PilotInnenvereinigung gibt Empfehlung zu Abschiebungen heraus 27.1.01
Das Management 
  der mächtigen deutschen PilotInnenvereinigung "Vereinigung Cockpit" hat beschlossen, 
  betreffend Abschiebungen neue Empfehlungen an seine Mitglieder auszugeben. Bis 
  jetzt gaben sie den PilotInnen die Empfehlung dem Abschiebebefehl folge zu leisten, 
  um Schwierigkeiten mit den arbeitgebenden Fluglinien zu vermeiden. Jetzt hat 
  sich die Empfehlung geaendert: Cockpit empfiehlt die Abzuschiebenden in jedem 
  Fall zu fragen, ob sie ihrer Deportation zustimmen. Wenn nicht sollte die/der 
  Pilotin die Mitnahme verweigern. Cockpit betont, dass es keine politischen Gruende 
  fuer diese Entscheidung gibt, sondern dass sie Gerichtsprozesse, im Falle des 
  Todes oder einer Verletzung der Abzuschiebenden, gegen die PilotInnen befuerchtet 
  (wie in Oesterzureich oder Belgien). Die neue Empfehlung wird im Feber im Magazin 
  der Vereinigung und auch auf ihrer Homepage http://www.vcockpit.de 
  publiziert werden. 
  Da die meisten PilotInnen in Deutschland Mitglied der Vereinigung sind, koennte 
  die Entscheidung des Management unvorhersehbare Folgen fuer das deportation.class 
  Business haben. Natuerlich wird der erste Schritt der Behoerden die Buchung 
  von mehr Fluegen bei nichtdeutschen Fluglinien sein. Unserer Erfahrung nach 
  sind aber auch die PilotInnen von klm, air france und sabena vorsichtiger geworden 
  und verweigern oft den Transport, wenn wer um Hilfe schreit oder aehnliches 
  tut. 
  Die Gefahr einer Gerechtsverfolgung gegen PilotInnen ist im internationalen 
  Recht vorgesehen (Vertrag von Tokio 1963). Wir werden also auch versuchen Druck 
  auf die internationale PilotInnenvereinigung IFALPA, in der auch Cockpit organisiert 
  ist, auszuueben. Mit der Entscheidung dieser grossen PilotInnenvereinigung sollte 
  es leichter fallen, Vereinigungen in anderen Laendern davon zu ueberzeugen deren 
  Beispiel zu folgen. Wir denken, dass das gesamte Deportationssystem Europas 
  in ernsthafte Schwierigkeiten geraet, wenn die PilotInnen den Transport verweigern. 
  Sobald der Text ueber die Entscheidung veroeffentlicht wird, werden wir versuchen 
  ihn in englisch zu uebersetzen. 
  Vielleicht koennt ihr mit PilotInnenvereinigungen in eurem Land in Kontakt treten, 
  was diese dazu bringen koennte, die selbe Empfehlung an ihre Mitglieder auszugeben. 
   
pilots association gives recommendations on deportations 26.1.01
The managing board 
  of the powerful german pilots' association "Vereinigung Cockpit" has decided 
  to give new recommendations concerning deportations to their members. Up to 
  now they gave the advice to the pilots to follow the deportation order to avoid 
  difficulties with the employing airlines. Now the recommendations change: Cockpit 
  recommends to ask the deportees in every case, if they agree to be transported. 
  If not, the pilot should refuse the transport. Cockpit emphasizes, that they 
  have no political reasons for this decision, but they fear criminal proceedings 
  against the pilot in the case of the death or injuries of a deportee (like in 
  Austria and Belgium, as they say). The recommendations will be published in 
  the magazine of the association and also on their website http://www.vcockpit.de 
  in February. 
  As most german pilots are members of the association cockpit, the decision of 
  the managing board could have unforeseeable consequences for the deportation.class 
  business. Of course the first step for the authorities will be to book more 
  flights on foreign airlines. 
  But as we experience, also the pilots of KLM, Air France and Sabena are more 
  cautious and often refuse the transport, if someone is shouting for help or 
  something similar happens. 
  The danger of criminal proceedings against the pilot is founded in international 
  law (Treaty of Tokio from 1963).So we will also try to make pressure on the 
  international pilots association IFALPA, in which Cockpit is organised. 
  With the decision of this big pilots' association it should be possible to convince 
  the associations in other countries to follow this example. We think, that the 
  whole European deportation system would get into serious trouble, if the pilots 
  refuse the transport. As soon, as the text of the decision is published, we 
  will try to translate it in english. 
  Maybe you can get in contact with the pilots associations of your countries 
  and it might make them give the same recommendation to their members. 
|  
       Für 
        eine Welt ohne Rassismus 
     |