| Fremdes 
      Recht ?  17.04.2001  | 
| no-racism.net | deportatiNO | 
| Termine |   
       
       Über 700.000 Fremde leben in Österreich. Ihr Aufenthalt, ihre Rechte und Pflichten sind vor allem im Fremden-, Ausländerbeschäftigungs- und Asylgesetz geregelt. Diese Rechtsbereiche sind nicht nur für Betroffene selbst schwer verständlich, sondern auch für Außenstehende. Die Deserteurs- und Flüchtlingsberatung betreut seit 1992 Flüchtlinge und MigrantInnen in ihren fremdenrechtlichen Verfahren. Unser Wissen und unsere Erfahrung bieten wir nun erstmals im Rahmen des Lehrgangs Fremdenrecht für MitarbeiterInnen von NGOs, Angehörige der Verwaltung, SozialarbeiterInnen, JuristInnen, MenschenrechtsaktivistInnen,... an. Fremdenrechtslehrgang! Der Lehrgang 
        1 findet im Mai und Juni 2001 mit den Schwerpunkten Verwaltungsverfahren 
        und Fremdengesetz statt. Der Lehrgang 2 widmet sich ab Oktober 2001 den 
        Bereichen Asylgesetz, Menschenrechte und Ausländerbeschäftigung. 
        Anhand von Fällen werden die gesetzlichen Bestimmungen dargestellt 
        und besprochen, wie Fremden im Einzelfall geholfen werden kann. Ausführlich 
        wird die Wahrnehmung der Rechte im fremdenrechtlichen Verfahren und das 
        Verfassen von Rechtsmitteln erklärt. Anliegen des Lehrgangs ist es, 
        aus der Praxis zu berichten und die TeilnehmerInnen für die Praxis 
        zu schulen · 
        Das österreichische Rechtssystem im Überblick. · 
        Wer ist Fremder in Österreich? Leitung Mag. Sebastian Schumacher arbeitet ehrenamtlich als Jurist für die Deserteurs- und Flüchtlingsberatung. Seit Jahren betreut er MigrantInnen und Flüchtlinge und organisiert Einschulungen zum Thema Fremdenrecht. Dienstag, 
        08.05. 18:30 - 20:30 Für das praktische Arbeiten findet zusätzlich eine Blockveranstaltung statt, der Termin wird gemeinsam bestimmt. Ort Gastwirtschaft 
        Clemens Wratschko Anmeldung TeilnehmerInnenzahl 
        auf 15 Personen beschränkt! Teilnahmegebühr 
        ATS 500,-- Rechtliche Information, Neuigkeiten zur Rechtssprechung, unsere Schwerpunkte und Forderungen stehen ab Mai auch im Internet: 
  | 
    ||
|  
       www.no-racism.net 
     |