Antisemitismus

© Martin Blumentritt, Hamburg 1996, kopiert von http://www.emabonn.de/as.htm

Der moderne Antisemitismus ist prima facie eine Denkform, die sich im 19. Jahrhundert in unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchsetzung der bürgerlichen Gesellschaft ausbildet, eine ideologische Reaktion auf die von vielen als Bedrohung oder gar Katastrophe erfahrene Universalisierung der kapitalistischen Warenvergesellschaftung und dem dadurch eingeleiteten Umbruch der gesellschaftlichen Beziehungen, Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftsformen. Gesellschaftstheoretisch begriffen werden muss er als eine Ideologie, die die Subjekte einerseits selbst produzieren, um sich die kapitalistische Gesellschaft zu deuten, um ihr Leiden daran zu artikulieren und ihrer ohnmächtigen Wut und ihrem Hass ein zwar falsches, aber konkretes und wehrloses Ziel zu geben, als eine Ideologie, die andererseits in ihrer Struktur, in ihren Funktionen und zentralen Inhalten durch eben diese Gesellschaft präformiert wird.
Obwohl es angesichts der zahlreichen historischen wie nationalen Ausprägungen dieser Ideologie problematisch ist, von dem modernen Antisemitismus zu sprechen, so lassen sich gleichwohl einige zentrale und allgemeine Komponenten aufweisen.


Zentral ist die Identifikation "der Juden" mit dem ebenso notwendig wie folgenschwer falsch verstandenen Kapitalismus. Die eigene Ohnmacht, Abhängigkeit und Nutzlosigkeit wird tagtäglich erfahren am Geld, sie vermittelt sich über den Besitz bzw. Nichtbesitz dieses konkretem Abstraktums "Geld regiert die Welt": So hebt das falsche Credo der Alltagserfahrung an, die eine ebenso evidente wie irrige Reduktion des Kapitalismus auf das Geld vollzieht, die Ausbeutung als Beutelschneiderei des Marktes missdeutet und das Bank- und Börsenkapital als das geheime Zentrum der Macht identifiziert. Aber das Geld, das denkbar Abstrakteste, muss doch einem konkreten Besitzer gehören, der die Welt aus dem Hintergrund regiert - und so endet diese "Logik" im Antisemitismus, wenn sie in einem letzten Schritt den Geldbesitzer als "Jude" namhaft und haftbar macht.


Die Eigenschaften, die der Antisemitismus "den Juden" zuschreibt - Rast- und Wurzellosigkeit (Ahasver), Internationalität, Abstraktheit, parasitär von fremder Arbeit lebend, alle Werte zersetzend, als geheime Macht hinter dem Rücken der Menschen das Schicksal der Gesellschaften bestimmend -, lassen sich als auf "den Juden" projizierte und ihm personifizierte Eigenschaften des aus der Universalisierung der Tauschbeziehungen entspringenden Kapitals dechiffrieren.


Das ökonomische Tun der vereinzelten Privateigentümer bringt als notwendige Konsequenz den bürgerlichen Staat und damit diejenige Herrschaftsform hervor, die sie selbst wiederum als abstrakt gleiche Staatsbürger vermittels des formalen Rechts und der bürokratischen Verwaltung, notfalls mit Repression zusammenzwingt. Das Problem der Atomisierten, ihre Unterworfenheit unter die abstrakte Zwangsinstanz Staat erklären und ertragen zu können, die daraus resultierende, ebenso blinde wie vergebliche Suche nach konkreter, "natürlicher" Gemeinschaft einerseits und der Identität der "guten" Herrschaft mit den Beherrschten andererseits lässt das Wahnbild des Zwillingspaars von "Volk und Nation" entstehen, das als ideologisches Vehikel zur Einordnung der ohnmächtig Atomisierten in das herrschaftliche Gefüge dient.


Dieses Bedürfnis, eine Zusammengehörigkeit zu finden oder besser zu erfinden, die auf mehr beruht als auf dem Zufall der Unterworfenheit aller einzelnen unter die gleiche abstrakte Herrschaft, erfuhr in Deutschland aufgrund seiner Geschichte die Ausprägung einer blinden und rückhaltlosen Identifikation mit der Macht, die sich mit antidemokratischen Ressentiment paarte und mit einer völkischen Definition des "Deutsch-Seins" verband. Seit der militanten Germanomanie der Fichte, Arndt und Jahn erfüllte das Konstrukt des "Juden" immer mehr die Funktion des "Anti-Volkes" (Améry 1990, 201; vgl. Hoffman 1990) und der "Gegenrasse" (Rosenberg 1934, 462), als dessen Gegenbild und Gegengift erst "der Deutsche" und dann "der Arier" nur entstehen konnte. Der Versuch, der "deutschen Identität" die ihr wesentlich eigene Leere vom Leibe zu halten und die Homogenisierung der Gesellschaft zur Volksgemeinschaft zu erreichen, konnte unmöglich ohne die versprochene, intendierte oder praktizierte Bekämpfung "des Juden" durch das sich in der aggressiven Verfolgung anderer erst findende Kollektiv "der Deutschen" gelingen (vgl. Poliakov 1977, 1986; Hoffmann 1990).


Auch lag es nahe, die Juden für alle weiteren, mit der Durchsetzung der kapitalistischen Ökonomie einhergehenden und als vitale Drohung empfundenen Umbrüche und Phänomene des modernen Kapitalismus verantwortlich zu machen - für die Auflösung der traditionalen Familien-, Geschlechts- und Autoritätsbeziehungen, für die Verstädterung und Vereinzelung, die Infragestellung der überkommenen Moral und aller bisherigen Werte und Normen, für freie Presse, Kultur und Liberalismus, für Parlamentarismus und Individualismus, für die "Ideen von 1789", für radikale Kritik, Sozialismus, Bolschewismus und Psychoanalyse. Diesem manichäischen Weltbild wurden "die Juden" zum Urheber alles Bösen, alles und jedes traf das Urteil: Zersetzung durch "den Juden". Die Aggression wurde besonders dadurch stimuliert, dass die Juden so gehasst wurden wie man sie zugleich beneidete, hatten sie ein wirkliche Gemeinschaft zu sein, obwohl sie doch seit Jahrhunderten zerstreut in vielen Staaten lebten und viele Sprachen sprachen. So wurden sie zur Provokation eines Volkes ohne Staat. "Die Juden sind unser Unglück": Heinrich Treitschkes Parole verhalf diesem Denken zum Programm.


Und gerade darin besteht der fundamentale Unterschied des Antisemitismus zum Rassismus, der es verbietet, ihn als bloße Unter- oder Spezialform eines allgemeinen Rassismus zu betrachten. Der Rassismus projiziert auf die als "die andere Rasse" -heute als Angehörige einer anderen "Kultur" - Definierten eine idealisierte Natur, triebhafte Sexualität und starke Körper, dazu Faulheit, Leistungsunfähigkeit und -unwilligkeit, eine niedrigere Intelligenz und ungehemmte Emotionalität, schließlich Irrationalität und Kriminalität. Im Ersatzobjekt wird die Angst vor dem drohenden Rückfall des disziplinierten und sich selbst disziplinierenden Subjekts in den Naturzustand symbolisiert und bekämpft. Die Angst, in der Konkurrenz zu unterliegen, treibt den lohnarbeitenden Staatsbürger zur aggressiven Abwehr des Bewusstseins seiner eigenen Wertlosigkeit und Ersetzbarkeit, die zugleich den angstvollen Appell an den Staat darstellt, die Selbstunterwerfung auch zu honorieren (Vgl. Postone 1988, 277; Bruhn 1991; Jacoby/Lwanga 1990, 95).
"Der Jude" dagegen symbolisiert die andere Seite. Er steht für Kapital, abstrakte Herrschaft und künstliche Zivilisation; ihm werden eine hohe, aber verschlagene Intelligenz, sagenhafte Macht und kalte Berechnung zugeschrieben. Der moderne Antisemitismus leistet wesentlich mehr als der (klassische) Rassismus. Als Geschichtsphilosophie bietet er eine ursächliche Erklärung der gesamten kapitalistischen Gegenwart aus einem Prinzip, er macht "die Juden" für ihre Nöte und Krisen, ihre Zwänge und Katastrophen verantwortlich und verheißt Erlösung: die "Lösung" des "Judenproblems".


Die ideologische und psychologische Dynamik des modernen Antisemitismus ist dadurch gekennzeichnet, dass seine Parteigänger gegen jeden Versuch rationaler Überzeugung immun sind und dass er eine zwar objektiv konformistische, weil am Ersatzobjekt sich ausagierende, subjektiv aber ernst gemeinte Rebellion darstellt. Die Resistenz der antisemitischen (und auch der rassistischen oder nationalistischen) Denkform gegen jede ihr widersprechende Realität speist sich, wie ihre Immunität gegen Argumente und Kritik, aus dem psychischen Gewinn, den sie verschafft. Sie erlaubt nicht nur eine instinktsichere Orientierung in einer weithin unverständlichen und widersprüchlichen Gesellschaft, die sich mit dem Stolz paart, einer Gemeinschaft der Eingeweihten und Wissenden anzugehören - durch die Projektion alles Bösen auf das prospektive Opfer "Jude" vermag der Antisemit sich vielmehr selbst zum absolut Guten zu erklären und so den Freibrief sich auszustellen, in Notwehr zur ersehnten Gewalttat am Ersatzobjekt zu schreiten und endlich den ein Leben lang aufgestauten Hass ausleben zu dürfen. So wenig das Projizierte mit dem Objekt zu tun hat, so wenig will der Projizierende diese Differenz erkennen. Denn dann müsste er kritisch auf sich selbst reflektieren und das Ziel seiner Vernichtungswünsche käme ihm abhanden. Der Antisemitismus ist eine Bewusstseinsform, die nicht über sich selbst aufgeklärt werden kann, die sich dagegen wehrt, ihrer selbst aufgeklärt zu werden.


© Martin Blumentritt, Hamburg 1996