no-racism.net Druckversion

Quellenangabe:
Das Pali-Tuch - Geschichte und Bedeutung (vom 26.02.2008),
URL: http://no-racism.net/article/2456/, besucht am 26.04.2024

[26. Feb 2008]

Das Pali-Tuch - Geschichte und Bedeutung

Der folgende Text beschäftigt sich kritisch mit dem Retro-Trend Kufiya, besser bekannt als Pali-Tuch, und seinen antisemitischen Implikationen.

Du trägst ein so genanntes Pali-Tuch, die Gründe dafür kennen wir nicht. Aber hast du dich eigentlich schon mal gefragt, warum neben dir auch Nazis, Bin Laden und andere Unsympath_innen mit diesem Tuch herumlaufen?
Es handelt sich beim Pali-Tuch nämlich nicht um ein stinknormales Modeaccessoire, sondern um ein politisches Statement mit langer Geschichte. Die Kaffiyah, wie das Pali-Tuch eigentlich heißt, war ursprünglich eine von vielen traditionellen Kopfbedeckungen in den ländlichen Gebieten des Nahen Ostens. Als Abwehr gegen die als westlichen Einfluss verstandene Moderne und zur Stärkung der nationalen Identität setzte der damalige Großmufti von Jerusalem, Amin el Husseini, in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts durch, dass die Kaffiyah von allen Männern im britischen Mandatsgebiet Palästina getragen werden musste, gleichzeitig wurde den Frauen der Schleier auferlegt.
Doch der Großmufti sorgte nicht nur dafür, dass Nichtträger der Kaffiyah getötet wurden, er rief auch zu Pogromen an Jüdinnen und Juden auf und war ein fanatischer Anhänger des Nationalsozialismus und Organisator von muslimischen SS-Brigaden in Bosnien.

Wie du siehst, ist die Geschichte deines Halstuches nicht gerade unbelastet. Warum ist es dann gerade in linken/alternativen Kreisen so beliebt?

Der langjährige Anführer der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) Jassir Arafat machte die Kaffiyah zu seinem Markenzeichen und somit zum Symbol der nationalen Befreiung. Für die PLO meinte diese Befreiung bis 1993 die Zerstörung Israels und damit die massenhafte Ermordung seiner jüdischen Bewohner_innen. Die deutsche Linke zeigte ab 1967 Solidarität mit der Befreiung Palästinas und rief zum Kampf gegen den "zionistischen Agressor" - Israel - auf. Dass sich Linke mit der Vernichtung ausgerechnet des Staates und seiner Bevölkerung solidarisieren, der als Reaktion auf die Vernichtung der europäischen Juden und Jüdinnen gegründet wurde, um ihnen fortan Schutz zu garantieren, zeugt von ihrer geschichtsrelativierenden Haltung und einem Fortbestehen von Antisemitismus. Das Pali-Tuch steht aber nicht nur für antisemitische Einstellungen, sondern auch allgemein für die Unterstützung nationaler Befreiungsbewegungen. Spätestens seit den 1990er Jahren stehen diese grundsätzlich nicht mehr für potentiell emanzipatorische Bewegungen, sondern für völkisches Denken und Nationalismus. Diese Einstellungen bieten Anknüpfungspunkte für den Ethnopluralismus eines Teils der heutigen Nazis, die eben nicht mehr die Vernichtung oder Versklavung aller als „nicht-arisch“ deklarierten Menschen fordern, sondern "jedem Volk seinen Raum" zubilligen wollen und von einem rassistisch determinierten "Nationalcharakter" ausgehen. Auch Islamisten schmücken sich gern mit dem Pali-Tuch, um den Kampf der muslimischen Welt gegen die "Juden und Kreuzfahrer", also die gesamte westliche Welt, allen voran den Staat Israel, auszudrücken.

Das Pali-Tuch steht also für Nationalismus, Frauenunterdrückung, Antisemitismus, Islamismus und Rassismus.
Sicher gibt es auch noch genügend andere Dinge, die deinen Hals bei kühleren Temperaturen wärmen, sonst läufst du Gefahr, dich in eine Reihe mit Nazis, der Al-Qaida und sonstigen reaktionären Bewegungen zu stellen.

Pali-Tücher zu Topflappen!

Dieser Text erschien ursprünglich auf http://schoenistdasnicht.blogsport.de/ und wurde von dort hierher übernommen.