Tarom
- die Rolle der Rumänischen Airline für die deutsche Abschiebepolitik Tarom - the role of the Romanian Airline in Germany's deportation policy 12.06.2001 |
no-racism.net | deportatiNO |
Tarom - the role of the Romanian Airline in Germany's deportation policy |
Tarom - die Rolle der Rumänischen Airline für die deutsche Abschiebepolitik Alles andere als ein Einzelfall Achmed saß
drei Wochen in Abschiebehaft in Kassel, bevor er an einem frühen
Dienstag Morgen wieder aus dem Gefängnis abgeholt und die ganze Fahrt
über mit auf den Rücken gefesselten Händen zum Flughafen
nach Düsseldorf transportiert wurde. Dort sperrte ihn der BGS in
eine große Halle, in der bereits zwei Dutzend Menschen warteten
und in den nächsten Stunden weitere Gegen 15.30
Uhr, Achmed war seit über 5 Stunden hier in der Halle, wurde das
Tor geöffnet. Das Flugzeug wartete. Etwa 30 BGS-Beamte bildeten ein
Spalier, das vom Ausgang der Halle bis zum Eingang eines großen
Busses führte. In einigen Metern Abstand waren weitere, mit Maschinenpistolen
bewaffnete BGSler postiert. Die Botschaft war klar: Fluchtversuche sind
ohne Chance. Die rumänischen
Sicherheitsbegleiter im Flugzeug geben sich freundlich, doch zu Essen
gibt es gar nichts. Etwa zwei Stunden später am Flughafen in Bukarest
müssen alle aussteigen, unter massiver bewaffneter Begleitung rumänischer
Polizisten werden die türkischen Staatsangehörigen in eine große
Halle gesperrt, die rumänischen und libanesischen Landsleute wurden
in andere Richtungen weggebracht. Dann eine Stunde weiteres Warten in
der Der Mann
hieß nicht Achmed, ansonsten folgt der vorstehende Bericht ziemlich
genau den in einem Interview geschilderten Erlebnissen, die Flüchtlinge
und MigrantInnen seit geraumer Zeit jede Woche in ähnlicher Form
durchleben müssen. Regelmäßig, jeden Dienstag, findet
eine solche Charterabschiebung
Der offizielle
Report vom Mai 2000 formuliert es nochmals eindeutig: "Bei Personen,
die gewalttätigen Widerstand gegen ihre Abschiebung leisten, sollen
verstärkt Kleinstchartermaschinen (sog. Lear-Jets) und Sammelrückführungen
eingesetzt werden". Die deutschen Innenminister hatten eigens eine
Arbeitsgruppe von Staatssekretären beauftragt, Vorschläge "zur
Beseitigung von Rückführungsschwierigkeiten" zu erarbeiten.
Deren Empfehlung Hintergrund
dieser veränderten Strategie sind die wachsenden Hindernisse, mit
denen die Profiabschieber spätestens seit dem Tod von Aamir Ageeb
im Mai 1999 konfrontiert sind. Immer häufiger verweigern die Piloten
in Linienmaschinen die Mitnahme der unfreiwilligen Passagiere, die Kampagnen
gegen die Fluggesellschaften, in der BRD insbesondere gegen die Lufthansa,
Die Dienste der Tarom fügen sich gleich mehrfach bestens in diese Sachlage ein: - Zur Zeit
startet regelmäßig jeden Dienstag vom Düsseldorfer Flughafen
aus eine Maschine der Tarom, die mit 30 bis 80 sog. Deportees besetzt
ist. Tarom ist
alles andere als neu im Abschiebegeschäft. Seit dem Wie einleitend an einem aktuellen Fall beschrieben, werden die zur Zeit in erster Linie türkischen und kurdischen "Transitdeportees" in einer schwerbewachten Halle am Flughafen Otopeni gefangen gehalten, wenn sie aus Deutschland ankommen und bevor sie mit einem zweiten Flugzeug nach Istanbul transportiert werden. Tarom bietet
also einen Allround-Abschiebeservice an, dem bezüglich der wöchentlichen
Dienstagsflüge ein spezieller Beförderungsvertrag mit Nordrhein-Westfalen
zugrunde liegt. Planung und Koordinierung der Sammelrückführungen
liegen zumindest teilweise bei der Bezirksregierung Düsseldorf. Doch
auch die BGS-Direktion Koblenz hat in der Antwort auf eine Anfrage zumindest
"Absprachen" mit der Fluggesellschaft Tarom eingestanden. Damals, am
11.5.99, war der kurdische Flüchtling Fercent Ucar, schon auf dem
Weg zum Flugzeug vom BGS an Händen und Füßen gefesselt,
geschlagen und vermutlich auch medikamentös ruhiggestellt worden.
Während des gesamten Fluges blieb Herr Ucar gefesselt, er wurde erneut
geschlagen und mit besagtem Elektroschockgerät malträtiert.
Von offizieller Stelle hieß es, Schon für
das Jahr 1999 waren die Abschiebezahlen auf dem Flughafen Düsseldorf
rasant angestiegen, von den 4355 Abgeschobenen waren nach offizieller
Statistik die meisten "begleitet", und zwar von "privatem
Sicherheitspersonal". Dieser Entwicklung liegen in allererster Linie
die Sammelabschiebungen mit Tarom zugrunde. Bei wöchentlich 30 bis
80 "Deportees" müssen jährlich 2500 bis 3000 Abschiebungen
allein von Düsseldorf aus hochgerechnet werden: sicherlich der größte
und profitabelste
Romanian
Air Transport, kurz Tarom, meldet enorme Wachstumszahlen. Mittlerweile
werden jährlich über eine Million Passagiere auf internationalen
und inländischen Routen durch diese staatliche rumänische Fluggesellschaft
(zu 97% in der Hand des Transportministeriums) befördert. Im letzten
Jahr als 28. Mitglied in der Assoziation Europäischer Airlines (AEA)
aufgenommen, bemüht sich Tarom augenscheinlich, ihr Schmuddelimage
loszuwerden. Tarom erhält EU-Gelder und kooperiert in Consulting-Programmen
mit Lufthansa. Bei ihrer Luftflotte aus mittlerweile 21 Flugzeugen setzt
sie auf Jets aus dem Westen. "Comfort, Safety and Style" werden
betont, und In ihrer
Zeitschrift "Insight" zelebriert Tarom den "Dialog"
mit ihren In Berlin, Frankfurt und Düsseldorf befinden sich eigene Tarom-Büros, in München und Stuttgart Agenturen. Außerdem sind die Dienstagscharter von Düsseldorf aus ja relativ berechenbar. Insofern
bestehen mehrere Anknüpfungspunkte für erste Aktionen und alles
in allem scheint der Versuch auf jeden Fall lohnenswert, dem aufstrebenden
Unternehmen Tarom eine Imageverschmutzungskampagne anzudrohen, wenn sie
ihre Tarom - the role of the Romanian Airline in Germany's deportation policy Anything but a single case Achmed was
in deportation detention in Kassel for three At around
3.30 p.m., after Achmed had been locked up in the hall for more than 5
hours, the door was opened. A plane waited. About 30 central migration
police (BGS) formed a double row from the exit of the hall to the entrance
of a bus. Some metres away were more central migration police (BGS) armed
with submachine guns. The message was clear: No chance to escape. The
bus took the almost 60 deportees to the plane, same scenario - a double
row of central migration police (BGS), plenty of racist "good bye's"
before the deportees disappeared inside the plane of the Romanian Inside the
plane the Romanian security men seemed friendly, but there was nothing
to eat. About two hours later at Bucharest airport, everybody had to disembark,
escorted by heavily armed Romanian police the Turkish nationals were locked
up in a big hall. The Romanians and Lebanese were taken away in different
directions. Another hour of waiting in the hall. Apart from
the man's name not being Achmed, the report states almost accurately the
kind of ordeal, as previously described in During the last two to three years more than 10,000 people were thus deported with the Romanian airline Tarom.
The wording
of the official report dated May 2000 is very clear: "If violent
resistance is expected during deportations, the use of The strategy
was altered because of the increasing difficulties the
Tarom's
services fit well in more than one aspect into this context: Tarom is
anything but a newcomer to the deportation business. Since the pilot repatriation
treaty concluded between Romania and As described in the current case above, after arriving from Germany the Turkish and Kurdish "deportees in transit" are imprisoned in a heavily guarded hall at Otopeni Airport until they are transported with a second plane to Istanbul. Tarom, therefore,
offers an all-round deportation service which is based on a special transportation
contract with North Rhine-Westphalia regarding the weekly Tuesday flights.
Planning and co-ordination of the mass repatriations are partly the responsibility
of the district government Düsseldorf. But also the central migration
police (BGS) headquarter Koblenz admitted at least "arrangements"
with Tarom. The central migration police (BGS) surely is highly interested
in that co-operation. After the deportees are inside On 11 May
1999, the Kurdish refugee Fercent Ucar had his hands and feet tied, was
beaten and supposedly tranquillised by the central migration police (BGS)
even on the way to the airport. During the whole flight Mr. Ucar remained
tied up, he was beaten again and maltreated with an electric shock device.
According to official statements, Tarom claimed that it was not possible
"to calm down the troublesome Mr. U., to avoid an emergency landing
and to restore security and order, the electric shock device was The 1999 deportation figures of Düsseldorf airport showed a rapid increase. According to official statistics most of the 4,355 deportees were 'accompanied' - by 'private security personnel' in fact. This development is mainly based on the mass deportations through Tarom. Taking the weekly figures of 30 to 80 deportees as a basis, makes up a yearly figure of 2,500 to 3,000 deportations from Düsseldorf alone: this is most certainly the largest and most profitable item of Tarom's deportation business. In addition, there are deportations from all over Germany through Tarom, some are even destined for Nigeria or Sri Lanka. Moreover
Tarom tried to conclude further deportation agreements with the German
authorities, at the end of 1999 deportations to
Tarom, short
for Romanian Air Transport, reports enormous growth figures. Meanwhile
more than a million passengers are yearly Last year Tarom was admitted to the Association of European Airlines (AEA) as their 28th member and is now obviously trying to get rid of its "dirty" image. Tarom receives EU-money and co-operates with Lufthansa in consulting programmes. They rely on Western jets for their fleet of now 21 planes. 'Comfort, Safety and Style' are emphasised and frequent travellers can expect 'Smart Miles' benefits. In their
magazine 'Insight' Tarom celebrates the 'dialogue' with their Tarom has
offices in Berlin, Frankfurt and Düsseldorf and agencies in Munich
and Stuttgart. Besides the Tuesday charter flights from There are, therefore, quite a few links for initial actions and all in all it might be worthwhile to threaten the up-and-coming company Tarom with a "dirty image" campaign, if they do not give up their role in the deportation alliance.
|
||
www.no-racism.net
|