01. Sábado 13,Solidaridad con
Mumia Abu-Jamal
|
|
01. Sábado 13,Solidaridad con Mumia Abu-Jamal
[Zurück]
From: "Jose Reyes" <jose.reyes@chello.at>
Saludos
fraternales de la Casa del Pueblo
1.- Demo en Solidaridad con Mumia Abu-Jamal, periodista condenado a
muerte
en EE.UU. por razones políticas.
2.- En circulación Revista "LOS ANDES N° 2"
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1.- La Casa del Pueblo se solidariza con la llamada a movilización y
marcha
"Por la Vida y la Libertad de Mumia Abu-
Jamal", detenido condenado a muerte en la "democrática"
USA. Mumia
es un
ex dirigente pantera negra y como
periodista un agudo crítico del sistema. El desarrollo del proceso y
condenatoria a muerte ha estado lleno de
irregularidades y claros motivos racistas.
Sábado
13 de Mayo 15.00 horas Kettenbrückengasse
En Attach File, en Word Document encontrará más información acerca
de:
- Quien es Mumia Abu-Jamal
- Algunos escritos periodisticos escritos por él, en el que quedan
claras
las razones de porque el sistema lo quiere
hacer desaparecer.
Contra la Pena de muerte y todas las formas de represión y exterminio
que
los
Estados y gobiernos encubren
a
la marcha el Sábado 13 de Mayo.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
2.- La Revista "LOS ANDES N° 2", de la CASA del PUEBLO se encuentra en
circulación, las personas interesadas nos
pueden enviar su dirección postal a esta dirección de E-Mail y
nosotros
se la enviamos por correo.
La Casa del Pueblo y Revista LOS ANDES no recibe financiación de
ningún
tipo. Así que cuando tengamos alguna
actividad sólo solicitamos su aporte en un Spende.
"América Latina no existe, ha desaparecido de las noticias de la prensa
europea y cuando figura en ella, porque no queda más remedio, aparece
estereotipada, superficial, donde siempre usan parámetros o "reglitas"
que
siendo válidos para los europeos y sus crisis, están convencidos que
pueden
servir para la "no vida" de América Latina.
América Latina existe en la prensa europea y norteamericana, sólo en las
catástrofes naturales, en los accidentes, en el fútbol, en las
tragedias, en
las mafias del narcotráfico, en los asesinatos de niños de la calle o de
campesinos en aldeas lejanas sin entregarse nunca datos de quien las
efectuó.
La realidad social, económica y cultural no tiene importancia para los
europeos. A pesar de los múltiples intereses económicos que muchos de
ellos
poseen en A.L. y de los vínculos históricos existentes, ya que cientos
de
miles de emigrantes europeos viven en las naciones americanas llegados
allí
los primeros 50 años del siglo que termina.
Latinoamérica vive en la pobreza y miseria más grande y la culpa no la
tiene
los que luchan por cambiar el actual estado de cosas, sino el modelo
económico que se quiere levantar como el modelo único victorioso y
universal.
Y esto le incomoda no sólo a los "progresistas" europeos, que andan
ahora
metidos en ONGs, financiadas por los gobiernos cuidando al planeta y su
entorno que se arreglaría más rápidamente si juntos lucháramos por
cambiar
el modelo económico que está realmente "matando al planeta" y "matando
sus
habitantes".
Por eso callan, les incomoda que los latinos sigan "hueviando" con lo de
la
"utopía", con lo de la lucha por alcanzar el cielo aquí en la tierra,
cuando
ellos ya dejaron de pensar en eso y por el momento se preocupan con que
pavimentar su tercera vía enterrando bajo ella, si la hubo, la idea de
un
mundo mejor."
(Editorial
de LOS ANDES N° 1)
Revista Los Andes pretende romper con el cerco informativo y dar a
conocer
la otra cara de la noticia, esa que no quieren a dar conocer los
gobiernos
de turno o las "medias" de la información.
Queremos mostrar las formas de organización que se dan los que luchan en
América Latina por un mañana mejor.
Queremos por último cooperar con el trabajo de varias organizaciones
latinoamericanas que existen en Austria y porque no, aspirar en algunas
coyunturas y acciones específicas a trabajar juntos.
Desde ya ofrecemos y quedan abiertas nuestras páginas para cualquier
organización que así lo desee, para publicar sus actividades solidarias
o
simplemente para hacer anuncios (gratuitos por supuesto).
La Casa del Pueblo y Revista LOS ANDES no necesita primero de
presupuestos
para realizar actividades, como muchas de connotadas Verein, que reciben
porradas de dinero para sacar revistas que no saldrán más cuando el
presupuesto se termine. Desde antes que nos llamaramos Casa del Pueblo
hemos
estado sacando Revistas, como Hálito de la Tierra, Barca de Papel, sin
un
cobre en los bolsillos, sólo con la solidaridad de quienes entienden el
trabajo y el esfuerzo. Seguiremos saliendo, aún cuando tengamos que
hacerlo
en una hoja o escribiendo en las murallas, que es el diario del pueblo.
Algunos de los últimos artículos de Los Andes N° 2 son:
- Argentina Ford y Mercedes Benz, cómplices de crímenes
- Ecuador La Revolución sigue pendiente por ahora
Colombia Las FARC negocian y combaten
Yugoslavia La Estrategia del gendarme Yanki
México Métanse la Democracia en el culo
Mujeres En la Barricada
Chile La Economía y el Nuevo
Gobierno
Chile El retorno de
Augusto"Lázaro" Pinochet
Yankilandia Las verdaderas mentiras de la guerra humanitaria
Vaticano Opus Dei, la ambiciosa secta
Argentina Entrevista a HIJOS de desaparecidos
Guatemala Entrevista a Rigoberta Menchú
Perú El fraude de
Fujimori
Ecuador La Nueva Sublevación
Bolivia Ayer golpista, hoy demócrata convertido
Cuba Discurso de Fidel
en la Reunión del Grupo de los 77
Cuba Elian: Naúfrago en
Tierra firme
Austria: A un año de la muerte de Omofuma
Enviamos LOS ANDES a su
dirección sin ningún compromiso
Atentamente
CASA del PUEBLO Latinoamericano
02.
Türkei:Einzelzellensystem
[Zurück]
Betrifft:Verlegung der Gefangenen in Einzelzellen
In der Türkei gibt es zur Zeit ca. 10 000 politische Gefangene.Bis jetzt
sind sie in Gemeinschaftszellen, die trotz teilweiser Überbelegung und
ungenügender hygienischer Versorgung eine wichtige soziale Funktion
erfüllen,untergebracht.Durch die bei der Versammlung des Nationalen
Sicherheitsrates (MGK) gefassten Beschlüsse vom 28.2.1997 wurde aber
konsequent mit der Errichtung spezieller Einzelzellen-Gefängnisse
(F-Typ-Gefängnisse) begonnen.Laut des Gefängnisberichts des IHD (größter
türkischer Menschenrechtsverein) mit dem Titel "Lautlose Schreie:Zellen"
wurden in 37 E-Typ- und in 17 Spezialgefängnissen Abteilungen in
Einzelzellen umgewandelt und 5 F-Typ-Gefängnisse erbaut.
Es ist zu befürchten, dass in solchen Zellen die Gefangenen etwaigen
Angriffen noch wehrloser ausgeliefert sind, außerdem könnte die durchaus
übliche Praxis von Folter und Ermordungen ohne Zeugen durchgeführt
werden.
Die erschreckenden psychischen Auswirkungen von Isolationshaft sind
ebenfals
bekannt.
Insbesondere nach dem Massaker im Ulucanlar-Gefängnis vom 26.9.1999, bei
dem
durch einen Angriff seitens der Polizei 10 Gefangene getötet und über 40
schwer verletzt wurden, versuchte der türkische Staat die
Isolations-Sondergefängnisse auf die Tagesordnung zu bringen.Der
oberste
Staatsanwalt,Vural Savas und Vertreter des Justizministeriums drohten
an,
mit den Verlegungen im Mai zu beginnen.Der Unterausschuss für
Menschenrechte
des Parlaments stellte in seinem Bericht zum Ulucanlar-Massaker die
Frage,
ob dieses vielleicht zur leichteren Durchsetzung der F-Typ-Gefängnisse
in
der Öffentlichkeit durchgeführt worden war!
Laufend werden von Seiten des Justizministeriums Spannungen besonders in
jenen Gefängnissen erzeugt, wo sich politische Gefangene befinden. So
wurde
beispielsweise den Frauen im Ulucanlar Gefängnis nach dem Massaker unter
Vorzeigen von Knüppeln von der Gefängnisleitung angedroht, in das Sincan
Gefängnis verlegt zu werden, welches nach dem Einzelzellensystem gebaut
ist.
Auch im Bursa Gefängnis werden die Gefangenen ihrer Rechte beraubt. Die
Verwaltung versucht schon seit langem das gewonnene Recht, dass die
jeweiligen Sprecher der Gefangenen während des Zählappells die Aufseher
im
Korridor begleiten dürfen, zu rauben. Am 15. April wurde dann den
Vertretern
der Gefangenen verboten, auf den Flur zu kommen, um der Zählung
beizuwohnen.
Im Wissen, dass die Gefangenen dies nicht schweigend hinnehmen werden,
sendete die Gefängnisverwaltung ihre Wärter mit Knüppeln in den Händen
zum
Zählappell. Nach kurzer Diskussion griffen die Gefängniswärter einige
Zellen
an. Die Gefangenen in den anderen Zellen, welche Parolenrufe hörten,
begaben sich sogleich auf den Korridor und lenkten ein. Bei den
Auseinandersetzungen gab es auf beiden Seiten Verletzte.
Zu der Funktion der Sprecher der Gefangenen ist anzumerken, dass es
offiziell keine Stelle im türkischen Gefängnissystem gibt, an die die
Gefangenen Beschwerden richten könnten. Die Gefangenensprecher konnten
teilweise Verhandlungen mit der jeweils zuständigen Gefängnisverwaltung
durchsetzen.
Der Vorsitzende des IHD von Ankara, Mehmet Dagdogan, warnte vor kurzem
die
Öffentlichkeit, dass die Einzelzellen ein Projekt der physischen und
psychischen Zerstörung wären. Es sei eine Rückkehr zu Verliesen und
Unmenschlichkeit und keine Demokratisierung oder Gefängnisreform. Die
wollten nicht mehr Zeugen von neuen Toten in den Gefängnissen sein.
Wir rufen die demokratische Öffentlichkeit auf, wachsam gegenüber dieser
Entwicklung zu sein und durch Erzeugung von Öffentlichkeit keine neuen
Massaker in den türkischen Gefängnissen zuzulassen.
Isolationshaft muss weltweit geächtet werden!
Prison Watch International Wien
+++
Prison Watch International - Wien
c/o Amerlinghaus, Stiftgasse 8, A-1070 Wien
Tel.: (+43) 0699/100 68 641
Fax: (+43) 01/52 34 009
E-Mail: pwiwien@hotmail.com
Spendenkonto: P.S.K.7000113 Empfänger: SPB. 209557866
03.
Newsletter 4/2000 (ARMUTSKONFERENZ)
[Zurück]
Dieser Beitrag stammt aus: WomensARTconnection-Newsletter Nr. 36
Koordinationsstelle der Armutskonferenz:
Veronika Litschel, Tel: 0699/108 01423,
<mailto:armutskonferenz@akis.at>
Blitzlichter von der II. Aktionswoche
---------------------------------------
ArMUT! Es ist genug für alle da!
Blitzlichter der Zweiten Österreichischen Aktionswoche gegen Armut und
soziale Ausgrenzung
(1. - 8. Mai 2000)
Die im Rahmen der Aktionswoche geplanten Veranstaltungen und Aktionen
dürfen als bekannt vorausgesetzt werden. Nach Abschluss derselbigen ein
kurzes Resümee :
Bei der Auftaktpressekonferenz für die bundesweite Aktionswoche am 27.4.
im Café Landtmann lieferte Stefan Schulmeister eine prägnante
ökonomische Analyse: "Gegen den Mythos des nicht leistbaren
Sozialstaates" und kritisierte in dem Zusammenhang, dass bisher das
Regierungsprogramm vor allem problembezogen diskutiert, aber keine
ganzheitliche Sichtweise auf die Verteilungsgerechtigkeit gelegt wurde.
Judith Haberhauer verwies auf die bisherige (vergebliche) Arbeit in
Richtung Bedarfsorientierte Mindestsicherung und Martin Schenk lieferte
die neuesten Daten und Analysen dazu, dass Armut krank macht: Der Anteil
der Personen mit schlechtem Gesundheitszustand ist in den unteren
Einkommensgruppen doppelt so hoch wie in den oberen Einkommensgruppen.
35% der von Armut betroffenen Bevölkerung weist, im Vergleich zu 17%
beim Rest der Bevölkerung, einen schlechten Gesundheitszustand auf.
Walther Schütz vertrat das regionale Netzwerke gegen Armut und soziale
Ausgrenzung Kärnten.
Wien: Das Öffentliches Hearing "Soziale Grundrechte" am 2.5. wurde nur
von wenigen besucht, die Analysen der PodiumsdiskutantInnen verdienten
sich aber ein breiteres Publikum: Prof. Sieglinde Rosenberger vom
Institut für Politikwissenschaften der Uni Wien verwies insbesondere auf
die Notwendigkeit der eigenständigen Existenzsicherung von Frauen.
Monika Pinterits von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien forderte
dieses auch für Kinder und Jugendliche ein: Kinder sind deswegen mehr
von Armut gefährdet, weil sie selbst kaum Zugänge zu finanziellen
Ressourcen haben, keine wirklichen
Interessensvertretungen vorhanden sind - und - letztlich- weil sie immer
noch als Anhängsel der Erwachsenen in Familie und Gesellschaft gelten.
Kinder sind immer persönlich unschuldig an
den armutsauslösenden Faktoren, wie Arbeitslosigkeit, Scheidung der
Eltern, Tod eines Elternteils, Verwahrlosung der gesamte Familie durch
Alkohol, Spielsucht, der gesellschaftlichen "Vererbung" von Armut. Armut
bedeutet für die meisten Kinder sich verstecken, anderen etwas
vorgaukelt - und das ist sehr erniedrigend. Das wiederum schwächt das
Selbstwertgefühl der Kinder, und was das bedeutet wissen wir.
Judith Haberhauer verwies auf die fehlende Auseinandersetzung mit
Existenzsicherung im Regierungsprogramm. Netzwerkziel:
Bedarfsorientierte Mindestsicherung - BMS
* Primäres Ziel ist Armutsvermeidung (Prävention) und nachhaltige Wege
aus der Armut mit bürgerInnenfreundlichen, zielgenauen, raschen,
transparenten, rechtssicheren und unbürokratischen Hilfestellungen ohne
Stigmatisierung
* die Reformen zur Absicherung gegen Armut dürfen für wenig
armutsgefährdete Gruppen kein Abstiegsrisiko werden und es dürfen keine
neuen Abhängigkeiten entstehen,
Das vorgeschlagene System der BMS soll ähnlich wie jetzt die Sozialhilfe
als subsidiäres System konzipiert sein und - was die Art der Risken
betrifft - dreigliedrig sein:
1. Es soll für den Grundbedarf je nach Haushaltsgröße bundesweit
einheitliche Richtsatzhöhen vorsehen, die im Regelfall ein
Mindestlebensniveau (ohne Wohnkosten) ermöglichen.
2. Es soll Leistungen vorsehen, die in besonderen Situationen über diese
Richtsatzhöhen hinausgehen: "Sonderbedarf". Der Rechtsanspruch soll auf
diesen Sonderbedarf erweitert werden.
3. Es soll ein für alle Wohntypen umfassendes Subjektförderungssystem
("Wohngeld") enthalten, das auf regionale Besonderheiten Rücksicht
nimmt.
Ziel wäre eine bundeseinheitliche bedarfsorientierte Mindestsicherung
(BMS), die die derzeitigen existenzsichernden Leistungen des Bundes, der
Sozial- und Behindertenhilfe der Länder und die Subjektförderungen im
Wohnbereich ersetzt.
Als erster Schritt sollte ein Teil der Leistungen des Bundes mit
Sozialhilfecharakter in einem Bundesgesetz "Bedarfsorientierte
Mindestsicherung von Bundesleistungen" (Notstandshilfe,
Sondernotstandshilfe, Karenzurlaubsgeld, Ausgleichszulagen im Rahmen der
Pensionsversicherung, ...) zusammengefasst und systematisiert werden.
Parallel dazu könnte der Abschluss einer Vereinbarung mit den Ländern
auf Grundlage des Art. 15a B-VG über gemeinsame Mindeststandards in der
Sozialhilfe angestrebt werden, wobei auch der Bereich der Sachleistungen
in der Diskussion zu berücksichtigen wäre.
Mag. Johannes Jäger vom Institut für Raumplanung stellte unter dem
Titel "Soziales Minimum und ökologisches Maximum im Energieverbrauch"
ein einfaches Modell für eine "stoffliche Existenzsicherung" vor.
Stoffliche Grundsicherung bedeutet, die gesicherte Zugangsmöglichkeit zu
sozial lebenswichtigen Gütern durch kostenlose/günstige zur
Verfügung-Stellung wichtiger Ressourcen (öffentliche Bereitstellung,
günstiger Tarif) für alle, d.h. die Gewährung stofflicher Grundrechte
bzw. eines sozialen Minimums bei gleichzeitiger
Einbremsung übermäßiger Nutzung knapper/beschränkter Ressourcen durch
wenige mittels progressiver Tarife (ökologisches Maximum). D.h.: wer
bestimmte Ressourcen übermäßig nutzt, zahlt überproportional mehr. Das
Aufkommen aus der übermäßigen Nutzung kann für die günstige
Bereitstellung des sozialen Minimums verwendet werden.
Tatsächlich können wir heute jedoch vielfach die Umkehrung dieses
Prinzips feststellen: Ökosteuern treffen sozial Schwächere hart, bremsen
jedoch kaum die reichen VerschwenderInnen. Die Vermarktung weiter
Bereiche (Strom, Telefon, etc.) führt zu Tarifstrukturen (hohe
Grundkosten), die vor allem sozial Schwache benachteiligen, reichere
VielverbraucherInnen jedoch begünstigen. Angewendet werden könnte dieses
Prinzip beim individuellen Konsum von Wasser/Energie, Wohnraum und beim
öffentlichen Konsum (Verkehr und Sicherung der Nahversorgung,
öffentlicher Raum, etc.). Damit können die Ziele einer größeren
materiellen Verteilungsgerechtigkeit wesentlich effektiver erreicht
werden.
Salzburg: In der Aktionswoche fanden acht Veranstaltungen statt: zwei
Gottesdienste zum Thema "Armut" am Land - in der Stadt: ein öffentliches
Treffen von SozialarbeiterInnen zum Thema "obdachlose Jugendliche", ein
Informations-Workshop zum neuen "Integra-Projekt", die Aktion
"Arbeitslosen-Denkmal" in der Altstadt, die Vernissage einer Ausstellung
des Arbeitsprojekts "Metall Elektrik Technik", die Gründung eines
Salzburger Netzwerks "Frauenarmut" auf Initiative der Frauenbüros von
Stadt und Land sowie eine Diskussion zum Thema "Frauenarmut weltweit".
Beteiligt waren insgesamt 20 Organisationen. Von den Medien wurde
hauptsächlich die Aktion "Arbeitslosen-Denkmal" aufgegriffen. Der
"Asfalter", die Salzburger Straßenzeitung, brachte das Programm der
Aktionswoche und zum Anlaß der Woche zwei Artikel. Wichtigstes Ergebnis
der Aktionswoche in Salzburg: daß während der Vorbereitungen AK,
Bildungshaus, Caritas und Kath. Aktion die Initiative ergriffen, eine
regionale Armutskonferenz durchzuführen (geplant: 22.Februar 2001,
Bildungshaus St. Virgil) mit dem Ziel einer qualitativen Armutsstudie
für Salzburg. Die Ressourcen flossen dann von der Aktionswoche weg zu
diesem größeren Vorhaben. Beim ersten Treffen im März nahmen 21
Organisationen teil, 15 meldeten ihre Bereitschaft zur Mitarbeit an. Die
Erwartung ist also berechtigt, daß sich rund um die "Salzburger
Armutskonferenz" nun auch hier ein regionales Netzwerk formiert. (Ernst
Fürlinger, Bildungshaus St. Virgil)
Kärnten: Es ist gelungen, eine breite Gruppe von wichtigen
gesellschaftlichen Akteuren als Unterstützer der Aktionswoche zu
gewinnen. In Zeiten, in denen sich immer mehr am neoliberalen Paradigma
orientieren, durch aus keine Selbstverständlichkeit.
Wichtig ist die Berichterstattung gegenüber einer breiten
Öffentlichkeit. Die zwei wichtigsten Kärntner Tageszeitungen haben die
Aktionswoche zum Anlass genommen, umfangreich über verstärkte
Spaltungstendenzen in unserer Gesellschaft zu berichten. Dazu kommen
Aufmacher in der Kärntner Kirchenzeitung sowie mehrere (z.T.
einstündige) Radiosendungen.
Sehr gut besucht war der Vortrag von Stephan Schulmeister zu
Verteilungsfragen und den Wirkungen des sogenannten Sparpaketes der
Regierung: Massiv hinterfragt wurde die extrem
einseitige, nach oben zielende, Umverteilung einer lediglich bei den
Einschränkungen von Ausgaben ansetzenden Budgetkonsolidierung!
Zwei Entwicklungen, die zumindest indirekt auch mit unseren Aktivitäten
während der Aktionswoche zusammenhängen, seien noch erwähnt:
A) Es hat sich unter massiver Beteiligung der Kärntner Netzwerkes eine
bundesweite Initiative zur demokratischen Kontrolle der Finanzmärkte
konstituiert. Damit erfährt eine Bewegung, die von Frankreich unter dem
Namen ATTAC ausgeht, nun nach der Schweiz und Deutschland auch eine
Ausweitung auf Österreich. Dies ist für Verteilungsfragen unter anderem
deswegen so wichtig, weil gerade die grössten Ungerechtigkeiten wie z.B.
das österreichische Stiftungsrecht immer wieder mit der Möglichkeit der
Flucht des "grossen" Geldes ins Ausland begründet wird.
B) Zumindest indirekt auch auf unsere Bemühungen ist es zurückzuführen,
dass sich die Sozialdemokratie der Verteilungsfrage annimmt: Die
SPÖ-Villach lädt Stephan Schulmeister zu einem Vortrag zur
Verteilungswirkung der ausgabenseitigen Budgetkonsolidierung ein. Diesen
Schritt sollte man nicht unterschätzen, nachdem doch auch das
ursprünglich vorgesehene SPÖVP-Regierungspaket zu 80% den selben
Vorgaben gefolgt wäre, wie das der FPÖVP. Vielleicht ein Indiz für ein
Umdenken in der Sozialdemokratie?
Wie gehts weiter? Die Käntner Aktionswoche erstreckt sich insgesamt über
ca. 3 Wochen. Es kommen noch Veranstaltungen zum Thema "Reichtum" und
zum Saisoniersmodell, Radiosendungen zur Problematik der privaten
Pensionsvorsorge sowie Infostände in verschiedenen Orten Kärntens.
Und: So wie es aussieht, wird das Schwung genutzt, um auch im Juni mit
weiteren Veranstaltungen zu Thema "Es ist genug für alle da!" am Ball zu
bleiben.
Walther Schütz Kärntner Neztwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Oberösterreich: Mit der Enquete "Einbinden satt ausgrenzen - neue
Strategien gegen die Armut in OÖ" startete die Aktionswoche am 26. April
im ORF Landesstudio. Soziallandesrat Josef Ackerl unterstrich vor mehr
als 200 TeilnehmerInnen die notwendige Sozialplanung bei der Umsetzung
des neuen OÖ Sozialhilfegesetzes. Emmerich Talos sprach von einer
sozialpolitischen Schieflage des neuen Regierungsprogramms und
kritisierte in seinen Ausführungen über "atypische
Beschäftigungsverhältnisse", dass das österreichische Sozialsystem im
erster Linie am Konzept regulärer Vollzeitarbeitsplätze anknüpft.
Unter dem Leitspruch "Armut hat viele Gesichter - Erfahrungen aus
unserer täglichen Praxis" präsentierten VertreterInnen des OÖ
Armutsnetzwerkes Bilder der Armut in 7 Bereichen von Wohnungslosigkeit
bis zur Verschuldungsproblematik.
Bei den vielen regionalen Aktionen in Oberösterreich wurde ein
gemeinsames "Armutszeugnis" verteilt, in dem in kritischer Weise
Armutssituationen aufgezeigt wurden.
Kurz einige regionale Aktivitäten:
- in Vöcklabruck versuchten PolitikerInnen mit dem Einkommen "armer
Menschen" einzukaufen, um ihren Lebensbedarf zu decken
- der "Vöcklabrucker Armutsbericht" wurde in Rahmen einer
Podiumsdiskussion nochmals vorgestellt und es gab Klostersuppe auf
Wochenmärkten sowie ein spezielles
- "Vöcklabrucker Armutszeugnis", um so auf die Armut im reichen Bezirk
Vöcklabruck aufmerksam zu machen
- in Rohrbach wurden anhand von Installationen am Hauptplatz
"Armutsfallen" dargestellt,
- am Linzer Taubenmarkt war ein Armutslabyrinth das Zentrum für einen
gemeinsamen Aktionstag mit dem Theater der Unterdrückten, einem
Schuldenturm und vielem mehr
- in Steyr, Gallnaukirchen, Traun und Freistadrt fanden ebensfalls
Aktionstage, Gottesdienste und Podiumsdiskussionen statt.
Heinz Zauner OÖ Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung
-----------------------------------------------
# 4. Österreichische Armutskonferenz
Bitte den Termin schon einmal vorzumerken: 23./24. Oktober 2000
Ort. Bildungshaus St. Virgil, Salzburg
Thema: "Soziale Ausgrenzung"
Das Detailprogramm wird Ende Juni ausgesandt.
-----------------------------------------------
# EAPN:
Unsere Koordinatorin Veronika Litschel wurde beim letzten Treffen im
März von EAPN ersucht, einen Bericht zur "Allgemeinen Lage in
Österreich" zu liefern. Zur Information drucken wir diesen Versuch, für
EAPN ein aktuelles Bild bzw. Informationen zu liefern, ab:
==> Durch die Regierungsbeteiligung der FPÖ
==> hat sich die Lage in Österreich auf vielen Ebenen verändert.
Die FPÖ kann man am ehesten als eine rechtspopulistische Partei, die
stark an der Person Jörg Haider orientiert ist, beschreiben. Ihre
Politik ist von Populismus getragen, inhaltliche Auseinandersetzung,
programmatisch langfristige Arbeit ist zumindest für Außenstehende
nicht nachvollziehbar. Seit 1986, als Jörg Haider die Parteiführung
übernahm, ist ein stetiger Aufstieg mit Hilfe von rassistischen,
fremdenfeindlichen und diskriminierenden Parolen auch gegen sozial
Schwache zu beobachten, gleichzeitig definiert sich die FPÖ als Partei
für den "ehrlichen, strebsamen" Arbeiter.
Vor einigen Wochen ist Jörg Haider als Parteichef zurückgetreten und hat
nun "nur" noch die Funktion des Landeshauptmannes von Kärnten, einem
Bundesland, inne. Dies wird allgemein als Reaktion auf den starken
internationalen Druck gewertet, ändert aber nichts an seiner
dominierenden Rolle innerhalb der FPÖ.
Auf die unsäglichen verbalen Tiefschläge von Herrn Haider möchte ich
hier nicht näher eingehen, ich denke sie sind hinlänglich bekannt.
==> Was hat 27% der österreichischen Wähler bewegt, die FPÖ zu wählen?
Österreich wurde fast 30 Jahre von der sozialdemokratischen Partei
regiert, davon die letzten 13 Jahre in einer Koalition mit der ÖVP
(konservative Volkspartei). Eine starke parteiendominierte
Sozialpartnerschaft, oft als Schattenregierung bezeichnet, prägte diese
Jahre. Dies brachte einerseits "sozialen Frieden" anderseits machte sich
in den letzten Jahren zunehmend das Gefühl eines Reformstaus breit.
Nichts bewegte sich, die Koalition verfügte über eine 2/3 Mehrheit, es
gab keine breite Auseinandersetzung, keine breite demokratische Kultur.
Schon in den letzten Wahlkämpfen konnte die FPÖ dieses Gefühl der
Ohnmacht der Wähler immer stärker für sich nutzen. Mit kurzen Parolen
wurde ein Ausweg, eine Möglichkeit des Protestes, signalisiert. So ist
davon auszugehen, dass viele FPÖ-Wähler ihren Protest gegen die
Koalition der SPÖ mit der ÖVP zum Ausdruck bringen wollten.
==> Die Situation jetzt:
Schon in den letzten Jahren war eine Verschärfung des Sprachgebrauchs
merkbar. Nun wird diese Tendenz im Regierungsprogramm sichtbar. Dieses
Programm ist geprägt von Umverteilung von "arm" zu "reich".
Großer Raum wird dem Sozialabbau eingeräumt. Diverse Maßnahmen, die im
einzelnen zu erläutern den Rahmen sprengen würden, führen dazu, dass das
untere Einkommensdrittel massiv armutsgefährdet ist. Die
Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, die Änderung des Pensionsrechtes
sowie die angestrebte Arbeitspflicht für Langzeitarbeitslose lassen
einen Verdrängungsmechanismus am Arbeitsmarkt befürchten, der mit einer
Dequalifizierungs-spirale einhergeht. Neben einer Zunahme derer, die
ohne Einkommen unter dem Existenzminimum leben, ist auch ein Anstieg der
"working poor" aus diesen Maßnahmen vorhersehbar. Dazu werden
Massensteuern erhöht.
==> Der Stehsatz über das zu teure Sozialsystem, das nicht mehr leistbar
ist, ist im 3. reichsten Land der EU etwas befremdlich. Gleichzeitig
gibt es undifferenzierte Familienförderungen, eine erhebliche Senkung
der Lohnnebenkosten und ein großzügiges Stiftungswesen, das Wohlhabenden
unter anderem die Möglichkeit gibt, ihr Vermögen unversteuert zu
vererben.
==> Im Bereich der Migration ist noch nicht sehr deutlich abzusehen, was
an Maßnahmen konkret umgesetzt wird. Eine Nullzuwanderung in zwei Jahren
wird angestrebt. Ab diesem Zeitpunkt werden nur noch Saisonarbeiter für
sechs Monate aus Drittländern eine Genehmigung bekommen. Dazu kommen
Schlechterstellungen bei Sozialleistungen. Sehr hart trifft die
MigrantInnen, dass eine Partei, die vor allem in Wien einen klar
rassistischen Wahlkampf geführt hat und immer wieder vor Überfremdung
warnt, nun in der Regierung sitzt. Das wirkt sich natürlich auf das
Klima aus. Ein Report über die Lage von MigrantInnen wurde vom European
Monitoring Centre for racism and xenophobia mit Sitz in Wien in Aussicht
gestellt.
==> Durch massive Budgetkürzungen sind viele NGO's und Sozialprojekte
bedroht. Diese Situation wird sich im nächsten Jahr noch verschärfen, da
einige für dieses Jahr bereits Verträge haben. Viele Maßnahmen der neuen
Regierung, vor allem in Zusammenhang mit Direktsubventionen, zielen
darauf ab, den NGO-Bereich zu splitten. Es wird in "gute"
("förderungswürdige") und in "schlechte" (solche, die es nicht
bekommen)
geteilt. Für viele NGO'S geht es hier ums Überleben.
==> Was bedeutet das für eapn-Austria?
Auch für uns ist die Arbeit schwieriger geworden. Wir haben uns in den
letzten Jahren durch Studien und Projekte zur Existenzsicherung einen
Namen erarbeitet und galten auf allen Ebenen als kompetente
Ansprechpartner. Auf Regierungsebene ist uns dieser Status verloren
gegangen, auch nicht mehr unbedingt gewünscht. Dies geht mit einer
Ressourcenverknappung einher. Wir arbeiten natürlich weiter und
organisieren gerade eine österreichweite Aktionswoche vom 1.-8. Mai
unter dem Titel "Es ist genug für alle da". Auf unserer Konferenz im
Oktober werden wir uns eingehend mit der Thema "Soziale Ausgrenzung"
sowie der bestehenden Regierung auseinandersetzen.
Wir versuchen mit aller Kraft das Netzwerk zusammenzuhalten und nicht
durch die gegenwärtige Politik auseinander fallen zu lassen. Natürlich
sehen wir, dass es für viele Organisationen auch eine Frage des
Überlebens ist, wie sie mit der momentanen Strategie der Regierung
umgehen und das macht die Arbeit ungleich schwieriger.
==> Wie kann man österreichische Organisationen unterstützen?
Wichtig ist eine breite Zusammenarbeit. Kooperationen im Rahmen von
EU-Projekten sind entscheidend. Eine Möglichkeit ist, Österreich bewusst
als Ort für Seminare, Tagungen oder Konferenzen mit der Thematik "social
inclusion" zu wählen, das kann unsere Position nur stärken. Der
internationale Austausch und Kontakt ist dringend nötig, auch um die
Arbeit auf nationaler Ebene zu sichern.
==> Abschließend möchte ich noch klarstellen, dass die Politik und die
Aussagen von Jörg Haider selbstverständlich unerträglich sind. Trotz
allem ist diese Regierung auch von der österreichischen Volkspartei
(ÖVP) getragen und das Regierungsprogramm trägt über weite
Strecken deren Handschrift. Mit einem Ausscheiden der FPÖ aus der
Regierung wäre es also nicht getan, vor allem da es im Moment keine
wirkliche Alternative in den Mehrheiten gibt.
Dies stellt natürlich nur einen minimalen Ausschnitt der breiten und
vielfältigen Diskussion in Österreich dar. Ich habe bewusst keine
Einzelmaßnahmen analysiert, da dies sehr umfangreich wäre. Gerne
informieren ich auch weiter und stelle Analysen von Ökonomen,
Sozialwissenschaftlern etc. zu Verfügung. Leider wird es uns nicht immer
möglich sein, diese zu übersetzen.
Veronika Litschel, März 2000
Koordinatorin der ARMUTSKONFERENZ
österreichisches Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Die englische Übersetzung von Michaela Moser
kann bei Veronika Litschel angefordert werden.
-------------------------------------------
# Über den "Netzwerkrand" geblickt - Tipps und Hinweise
==> Räume der Civil Society in Österreich
Die österreichische Forschungsgemeinschaft hat in Zusammenhang mit einem
Symposium im Juni 1999 mit dem Titel "Räume der Civil Society erweitern!
- Wege einer österreichischen Civil Society in das 21.Jahrhundert" eine
Publikation vorgelegt, die zivilgesellschaftliches Engagement anhand von
drei Themenfeldern vorstellt. Diese sind:
Die österreichische ARMUTSKONFERENZ; Lernort Gemeinde;
Selbsthilfegruppen in Österreich
==> Aus organisatorischen Gründen gibt es nur Freiexemplare für
Individualpersonen.
Bei Interesse: Österreichische Forschungsgemeinschaft, Berggasse 25,
1092 Wien, Tel: 01/319 57 70, e-mail: oefg@Eunet.at
# Das Netzwerk lädt ein
Unseren monatlich erscheinenden Newsletter auch als
Informationsdrehscheibe für alle Themensektionen und regionalen
Netzwerke, aber auch interessierte Einzelpersonen zu nutzen; schickt
Eure Termine, Papers und Informationen an uns, wir stellen sie gerne in
den nächsten Newsletter! Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter
ist Freitag, der 2.Juni 2000.
Im Sinne der Netzwerkarbeit mailen Sie diesen Newsletter bitte weiter
oder geben Sie uns e-mail Adressen Interessierter bekannt; bei Versand
mit der Post müssen wir leider Portokosten verrechnen!
04. Termine bis 22.Juni
"Unruhiges Österreich"
[Zurück]
UNRUHIGES ÖSTERREICH
Texte zur Lage
Im Rauchsalon, Beginn jeweils 22h15
Es liest jeweils ein/e AutorIn oder ein/e SchauspielerIn des
Volkstheaters
Donnerstag, 18.5. Heidi Pataki
Freitag, 19.5. Toni Böhm liest
Ernst Jandl Heldenplatz" und
Die
Humanisten"
Freitag, 26. 5. Johanna Mertinz liest ILSE
AICHINGER
Donnerstag, 1. 6. Peter Uray liest HUGO BETTAUER
Freitag, 2. 6. MARGRET KREIDL und LUKAS CEJPEK
Donnerstag, 8. 6. ELFRIEDE GERSTL
Freitag, 9. 6. Hertha Schell liest ANDREAS OKOPENKO
Donnerstag, 15. 6. Politik und Zwischenwesen" Karin Rick liest RICK
und
MARIE DARRIEUSSECQ
Freitag, 16. 6. Christian Banzhaf, Thomas
Stolzeti und Günther
Wiederschwinger
lesen
GERICHTSAKTE
HARTMANN. DER VERRAT AN DER
ÖSTERREICHISCHEN
WIDERSTANDSBEWEGUNG
Donnerstag, 22. 6. ANNA MITGUTSCH
*
Die Reihe läuft seit 28. Februar und wird fortgesetzt.
05. Dr. Anton
Pelinka wegen übler Nachrede über Haider verurteilt!
[Zurück]
Dr. Anton Pelinka wegen übler Nachrede verurteilt
Wien - Univ. Prof. Dr. Anton Pelinka wurde gestern
vor dem Landesgericht für Strafsachen Wien wegen des Deliktes der
üblen Nachrede verurteilt .
Am 01. Mai 1999 wurde im italienischen Fernsehen (RAI) im Rahmen der
Sendung "Telegiornale Europa" ein Bericht über den politischen
Werdegang von Dr. Jörg Haider gesendet. In dieser Sendung wurde auch
ein Interview mit Prof. Dr. Anton Pelinka wiedergegeben, der darin
folgende Äußerungen tätigte:
"Haider hat in seiner Karriere immer wieder Aussagen gemacht, die als
Verharmlosung des Nationalsozialismus zu werten sind. Er hat einmal
die Vernichtungslager Straflager genannt. Insgesamt ist Haider
verantwortlich für eine neue Salonfähigkeit bestimmter
nationalsozialistischer Positionen und bestimmter
nationalsozialistischer Äußerungen."
Wegen dieser Äußerungen wurde im Namen von Dr. Jörg Haider
Privatanklage erhoben. In der gestrigen Hauptverhandlung vor dem
Landesgericht für Strafsachen Wien wurde Univ. Prof. Dr. Anton
Pelinka wegen des Deliktes der üblen Nachrede (§ 111 Abs 1 und 2
StGB) zu einer bedingten Geldstrafe von 30 Tagsätzen x 2.000,- öS =
60.000,- öS verurteilt. Weiters wurde auf Veröffentlichung des
Urteils in der "Neuen Kärntner Tageszeitung" erkannt.(ende)
Aussender: www.yenivatan.com
Ansprechpartner: Mustafa Saglam
email:
redaktion@yenivatan.com,
Tel.
01/402 27 12-0
Aus den Hinterzimmern und Küchen der Demokratischen Offensive hört man
es
wieder rumoren...
Unter dem Motto "100 Tage sind genug!" findet am Samstag, 27. Mai, ab 14
Uhr
bis in die frühen Morgenstunden ein Event am Ballhausplatz/Heldenplatz
statt.
Bitte um Weiterverbreitung über die Emails etc. ...
NEUWAHLTAG 27. Mai Ballhausplatz
von 14 - 17.30 Uhr
SYMPOSION UNTER FREIEM HIMMEL zu drei Themenschwerpunkten:
www.haider.ade?
Tracht - Zwietracht - Niedertracht: Sexismus und Rassismus
Österreich - anders regieren: gegen die Verhaiderung Europas
u.a. mit folgenden TeilnehmerInnen: Marlene Streeruwitz, Ruth Wodak,
Christa
Zöchling, Rainer Bauböck, Slavoj Zizek, Rasheed Akinyemi, Eva Rossmann,
Georg Hofmann Ostenhoff; Johanna Dohnal u.v.m. Moderation: Isolde
Charim,
Sibylle Summer, Doron Rabinovici
von 18.00 - 22.00 Uhr
FEST für Neuwahlen - Musik und Kabarett
mit: u.a. Olga NEUWIRTH, Georg DANZER, DRAHDIWABERL, Otto LECHNER,
Celia
MARA .... und Gästen aus Frankreich
ab 22Uhr
WIDERSTANDSNACHT UNTER STERNENHIMMEL
DJs u.a. Kruder und Dorfmeister
07. veranstaltungen in
IBK
[Zurück]
Korrektur zu Eurer Aussendung: die Veranstaltuzngen in Innsbruck
(Podiumsdiskussion am Freitag, übrignes GeiWi HS 6 und NICHT Sowi
AUla) und Demo am Samstag ("einig gegen rechts") werden NICHT von fast
orange organisiert, sondern von der Plattform gegen Rassismus (natürlich
toll von Fast Orange, daß sie mobilisieren, aber z.B. die Spenden auf
das
angegebene Konto landen nicht bei den Leuten, die diese Aktionen
vorfinanziert haben)
Lilli Sötz (Demo-Organisationskomitee)
08. AIDS-LIFE BALL
2000 ohne ÖVP/FPÖ-RegierungsvertreterInnen
[Zurück]
Presseaussendung der HOSI Wien vom 12. Mai 2000
Homosexuelle/Life-Ball/HOSI Wien
HOSI Wien begrüßt Entscheidung:
AIDS-LIFE BALL 2000 ohne ÖVP/FPÖ-RegierungsvertreterInnen
"Wir sind über die Maßen erfreut darüber, daß
Life-Ball-'Vater'
Gery Keszler die neue Regierung nicht zum morgigen Life-Ball
eingeladen und ÖVP- und FPÖ-PolitikerInnen damit zu
unerwünschten
Personen auf diesem Fest für Toleranz und Menschlichkeit
erklärt
hat", jubelt HOSI-Wien-Obfrau Waltraud Riegler.
"VertreterInnen
dieser beiden Parteien, die durch ihre dogmatische
anti-homosexuelle Politik die Menschenrechte der von AIDS
am
stärksten betroffenen Gruppen, nämlich der schwulen Männer,
seit
Jahren mit Füßen treten, soll keine Plattform geboten werden,
um
sich als aufgeschlossen und fortschrittlich zu gerieren."
Wahres Gesicht gezeigt
"Für Lesben und Schwule, die unter den diskriminierenden
politischen Haltungen von ÖVP und FPÖ immer schon
gleichermaßen
gelitten haben, war daher die ÖVP auch früher schon genauso
menschenrechtsmißachtend wie die FPÖ", bestätigt
HOSI-Wien-Obmann
Christian Högl. "Am 4. Februar 2000 haben schließlich auch
viele
andere Menschen das wahre Gesicht der ÖVP erkannt. Beiden
Parteien
tragen maßgeblich Schuld am 'sozialen AIDS', das nicht zuletzt
durch den Life-Ball bekämpft werden soll. Es wäre in der Tat
eine
ungeheuerliche und verlogene Heuchelei, würden sich ÖVP- und
FPÖ-VertreterInnen auf diesem Ball blicken lassen. Noch dazu, wo
die jüngst beschlossenen Maßnahmen im Gesundheitsbereich, wie
etwa
der Selbstbehalt beim Ambulanzbesuch, gerade chronisch Kranke
besonders hart treffen werden, zu denen auch HIV-Positive und
AIDS-Kranke zählen."
ÖVP und FPÖ tragen Hauptschuld am "sozialen AIDS"
"In der Tat besteht ja das 'soziale AIDS' nicht darin, daß
mich
der Nachbar nicht mehr grüßt oder die Bäckerei mir keine
Semmeln
mehr verkaufen will", erklärt HOSI-Wien-Generalsekretär
Kurt
Krickler, selbst seit fast 18 Jahren HIV-positiv. "Soziales
AIDS
entsteht in erster Linie durch die Rechtlosigkeit
gleichgeschlechtlicher Partnerschaften. Soziales AIDS ist, wenn
der ? mitunter selbst betroffene ? Hinterbliebene in einer
solchen
Beziehung aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen muß, weil der
verstorbene Lebensgefährte der alleinige Hauptmieter war.
Soziales
AIDS ist, wenn sich nach dem Tod eines Partners dessen Familie
die
ganze Hinterlassenschaft, mitunter auch die gemeinsam erworbenen
Güter, unter den Nagel reißt, weil es für
gleichgeschlechtliche
Paare keine Erbrechte gibt. Oder wenn die Familie das Begräbnis
allein nach ihren Wünschen ausrichtet und möglicherweise den
langjährigen Lebenspartner dabei völlig ausschließt. In all
den
Jahren, in denen es AIDS gibt, haben ÖVP und FPÖ durch ihre
Weigerung, gleichgeschlechtliche PartnerInnenschaften rechtlich
anzuerkennen, unermeßliches Leid über viele Menschen gebracht.
Diese beiden Parteien tragen die Hauptschuld am sozialen AIDS,
eine ungeheure Schuld, die sie niemals mehr abtragen werden
können."
Gezeichnet: HOSI Wien: Rückfragehinweise: Waltraud Riegler, Tel.
408 06 95-20; Christian Högl: 0664-18 11 038; Kurt Krickler: 545
13 10, 0664-57 67 466; office@hosiwien.at;
www.hosiwien.at
09. Sie wollen Mumia ermorden...
[Zurück]
From: "Kommunistische Aktion" <komakwien@hotmail.com>
Anläßlich des Internationalen Aktionstages für das Leben und die
Freiheit
von Mumia Abu-Jamal am 13.05.2000 haben wir folgendes Flugblatt
herausgegeben:
+++
Sie wollen Mumia Abu-Jamal ermorden, weil er ein unbeugsamer Kämpfer
gegen
Rassismus, Ausbeutung und Unterdrückung ist!
Mumia Abu-Jamal ist ein prominenter, revolutionärer, afroamerikanischer
Journalist. Bereits als Jugendlicher schloß er sich der Black Panther
Party
(BPP) an. Die BPP war in den 60er/70er Jahren eine der wichtigsten
Organisationen des schwarzen Widerstandes, der Black Power!- Bewegung.
Nach der Zerschlagung der Partei durch ein eigens dafür durchgeführtes
Programm von CIA und FBI war Mumia jahrelang als bekannter Journalist in
Philadelphia tätig. Im Zuge dieser Arbeit brachte er die rassistische
Brutalität der Polizei ans Licht der Öffentlichkeit. Durch seine mutige
journalistische Arbeit wurde er als Stimme der Unterdrückten bekannt
und
erhielt für seine Arbeit mehrfach Auszeichnungen und Ehrungen.
Am 9. Dezember 1981 geriet er in eine Auseinandersetzung mit einem
Polizisten, der Mumias Bruder wegen eines angeblichen Verkehrsdeliktes
brutal zusammenschlug. Mumia eilte seinem Bruder zu Hilfe. Dann lag
Mumia
lebensgefährlich verletzt am Boden und blutete aus einer Schußverletzung
aus
der Brust, der Polizist Faulkner war tot. Als im Spital der Polizist,
der
ihn bewachte versuchte, Urin durch den Katheder zurück in seinen Körper
zu
pressen um ihn so zu ermorden, erstattete Mumia Anzeige gegen die
Polizei.
Erst danach erstattete die Polizei von Philadelphia Anzeige wegen
Polizistenmordes gegen Mumia. In seinem Prozeß, der am 1.6.1982 begann,
wurde er seiner elementarsten Rechte beraubt. Er durfte sich zwar
zunächst
selbst verteidigen, dann wurde es ihm jedoch nicht erlaubt, die Zeugen
zu
befragen. Einige Entlastungszeugen wurden vom Richter erst gar nicht
geladen. Die Belastungszeugen widersprachen sich ständig und widerriefen
frühere, entlastende Aussagen. Zeugen wurden erpreßt, eine Suche nach
dem
Unbekannten, den eine Zeugin vom Tatort weglaufen sah, erst gar nicht
gestartet. Seitdem sitzt Mumia in der Todeszelle. Die Fakten und
Beweise,
die Mumias Verteidigungsteam zusammengetragen hat und die in einem
300-seitigen Buch seines Anwaltes Len Weinglass nachzulesen sind,
belegen,
daß der Prozeß aus politischen Motiven gegen einen verhaßten
afroamerikanischen Aktivisten geführt wurde. Sie halten jeder
öffentlichen
Überprüfung stand und müßten zur sofortigen Freilassung von Mumia
Abu-Jamal
führen.
Mumia Abu-Jamal ist jedoch nur einer von fast 2 Millionen Menschen, die
derzeit im riesigen Netzwerk der US-Gefängnisse festgehalten werden.
Fast
die Hälfte davon (46%) sind Afroamerikaner/innen. Unter Bill Clinton hat
sich die soziale Lage für die Werktätigen in den USA empfindlich
verschärft.
Mit der Zuspitzung des Klassenkampfes hat sich auch die rassistische
Diskriminierung weiter zugenommen. Die Herrschenden versuchen, jeden
Widerstand dagegen mit der sogenannten Null Toleranz-Politik und einem
nahezu unbeschränkten Repertoire an Repressalien zu "lösen": Wer gegen
Recht und Ordnung verstößt wird weggesperrt, zwangssterilisiert (30%
aller
Native American Frauen, 40% der Frauen und 25% der Männer aus Puerto
Rico)
oder mittels Todesstrafe legal" ermordet. Massenhafte Zwangsarbeit und
Ausbeutung ohne soziale Hindernisse" in den Gefängnissen sind die
Folge.
Heute werden etwa hundert Gefangene aus dem organisierten, politischen
Widerstand (u.a. Black Liberation Army, American Indian Movement) in
US-amerikanischen Gefängnissen festgehalten; die meisten von ihnen schon
seit 15-25 Jahren. Rassistische Klassenjustiz ist jedoch nicht nur in
den
USA ein Problem. Bis heute sitzen Dutzende Gefangenen der rassistischen
Operation Spring in österreichischen Gefängnissen. Viele davon wurden
in
dubiosen Prozessen bereits zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.
Gefängnisse und Zwangsanstalten erfüllen (nicht nur) in den USA mehrere
Zwecke: Unliebsame Zeitgenoss/innen sollen hinter dicken Mauern ruhig
gestellt werden, wo sich die HERRschenden auch gleich ihre Arbeitskraft
zunutze machen. Die sich entwickelnde Gefängnisindustrie ist Teil des
militärisch-industriellen Komplexes und für die US-Bourgeoisie ein
lohnendes
Geschäft. Insbesondere High-Tech-Konzerne (u.a. IBM, Motorola, Compaq,
Texas
Instruments, Microsoft, Boeing) profitieren von der weit unter dem
Mindestlohn bezahlten Arbeitskraft der entrechteten Gefangenen. Keine
Streiks, keine gewerkschaftliche Organisierung, keine
Krankenversicherungskosten, keine Arbeitslosen-versicherungs-kosten oder
Ausgleichszahlungen für Arbeiter/innen, keine Sprachbarrieren wie im
Ausland
- mittels Privatisierung von Gefängnissen hat die US-Bourgeoisie die
Zwangsarbeit wieder eingeführt.
Die HERRschenden wollen Mumia Abu-Jamal und alle anderen politischen
Gefangenen zum Schweigen bringen, weil sie einen Teil des
internationalen
Befreiungskampfes gegen den Imperialismus und damit gegen Rassismus und
Chauvinismus in jeder Form darstellen. Sie sind zu einem Symbol des
Widerstandes gegen das imperialistische System geworden. Wer, wie Mumia
Abu-Jamal, ehrlich und konsequent rassistische Unterdrückung und
Ausbeutung
bekämpfen will, der muß ebenso den Kampf für die Zerschlagung des
Imperialismus führen. Für uns Werktätigen in Österreich bedeutet das,
daß
wir die Schaffung einer schlagkräftigen Kampfpartei der
Arbeiter/innenklasse
anpacken müssen, die fest auf den Prinzipien des Marxismus-Leninismus
steht
und gemeinsam mit den unterdrückten Völkern die imperialistische
Ausbeuter-Ordnung bekämpft.
Freiheit für Mumia Abu-Jamal und alle anderen politischen Gefangenen!
Kampf der rassistischen Klassenjustiz!
Es lebe der Proletarische Internationalismus!
Sozialismus oder Barbarei!
______________________________________________
Klassenkampf und Solidaritaet im Internet:
Texte, Diskussionen, aktuelle Termine,
Ankuendigungen, Flugblaetter, etc.
auf den Internetseiten der KomAk-Wien:
http://www.geocities.com/komak_wien/
______________________________________________
Kommunistische Aktion
Stiftgasse 8, A-1070 Wien,
Fax: (0043) 01 / 52 34 009
E-Mail: KomAkWien@hotmail.com
http://www.geocities.com/komak_wien/
10.
Zivi-Frust: "Das letzte Ma(h)l", 13.Mai//WG:Lösung im Bundesrat gefunden?
[Zurück]
From: "NG@ Zivildienst (CT)" <zivinfo-ng@chello.at>
ZIVILDIENER-PLATTFORM WIEN
PRESSEAUSSENDUNG
Zivildiener-Frust: "DAS LETZTE MA(H)L" am 13. Mai
Wien, 13. Mai 2000 - Die Zivildienerplattform Wien ruft alle Zivildiener
am 13. Mai um 11 Uhr zu einem "Letzten Ma(h)l" am Heldenplatz in Wien
auf.
Es
wird ein Picknick veranstaltet, bei dem die Zivildiener ihre letzten
Essensmarken ausgeben, um zum letzten Mal eine ausreichende Mahlzeit zu
sich
nehmen zu können.
Die Versammlung findet unter Teilnahme von Zivildienern aus ganz
Österreich statt, die damit noch einmal auf die untragbare, durch die
ZDG-Novelle
geschaffene, Situation aufmerksam machen.
Um 14.00 Uhr versammeln sich die Zivildiener zu einer gemeinsamen
Demonstration, welche musikalisch vom "ZIVI-CHOR" mit Unterstützung von
"Volkstanz.net" (http://www.volkstanz.net) untermalt wird.
Mit Petitionslisten werden, wie schon am Freitag, am "Tag der
Einrichtungen", Unterstützungserklärungen für die sofortige Rücknahme
der
ZDG-Novelle
gesammelt.
Am 16. oder 17. Mai ist eine Übergabe aller gesammelten Unterschriften
an
Nationalratsabgeordnete geplant.
Nähere Informationen:
Christopher Temt (Tel. 0664/12 53 53 1)
Patrick Awart (Tel. 01/89 40 280)
Mag. Wolfgang Thill (Tel. 01/495 96 25 26)
Web: zivi-presse@gmx.at
***
Auszüge aus der Diskussion der ZIVI IN NOT - AKTIONSKOMITEE STEIERMARK
http://www.egroups.com/group/zivildienst
Die ominöse Lösung?
mit Kommentar von zivi-styria@gmx.at
(Quelle siehe unten)
Bundesrat HAGEN (F) sagte, von 43 S Essensgeld werde kein Zivildiener>
zweitklassig behandelt. Hier sei eine Gleichstellung
durchgeführt worden,
zivi-styria@gmx.at : Es wird also wieder gleich
gestellt.
Berichtigung:
> Bundesrat HAGEN (F) stellte in einer tatsächlichen Berichtigung klar
er habe gesagt, der Differenzbetrag werde vom Bund dazu bezahlt.
> |
Frühstück,> Mittagessen und Abendessen kann der
Zivildiener für 43 S einnehmen
. |
zivi-styria@gmx.at : Die Differenz werde vom Bund
bezahlt. Heisst:
Innenministeriums-Bons? Die ominöse Lösung? Wer 43 ATS an die
Einrichtung
abliefert, der wird einen Tag lang verpflegt? Auf freiwilliger
Basis,selbstverständlich.
##### AUS DEM BUNDESRAT ######
Ressort: II
Schlagworte: Bundesrat/Privatisierung
Budgetbegleitgesetz/Zivildienst/Scheibner
PARLAMENTSKORRESPONDENZ/04/09.05.2000/Nr. 244
PRIVATISIERUNGSPAKET, BUDGETBEGLEITGESETZ,
ZIVILDIENST IM BUNDESRAT
[...]
ÄNDERUNG DES ZIVILDIENSTGESETZES
--------------------------------------------------------------------
Bundesrätin FUCHS (S) meinte, mit diesem Gesetz zeige die Regierung, wo
ihre Wertigkeiten liegen, werde damit doch belegt, dass ihr die
Betreuung
krebskranker Kinder, die Altenpflege oder die Integration von
Immigranten
nichts bedeute. Die Rechte der Zivildiener würden massiv beschnitten,
und
gleichzeitig müsse festgehalten werden, dass die Bundesländer hier auch
noch ungleich behandelt würden. Überdies habe es zu diesem
Gesetzesentwurf
keinerlei Begutachtungsverfahren gegeben, und daher hatten die Länder
auch
keine Gelegenheit, hiezu Stellung zu nehmen. Ihre Fraktion stelle daher
den Antrag, gegen den gegenständlichen Entwurf Einspruch zu erheben.
Jeder, der dieser Regelung zustimme, befürworte die Demontage einer für
Österreich sehr wichtigen Institution, warnte die Rednerin.
Bundesratspräsidentin HASELBACH stellte dem Plenum Herrn Fred Till vor,
der 1945 als erster Soldat in das damalige Konzentrationslager
Mauthausen
kam und die dort Gefangenen und Geschundenen mitbefreite. Till hielt
eine
kurze Begrüßungsrede vor dem Plenum.
Bundesrat HAGEN (F) sagte, von 43 S Essensgeld werde kein Zivildiener
verhungern. Andernfalls würden Grundwehrdiener, die auch nur 43 S
bekämen,
zweitklassig behandelt. Hier sei eine Gleichstellung durchgeführt
worden,
die in dieser Form nur zu begrüßen sei. Die Abschaffung des bisherigen
Bonsystems sei im übrigen eine Verwaltungsvereinfachung, wie auch die
Ersetzung des Grundlehrgangs durch fachspezifische Kurse positiv genannt
werden müsse.
Bundesrätin HÖLLERER (V): Nach 30 Jahren sozialistischer Finanzpolitik
gilt es nun, einen Schuldenberg von 109 Mrd. S abzubauen. Dass die
Budgetsanierung zu schmerzlichen Eingriffen führen wird, ist klar. Ihre
Partei wird aber den Sparkurs mittragen.
Im Bundeshaushalt waren Mittel nur für die im Dienst befindlichen
Zivildiener veranschlagt. Neuaufnahmen von Zivildienern zu den Terminen
Juni und Oktober wären nicht mehr möglich gewesen, was für die
Zivildienstpflichtigen, Trägerorganisationen und die Menschen, die ganz
besonders der Leistungen der Zivildiener bedürfen, eine unzumutbare
Härte
dargestellt hätte. Aus diesem Grund ist Minister Strasser zu danken, der
im Einvernehmen mit dem Finanzminister ein Notbudget zur Absicherung des
Systems erstellt hat.
Bundesrätin Mag. TRUNK (S) bezieht sich in ihrer tatsächlichen
Berichtigung auf eine Äußerung von Bundesrat Hagen, der gemeint hatte,
ein
junger Zivildiener könne mit 43 S gut leben. In der Kantine habe sie
dafür
zwei Wurstsemmeln und einen Apfel - beides präsentierte sie den
Bundesräten - kaufen können.
Bundesrat Dr. BÖHM (F) in einer Wortmeldung zur Geschäftsordnung: Wenn
sich Dr. Haider im Parlament so verhalten hätte, hätte man von
Aktionismus
gesprochen. Das ist nicht der Stil, der dem Hohen Haus angemessen ist!
Bundesrat HAGEN (F) stellte in einer tatsächlichen Berichtigung klar, er
habe gesagt, der Differenzbetrag werde vom Bund dazu bezahlt. Frühstück,
Mittagessen und Abendessen kann der Zivildiener für 43 S einnehmen.
Präsidentin HASELBACH wies darauf hin, dass sie "kein Freund von
Aktionismus" sei, aber den Hinweis auf Waren, die gekauft wurden, können
man bei "freundlicher Auslegung" als "Darstellung des zu berichtigenden
Sachverhaltes" werten.
Bundesrat FREIBERGER (S) erinnerte daran, dass auf Initiative der SPÖ
Mitte der siebziger Jahre das Zivildienstgesetz beschlossen wurde. Davor
gab es auch immer wieder wehrpflichtige Männer, die den Dienst mit der
Waffe aus Gewissensgründen abgelehnt haben. Wurden ihre Gründe von einer
Kommission nicht anerkannt, sind sie als Waffendienstverweigerer
kriminalisiert worden. Die Einführung des Zivildienstgesetzes brachte
für
junge Menschen, die den Wehrdienst mit der Waffe aus Gewissensgründen
ablehnten, einen echten Segen. Freiberger selbst hat seinen Zivildienst
Ende der siebziger Jahre beim Roten Kreuz abgeleistet und ist aufgrund
der
gesetzlichen Regelung einer möglichen Kriminalisierung entgangen. Für
ihn
hat der Zivildienst einen festen Platz im System der sozialen Versorgung
und spielt eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Systems.
Die SPÖ stehe auf der Seite der Zivildiener, vor allem aber auf der
Seite
der karitativen und sozialen Einrichtungen, die die Zivildiener
benötigen.
Bundesrat Mag. GUDENUS (F) machte darauf aufmerksam, dass der
Zivildienst
ein Wehrersatzdienst und kein Alternativdienst ist, auch wenn er sich im
Laufe der letzten zehn Jahre mehr und mehr zu einem Alternativdienst
entwickelt hat. Seine Hochachtung gilt jenen Zivildienern, die sich
nicht
"die Rosinen herauspicken", sondern "schwierigste und scheußlichste
Tätigkeiten" verrichten. Unverständnis zeigte er darüber, dass
Zivildiener
etwa als Reisebegleiter eingesetzt werden.
Bundesrat SALLER (V) befasste sich eingehend mit dem Rechnungshofbericht
1997 und seinen Empfehlungen. Hätte man die angeführten Punkte, etwa
Vermeidung einer Erhöhung von Zivildienstplätzen, Neugestaltung der
finanziellen Beziehungen, Straffung des Grundlehrganges, in Angriff
genommen, dann wäre jetzt kein "Rettungsprogramm" notwendig.
Angesichts der an ihn herangetragenen Interventionen fragte sich der
Bundesrat, ob sich so mancher nicht aus "Gewissensgründen", sondern
vielmehr aus "gewissen Gründen" für den Zivildienst gemeldet hat.
Es wurde mehrheitlich beschlossen, keinen Einspruch gegen die Novelle zu
erheben.
[...]
11. Zweiter Toter
in Polizeigewahrsam innerhalb weniger Tage!
[Zurück]
From: Ökologische Linke <OEKOLI_Wien@gmx.net>
Eine Woche nach dem Tod R. Ibekwes wurde nun ein weiterer Fall eines
Todesfalles eines "ausländischen" Mannes im Polizeigewahrsam bekannt.
Da auch im Falle Lubomir B. aus der Slowakei die näheren Umstände seines
plötzlichen Todes noch ungeklärt sind, wollen wir hier vorerst einmal
den
entsprechenden Artikel aus dem Standard-online vom 12.5. aussenden.
Angesichts
der sich häufenden rassistischen Gewalttaten von Polizeibeamten, fodern
wir
im Falle Lubomir B. - ebenso wie bei R.Ibekwe - eine unabhängige
Untersuchung, die von keinen VertreterInnen des österreichischen Staates
durchgeführt
werden darf.
Weg mit allen Gefängnissen!
40-Jähriger in Polizeigewahrsam gestorben
Wiener Polizei vermutet "Drogentod"
Wien - Wieder ein Todesfall hinter Gittern: Nach Angaben der Wiener
Polizei ist am 4. Mai gegen 7.45 Uhr der 40-jährige Slowake Lubomir B.
tot in einer Zelle des Kommissariats Landstraße aufgefunden worden. Nach
der vorläufigen Obduktion hatte der Mann eine hohe
Cannabis-Konzentration im
Harn, außerdem wurden Spuren von Antidepressiva, Methadon und anderen
Suchtmitteln festgestellt. Die Wochenzeitung "Falter" hatte in einem
vorab
übermittelten Bericht den Todesfall "mysteriös" genannt.
Laut Polizei war der Mann am Abend des 3. Mai wegen Verdachts des
unerlaubten Aufenthaltes nach den Bestimmungen des Fremdengesetzes
festgenommen worden. Die Haft habe am 3. Mai um 22 Uhr begonnen. Gegen
0.30 Uhr sei Lubomir B. zusammen mit seinem Mithäftling von einem
Amtsarzt
untersucht worden. Er sei laut Polizei auf seinen Gesundheitszustand
befragt
worden und habe dabei eine Medikamenteneinnahme bestritten. Der
Mediziner habe
den 40-Jährigen daraufhin als klinisch unbedenklich eingeschätzt.
Der Exekutive zufolge bemerkte der Arrestantenposten bei seinen
halbstündigen Rundgängen nichts Auffälliges. Der Mithäftling von
Lubomir B. gab an, dass der 40-Jährige im Laufe der Nacht laut
geschnarcht
habe - erst in der Früh, als sich der Mann nicht mehr rührte, habe er
Verdacht geschöpft.(APA)
--
Ökologische Linke (ÖKOLI)
Postfach 28
A-1153 Wien
e-milio: oekoli_wien@gmx.net
Redaktionsschluß: 12.5. 2000, 22:00
Fehler möge frau/man mir nachsehen!