inflationsrate:
AK-Rat Peter Scherz für Teuerungsausgleich"Wir Arbeiter spüren, dass die Teuerung im täglichen Leben weit höher ist als die 2,8 %, welche die Statistik ausweist". Das sagte der steirische AK-Rat Peter Scherz vom KPÖ-nahen GLB am Mittwoch: "Mit der Inflation ist es nämlich so wie seinerzeit mit dem Ederer-Tausender. Wohnen, Wasser und Energie sind um 7,2 Prozent teurer geworden. Die Mieten steigen um 8,2 %, Betriebskosten um 13 % ."
Die Metaller-Lohnerhöhung liegt mit 2,5 % brutto unter der offiziellen Inflationsrate, die PensionistInnen wurden mit 10 Euro monatlich abgespeist.
Deshalb verlangt der Gewerkschaftliche Linksblock einen Teuerungsausgleich, der die Inflation wirklich abgeltet und keine Scheintausender.
KPÖ-Steiermark
Lagergasse 98 a
8020 Graz
Tel.: 0316 71 24 36
Fax 0316 71 62 91
email: kp.stmk (at) kpoe-graz.at; kpoe_stmk (at) hotmail.com

==============================================
12 Stellungnahme der SLP zur aktuellen Krise der FPÖ
von "Sonja Grusch" <sonja (at) slp.at>
==============================================
FPÖ: Achtung - keine Entwarnung
Seit dem Regierungseintritt der FPÖ 2000 schlittert sie von einer Krise in
die Nächste. Skandale, ständiger Minister- und Vorsitzendenwechsel und
Wahlniederlagen prägen das Bild der FPÖ. Seit dem Spitzenwert von 26,9 % bei
den Nationalratswahlen 1999 scheint die FPÖ ihren Höhepunkt überschritten zu
haben. Aber Vorsicht ist angesagt: auch wenn sich die FPÖ zur Zeit selbst zu
zerfleischen droht ist die Gefahr einer erfolgreichen rechtsextremen Partei
nicht gebannt.
1.Die Probleme der FPÖ liegen nicht in ≥internen Querschüssen„ oder
≥destruktiven Elementen„ (genauso wenig wie die Probleme der SPÖ auf
≥mangelnde Kommunikation„ zurückzuführen ist). Ursache ist vielmehr ihre
Politik, die - im Gegensatz zu ihren Ankündigungen - voll zu Lasten von
ArbeitnehmerInnen, Jugendlichen und sozial Schwachen geht.
2.Die jetzige Krise der FPÖ hat ihre Wurzeln im zentralen Charakteristikum
in der zentralen politischen Methode der Partei - im Populismus. In der
Auseinandersetzung mit der FPÖ ist diese in der Vergangenheit
unterschiedlich charakterisiert worden: manche haben sie zur
≥ArbeiterInnenpartei„ hochstilisiert, manche vor einer faschistischen FPÖ
gewarnt. Richtig ist, dass zu manchen Zeiten grosse Teile der
ArbeiterInnenklasse die Mehrheit der ArbeiterInnen (im Gegensatz zu
Angestellten) die FPÖ gewählt haben., rRichtig ist auch, dass die FPÖ immer
auch in unterschiedlicher Ausprägung als Sammelbecken für (Alt-)Nazis,
neonazistische und faschistische Kräfte fungiertewar. Beides waren aber
nicht die prägenden Element der Politik. Wir haben die FPÖ ab 1986 (Haiders
Machtübernahme)schon damals als populistische rechtsextreme Partei
definiert. Der Aufstieg der FPÖ ist der populistischen Antwort der
Haider-FPÖ in den 80er und 90er Jahren war vor allem der auf die
Privatisierungs- und Sozialabbau-Politik der SPÖ/ÖVP-Regierung zu verdanken:
Als ≥kantige„ Opposition verband sie erfolgreich soziale Töne mit ihren
rechtsextremen, rassistischen und antigewerkschaftlichen Inhalten. Mit dem
Eintreten in die Regierung und die Umsetzung ihrer tatsächlichen Ziele (die
im Gegensatz zu der populistisch angepriesenen Politik für ≥den kleinen Mann
„ steht) ist diese Grundlage für ihr populistisches Agieren
weitgehendPolitik weggefallen. Die Versuche beides - Regierungspolitik und
gleichzeitige populistische Kritik daran - gleichzeitig durchzuführen hat
die FPÖ v.a. unglaubwürdig gemacht und ist Ursache der anhaltenden Krise.
3.Der jetzige Versuch, Ultrarechte wie Stadler oder Mölzer aus der Partei zu
bekommen, ist sind keine inhaltliche Abkehr von rechtsextremer Ideologie.
Unterschiedliche Zugänge gibt es zu verschiedenen EU-Fragen (Türkei,
Verfassung) - hier wird versucht eine einheitliche Linie durchzusetzen -
aber es gibt nach wie vor keine Berührungsängste nach rechts-außen.
4.Während man sich Stadler‚s und Mölzer‚s als ≥destruktive Elemente
entledigen möchte, ist der Umgang mit Strache vorsichtiger. Dieser wird als
≥schlecht beraten„ dargestellt. Grund ist, dass er eine wichtige
Landesorganisation zumindest teilweise repräsentiert und ein Bruch mit
Strache die FPÖ in Wien führungs- und orientierungslos in den Wahlkampf
gehen könnte. Strache seinerseits hat sich noch nicht endgültig entschieden,
auf welche Seite er sich stellt - wissend, dass seine Karrierechancen in
einer ultra-rechten Abspaltung begrenzt wären.
5.Verstärkt wird die Krise der FPÖ durch die - ebenfalls aus der
populistischen Methode resultierende - personelle Schwäche. Der Höheflug der
Partei unter populistischen Vorzeichen wurde auf organisatorischer Ebene zu
keinem Zeitpunkt nachvollzogen: Während zwischen 1986 und 1999 über 1
Million Wähler gewonnen wurden, kamen es zu einem Mitgliederzuwachs von
lediglich 10.000 Personen. Dieses Strukturproblem wurde seit dem
Regierungseintritt fast täglich an der Spitze sichtbar: Die
MinisterkandidatInnen müssen oft aus der fünften oder sechsten Reihe bzw.
von außerhalb geholt werden - und haben nur kurze Haltbarkeit. Während in
Knittelfeld noch von einem ≥Aufstand der Basis die Rede war, ist in den
aktuellen Debatten die Partei„basis„ meist nicht einmal mehr verbal
existent. Regionale KandidatInnen und Strukturen lösen sich teilweise auf.
Mit dem Ergebnis, dass bei Regionalwahlen die FPÖ nicht mehr überall mit
KandidatInnen/Listen antreten kann.
6.Die weitere Zukunft der FPÖ ist offen - ob Neugründung, Abspaltung oder
weiter wie bisher. Baldige Neuwahlen werden trotz einer permanenten
Instabilität der Regierung von beiden Koalitionspartnern nicht gewünscht.
Für die Regierungsmannschaft der FPÖ wären Neuwahlen angesichts der Krise
der Partei alles andere als positiv. Und die ÖVP hat ein
Koalitionspartner-Problem. Obwohl die ÖVP bei vergangenen Wahlen die
Hauptprofiteurin der FPÖ-Krise war, zeigen u.a. die steirischen
Landtagswahlen auch Grenzen für diese Entwicklung auf. Zur Zeit ist es
unwahrscheinlich, dass die ÖVP aus Nationalratswahlen als stärkste Kraft
hervorginge. Eine neuerliche Koalition mit der FPÖ ist fraglich, Grünen und
SPÖ müssten Zugeständnisse gemacht werden. Für die ÖVP ist ein weiter
„wurschteln„ mit der jetzigen Koalition die momentan beste Lösung.
7.Die FPÖ war in den 80er und 90er Jahren eine gefährliche, aggressiv
auftretende Partei, die gegen Frauen, ImmigrantInnen, ≥Sozialschmarotzer„,
Gewerkschaften etc. gewettert hat. Seither hat keine wesentliche inhaltliche
Änderung stattgefunden, die eine Koalition mit einer solchen Kraft
rechtfertigen könnte. Die Gefahr des Rechtsextremismus ist aber mit der
Krise der FPÖ keineswegs gebannt. Die ÖVP selbst ist nach rechts gegangen,
was sich auch in einer gewissen Durchlässigkeit zwischen den Parteien zeigt.
Nach dem de facto Übertritt von Grasser gibt es nun Gerüchte, dass auch
FPÖ-Gorbach einen solchen Schritt überlegt. V.a. aber nehmen die sozialen
Probleme, auf deren Grundlage rechtsextreme Parteien auf Stimmenfang gehen
können, zu. Zwar haben Arbeitslosigkeit und Armut noch kein Ost-Deutsches
Niveau erlangt, sind aber trotzdem von erschreckendem Ausmaß. Solange es
keine Kraft auf der Linken gibt, die sozialistische Antworten auf diese
Probleme gibt, werden immer und immer wieder rechte und rechtsextreme Kräfte
dieses Vakuum füllen können. Ob als FPÖ, FPÖ-Neu oder unter einem anderen
Namen, ob mit oder ohne Haider ist dabei zweitrangig. Auch eine Wiederkehr
von Haider ist nicht ausgeschlossen (siehe Le Pen in Frankreich, der schon
als ≥geschlagen„ galt und dann wieder Wahlerfolge feiern konnte).
8.Eine neue Qualität wäre eine ultra-rechte Abspaltung um Stadler, Mälzer
etc. deren Potential Mölzer mit seiner EU-Vorzugstimmenkampagne ausgetestet
hat. Diese könnte Sammelbecken für diverse faschistische und ultra-rechte
Kräfte in Österreich werden (AFP, BFJ....) und versuchen nach dem Vorbild
der NPD in Deutschland eine revisionistische (dh die Verbrechen des
Nationalsozialismus verharmlosende), rassistische und teilweise militant
auftretende (die NPD verfolgt das Konzept der ≥national befreiten Zonen„ -
Stadtviertel, aus denen ImmigrantInnen, Linke, GewerkschafterInnen
hinausgedrängt werden) Organisation aufzubauen. So gefährlich die FPÖ auch
heute ist, eine solche neue Organisation würde eine zusätzliche - auch
physische - Bedrohung darstellen (wenn sie auch noch nicht das selbe
Potential hätte wie die NPD in Deutschland).
9.Die SPÖ ist nicht in der Lage, dieses Vakuum zu füllen. Die Wahlerfolge
der letzten Jahre spiegeln keinen Linksruck und keine Widerbelebung der SPÖ
dar, sondern die Wahl des ≥kleineren Übels„. Die Erfolge der KPÖ in der
Steiermark zeigen - trotz ihrer inhaltlichen und regionalen Beschränkung -
das Potential für eine linke Alternative auf.
10.Bei den kommenden Gemeinderatswahlen in Wien ist von der FPÖ eine
ausländerInnenfeindliche Kampagne zu erwarten. Die momentane
Strache-Kampagne ist dafür nur ein Vorgeschmack. Die SPÖ ist - nicht zuletzt
aufgrund von Sozialabbau und selbstherrlichem Agieren der
Rathausbürokratie - dazu keine linke Alternative.
11.Die SLP hat es sich zum Ziel gesetzt, das bei den kommenden Wiener
Gemeinderatswahlen eine sozialistische Alternative auf dem Stimmzettel
stehen wird. Und das es eine offensive Kampagne gegen Privatisierungen,
Sozialabbau und Rassismus gibt um auch dauerhaft eine sozialistische Kraft
aufzubauen, die dem Rechtsextremismus das Wasser abgräbt.
************
Sonja Grusch,
Sozialistische LinksPartei - SLP
Österr. Sektion des CWI
************


==============================================
13 Indonesien/ Aceh: Was wird aus deutschen Spenden?
von Gesellschaft für bedrohte Völker <gfbv.austria (at) chello.at>
==============================================
GESELLSCHAFT FÜR BEDROHTE VÖLKER
PRESSEERKLÄRUNG Göttingen / Berlin, den 16.03.2005
Hilfe für Flutopfer in Indonesien in Gefahr
Was wird aus deutschen Spenden, wenn ausländische Helfer Aceh
verlassen müssen?
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat am Mittwoch vor einer
Gefährdung des Wiederaufbaus in der von der Flutkatastrophe
zerstörten indonesischen Provinz Aceh gewarnt. "Was wird aus den
deutschen Spendengeldern? Immer mehr ausländische Helfer werden von
indonesischen Behörden gezwungen, die Region zu verlassen.
Außenminister Joschka Fischer muss intervenieren und sicherstellen,
dass die Notleidenden auch erreicht werden", sagte der GfbV-
Asienexperte Ulrich Delius. Er kritisierte außerdem, dass die
Bewegungsfreiheit der im Land verbleibenden Mitarbeiter
internationaler Hilfsorganisationen immer stärker eingeschränkt wird.

"Indonesien ist offensichtlich weniger am Wiederaufbau in Aceh als an
der Zerschlagung der Aceh-Freiheitsbewegung GAM interessiert",
kritisierte Delius. "Die Helfer müssen Aceh verlassen, weil
Indonesiens Armee bei ihrem Krieg keine ausländischen Augenzeugen
duldet". Nachdrücklich appellierte die GfbV heute in Faxen an Fischer
und die EU-Außenminister, ihren Einfluss in Jakarta zu nutzen, damit
alle ausländischen Helfer in Aceh bleiben können.
Nur sehr zögerlich hatte die indonesische Armee nach der
Flutkatastrophe Aceh für ausländische Helfer geöffnet, nachdem es die
Region seit Mai 2003 systematisch von der Außenwelt abgeriegelt
hatte. Offiziell begründet Indonesien die Einschränkung der
Bewegungsfreiheit der Ausländer und die Ausweisung ausländischer
Helfer mit Sicherheitsbedenken. Indonesien könne den Schutz der
Ausländer vor Übergriffen der GAM nicht garantieren, erklärt die
Regierung in Jakarta. Bislang fühlen sich ausländische Helfer jedoch
weder von der GAM bedroht, noch gab es Übergriffe der Rebellen auf
Mitarbeiter internationaler Hilfsorganisationen.
Der Chef des indonesischen Geheimdienstes, Syamsir Siregar, begründet
den erzwungen Abzug der Ausländer mit Sicherheitsinteressen der
Armee. Die Mitarbeiter internationaler Hilfsorganisationen wollten
nicht aus Menschlichkeit helfen, sondern nur Indonesien
ausspionieren, unterstellte der Geheimdienstler kürzlich in einem
Interview. Ein absurder Vorwurf, der zeigt, dass Sicherheitsfragen
für Indonesiens Militärs Vorrang vor dem Überleben der
Zivilbevölkerung haben.
Ulrich Delius ist erreichbar unter Tel. 0160 / 95671403
=========================================================
Gesellschaft fuer bedrohte Voelker e.V. (GfbV)
Inse Geismar, Pressereferentin
Postfach 2024, D-37010 Goettingen
Tel. +49/551/49906-25, Fax:+49/551/58028
E-Mail: presse (at) gfbv.de, Homepage:http://www.gfbv.de

===============================================
C) TERMINE
===============================================
========================
Donnerstag
http://www.mund.at/butt/Termine/Maerz/1703.htm
Freitag
http://www.mund.at/butt/Termine/Maerz/1803.htm
Samstag
http://www.mund.at/butt/Termine/Maerz/1903.htm
========================
========================