Sonntag, 24.11.2002

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
01 Video presentation/Videopräsentation "Disobbedienti"
From: Oliver Ressler <oliver.ressler@chello.at>
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
02 Daniela Ingruber. Der Antisemitismus heute.
From: www.planet.gruene.at
================================================
03 Welche Kritik an Juden ist antisemitisch?
From: www.planet.gruene.at
================================================
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
WAHLDISKUSSION
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
================================================
04 Bißl was zur Feier des Tages
From: -
================================================
05 Eine Stimme ist eine Stimme ist eine Stimme
From: "Christine Recht" <christine.recht@schule.at>
================================================
06 FPÖ und Muslime Österreichs
From: Baghajati <baghajati@surfeu.at>
================================================

REDAKTIONELLES:
In diese Ausgabe nicht aufgenommen:
Spams

Powered by public netbase t0 -- please sign

Wie der MUND entsteht ....

Schickt uns bitte eure Nachrichten, Meldungen und Ideen.
E-Mail-Adresse der Redaktion:

widerstand@no-racism.net

Im MUND findet Ihr eine Rubrik, die eine Konsequenz aus der redaktionsinternen Debatte um die Notwendigkeit, sexistische, antisemitische und rassistische Beiträge nicht zu veröffentlichen, einerseits, die Problematik von Zensur andererseits versucht: unter "B) Eingelangt, aber nicht aufgenommen" wird - in anonymisierter Form - auf angehaltene Beiträge hingewiesen und eine kurze Begründung der/des Tagesredaktuers für die Nichtaufnahme geliefert. Die AbsenderInnen werden hiervon informiert.
Ihr könnt Euch die Beiträge extra schicken lassen:
Mail an widerstand@no-racism.net genügt.

 




Quelle: www.popo.at


Und für nächsten Donnerstag:
Das Rechtshilfe-Manual
...und was mache ich eigentlich gegen rassisten?
online-diskussion

Editorial
Für den Inhalt verantwortlich: Ihr.
Die Beiträge werden von verschiedenen Redaktionsteams zusammengestellt.

Bitte weitersagen:
Für Personen ohne Internetzugang gibt es aktuelle Terminankündigungen
unter der Rufnummer 589 30 22 12 (Demoforum)
 

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><


================================================
01 Video presentation/Videopräsentation "Disobbedienti"
From: Oliver Ressler <oliver.ressler@chello.at>
================================================


(for German and a video still please scroll down)

DISOBBEDIENTI
A video by Oliver Ressler
In cooperation with Dario Azzellini
Video, 54 min, 2002


The video "Disobbedienti," based on conversations with seven members of the movement, thematizes the Disobbedienti's origins, political bases, and forms of direct action.
The Disobbedienti emerged from the Tute Bianche during the demonstrations against the G8 summit in Genoa in July 2001. "Tute Bianche" was the name of the white-clad Italian activists who, in direct actions and demonstrations, used their bodies as weapons of civil disobedience, protected by foam rubber, tires, helmets, gas masks, and homemade shields. The Tute Bianche first appeared in Italy in 1994 in the midst of a social setting in which the "mass laborer," who had played a central role in the 1970s in production and in labor struggles, was gradually replaced in the transition to precarious post-Fordist means of production. The Tute Bianche became involved in protests against precarious working conditions and the immigrants' struggle for freedom of movement by forcing the closing of detention camps through specially developed acts of dismantling. The Tute Bianche were part of the demonstration against the WTO in Seattle in 1999 and the IMF in Prague in 2000. They sent dele!
gates to the Lakandon rainforest in Chiapas and accompanied the Zapatist Comandantes 3,000 kilometers to Mexico City.
At the G8 summit in Genoa the Tute Bianche decided to take off their trademark white overalls that had given them their name and instead blend in the multitude of 300,000 demonstration participants. The transition from the Tute Bianche to the Disobbedienti, the disobedients, also marked a development from "civil disobedience" to "social disobedience." The repressive actions and massacre by the police force in Genoa brought the practice of social disobedience in from the streets to the most diverse social realms. In the video, the Disobbedienti spokesperson Luca Casarini describes the Tute Bianche as a subjective experience and a small army, whereas Disobbedienti is a multitude and a movement.
Disobbedienti maintains the political form of the Tute Bianche and attempts to create a better legal justice of and from the people. Spectacular actions are still being carried out against detention centers, such as the dismantling of the detention camp in the Via Mattei in Bologna on 25 January 2002, as shown in the video. There is also the attempt to further develop "social disobedience" as a collective practice of various groups, to block the flows of goods and communication, to make general the strikes of individual groups, and to plan and carry out general strikes.
The conversations with the Disobbedienti were carried out in Italian in Bologna and Genoa in July 2002. There are two versions of the video "Disobbedienti," one with German and one with English subtitles.


Concept, interview preparation, editing, realization: Oliver Ressler
Interviews, conceptual work, translation: Dario Azzellini
Camera: Claudio Ruggieri
Sound: Rainer Antesberger
Interview partners: Luca Casarini, Ulia Conti, Gianmarco de Pieri, Enrico Ludovici, Federico Martelloni, Francesco Raparelli, Francesca Ruocco

U p c o m i n g s c r e e n i n g s :
(announcement in the language of the presentation)
"anti-corporate globalization projects", exhibition by Oliver Ressler
Kunst Raum Goethestrasse, Goethestrasse 22, A-4020 Linz
http://www.kunstraum.at, 27.11. - 10.12.02, Tue - Fri 4 - 8 pm
Black Box, K3, Malmoe University, Beijerskajen 8, 29.11. - 01.12.02, 12 - 5 pm
presentation of "Disobbedienti" and "This is what democracy looks like!" and discussion as part of the conference "Transgressing Culture", Lund/Malmoe (SE)
www.thirdspaceseminar.org
Stadshallen, Stortorget, Lund, 30.11.02 at 5:15 pm
Malmoe Konsthall, S:t Johannesgatan 7, SE-20010 Malmoe
04.12.02 at 6 - 8 pm (part of a seminar series including screenings by Anna Brag, Heath Bunting and Swetlana Heger)
"Contemporary Film and Video", Moderna Museet, c/o Klarabergsviadukten 61, SE-103 27 Stockholm, 03, 04 & 05.12.02 at 6 pm, http://www.modernamuseet.se/front
(Catrin Lundqvist talks with O. Ressler)
M Art In(n), c/o Martin Schibli, Tågagatan 33, SE-Helsingborg, T. +46/42/135723
07. - 29.12.02, Tue - Fri 2 - 6 pm, Sat - Sun 1 - 5 pm
Borås Konstmuseum, Borås (SE), 12.12.02
http://www.boras.se/kultur/museer/konstmus/index.htm
Kino Ebensee, Schulstraße 6, A-4802 Ebensee, 12. - 13.12.02, 20 Uhr
http://www.kino-ebensee.at (am 12.12.02 Gespräch mit O. Ressler)
Localbühne Freistadt, Salzgasse 25, A-4240 Freistadt, 13.12.02, 20 Uhr
http://www.members.aon.at/local-buehne (Gespräch mit O. Ressler)
Depot, Breiteg. 3, A-1070 Wien, 18.12.02, 19 Uhr
Veranstaltung von eipcp, http://www.republicart.net/news.htm
(O. Ressler im Gespräch mit Gerald Raunig)
Platform Garanti Contemporary Art Center, Istiklal Caddesi No: 276, Beyoglu 80050 Istanbul (TR), T. + 90 212 293 23 61; 27.12.02 at 6:30 pm
Bildmuseet, Umeå (SE), 21.01.03
http://www.umu.se/bildmuseet
Volksheim Salzburg, Elisabethstr. 11, A-5020 Salzburg, 24.01.03
veranstaltet von Salzburg Social Forum und KPÖ (Gespräch mit O. Ressler)
Norrköping Konstmuseum (SE), 11.02.03
http://www.norrkoping.se/konstmuseet


D e u t s c h :


DISOBBEDIENTI
Ein Video von Oliver Ressler
in Kooperation mit Dario Azzellini
Video, 54 Min., 2002


Das Video "Disobbedienti" thematisiert die Entstehungsgeschichte, die politischen Grundlagen und die Aktionsformen der Bewegung der Disobbedienti (die Ungehorsamen) anhand von Gesprächen mit sieben Beteiligten.
Die Disobbedienti gingen während der Demonstrationen gegen den G8-Gipfel im Juli 2001 in Genua aus den Tute Bianche hervor. "Tute Bianche" war die Bezeichnung für jene weiß gekleideten AktivistInnen aus Italien, die ihre durch Schaumstoff, Reifen, Helme, Gasmasken und selbst gemachte Schilde geschützten Körper bei direkten Aktionen und Demonstrationen als Waffe des zivilen Ungehorsams einsetzten. 1994 traten die Tute Bianche erstmals in Italien in einem gesellschaftlichen Umfeld in Erscheinung, in dem der in den 70er Jahren in der Produktion und in Arbeitskämpfen eine zentrale Rolle spielende "Massenarbeiter" schrittweise durch prekäre postfordistische Beschäftigungsformen abgelöst worden war. Die Tute Bianche beteiligten sich an Protesten gegen prekarisierte Arbeitsbedingungen und am Kampf der MigrantInnen für Bewegungsfreiheit, indem sie mit der speziell entwickelten Aktionsform der Demontage die Schließung von Abschiebelagern erzwangen. Die Tute Bianche waren Teil der Dem!
onstrationen gegen die WTO in Seattle 1999 und den IWF in Prag 2000, entsandten Delegationen in den Lakandonischen Regenwald in Chiapas und begleiteten die zapatistischen Comandantes 3000 Kilometer weit nach Mexiko-Stadt.
Beim G8-Gipfel in Genua beschlossen die Tute Bianche, die identitätsstiftenden und namensgebenden weißen Overalls abzulegen, um in der Multitude der 300.000 DemoteilnehmerInnen aufzugehen. Der Übergang von den Tute Bianche zu den Disobbedienti, den Ungehorsamen, ist auch eine Entwicklung vom "zivilen Ungehorsam" zum "sozialen Ungehorsam". Durch das repressive Vorgehen und die Massaker der Polizeikräfte in Genua wurde die Praxis des sozialen Ungehorsams von der Straße in die verschiedensten gesellschaftlichen Bereiche hineingetragen. Der Disobbedienti-Sprecher Luca Casarini beschreibt daher im Video die Tute Bianche als subjektive Erfahrung und kleine Armee, die Disobbedienti hingegen als Multitude und Bewegung.
Die Disobbedienti setzen die Politikform der Tute Bianche fort und versuchen, eine gerechtere Legalität von unten zu schaffen. Es werden weiterhin spektakuläre Aktionen gegen Abschiebelager durchgeführt, wie die im Video gezeigte Demontage des Abschiebelagers in der Via Mattei in Bologna am 25. Januar 2002. Dazu kommen Versuche, den "sozialen Ungehorsam" als kollektive Praxis unterschiedlicher Gruppen weiterzuentwickeln, Waren- und Kommunikationsflüsse zu blockieren, Streiks einzelner Gruppen zu generalisieren, Generalstreiks zu planen und durchzuführen.
Die Gespräche mit den Disobbedienti wurden im Juli 2002 in Bologna und Genua auf Italienisch geführt. Das Video "Disobbedienti" gibt es mit deutscher und englischer Untertitelung.


Konzept, Interviewvorbereitung, Schnitt, Realisation: Oliver Ressler
Interviews, konzeptionelle Mitarbeit, Übersetzung: Dario Azzellini
Kamera: Claudio Ruggieri
Ton: Rainer Antesberger
GesprächspartnerInnen: Luca Casarini, Ulia Conti, Gianmarco de Pieri, Enrico Ludovici, Federico Martelloni, Francesco Raparelli, Francesca Ruocco

E r s t e V i d e o p r ä s e n t a t i o n e n :
(Ankündigung in der Sprache der Vorführung)
"anti-corporate globalization projects", eine Ausstellung von Oliver Ressler
Kunst Raum Goethestrasse, Goethestrasse 22, A-4020 Linz, http://www.kunstraum.at, 27.11. - 10.12.02, Di - Fr 16 - 20 Uhr
Black Box, K3, Malmoe University, Beijerskajen 8, 29.11. - 01.12.02, 12 - 5 pm
presentation of "Disobbedienti" and "This is what democracy looks like!" and discussion as part of the conference "Transgressing Culture", Lund/Malmoe (SE)
www.thirdspaceseminar.org
Stadshallen, Stortorget, Lund, 30.11.02 at 5:15 pm
Malmoe Konsthall, S:t Johannesgatan 7, SE-20010 Malmoe
04.12.02 at 6 - 8 pm (part of a seminar series including screenings by Anna Brag, Heath Bunting and Swetlana Heger)
"Contemporary Film and Video", Moderna Museet, c/o Klarabergsviadukten 61, SE-103 27 Stockholm, 03, 04 & 05.12.02 at 6 pm, http://www.modernamuseet.se/front
(Catrin Lundqvist talks with O. Ressler)
M Art In(n), c/o Martin Schibli, Tågagatan 33, SE-Helsingborg, T. +46/42/135723
07. - 29.12.02, Tue - Fri 2 - 6 pm, Sat - Sun 1 - 5 pm
Borås Konstmuseum, Borås (SE), 12.12.02
http://www.boras.se/kultur/museer/konstmus/index.htm
Kino Ebensee, Schulstraße 6, A-4802 Ebensee, 12. - 13.12.02, 20 Uhr
http://www.kino-ebensee.at (am 12.12.02 Gespräch mit O. Ressler)
Localbühne Freistadt, Salzgasse 25, A-4240 Freistadt, 13.12.02, 20 Uhr
http://www.members.aon.at/local-buehne (Gespräch mit O. Ressler)
Depot, Breiteg. 3, A-1070 Wien, 18.12.02, 19 Uhr
Veranstaltung von eipcp, http://www.republicart.net/news.htm
(O. Ressler im Gespräch mit Gerald Raunig)
Platform Garanti Contemporary Art Center, Istiklal Caddesi No: 276, Beyoglu 80050 Istanbul (TR), T. + 90 212 293 23 61; 27.12.02 at 6:30 pm
Bildmuseet, Umeå (SE), 21.01.03
http://www.umu.se/bildmuseet
Volksheim Salzburg, Elisabethstr. 11, A-5020 Salzburg, 24.01.03
veranstaltet von Salzburg Social Forum und KPÖ (Gespräch mit O. Ressler)
Norrköping Konstmuseum (SE), 11.02.03
http://www.norrkoping.se/konstmuseet

================================================


><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
MELDUNGEN UND KOMMENTARE
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><


================================================
02 Daniela Ingruber. Der Antisemitismus heute.
From: www.planet.gruene.at
================================================


Daniela Ingruber
> Der Antisemitismus heute. <
> Ein Werk der Bilder. <
Österreicherin. Tirolerin. Kleinstadtmädchen. Geworfen in eine Welt der Bilder und Klischees. Darunter die unscharfen Bilder über das Judentum. Zunächst nicht ahnend, wer oder was ein Jude/eine Jüdin sei, schon als Kind die Ahnung, dass die Fremdheit im Vordergrund stünde: „unsere“ Fremdheit gegenüber jenen, die als fremd bezeichnet werden. Die Bilder gruben sich in mein Gedächtnis.
Kein Kriegskind. Auch keine Nachkriegsgeneration. Eine Spätgeborene gegenüber dem Zweiten Weltkrieg. Kenne die Ereignisse sowie die damit verbundene Schuld nur aus den Medien. Nicht einmal aus Erzählungen, denn in der österreichischen Kleinstadt spricht man nicht über jene Kriegsereignisse, die über die lokalen Katastrophen hinausgegangen wären.
Zum Erwachsenwerden gehörte daher der Schritt ins Nach-Erkennen-Suchen mit all je-
nen Bildern des Fremden im Kopf. Die „Fremden“ aber sah oder fand ich nie, während ihre Bilder blieben, die wiederum schwer in Einklang zu bringen waren mit jenen Menschen, die ich traf und die mir sagten, sie seien JüdInnen.
Die Bilder waren hartnäckig.
Sie zu verwinden täte wohl. Nicht abschaffen, schon gar nicht überwinden, weil das Überwinden immer Zerstörerisches, Auslöschendes in sich trägt. Ausgerechnet die heideggersche Verwindung wäre demnach ein Ausweg aus dem stets weiter sich tragenden Antisemitismus, dessen wir uns nicht gewahr werden, weil er zu tief verwurzelt, ohne erkannt zu werden, versteckt bleiben darf ­ und das nicht ganz ungewollt. Nicht, dass wir uns einer Kollektivschuld hingeben müssten ­ diese Haltung wäre fatal, weil verharmlosend: das „Sich-auf-die-Brust-Schlagen“, ohne dabei gewesen zu sein, Vilém Flusser nennt es in seinem Buch Jude sein „widerwärtig“, insbesondere gegenüber den Opfern. Die vorauseilende Entschuldigung für Vorfahren bildet einen der zahlreichen Wege der Verharmlosung. Denn offen bleibt damit die Frage: Was trage ich heute bei?
Der Antisemitismus lebt längst nicht mehr von den großen Verbrechen, er überdauert in den winzigen Unachtsamkeiten, als ob die Achtung vor den MitbürgerInnen nicht Grundbedingung für ein gewaltfreies Zusammenleben wäre.
Nur das erkennen, was in uns an Vorstellungen förmlich gefüllt worden, als wir noch zu vertrauensvoll waren, um uns reflektierend zu wehren; zu erkennen, was eine Gesellschaft in vielen Jahren in uns hinterlassen hat; diese Spuren zu sehen, besser noch be-greif-bar zu machen, wäre bereits der notwendige Schritt gegen den Antisemitismus.
Würde mich heute gerne als Bilderwerferin betätigen, die Bilder entzaubern, denen ausgeliefert ich war und bin durch die Herkunft als Österreicherin.
Die Vergangenheit erhält erst in der Sicht auf die Zukunft ihre außerordentliche Bedeutung. Spätgeborene zu sein entbindet mich nicht von der Verantwortung gegenüber den Nachgeborenen, das aufzubereiten, was von jenen einst schneller als von uns be-/er-griffen werden sollte: die Aufdeckung des Irrtums eines „wir und die Juden“, demnach eines „wir und die Anderen“. Als ob wir zwischen ÖsterreicherInnen und jüdischen ÖsterreicherInnen unterscheiden müssten oder auch nur könnten.
Günther Anders riet Klaus Eichmann, dem Sohn Adolf Eichmanns, er solle das Bild seines Vaters von der Wand nehmen. Wir sollten seinen Rat erweitern und versuchen, das vermeintliche Bild ­ und die Klischees ­ von „den Juden“ schließlich von der Wand zu nehmen, und uns dessen vor allem gleichzeitig bewusst sein. Die Achtung der jüdischen Geschichte und deren Verknüpfung mit dem Alltag heute, samt den Hoffnungen und Befürchtungen gegenüber Israel, sind Grundbedingung dafür und sollen Kritik nicht verbieten, aber doch deren Verwendung zur Wiedererstehung alter Bilder.
............................................................
Daniela Ingruber ist außenpolitische Referentin des grünen Klubs im Parlament. Gemeinsam mit Max-Joseph Halhuber und Anton Pelinka publizierte sie im Frühjahr 2002 im Czernin Verlag das Buch "Fünf Fragen an drei Generation. Der Antisemitismus und wir heute".

================================================
03 Welche Kritik an Juden ist antisemitisch?
From: www.planet.gruene.at
================================================


Karl Pfeifer


Wie kommt es, dass gerade in Österreich ­ in dem Antisemitismus laut allen Meinungsumfragen weit verbreitet ist ­ ausgerechnet von den Juden verlangt wird, sich vom jüdischen Staat zu distanzieren?
Einige Sozialisten rufen zum Boykott israelischer Waren auf, und Extremisten verstehen: Jetzt darf man wieder Flugblätter mit der Parole „Kauft nicht bei Juden“ unter die Leut’ bringen (...) Kann man in Österreich eine ressentimentgeladene Anti-Israel-Kampagne entfachen und monatelang fortführen, ohne damit Antisemitismus zu produzieren?“ (1)
Diese Frage stellte ich vor genau 20 Jahren, und leider ist sie noch immer aktuell. Genauso unverändert wird Antisemitismus stets nur beim politischen Gegner bemerkt. Wenn man nicht sofort auf antisemitische Untergriffe ­ wo immer sie vorkommen ­ reagiert, dann kommt der Tag, wo dies der politische Gegner tut. Wie jetzt geschehen. Wobei natürlich der Einwand, dass die ÖVP die Splitter der Grünen, aber die Balken im eigenen Auge nicht bemerkt, stimmt. Die ÖVP hat bei der Wahl von Kurt Waldheim antisemitische Emotionen geschürt und sich sehr zurückgehalten, als dies auch die FPÖ ­ bei den Wiener Wahlen ­ getan hat. Doch das bedeutet nicht, dass linke Politiker beziehungsweise Medien frei von antisemitischen Ressentiments wären.
Sämtliche Formen feindlicher Einstellungen gegen Juden in Wort und Tat sind Antisemitismus, und dieser kann nicht auf den Vernichtungsantisemitismus der Nationalsozialisten oder physische Übergriffe reduziert werden.
Vor zwanzig Jahren meinte Fritz Edlinger in einem an die Wiener Kultusgemeinde gerichteten Brief: „Anstatt sich stets durch billige und oberflächliche Appelle an das schlechte Gewissen bzw. die Verpflichtung zur Wiedergutmachung an die österreichische (...) Bevölkerung zu wenden, sollten Sie besser einmal genauer und kritischer die politische Entwicklung in dem von Ihnen mit unkritischer Verbissenheit verteidigten israelischen Staat ansehen. (...) Solange Sie dazu nicht bereit sind“, so Edlinger, „spreche ich Ihnen schlichtweg die moralische Berechtigung ab, über öffentliche Erklärungen und Aktivitäten von österreichischen Organisationen ein Urteil abgeben zu können.“(2)
Ende 2001 richteten linke Organisationen, die im offiziellen Organ der Wiener Israelitischen Kultusgemeinde kritisiert wurden, einen auch von einer grünen Landtagsabgeordneten unterzeichneten offenen Brief an diese: „Es ist zu befürchten, dass die Vorgangsweise Ihrer Publikation, anstatt Antisemitismus zu verhindern, im Gegenteil dazu beiträgt, die Herausbildung eines unbefangenen und vorurteilslosen Umgangs der österreichischen Bevölkerung mit dem Judentum und den jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu erschweren ...“
Juden und Jüdinnen wurden in beiden Briefen vom österreichischen Wir-Kollektiv ausgegrenzt. Es spricht Bände, wenn Linke nach dem Massenmord an Juden diese belehren, sie würden nicht den „Antisemitismus verhindern“ und so das antisemitische Vorurteil bemühen, die Juden wären schuld am Antisemitismus.
Wann ist Kritik am jüdischen Staat antisemitisch, das heißt antijüdisch?
Kritik, die Juden mit einer anderen Elle misst als Nichtjuden, ist antijüdisch. Wer Juden für die gleiche Tat heftiger kritisiert als Nichtjuden, beziehungsweise andere moralische Maßstäbe anlegt, ist antijüdisch. Aber auch derjenige, der zwar das Recht anderer Völker akzeptiert, einen sich verteidigenden Staat und ein nationales Bewusstsein zu haben, dies aber den Juden abspricht, handelt letztendlich antisemitisch.
Natürlich kann und darf man Juden und den jüdischen Staat sachlich kritisieren, und dies geschieht auch. Wenn jedoch die Angriffe auf Juden in Europa Israel angelastet werden, dann wird die Delegitimierung des jüdischen Staates mit traditionellen antisemitischen Motiven und Stereotypen verbunden, auch dann, wenn man nicht „explizit“ das Existenzrecht Israels leugnet und nicht dazu aufruft, „die Juden ins Meer zu werfen“. Auch die Rechtfertigung des Selbstmordterrors gegen jüdische Zivilisten hat nichts mit sachlicher Kritik zu tun.
Diejenigen, die den Vorwurf des Antisemitismus so entrüstet von sich weisen, sollten sich fragen: Warum kommen gerade in der Kritik an Israel die Vergleiche mit den NS-Verbrechen und historisch eindeutig besetzte Begriffe so leicht von den Lippen? Woher kommt der moralische Rigorismus ausgerechnet in Bezug auf „die Juden“ und den Staat Israel? Wieso wird nur der Jude oder Israeli akzeptiert, der bedingungslos die eigene vorgefasste Meinung bestätigt? Wie kommt es, dass gerade in Österreich ­ in dem Antisemitismus laut allen Meinungsumfragen weit verbreitet ist ­ ausgerechnet von den Juden verlangt wird, sich vom jüdischen Staat zu distanzieren? Es ist keinem Linken eingefallen, solches von Türken, Serben, Kroaten, Syrern oder anderen zu verlangen.
Ob beabsichtigt oder nicht, wer dem jüdischen Staat vorwirft, einen „Vernichtungskrieg“ zu führen und gegen die Palästinenser so vorzugehen, wie das die Nazis gegen die Juden getan haben, der verharmlost die Naziverbrechen. Wer im Nahen Osten nur in Israel Menschenrechtsverletzungen wahrnimmt, dessen Kritik ist unglaubwürdig.
............................................................
1) Wochenpresse, 7. 9. 1982 2) Die Gemeinde, 8. 9. 1982
Die angesprochene Landtagsabgeordnete weist darauf hin, dass es mit Sicherheit nicht ihre Absicht war, JüdInnen eine Mitschuld am Antisemitismus zuzuweisen.

================================================


><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
WAHLDISKUSSION
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><


================================================
04 Bißl was zur Feier des Tages
From: -
================================================


1. Erich Fried: Realitätsprinzip:
2. Das Anliegen der BürgerInnen-Initiative Neuwahlen, unterschrieben von Vielen (auch "Noch-nicht-BürgerInnen")
3. Erinnerungen
1. Erich Fried: Realitätsprinzip:
Die Menschen lieben
das heißt die Wirklichkeit hassen.
Wer lieben kann
der kann alles lieben
nur sie nicht
Die Wahrheit lieben?
Vielleicht.
Erkennen kann Lieben sein.
Aber nicht die Wirklichkeit:
Die Wirklichkeit ist nicht die Wahrheit
Was wäre das
für eine Welt
wenn die Wirklichkeit
diese Wirklichkeit rund um uns
auch die Wahrheit wäre?
Die Welt vor dieser
Wirklichkeit retten wollen.
Die Welt wie sie sein könnte lieben:
Die Wirklichkeit
aberkennen
2. das Anliegen (nein, nicht weil diese Initiative direkt zur Auflösung von SB geführt hätte, von "Sieg" reden andere, Wirkungen wuseln jedoch irgendwie irgendwo herum, kommen von woher, gehen wohin, wasweißma. Und die Parteien mußten im Parlament auf dieses Anliegen dank aller UnterstützerInnen reagieren, ­ noch am 19.9. Und es liegt jetzt so im Parlament auf und auf und auf ....)
ANLIEGEN:
Der Nationalrat wird ersucht, die XXI. Gesetzgebungsperiode des Nationalrates durch Bundesgesetz vorzeitig und unverzüglich zu beenden und derart eine Überprüfung des WählerInnenwillens durch Neuwahlen zu ermöglichen.
Von Anfang an stieß die Regierungsbeteiligung der FPÖ auf heftigen, breiten Protest. Mit ihr wurde eine Partei an die Macht geholt, die nationalistische und rassistische Hetze, Lügen, Herabwürdigung und Drohung zu ihren politischen Instrumenten zählt und stark totalitäre, demokratiefeindliche Züge trägt.
Von Anfang an war fraglich, ob die Bildung der ÖVP-FPÖ-Koalition auch dem WählerInnenwillen vom Oktober 1999 entsprach, da im Wahlkampf anderes zugesichert worden war.
Inzwischen sind 33% der ÖsterreicherInnen für sofortige Neuwahlen, eine Fortsetzung der schwarz-blauen Koalition nach Wahlen befürworten nur 28% (s. Gallup-Umfrage vom Jänner 2002).
Das ist für eine demokratische Republik unhaltbar.
Inzwischen sind schwerwiegende Eingriffe in das soziale und demokratische System Österreichs durchgesetzt worden, weitere sind in Planung.
Die Koalition setzt ihre Maßnahmen gegen massivsten Protest, auch der Interessenvertretungen, trotz Warnungen vor Verfassungsbruch und Bruch der Menschenrechte durch.
Es zeigen sich immer mehr Merkmale einer Willkürherrschaft.
Die Präambel (Voraussetzung für die Angelobung durch den Bundespräsidenten) ist in mehreren Punkten gebrochen, sogar die Bindung der Regierung an die Verfassung wirkt brüchig.
Der demokratische Rechtsstaat, der immer auch ein Sozialstaat ist, ist in Gefahr.
Aus all diesen Gründen fordern wir sofortige Neuwahlen.
(Wir ersuchen um geheime Abstimmung im Nationalrat)
3. Nur so und nur heute: Momente der Forderung nach Neuwahlen (sicher nicht vollständig)
- Februar 2000: "initiative neuwahlen" verteilt 8000 Flbl auf den DoDemos, bis Juni 2000 wird ein großes Transparent f. Neuwahlen auf den Demos mitgetragen
- März bis Juni: Zig-Tausende Menschen unterschreiben für "Unverzügliche Neuwahlen" (initiative: Demokratische Offensive)
- 2.2.2002: Demonstration und Kundgebung für "Sofortige Neuwahlen" (initiative: urs.n.,Aktionseinheit)
- März/April: BI Neuwahlen wird gebildet und eingereicht, sammelt Unterstützungen bis Mai.
(die hotmail-adresse wurde von der initiative neuwahlen übernommen, die webadr. www.neuwahlen.at von der Demokratischen Offensive zur Verfügung gestellt, danke.)
Im Parlament: Im Nov. 2001 hatte die SP einen Antrag auf Neuwahlen gestellt/hinterlegt, ca. Ende Februar 2002 stellen die Grünen einen Mißtrauensantrag gegen die gesamte Regierung, unterstützt von SP

================================================
05 Eine Stimme ist eine Stimme ist eine Stimme
From: "Christine Recht" <christine.recht@schule.at>
================================================


(Leserbrief an den Standard zu "Mieselsucht" v. R.Misik, Standard, 22.11.02)
Robert Misik hatte 2001 (mit anderen) aufgerufen: "Stimme erheben! Gesicht
zeigen!". Warum meint er jetzt, andere würden sich (nicht "vielleicht"
sondern "Wetten daß") "den Hals rau schreien" vor der SP-Zentrale für
Grün-Rot? Woher und wozu diese Abwertung und die Weissagung, daß diese Leute
etwas später schlecht gelaunt sein werden?
Wer ist das "uns", über dem er eine Dunstglocke der schlechten Laune hängen
sieht, vielleicht gar er selber, pluralis majestatis also, Verallgemeinerung
zwecks Erhalt der Machstrukturen, Vertuschung, Leugnung? Vision, Einfühlung
in irgendwelche Massen? Er spiegelt darin Dr. Schüssel, der am 6.9.02, drei
Tage vor seiner Bekanntgabe von Neuwahlen, in der ZIB 1 erklärt hatte: "Der
Wähler will keine Neuwahlen" (Singularismen zwecks siehe oben).
Zum Wahlkampf wäre anzumerken, daß ich noch nicht erlebt habe, daß so viele
Gruppierungen (Gewerkschaften, UmweltschützerInnen, MigrantInnen etc.) sich
so vehement fordernd eingemischt haben, daß viele von Initiativen,
Parteienbasis, Volksbegehren etc. erhobene Forderungen so rasch von manchen
Parteien angenommen wurden (Abfangjäger, Studiengebühren, Grundsicherung,
Demokratie- und Sozialpolitik). - Eine andere Frage ist natürlich, was davon
dann beibehalten und umgesetzt wird.
Bereits gelebt wird ja die "Variante" einer anderen politischen Kultur,
nämlich den Grundgedanken der Menschenrechte: "Ein Mensch - Eine Stimme"
ernst zu nehmen und zu realisieren - auch wenn es rauhe, fremde,
andersmeinende, leise Stimmen sind (das Verbotsgesetz vorausgesetzt).
Abwertung, Verallgemeinerung, Unterstellung und Vorhersagen von Gefühlen
anderer sind dafür hinderlich. Die Eingrenzung der "handelnden Akteure" auf
BerufspolitikerInnen ebenso.
Christine recht, 22.1.02

================================================
06 FPÖ und Muslime Österreichs
From: Baghajati <baghajati@surfeu.at>
================================================


> FPÖ und Muslime Österreichs
>
> Die FPÖ greift in der letzten Wahlwoche in ihre unterste Schublade, um
> unverhohlen die muslimische Bevölkerung anzugreifen. In mehreren Wiener
> Bezirken werden in den Werbebroschüren Frauen mit Kopftuch als Feindbilder
> dargestellt. Mit höchster Polemik wird vor einem angeblichen
> Gefahrenpotenzial gewarnt. Aussagen wie "Mein Bezirksvorsteher kommt aus
> der Türkei, und Deiner?" gehören dazu. Höhepunkt ist ein Zeitungsinserat
> (z.B. im Kurier Samstag, 23. November 2002 / Seite 3 mit der Aussage):
>
> "Keine Unterwanderung unseres katholischen Glaubens. Dieser ruht auf
> christlichen Fundamenten und der kennt keine Moscheen".
>
> Die christliche Religion wird hier von der FPÖ wahlkampfartig für Hetze
> gegen Menschen anderer Herkunft oder anderen Glaubens missbraucht. Nach
> solch einer Vereinnahmung soll nicht einfach zur Tagesordnung übergegangen
> werden, unabhängig davon, ob es sich um ein große, mittlere oder kleine
> Partei handelt. Während die FPÖ Spitze nach außenpolitischen Erfolgen im
> arabischen Raum sucht, wird gegen hier lebende Muslime mit provokantem
> Populismus vorgegangen. Dass das Wort "Islam" dabei vermieden wird, macht
> das Spiel nur peinlicher. Es ist an der Zeit, dass sich die Herren, die
ihre
> Liebe zum arabischen Raum entdeckt haben zu Wort melden. Die auf
arabischen
> und islamischen Fernsehsendern zur Schau gestellte Maske kann auf Dauer
ihr
> Grinsen nicht behaupten.
>
> Initiative muslimischer Österreicher-innen
>
> Tarafa Baghajati, baghajati@surfeu.at
> Mitgründer der "Initiative muslimischer Österreicher-innen"
> Vorstandsmitglied von ENAR - European Network against Racism.



 




Redaktionsschluss: 23. November 2002, 22.00 Uhr
Diese Ausgabe hat rainer <9705722@gmx.net>
zusammengestellt



Fehler möge frau/man mir nachsehen!