==================================================
19h: Gewerkschaften und Antiglobalisierung
==================================================

Depot
Breitegasse 3
A-1070 Wien

+43 1 522 76 13
www.depot.or.at <http://www.depot.or.at>


Impulsreferat und Diskussion

Was können die Gewerkschaften von der Anti-Globalisierungsbewegung
lernen, und was umgekehrt die Anti-Globalisierungsbewegung
von den Gewerkschaften? Asbjørn Wahl, Gewerkschafter und
Koordinator der norwegischen Initiative für den Wohlfahrtsstaat,
kritisiert, dass viele europäische Gewerkschaften noch in den alten
Kategorien des Sozialpaktes verhaftet sind, während das "Kapital³
diesen längst aufgekündigt hat ­ was nicht zuletzt am Siegeszug des
Neoliberalismus deutlich wird. Fundamentale Kritik und öffentlich
sichtbare Reaktionen auf die verheerenden sozialen Folgen des
Neoliberalismus kommen am ehesten noch von der Anti-Globalisierungsbewegung.
Beide Bewegungen, so Wahl, könnten sich aber
sehr gut gegenseitig verstärken und ihre Aktivitäten damit auf einem
höheren Niveau fortsetzen.

Asbjørn Wahl, Attac-Norwegen und For Velferdsstaten
Diskussion mit VertreterInnen von Gewerkschaft, Attac-Österreich und der
Anti-
Globalisierungsbewegung

In Kooperation mit FORBA ­ Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt


================================================
19h: Geteilte Territorien,Diskussion 3:
================================================

----------------------------------------
Selbstorganisierte Zusammenarbeit
----------------------------------------
Mittwoch, 16. Juni 2004, 19 Uhr
Interventionen gegen Rassismen / IG-Bildende Kunst
Gumpendorferstraße 10-12, 1060 Wien

Referentinnen:

- Beatrice Achaleke (Studium der Soziologie in Wien, Mitbegründerin und
Obfrau
von 'Schwarze Frauen Community für Selbsthilfe und Frieden')
- Marty Huber (Mitarbeiterin von 'Rosa Lila Tip', Theaterwissenschafterin,
Regisseurin und Autorin)
- Rúbia Salgado (Mitbegründerin von 'MAIZ-Autonomes Zentrum von und für
Migrantinnen Linz', Autorin, Aktivistin und Vorstandsmitglied der 'IG Kultur
Österreich')

 

EINLADUNG: Geteilte Territorien

Liebe FreundInnen, KollegInnen, AktivistInnen,

Wir möchten euch herzlich zur Veranstaltungsreihe: "Geteilte Territorien -
Erkämpfte Gemeinsamkeit. MigrantInnen und MehrheitsösterreicherInnen im
kulturellen Feld" einladen.

Anknüpfend an das Wissen, das unterschiedlich diskriminierte bzw.
privilegierte AkteurInnen in feministischen, antirassistischen, migrantischen, lesbischen
und queeren Kontexten erarbeiten und partiell auch immer als gemeinsame
politische Praxis zu denken versuchen, fragt die Veranstaltungsreihe nach den Effekten
der Sichtbarmachung eines solchen Denkens, Sprechens und Handelns gegen
Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Homophobie im kulturellen Feld:

Die erste Gesprächsrunde adressiert das Thema der Vereinnahmung und
Verwertung dieser politischen Praxen im Kunst- und Kulturbereich: Was heißt
Vereinnahmung? Wirkt sie per se disziplinierend und normalisierend oder kann sie auch
positiv besetzt werden?

In der zweiten Runde geht es um strukturelle Maßnahmen zur Gleichstellung im
Bereich künstlerischer und wissenschaftlicher Arbeit: Welche Programme oder
Vereinbarungen gibt es für den Umgang mit bzw. die Abschaffung von
Diskriminierungen? Welche Rolle spielen dabei Arbeitsverhältnisse in- bzw.
außerhalb Institutionen?

Die dritte Diskussionsrunde ist der Frage nach den Formen egalitärer
Zusammenarbeit gewidmet: Wie wird über Privilegien verhandelt und welche
Kooperationsformen können die in der Gesellschaft unterschiedlich
positionierten AkteurInnen miteinander entwickeln?

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit euch,

Viele Grüße,
Rosa Reitsamer und Jo Schmeiser


------------------------------------------------------------
PROGRAMM

Geteilte Territorien - Erkämpfte Gemeinsamkeit
MigrantInnen und MehrheitsösterreicherInnen im kulturellen Feld

Referentinnen: Beatrice Achaleke, Petja Dimitrova, Hanna Hacker, Marty
Huber, Cornelia Kogoj, Ishraga Mustafa Hamid, Radostina Patulova, Rúbia Salgado,
Johanna Schaffer, Nora Sternfeld, Luisa Ziaja

Konzept: Rosa Reitsamer, Jo Schmeiser

==================================================
19.30: Friedensvisionen
==================================================

FRIEDENSVISIONEN

Zum Abschluss der Serie "Wo die Erde brennt! -
Kriegsschauplätze, über die man nicht (mehr) redet"
ladet die Friedensinitiative Penzing - Rudolfsheim/Fünfhaus
zu einer Podiumsdiskussion über die
"Friedensschauplätze" ein.

Nach dem vorangestellten Motto von Erich Fried

"Wer will, dass die Welt
so bleibt, wie sie ist
der will nicht,
dass sie bleibt."

wird über die Schlussfolgerungen aus den Kriegen und
über Friedensvisionen diskutiert.

Am Podium nehmen Livia Klingl (Aussenpolitik Kurier),
OKR a.D. Dr. Balazs Nemeth (Friedensinitiative 14/15) und
Dr. Thomas Roithner (Moderation, Friedenszentrum Burg
Schlaining) teil.

Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, dem 16. Juni 2004
um 19.30 Uhr in der Pfarre Akkonplatz, 1150 Wien, Oeverseestraße 2c
(U3 "Hütteldorferstraße).

FÜR DEN WIENER TERMINKALENDER:

Mittwoch, 16. Juni 2004
19.30 Uhr, Friedensvisionen,
mit Livia Klingl (Aussenpolitik Kurier),
OKR a.D. Dr. Balazs Nemeth (Friedensinitiative 14/15) und
Dr. Thomas Roithner (Moderation)
Pfarre Akkonplatz, 1150 Wien. Oeverseestraße 2c
(U3 "Hütteldorfer Straße")
Eintritt frei.

Informationen:
Andreas Pecha, pax.vienna@chello.at, Tel. (01) 208 4994
Alois Reisenbichler, Tel. 0664 39 51 809

================================================
20h: PIAZZA - Eine Dokumentation zum Thema Emigration und Integration
================================================

Projekt von Theater Transit
Konzept und Regie: Susanne Höhne, Frédéric Lion

LESUNGEN: (Eintritt frei)

im Republikanischen Club - Neues Österreich
Rockhgasse 1, A - 1010 Wien

Es lesen:
Erni Mangold, Vera Borek, Michou Friesz, Frédéric Lion, Nick Monu, Eduard
Wildner


Es werden Texte präsentiert, die nicht aus der Feder eines Schriftstellers,
sondern aus soziologischen Untersuchungen oder selbst durchgeführten
Interviews stammen. Das Medium Theater wird eingesetzt um Leuten eine Stimme
zu geben, denen sonst niemand zuhört. Inspiriert von dem großen
französischen Soziologen Pierre Bourdieu, der gesagt hat, die Aussagen eines
Metallarbeiters sind so interessant, wie die eines Philosophen, man muss nur
in der Lage sein, zuzuhören. Das Leseprojekt Piazza stellt sich die Aufgabe
den Wahrheitsbeweis für diese Aussage anzutreten.


Im ersten Abschnitt Parkbank, aus einer Wiener Studie über Xenophobie unter
der Leitung von Emo Gotsbacher entnommen und im Hinblick auf
Verständlichkeit bearbeitet, unterhalten sich 3 alte Frauen mit einem jungen
Soziologen. Sie schimpfen ungebremst über die Ausländer und sind froh, dass
ihnen endlich einmal jemand zuhört. Hinter diesem Geschimpfe ist eine echte
Not zu spüren. Dieser Szene wird ein Text gegenübergestellt, der aus dem
Buch Das Elend der Welt von Pierre Bourdieu stammt, Eine deplazierte
Familie, eigentlich 2 Szenen, die von Nachbarn in einer Reihenhaussiedlung
handeln, einer algerischen Familie, und ihrer französischen Nachbarin. Die
Geschichte der älteren Französin, die ihre Probleme mit ihren algerischen
Nachbarn beschreibt, könnte, wenn man nur die Ortsangaben verändern würde,
auch in Wien stattfinden. Auch Frau Meunier weiß im Grunde nicht mehr an
ihren algerischen Nachbarn auszusetzen, als dass sie in ’ihrem¹ Frankreich
leben und anders sind. Zwei Geschichten aus zwei Ländern, die Mitglieder der
europäischen Gemeinschaft sind. Die dritte Geschichte erzählt von Flucht,
von Gründen, die jemand haben kann seine Heimat zu verlassen, die, wenn man
zuhört, einleuchten müssen. Ein Arzt aus Somalien, der in Italien lebt,
erzählt von Flüchtlingen, die aus ihren Ländern weggehen müssen, weil dort
das Leben unmöglich geworden ist, Länder, in denen es nur Tod und Zerstörung
gibt, Menschen, die es vorziehen eher auf einer langen und schwierigen
Flucht zu sterben, als in ihrer unlebbar gewordenen Heimat zu bleiben. Diese
drei Geschichten sind wie ein winziger Ausschnitt aus unserer Gesellschaft.
Miteinander in Bezug gesetzt, ergeben sie ein Bild, eine Anregung um
nachzudenken.

Weitere Infos: www.theatertransit.at

==========================
akin-termine
==========================

HTU-Cinestudio im Audi Max der TU, 19,30: Vergessene Opfer - Teil 6:
Homosexualitaet. Ab 20,45 Teil 5: Desertion aus der Deutschen Wehrmacht.
1060 Getreidemarkt 9

depot, 19h, Impulsreferat und Diskussion: Gewerkschaften und
Antiglobalisierung. 1070 Breite Gasse 3

Pfarre Akkonplatz, 19,30: Friedensschauplaetze - Aufgaben fuer die
Friedensbewegten. 1150 Oeverseestr.2c

Wr.Rathaus, Wappensaal, Feststiege, Wr.Vorlesungen um19h, Christine von
Kohl: Der Balkan - ein europaeischer Kulturraum, Geschichte und
Perspektiven. 1010 Lichtenfelsg.2