Dienstag, 11. September 2001


***************************************************
NOborder NOnation Volxtheater Karawane:
S P E N D E N immer noch E R B E T E N
es werden mehr als 500.000 ös dringendst gebraucht
PSK, BLZ 60.000, Kto.-Nr. 78.653.843,
Verwendungszweck: no border
***************************************************

================================================
I N H A L T
================================================

================================================
A) TEXTE
================================================

================================================
01 WCAR Schlussworte
von: asylkoordination <asylkoordination@t0.or.at>
================================================
02 Tobinsteuer: ATTAC antwortet Grasser
von: "ATTAC Austria Presse" <presse@attac-austria.org>
================================================
03 Micha Brumlik in der Frankfurter Rundschau zur Konferenz in Durban
von: Doron Rabinovici <rabinovici@adis.at>
================================================
04 Echelon Bericht
von: pedro negro <pedro.negro@chello.at>
================================================
05 Urgent Action Required: asylum Seekers under threat of assault by riot squads
von: John O <ncadc@ncadc.org.uk>
================================================
06 Baier (KPÖ) zur ÖGB-Debatte
von: zach@kpoe.at
================================================
07 Tod Franz Muhri
von: bl kpö graz <bl-graz@kpoe-graz.at>
================================================
08 A FIERY This & That
von: "Abraham J. Bonowitz" <abe@cuadp.org>
================================================
09 Bundesschulsprecher/Gratulation
von: AKS Office <AKS.Office@reflex.at>
================================================
10 ÖGB/FPÖ/Demokratie/GLB
von: Helmuth Zink <glb-zink@apanet.at>
================================================

><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
11 Sonderseite zu Genua
von: <reportage@arbeiterfotografie.com>
================================================
12 Tagung SOS-Wienerwaldprivatisierung
von: Baum Josef <baum.josef@utanet.at>
================================================
13 dirndl projekt
von: augustin <augustin@nextra.at>
================================================
14 Politische T-Shirts - Neue Zitate
von: Von Sisyphus <sisyphus@eunet.at>
================================================
00 40 Jahre Arbeitsmigration nach Österreich
von: Migration-News <mosaik@migration.cc>
================================================
15 UN Press Briefing on WCAR
von: verein-ahda <verein-ahda@chello.at>
================================================
16 linda bilda for ernst schmidt jr. galerie secession wien
von: priska graf <priskagraf@hotmail.com>
================================================
17 Liederabend Volxtheater Favoriten & Gefangenencore Genua
von: http://klingt.org/resi/liederabend.htm
================================================

*** ENDE INHALTSVERZEICHNIS ***

REDAKTIONELLES:
Für diese Ausgabe nicht aufgenommen: 0

Powered by public netbase t0 -- please sign

Wie der MUND entsteht ....

Schickt uns bitte eure Nachrichten, Meldungen und Ideen.
E-Mail-Adresse der Redaktion:

widerstand@no-racism.net

Im MUND findet Ihr eine Rubrik, die eine Konsequenz aus der redaktionsinternen Debatte um die Notwendigkeit, sexistische, antisemitische und rassistische Beiträge nicht zu veröffentlichen, einerseits, die Problematik von Zensur andererseits versucht: unter "B) Eingelangt, aber nicht aufgenommen" wird - in anonymisierter Form - auf angehaltene Beiträge hingewiesen und eine kurze Begründung der/des Tagesredaktuers für die Nichtaufnahme geliefert. Die AbsenderInnen werden hiervon informiert.
Ihr könnt Euch die Beiträge extra schicken lassen:
Mail an widerstand@no-racism.net genügt.

 




Quelle: www.popo.at


Und für nächsten Donnerstag:
Das Rechtshilfe-Manual
...und was mache ich eigentlich gegen rassisten?
online-diskussion

Editorial
Für den Inhalt verantwortlich: Ihr.
Die Beiträge werden von verschiedenen Redaktionsteams zusammengestellt.

Bitte weitersagen:
Für Personen ohne Internetzugang gibt es aktuelle Terminankündigungen
unter der Rufnummer 589 30 22 12 (Demoforum)
 



================================================
A) TEXTE
================================================

================================================
01 WCAR Schlussworte
von: asylkoordination <asylkoordination@t0.or.at>
================================================

Editorial
In yesterdays editorial we asked if the governments heard
the voices of the
people. Did they listen to their NGOs, were the NGOs able
to lobby their
governments? Today we asked this question - at random -
to a number of NGOs
in the Durban Exhibition Center. It was no surprise that
the organizational
problems in the first week were mentioned quite often. It
was no surprise
either that the attitude of some governments was not
always welcomed
warmly. But it was encouraging that despite of this, many
will not leave
Durban feeling that they are empty handed.
We are now reaching the deadline for our reports (7 PM)
but there is no
Final Declaration yet. Some items are still being
discussed and talks may
continue tomorrow if there is no result today. If so, you
will read about
this later.

This is the last report about the World Conference Anti
Racism from the
ICARE team in Durban. We hope you enjoyed our journals.
On behalf of the team,

Anca Sirbu
Ralph du Long

A word from us too...
Reality hits...it is over. After 11 days of sleep
deprivation we have done
it. It would have been impossible without the team. We
thank them and
applaud them for all there hard work and courage under
fire :-). Some of
them are leaving for home tomorrow morning already, some
of them on Monday.
The two of us will stay here untill the 15th, so we will
be doing some
small-scale reporting on the outcome of tonight (if there
is one) and if we
feel realllly bold we will do a special issue from here,
PrepCom-style:
WCAR, the morning after. Well, we will have to, we did
some last
video-bites today and Erika 'Proud to be Loud' Harriford,
whose statement
you can read in 'happenings of the day' will be highly
dissapointed if we
don't let her videobite conclude the final-final-final
issue. :-)
Talk to you all soon, either 'in the flesh' or on the
un-discussion list.
Onward!

Suzette Bronkhorst
Ronald Eissens


Events of the day - Final day - NGO side
The last NGO briefing.
The national director of Sangoco held a speech in which
he talked about the
difficulties during the whole process of the WCAR. He
also said that the
coming 5 years would be a real challenge. He stated
explicitly that "it was
not upon Sangoco but upon all of us to make the WCAR a
success" and he
thanked everybody for their commitment. Next spoke Albert
Terville on
behalf of the International Steering Committee (ISC). He
thanked all saying
"You gave us an opportunity to serve you". The next
speaker was Laurie
Wiseberg of the UN NGO Liaison Unit. She stressed that in
the process
leading up to the world conference and during the WCAR
itself, everybody
has made mistakes. "Our office has made mistakes, and I'm
sure also Sangoco
and the ISC will admit that they have made mistakes. It
was a learning
experience. We need to strengthen our capacity to
influence the
governmental process, we are the eyes and ears and
indeed, the hands to
create a better world. We need a global network, it will
have to be there.
In our museum of differences, our museum of hurts, our
museum of things
that happened in the past, we have to see each other as
part of a new
movement for a new millennium. We will have to take the
good parts and move
forward". After this moving speech there were some
remarks from the
audience and a statement read by Erika Harriford, the
most important part
being:

At this moment, the governments of the world are sitting
in the ICC and
have become stalled on the decisions they should be
making. This conference
is not about one issue - as timely as that issue may be.
This conference is
about the global scourges of racism that affect millions
of people daily in
every conceivable aspect of life. This conference is
about the denial of
basic and fundamental human rights for all victims of
racism - and no
country, no NGO and no individual has the right to
prioritise which forms
of discrimination are the worst. As NGOs we need to unite
from all aspects.
When one of us is discriminated against due to our race,
religion, sexual
orientation, colour, language, nationality, physical
disability or other
category - we are all affected! We need to work together,
because I refuse
to believe that we cannot accomplish common goals - to
rid the world of
racism and to find tolerance for our differences.

This got a lot of applause. After this a representative
from the African
Caucus took the floor and spoke at length and very
passionately (in French)
about slavery, the black Diaspora and historical debts.
While the
translator was getting lost in the rapid French, High
Commissioner Mary
Robinson walked in and Albert Terville, who asked the
African Caucus rep.
to end his statement, acknowledged her presence. Wanting
to go on and not
being allowed to do so, the representative started to
sing and released the
microphone when this did not help.
Myrna Cunningham thanked Mrs Robinson for her presence
and told that the
ISC had been in a meeting with her yesterday. She asked
Mrs Robinson why
the media had been informed about the decision on the
Declaration before
the NGOs. She asked Mrs Robinson to specify her
reservations and
observations on the document. She said again that
according to her the
declaration contained the voices of all victims and the
pain of all victims.
Mrs Robinson thanked the ISC for their invitation to
speak to the NGOs and
made it clear that despite stories and rumours she never
rejected the
declaration and Program of Action.

"When the declaration was presented by the ISC I
accepted. I became aware
that the text has some inappropriate language and as I
have said before, I
will always support civil society but I am not able to do
so now. Some
paragraphs are very unhelpful. To a serious degree the
language in this
paragraphs is undermining my work. I cannot recomment it
to the delegates.
Normally, yes. There are some very good things in there.
It is the first
time that I ever had to take this step. Paragraph 418
calls for bringing
back an old UN resolution (zionism=racism) we got rid of
already in the
past and it is not helpful, not good for the spirit of
this conference, to
try to bring that one back. Paragraph 419 talks about
genocide. This is not
helpful but hurtful. I understand the depths of passion.
It is
inappropriate to have these paragraphs in this document.
If you want to
know my feelings read the report I made on the situation
in the occupied
territories. There are rich, good things in the document,
particularly in
the preamble, which is better than what is in the
governmental document
now. This is why it is important to have an NGO forum. In
the document are
paragraphs on Caste, Hate crime and lots of other good
points. Important is
a follow-up after Durban. Delegates are grappling with
new issues, this is
not the end, this is the beginning of a long, serious
road. We have a huge
task ahead of us. A last point. We need healing, based on
better
understanding, a global alliance against racism. We need
to start shaping
this process. There will be an agreement this afternoon.
Not a great
agreement, but it will be achieved. Let's remotivate each
other. Thanks for
all the good work, other then the sections I could not
accept. But we have
a good framework. Let's move forward. I will meet with
the ISC later today
and talk about a follow-up. You might all think of the
date 10 December to
do something with in that respect."
With this Mrs Robinson stood up to leave and all present
gave here a
standing ovation. While she was trying to leave the room
a woman from the
Palestinian caucus took the microphone and said: "you
have singled us out
without mentioning us, the Palestinians. We have a right
to reply to you
and we want you to listen to us."
While she continued Mary Robinson had already left the
room and Albert
Terville stated that she had another pressing appointment
to attend to so
she had not been able to stay longer.

At 3 p.m. the ISC had planned a final press conference
but since no press
showed up at that time they moved it to 3.30 p.m. Only 3
members of the
press were there (including ICARE). Albert Terville
started the meeting
("the sound engineer is working on something so we will
start in exactly 18
seconds") and presented some of the ISC members sitting
behind the table.
He said the WCAR had been an enormous occasion and talked
about the
declaration as "an international document that reflects
the view of the
victims". Vera Egenberger spoke a few words about the
follow-up after Durban.

Governmental side
On this last day rumors were flying as usual. Diplomats
were overheard
saying with great confidence that a compromise on
slavery, colonialism,
compensation and apologies was reached. Around 12 o'clock
the news was,
yes, with the exception of the British who don't want to
talk about this
all together, they're almost done, just a problem about
'colonialism is a
crime against humanity'. Around 2 o'clock rumor was
they'd accepted that
sentence into the document and around 4 o'clock it was
announced that
someone had, by himself or herself, changed the wording.
So the EU flipped
and said the wording was unacceptable, and they all went
back to the
negotiation table. Shortly after 1 o'clock both PoA and
Declaration
drafting groups were made into one group again. First the
chairs of both
groups gave a rundown of how far they had come. The
Declaration group they
had worked on 158 paragraphs, 6 new ones were created, 20
para's were put
aside for the special consultation groups and 145 para's
were adopted by
consensus. The Program of Action group had worked very
hard, but had more
para's to deal with; they've examined 259 para's and 23
para's from the
addendum. 164 adopted full stop, 24 partially adopted
(still with parts in
brackets) and 69 para's are ongoing. It was announced
that the closing
ceremony would be at 15.00 hours, even if all
negotiations weren't
completed. That did turn out to be a rumor because it's
22:05 now and still
there hasn't been a closing ceremony. Hey, the World
Conference on Human
Rights in Vienna 1993 started their closing ceremony at 5
a.m. so we still
have a few hours to go.


More on the site: http://www.icare.to/wcar/

We're dismanteling our office here but in the ICC they're
still working.
Last night the governments negotiated untill 3.30 am and
there was so much
stress that an already adopted paragraph was presented
again. On this, a
delegate from Guatemale lost it and started screaming his
anger. This
morning at 7:30 they started work again.
Latest word from Suzette who's inside is this: an
agreement (compromise)
was reached on slavery/reparations but nothing yet on the
middle-east. At
16:00 pm they will stop if there is an agreement or not.
But that might
change still, I hear from the Australian delegation that
they will possibly
stay until monday.
Since we will be here for a few days still, any news we
get on the final
result will be published on this list and later on the
website. We do not
yet have the text on the 'compromise'. The moment we have
texts we will put
them online and share them here too.

Greetz,
ICARE Last Post in Durban :-)

Ronald & Suzette.

Some news from Suzette, sitting in the plenary in the
ICC:

In the ICC the translators, who had earlier said that
they would stop at 1
pm, have decided that they will stay until 4 pm. The
Middle-East is still
the problem. The Arab countries with Syria leading won't
give an inch over
this matter and it looks like they are willing and able
to let the
conference fail over it, in other words, no agreement, no
declaration.
The fear of the (still present) NGOs is that the Western
countries will
pull a fast one by saying that they will agree on all
paragraphs with the
exception of the ones about Israel and Palestine but that
the exceptions
will not been found in the final printed declaration.

Mary Robinson was just to be seen on the big screen,
talking with SA
minister of foreign affairs Zuma, and they both look very
tired. Mary
Robinson was sitting holding her head with her hands. The
African and
African descendant NGOs that are still there are very
disappointed since
the compromise on Slavery/Reparations reads something
like ' we apologise
for this unfortunate event in the past' . Right now there
are still some
400 NGO delegates left in the building.

More later,

Ronald.


ADOPTED!

Latest news from Suzette, sitting in the plenary room of
the ICC:
The Belgian chairperson just came with a proposal that
everything that had
not been
negotiated yet should be left out of the Declaration and
PoA. This proposal
is now adopted!
This means that: Middle-East, Caste/Dalits and Sexual
Orientation are OUT.
While I'm writing this there is a vote about the
documents...and they are
adopted.

There is a speech by several countries right now...Canada
is giving a new
interpretation of paragraph 10 on
Slavery...they are saying that 'when it would happen
today it would
possibly, maybe be considered a crime against
humantity...I hear screaming...
Suzette is saying that Paulina Muchina is very angry
about this...now the
NGOs are shouting Shame Shame!!

<>

Ok...it is over. We will come back to you all in 1 or 2
days with a more
detailed account on today.

Keep well,

Ronald Eissens

True measure of work at Durban will be difference it
makes in lives of
victims, High Commissioner for Human Rights tells closing
of Anti-racism
Conference

8 September 2001

Madame Chair, Distinguished Delegates,

It has been an exhausting nine days for all of us but I
believe it has been
worth it. We have come a very long way. Many questioned
whether it would be
possible to reach consensus but we have succeeded and
that is no small
achievement.

I pay tribute to the delegates who have had to deal with
a difficult
process but who have not been deterred from the goal of
making a
breakthrough in Durban.

I do not claim that this Conference has solved the
problems of racism,
racial discrimination, xenophobia and related
intolerance. The issues have
been addressed, not answered. But we have a framework. We
have made a start
and that is what counts. The true measure of our work
will be whether it
makes a real difference in the lives of the victims of
racism and
discrimination.

It is not surprising that the Middle East has played such
a prominent part
during the preparations for Durban and in the discussions
here. Nobody
could be unmoved by the human tragedy which continues
unabated in the
region. After my visit there last November I reported my
impression of two
peoples who are linked by history and geography, but are
currently
separated by a wide and growing gap in their perceptions
of each other. The
violence has resulted in a hardening of positions, with
little willingness
on either side to understand or accept the narrative of
the other. The main
conclusion I drew - that the only path to lasting peace
and stability is
through peaceful negotiation, which calls for courage and
responsibility on
the part of the leadership of both sides - remains valid
and is even more
urgent today.

The past has been very present in Durban. The text
adopted on the past is
historic in that it sets out the issues in plain,
unequivocal language for
the first time in a document of this kind, agreed to by
the international
community.

The language on the past will resonate throughout the
world and especially
among those who still bear the scars. That is a major
achievement of which
all of us should be very proud.

I welcome the inclusion of language on the international
community's
commitment to integrate developing countries into the
global economy and to
resist their marginalisation. I welcome, too, the support
expressed for the
New African Initiative. The New African Initiative
proclaims that African
leaders are making a commitment to the African people and
the world to work
together in rebuilding the continent.

While the main focus of attention has been the intensive
negotiations on
text it is far from being the whole picture of Durban.

What I have seen this week is a Conference that has taken
place at
different levels. For the first time, the world in all
its rich variety has
gathered to discuss the range of forces that threaten
diversity. Durban has
given a voice to the excluded and the marginalised.

We heard the voices of young people: Roma children, young
Latin American
people of African descent, young people who have
experienced slavery, young
indigenous people. They impressed and touched us with
their accounts of
what it feels like to be on the receiving end of racism
and discrimination.
But they gave us hope, too, in their determination to
rise above these
abuses for their own sake and for the sake of the next
generations.

Durban has put the gender dimension of racism on the map.
The linkages
between gender, racism and poverty were clearly shown and
the urgent need
to tackle this dimension emphasised. We learned more
about the intersection
between health, stigma, racism and discrimination in the
seminar on
HIV/AIDS, and about racism and development in the panel
organised by UNDP.
Our understanding was deepened by publications such as
UNESCO's book of
articles and standard-setting instruments entitled
"United to Combat
Racism", the report on International Migration, Racism
and Xenophobia
jointly prepared by my Office, the IOM and ILO and by the
gathering of
academic experts organised by UNRISD on Racism and Public
Policy.

At the Voices Forum there was proof of the global nature
of racism as we
listened to moving stories of discrimination from every
part of the world.

The main message I would like to leave you with is that
Durban must be a
beginning and not an end. There must be follow-up. The
documents we have
agreed here will be meaningless unless governments act on
them. Civil
society must work as allies of governments in this task
and must ensure
that the commitments entered into here are honoured.

I take heart from the new alliances I saw taking shape in
Durban: the role
that parliamentarians can play was highlighted by the
Inter-Parliamentary
Union; the National Human Rights Commissions sent us a
powerful expression
of their determination to play their part; the Treaty
Bodies and Special
Mechanisms of the Commission on Human Rights played an
active part; the
vital role of the media and the private sector in
combating racism was
emphasised. And I believe that the Non-Governmental
Organisations will go
away with a renewed resolve to integrate the Durban
agenda into their
activities. I am relying on civil society to take up the
torch from this
Conference and carry it forward.

I welcome the recommendations of this Conference in
regard to follow-up by
my Office and me and look forward to the cooperation and
support of
governments in implementing this.

We now have a series of concrete recommendations - for
national plans and
programmes, for better treatment of victims, for tougher
anti-discrimination legislation and administrative
measures, for universal
ratification and implementation of ICERD and other
relevant international
treaties, for strengthening education (a most important
area), for
improving the remedies and recourses available to
victims, and many more.
These are where our attention should now be concentrated.
This is the work
we have to do.

Madame Chair, Distinguished Delegates,

There are many people who deserve thanks and I would like
to mention some
of them. I wish, first of all, to express my appreciation
to the government
and the people of South Africa for the arrangements which
were made for us
in Durban. The efficiency and good humour of those we
worked with over the
past fortnight were such as to make our work much easier
and our stay in
Durban memorable.

I thank President Mbeki for his solidarity with us during
a very difficult
week for him. Our thoughts are with him today.

I would like to say a special word of thanks to you
personally for being
such an excellent chair and to your colleagues who worked
so unstintingly.

Among the delegations it would be invidious to single out
individuals but I
feel that I must put on record my appreciation to the
Belgian Minister for
Foreign Affairs, Louis Michel, who went that extra mile
for the Conference.

Tributes are rightly being paid to the regional
coordinators, the chairs of
the two working groups and the facilitators on difficult
issues and I am
happy to join in those. Without their tireless
contributions, this outcome
would not have been possible. I wish to pay tribute also
to the many
delegates who took on the task of sorting out individual
issues as they
arose. This, too, was vital work. Many delegates made
substantive inputs to
the debate which had a less visible, but no less
important role in ensuring
this successful outcome.

Finally, I pay tribute to all who supported the smooth
running of the
Conference, the interpreters , translators, press
officers and editors and
all the support staff here at the International
Conference Centre.

It has been, as I said, exhausting and I am sure that
everyone will benefit
from a break. But not for too long! There is plenty of
work ahead of us.

Thank you.

-top-


================================================
02 Tobinsteuer: ATTAC antwortet Grasser
von: "ATTAC Austria Presse" <presse@attac-austria.org>
================================================

> ATTAC: Grasser nicht auf der Höhe der Zeit>
> Utl.: Finanzkrisen an österreichischem Finanzminister vorübergegangen>
> In seiner ersten Stellungnahme zur Tobin-Steuer hat Finanzminister Grasser
> die antiquierte Position des IWF von vor drei Jahren ausgegraben, derdamals
> noch den freien Kapitalfluss undifferenziert pries und die totale
> Liberalisierung und Kapitalmarktöffnung der Entwicklungsländer forderte.
> "Dass der völlig freie Kapitalfluss Heil über die betroffenen Länderbringe,
> ist durch eine Serie schwerer Finanzkrisen krass widerlegt worden", so
> Christian Felber, Sprecher von ATTAC Österreich.>
> Besonders zynisch mutet die Formulierung Grassers an, dass "das Kapital
> seinen Weg dorthin finden soll, wo es den größten Nutzen stiftet, spriches
> soll in die asiatischen Länder, in die Entwicklungsländer gehen, damit man
> das größtmögliche Wachstum produzieren kann". An Grasser scheint
> vorübergegangen zu sein, dass gerade im Falle Asiens der unregulierte
> Kapitalein- und ausfluss 1998 eine Schrumpfung des BIP zwischen 14%
> (Indonesien) und 6% (Südkorea) gebracht hat.>
> Grasser unterstellt ATTAC und der Tobinsteuer, dass sie pauschal denExport
> von Kapital in Entwicklungs- und Schwellenländer beschränken wollen. "Das
> stimmt überhaupt nicht", so Felber, "das Ziel der Tobinsteuer ist es,
> kurzfristige Transaktionen, die weder zur Finanzierung des Handels nochvon
> Direktinvestitionen dienen, gegenüber langfristigen Engagements zu
> erschweren. Denn kurzfristige Kapitalströme - und 80% sind laut Bank für
> Internationalen Zahlungsausgleich innerhalb von 8 Tagen wieder 'zuHause' -
> sind sicher nicht jene Kapitalsorten, die das große Wachstum in den
> Entwicklungsländern bringen", so Felber. "Gegen langfristige Investitionen
> hat niemand etwas, und die würden von der Tobinsteuer so gut wie nicht
> berührt werden.">
> Das hat mittlerweile selbst der Währungsfonds erkannt und seine
> Liberalisierungseuphorie etwas gebremst. Felber: "Es ist bezeichnend, dass
> eine Partei, die mit Grenzbarrieren für Menschen Politik macht, sich
> kategorisch gegen jede Grenzbarriere für Kapital ausspricht. Das zeugt vom
> zugrunde liegenden Weltbild, dass der Mensch der Wirtschaft dienen sollund
> nicht die Wirtschaft den Menschen.">
> "Anstatt sich als Fürsprecher des undifferenziert freien Kapitalverkehrszu
> erproben, sollte Grasser Vorschläge zur Stabilisierung desWeltfinanzsystems
> unterbreiten. Doch bei Grasser ist im Gegensatz zu seinen Amtskollegen aus
> Deutschland oder Frankreich nicht einmal Problembewusstsein erkennbar", so
> Felber.>> Rückfragen:> Christian Felber> Tel.: 409 68 21
> presse@attac-austria.orgwww.attac-austria.org>>>>>>>>

-top-

================================================
03 Micha Brumlik in der Frankfurter Rundschau zur Konferenz in Durban
von: Doron Rabinovici <rabinovici@adis.at>
================================================

Micha Brumlik in der Frankfurter Rundschau zur Konferenz in Durban


Frankfurter Rundschau Erscheinungsdatum 08.09.2001

Entzauberung der NGOs

Die moralische Ökonomie der Weltgesellschaft in Durban
Von Micha Brumlik

Die zwölftausend Menschen, die zur "World Conference against Racism, Racial
Discrimination, Xenophobia and Related Intolerance" kamen, waren, je
nachdem, ob sie zu Regierungsdelegationen oder zu NGOs gehörten, in
Nobelherbergen, billigen Apartmenthotels untergebracht. In den Hotels aller
Kategorien wachten uniformierte Polizisten, Südafrika bekämpft die
Kriminalität unter dem Motto der Nulltoleranz. Zu Beginn der Konferenz wurde
ein Delegierter tot, wahrscheinlich vergiftet, in seiner Bleibe aufgefunden,
während andere darüber klagten, dass ihre Zimmer tagsüber als Stundenhotels
vermietet wurden. Die Zahl der zur Konferenz nach Durban gekommenen "sex
workers" soll alle Rekorde gebrochen haben.
Elf Prozent der südafrikanischen Bevölkerung sind mit HIV infiziert, die
tatsächliche Arbeitslosigkeit liegt geschätzt bei vierzig Prozent. In
südafrikanischen Gewerkschaftskreisen gilt Präsident Mbeki als Vertreter
einer neoliberalen, dem Internationalen Währungsfonds und der Weltbank
verpflichteten Politik. Die Weltgesellschaft konstituiert sich über
Elitenkommunikation. Nicht minder als der soziale Protest gegen Genua war
die offizielle Konferenz in Durban ein globalisierungskritisches Forum und
zeigt die Schwäche und Verführbarkeit einer doch sehr naiven
universalistischen Moral. Im Cricketstadium tagten die NGOs, in einigen
Zelten wurde heftig in Kleingruppen debattiert, in einem anderen ebenso
heftig zu Discomusik getanzt. Zum Abschluss des NGO-Gipfels schlug Fidel
Castro rund zweitausend Zuhörer in seinen Bann. In mäandernden Tiraden
erinnerte er an die Verdienste Kubas im Befreiungskampf der Algerier,
Mosambikaner und Angolaner und behauptete allen Ernstes, dass der
Internationalismus in Kuba zur Religion geworden sei. Mit oberlehrerhaftem
Zeigefinger klagte er mit einer Fülle von Statistiken den Westen an, um
schließlich ins Anthropologisch-Unverbindliche abzuschweifen:
Neoliberalismus und Kapitalismus könnten, so sich nicht alle Politik ändere,
zum absehbaren Ende der Gattung Mensch führen. Castro, der im
Kongresszentrum kundgetan hatte, dass das jüdische Volk Objekt "eines (!)
rassistischen Holocaust" gewesen sei, sprach im Stadion von Israels Genozid
an den Palästinensern und erntete dafür johlenden Beifall. In seiner
offiziellen Rede war vorsichtiger davon die Rede, dass die israelische
extreme Rechte im Bündnis mit einer hegemonialen Supermacht dabei sei, an
Palästina einen Völkermord zu verüben. Nach beinahe drei Stunden
Unterweisung klatschte die Menge so erregt, dass die Hohe Kommissarin für
Menschenrechte, Mary Robinson, erst nach wiederholten Aufforderungen der
Versammlungsleitung zu Wort kam. Sie verband ihren Dank an die NGO-Konferenz
mit der Bitte an Castro, bei der Bekämpfung des Rassismus in Kuba zu helfen.
Für Castro selbst scheinen Menschenrechte und demokratische Freiheiten noch
immer ein ideologischer Popanz zu sein.
Letztlich undemokratisch
Die von Castro verkörperte Nord-Süd-Spaltung der Welt zeichnet sich auch in
der Welt der NGOs ab. Während etablierte Organisationen wie Amnesty
International, aber auch die deutsche NGO-Delegation die allgemeine
Israel-feindliche Hysterie nicht mitmachten, schienen andere NGOs die
Kampagne - keineswegs aller - arabischen Staaten mitgetragen zu haben. Die
NGOs selbst verhandelten im Übrigen so, wie in den 70er Jahren in
Deutschland studentische Asten gebildet wurden: formalistisch, endlos und
letztlich undemokratisch. Klare Verfahren, wer wann und unter welchen
Umständen antrags- und stimmberechtigt war, erschloss sich Aussenstehenden
jedenfalls nicht.
Es mag sein, dass die unter Bush und Powell neoisolationistisch agierenden
USA nur nach einem Vorwand suchten, die Konferenz platzen zu lassen. Das
ändert freilich nichts daran, dass ein Teil der islamischen und arabischen
Staaten mit einem schwankenden Yassir Arafat und der Stimmenmehrheit von
unzähligen NGOs in Durban eine antisemitische Kampagne betrieben haben. Dass
als deren Kronzeuge ausgerechnet eine bizarre Gruppe chassidischer Juden in
Kaftan, Pelzhut und schwarzen Kniestrümpfen auftrat, erregte von Anfang an
die Aufmerksamkeit der Medien. Die antizionistischen Neturei Karta, die
"Wächter der Stadt", halten es für eine Sünde wider Gott und seine
messianischen Verheißungen, jüdisches Schicksal politisch in die eigene Hand
zu nehmen. Unter Berufung auf eine schmale Talmudpassage, Traktat Kethubot
111, fordern sie die friedliche Auflösung des Staates Israel und stellen
sich der PLO und den iranischen Mullahs unter Einsatz elektronischer Medien
zur Verfügung.
Ist Antizionismus mit Antisemitismus identisch? Angesichts des Umstandes,
dass die Kurdenfrage auf der Konferenz ebenso wenig eine Rolle spielte wie
die Unterdrückung in Afghanistan oder die russischen
Menschenrechtsverletzungen an den Tschetschenen, lassen sich Formulierungen
aus einer der Fassungen der NGOSchlusserklärung nur als antisemitisch
verstehen. Dort wird die Wiedereinsetzung der UN-Resolution 3379, die
Zionismus und Rassismus gleichsetzt, gefordert. Zudem fordert das Papier,
gegen Israel ein Kriegsverbrechertribunal einzusetzen und die internationale
Gemeinschaft aufzurufen, gegen Israel eine Politik der "vollständigen und
totalen Isolation als Apartheidstaat" zu verhängen. Staaten, die Israels
Politik mit seinen "rassistischen Verbrechen gegen die Menschheit"
unterstützen oder dulden, seien zu verurteilen. Als sei das alles nicht
genug gewesen, gelang es zwei Delegierten des Weltkirchenrats, eine Passage
zur Bekämpfung des Antisemitismus mit vierzig gegen eine Stimme aus der
Erklärung herausstimmen zu lassen. Die Passage wurde später wieder
aufgenommen - man hatte sich darauf verständigt, in ihrer Erklärung den
Stimmen der Opfer, aller Opfer Vorrang einzuräumen. Die Gemeinschaft der
NGOs insgesamt ist in Durban entzaubert worden sowie als verantwortlicher
Partner der UN aus der Formation der Weltgesellschaft ausgeschieden.
Gleichwohl war die zeitweilige Tilgung der Antisemitismuspassage kein
Zufall. Einige Beobachter der Konferenz glaubten, deren Scheitern durch ihr
Übermaß an politisch instrumentalisierbarem Moralismus erklären zu können.
Das Problem liegt tiefer: In der am 21. Dezember 1965 von der
UNO-Vollversammlung abgestimmten und nach einem Ratifizierungsverfahren am
4. Januar 1969 in Kraft gesetzten "Internationalen Konvention zur
Eliminierung aller Formen rassistischer Diskriminierung". Unter "racial
discrimination" versteht die Deklaration von 1965 "jede Unterscheidung,
Ausschließung, Einschränkung oder Bevorzugung, die auf Rasse, Hautfarbe,
Abstammung, nationale oder ethnische Herkunft basiert und den Zweck oder
Effekt hat, die Anerkennung, den Genuss oder das Ausüben von Menschenrechten
und grundlegenden Freiheiten im politischen, ökonomischen, sozialen,
kulturellen oder jedem anderen Feld des öffentlichen Lebens unmöglich zu
machen oder zu verzerren." Bevorzugungen zur Besserstellung oder zum Schutz
bestimmter Gruppen sollen gleichwohl zulässig sein, solange sie die Rechte
anderer nicht beeinträchtigen. Entsprechend war es für die
propalästinensischen NGOs zwingend, Antisemitismus als Problem nicht mehr
zuzulassen - könnte doch unter Hinweis auf ihn auch der Zionismus
gerechtfertigt werden.
Was ist Rassismus?
Durban war jedoch mehr als nur politische Agitation, sondern ein tagelanger
Lernprozess, etwa in Foren der Unesco, der Internationalen
Arbeitsorganisation ILO oder des autonomen
UN-Entwicklungsforschungsinstituts UNRISD. Dennoch fiel bei allen
Diskussionen auf - sei es zum internationalen Frauen- und Kinderhandel, zur
Diskriminierung indigener Ethnien in Neuseeland, zur miserablen Lage der
Kastenlosen in Indien oder zum "environmental racism" in den USA -, dass
niemand willens oder fähig war zu definieren, was unter Rasse zu verstehen
sei. Während die einen Rasse funktional als Machtbeziehung verstanden, sahen
andere darin eine bedeutungsgeladene Diskriminierungspraxis, ohne angeben zu
können, worin sich diese Praxis von sexistischen oder klassenbezogenen
Diskriminierungen unterscheidet. Rassistische Diskriminierung ist eine
Diskriminierung, die deshalb moralisch besonders empört, weil sie Menschen
für das bestraft, wofür sie per definitionem keine Verantwortung tragen. Der
neue antirassistische Diskurs ist jedoch begriffsgeschichtsvergessen: Er
möchte das Gewicht der Empörung, das nur die biologistische Diskriminierung
vor dem Hintergrund der Shoah auslöst, beibehalten, den Anlass jedoch
aufheben, da faktische Diskriminierung in heutigen westlichen Gesellschaften
immer seltener diesem Deutungsmuster folgt.
Dabei geht es in dem Fall, der beim Verbleib der USA zu einem Umbruch im
Selbstverständnis der Weltgesellschaft hätte führen können, wirklich nur um
Hautfarbe. Als die nationalsozialistische Judenverfolgung 1933 begann, lag
das Ende der Sklaverei in den USA knapp siebzig Jahre zurück. Im
christlichen Äthiopien wurde sie 1942, im muslimischen Mauretanien erst 1981
aufgehoben. Hugh Thomas schätzt die Zahl der in 400 Jahren verschleppten,
erniedrigten und umgebrachten Schwarzen auf elf, der bekannte Afrikanist
Basil Davidson auf zwölf Millionen. Bei der Auseinandersetzung um die
Spätfolgen des transatlantischen Sklavenhandels zwischen amerikanischen
Bürgerrechtlern, etwa dem Congressional Black Caucus und den Staatschefs von
Nigeria, Uganda und Südafrika, geht es auch, aber nicht nur um Geld. Während
die amerikanischen Gruppen auf eine Lösung nach dem Muster der deutschen
Zwangsarbeiterentschädigung setzen, halten afrikanische Staatschefs derlei
nicht nur für beschämend, sondern auch ökonomisch für unzureichend.
Die Fülle individuellen Leids, ökologischer, ökonomischer und moralischer
Verwüstung, die der transatlantische Sklavenhandel verursacht hat, erweist
ihn als ein weitgehend verdrängtes Trauma der nordatlantischen Welt im
Zeitalter ihrer Formation. Als frühe Variante der Globalisierung hat er das
Antlitz der von ihm betroffenen Gesellschaften, zumal jener, die Sklaven
importierten, bis heute verzerrt. Inwieweit diese Schäden finanziell
abzugelten sind, ist nicht nur aus juristischen Gründen schwer zu ermessen.
Mit dem Sklavenhandel stellt sich ein geschichtsphilosophisches Problem, das
mit Ausnahme von Hermann Lübbe (Ich entschuldige mich) noch kaum jemand
behandelt hat: einer moralischen Ökonomie der Weltgesellschaft, ihrer
arbeitsteiligen Täterschaft und der sinnvollen Zurechnung vergangener
Schuld.
Micha Brumlik ist Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität
Frankfurt und Leiter des Fritz-Bauer-Instituts.

[ document info ]
Copyright © Frankfurter Rundschau 2001
Dokument erstellt am 07.09.2001 um 21:22:43 Uhr
Erscheinungsdatum 08.09.2001

-top-

================================================
04 Echelon Bericht
von: pedro negro <pedro.negro@chello.at>
================================================


Schatten über Europa
>
> Armin Medosch 07.09.2001
>
> Echelon-Bericht, Terrorismus, Cybercrime: Nur
> schlechte Nachrichten
> aus dem Europaparlament
>
>
>
> Die Abgeordneten im Plenum des Europa-Parlaments
> in Strassburg haben
> eine anstrengende Sitzungswoche hinter sich. Zu den
> vielen Vorlagen,
> die diskutiert wurden, zählt eine Direktive zum
> Schutz der Privatsphäre
> in der elektronischen Kommunikation [0]. Diese
> enthält eine umstrittene
> Regelung über Spam, wobei man sich nicht auf eine
> Opt-in- oder eine
> Opt-out-Lösung einigen konnte. In der selben
> Direktive ist aber auch
> ein Artikel enthalten, der jede Form von
> flächendeckender Überwachung,
> sogenannte "Fischzüge", verbieten würde. Die
> Verabschiedung der
> Direktive in der vorgeschlagenen Form hätte einen
> erhöhten Schutz
> europäischer Bürger vor Überwachung gebracht und den
> Artikeln 7 und 8
> der EU-Charta für Grundrechte, in denen der Schutz
> der Privatsphäre
> garantiert wird, gesetzliche Hebelwirkung verliehen.
> Damit wäre eine
> Handhabe in der EU-Gesetzgebung gegen die Teilnahme
> von
> Mitgliedsstaaten an Lauschsystemen wie Echelon [1]
> und ähnlichen
> Systemen gegeben. Mehr noch, auch die Abhörpläne des
> EU-Ministerrats,
> wie sie in den Enfopol-Papieren [2] formuliert
> werden, hätten damit
> einen Dämpfer erfahren. Doch dem soll wohl doch
> nicht so sein,
> allzuviel Schutz der Grundrechte und Freiheiten ist
> scheinbar nicht
> mehrheitsfähig. Der Direktivenentwurf wurde an den
> Ausschuss
> zurückgegeben. Es weht nämlich gerade ein anderer
> Wind in Europa.
>
> Einen Tag zuvor, am Mittwoch dem 5.September, hat
> das Europa-Parlament
> den Abschlussbericht des nichtständigen
> Untersuchungsausschusses über
> Echelon und die darin enthaltenen Schlussfolgerungen
> angenommen [3].
> Das Resultat bestätigt den ursprünglichen Verdacht.
> Der Ausschuss ist
> als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet.
> Nach einem Jahr an
> Untersuchungen, in Auftrag gegebenen neuen Studien,
> Reisen nach Paris,
> London und der Frustration, in Washington nur
> geschlossene Türen und
> steinerne Mienen vorzufinden, ist die glanzvollste
> Leistung dieser
> ganzen Unternehmung festzustellen, dass Echelon
> tatsächlich existiert.
> Hatte das nach den verschiedenen STOA-Berichten und
> Enthüllungen von
> Journalisten wie Duncan Campbell und Nicky Hager,
> nicht zu vergessen
> die Eingeständnisse von Ex-CIA-Direktor Woolsey aber
> noch irgendwer
> ernsthaft bezweifelt? Der feine Unterschied ist,
> dass diese Erkenntnis
> nun den offiziellen Stempel des Europa-Parlaments
> trägt.
> Berichterstatter Gerhard Schmid konnte sich bei der
> Präsentation des
> Reports rühmen, dass die Beweislage über die
> Existenz Echelons
> ausreichend sei, um vor einem Schwurgericht
> standzuhalten.
>
> Das ist eine recht seltsame Bemerkung. Denn es geht
> ja nicht darum, ob
> ein globales Abhörsystem, ob es nun Echelon heißt
> oder nicht,
> existiert, sondern wer es benutzt, wie und zu
> welchen Zwecken. Auf der
> Anklagebank - wenn der Vergleich mit einem
> Gerichtsfall weitergeführt
> wird - sitzt ja nicht Echelon, sondern dessen
> Betreiber. Dazu zählt
> unter anderem EU-Mitgliedsstaat Großbritannien, das
> auf
> Geheimdienstebene eng mit den USA kooperiert,
> während Deutschland mit
> der Bodenstation Bad Aibling zumindest die Rolle
> eines willfährigen
> Handlangers einnimmt. Doch damit soll es ja jetzt
> bald vorbei sein, da
> sich die US-Dienste aus Bad Aibling zurückziehen. In
> unserem gestrigen
> Bericht [4] wurde darauf hingewiesen, dass diese
> Schließung Ergebnis
> einer Umorientierung der US-Geheimdienstpolitik ist.
> Die USA sind
> enttäuscht von Deutschland, unter anderem deshalb,
> weil es in der
> Kryptopolitik nicht die Linie gehalten hat. Aber
> zurück zum
> Ausschussbericht. Dessen Schlussfolgerungen sind
> eine Farce.
>
>
>
> Gebetsmühle Grundrechte
>
>
>
> Es gibt keine Sanktionen gegen Großbritannien wegen
> Echelon. Der
> Bericht gestattet mit seiner (gewollt?)
> übervorsichtigen Wortwahl die
> Weißwäsche Echelons. Der englische Abgeordnete
> Robert Evans konnte in
> der Plenumsdiskussion die Wortwahl des Berichts als
> Steilvorlage
> nutzen, um den Punkt nach Hause zu bringen, Vorwürfe
> in der Presse
> seien "wild übertrieben" und "abstrus" gewesen.
> Überdies wiederholte er
> die bekannte Position, dass im Vereinigten
> Königreich alles streng den
> Gesetzen folge und im Einklang mit der Europäischen
> Menschenrechtskonvention stehen würde, was wir
> sofort und bedingungslos
> glauben. Außerdem, so sind sich vor allem die
> Vertreter der
> Mehrheitsparteien der Konservativen und
> Sozialdemokraten einig,
> benutzen sowieso die meisten Länder Abhörsysteme der
> einen oder anderen
> Art. In sich ähnelnden Stellungnahmen fiel man sich
> gegenseitig um den
> Hals und gratulierte insbesondere Berichterstatter
> Gerhard Schmid zu
> seinem schönen Bericht und rief die Menschenrechte
> und die Charta der
> Grundrechte an, was im EP einen gewissen religiösen
> Gebetsmühlencharakter anzunehmen scheint.
>
>
>
> Talisman Verschlüsselung
>
>
>
> Der zuständige EU-Kommissar Erkki Liikanen
> erklärte, dass die
> Tätigkeit der Geheimdienste nicht zu den
> Verantwortlichkeiten der EU
> zählt und dass die Kontrolle von deren Tätigkeit den
> einzelnen
> Mitgliedstaaten unterliegt. Er wiederholte das
> Mantra von den Grund-
> und Menschenrechten und warf die Frage auf, was nun
> eine richtige und
> angemessene Reaktion auf die Ergebnisse des Berichts
> sei. Dann erging
> er sich in längliche Betrachtungen über die
> Anstrengungen der
> Kommission auf dem Gebiet des Schutzes von
> Kommunikationssystemen und
> wiederholte, was auch schon bekannt war, nämlich die
> Empfehlung an die
> Bürger, E-Mails zu verschlüsseln. Wenn angesichts
> der Bedrohung Echelon
> die Bürgerrechte eine Art Mantra geworden sind, so
> ist die
> Verschlüsselung nun der Talisman. Gott schütze unser
> PGP!
>
>
>
> Militarisierung der EU
>
>
>
> Die klarsten Worte fand die irische
> Europaabgeordnete Patricia McKenna
> (Grüne). Sie kritisierte, dass der Ausschuss die
> Bereitschaft vermissen
> ließ, die entsprechenden politischen
> Schlussfolgerungen zu ziehen. Noch
> schlimmer sei, dass die EU im Begriff ist, ihr
> eigenes
> Überwachungssystem aufzuziehen, wobei sie auch
> explizit auf Enfopol [5]
> und die ETSI-Überwachungsstandards [6] verwies. Die
> Industriespionage
> sei nicht ihre größte Sorge, sagte sie, sondern die
> Aushöhlung der
> Bürgerrechte. In diesem Zusammenhang verwies sie auf
> europäische
> Polizeizusammenarbeit zur Überwachung von
> Teilnehmern an
> Demonstrationen [7] bei multilateralen Konferenzen
> und zur
> Einschränkung von deren Demonstrations- und
> Reisefreiheit. Solche
> Maßnahmen hatte der EU-Ministerrat kurz vor Genua
> klammheimlich
> beschlossen und damit Demonstranten, die ihrer
> politischen Meinung
> Ausdruck verleihen, auf eine Ebene mit
> Fußball-Hooligans gestellt.
>
> McKenna, ebenso wie die deutsche Europa-Grüne Ilka
> Schröder [8], die
> Abgeordneten der italienischen Radikalen
> Partei/Liste Emma Bonino und
> einige Individualisten verschiedener Parteien sind,
> so scheint es, in
> einem angelsächsisch und konservativ dominierten
> Europaparlament die
> Einzigen, für die der Schutz der Bürgerrechte nicht
> nur ein
> Lippenbekenntnis ist, das man bei Bedarf anruft.
> Doch bilden diese auch
> nicht immer eine geschlossene Front und werden noch
> dazu von
> Abgeordneten der Mehrheitsparteien nicht nur
> niedergestimmt, sondern
> auch gerne mit sarkastischen Seitenhieben
> zusammengepfiffen und als
> unverantwortliche Linksextremisten dargestellt. Die
> Realisten hingegen,
> wie zum Beispiel Gerhard "Geheimdienst" Schmid,
> haben gar nichts gegen
> Geheimdienste an und für sich, solange sich deren
> Arbeit gegen
> internationale Verbrecherkartelle,
> Menschenschmuggler, Drogen- und
> Waffenhändler und Terroristen richtet und gesetzlich
> geregelt ist.
> Natürlich, welcher vernünftige Mensch würde die
> Bekämpfung dieser Übel
> denn nicht befürworten.
>
> Allerdings gibt es da unter Umständen
> Definitionsprobleme und
> gravierende Anschauungsunterschiede. Die
> Europaparlamentarier
> debattierten in ihrem Sitzungsmarathon der letzten
> Tage auch einen
> Vorschlag zur Terrorismusbekämpfung auf europäischer
> Ebene, sowie einen
> Vorschlag zur Bekämpfung der Cyberkriminalität.
> Dabei offenbarten sich
> haarsträubende Verständnisprobleme und eine sehr
> weitgefasste
> Definition des Begriffs Terrorismus.
>
>
>
> Sündenpfuhl Internet
>
>
>
> In einem Bericht, verfasst von der schwedischen
> Abgeordneten Charlotte
> Cederschiöld über eine "Strategie zur Schaffung
> einer sichereren
> Informationsgesellschaft durch die Verbesserung der
> Sicherheit der
> Informationsinfrastruktur und die Bekämpfung der
> Cyberkriminalität",
> werden wieder einmal die üblichen Verdächtigen als
> Ausgangspunkt
> genannt: Menschenschmuggel, Geldwäsche,
> Kinderpornographie und
> High-Tech-Verbrechen. Als Beispiel für letzteres
> werden "das Verbreiten
> von Viren, Denial of Service, Umgehung von
> Kopierschutzmaßnahmen und
> der Verkauf und das Bewerben von Hackertools"
> genannt.
>
> Zu diesem Zweck sollen Gesetzgebungen harmonisiert
> und ein EU
> Cybercrime Forum geschaffen werden. Die Rolle von
> Europol in der
> Bekämpfung von Cyberkriminalität soll klarer
> definiert werden. Ein
> Abgleich mit der Cybercrime Convention des
> Europarats [9] soll gesucht
> werden, wobei diese aber noch abgeändert werden
> soll. Im Prinzip
> klingen die Vorschläge aber sehr ähnlich wie diese
> schlecht überlegte,
> von Sensationalismus, Panikmache und
> kontraproduktiven Vorschlägen
> geprägte Cybercrime Convention. Also alles, was wir
> schon hatten,
> nochmal. Das Prinzip dabei soll sein, dass alles was
> offline illegal
> ist, auch online illegal sein soll. Aber ist es das
> nicht ohnehin
> schon? Die Gefahr besteht, dass über das Ziel
> hinausgeschossen und
> lange erkämpfte demokratische Offline-Freiheiten und
> Rechte online
> plötzlich nicht mehr gelten sollen. Das Gespenst
> eines "rechtsfreien
> Raums" Internet wird herbeibeschworen, um es so dann
> in Handschellen
> und Zwangsjacke zu stecken und öffentlich auf den
> Scheiterhaufen zu
> stellen: Inquisition im Internet.
>
>
>
> Hacker und andere Terroristen
>
>
>
> Der Teufelskreis schließt sich mit einem Bericht
> von Graham R. Watson
> über gemeinsame Maßnahmen zur Bekämpfung des
> Terrorismus. Darin werden
> die Mitgliedstaaten aufgefordert, effektive
> Maßnahmen zu ergreifen, um
> "die Formierung von, Demonstrationen von und
> Kollaboration zwischen
> gewalttätigen Gruppen in Europa zu verhindern, die
> legitime
> gesellschaftliche Wunschvorstellungen zu ihren
> eigenen Zwecken
> missbrauchen". Wenn dies nicht bereits als ein Wink
> mit dem Zaunpfahl
> in Richtung antikapitalistischer Protestbewegungen
> gelesen werden kann,
> so gibt spätestens der Absatz Anlass aufzuhorchen,
> in dem vor
> "beständig auftauchenden neuen Formen des
> Terrorismus, wie zum Beispiel
> Computer-Terrorismus" gewarnt wird. Dieser wird
> beschrieben als
> "bestehend in der Zerstörung oder Beschädigung von
> Computersystemen,
> einschließlich ziviler und militärischer Datenbanken
> und
> Telekommunikationssysteme, mit der Absicht, den
> Staat zu
> destabilisieren oder Druck auf öffentliche
> Autoritäten auszuüben". In
> einem Atemzug damit wird dann auch noch schnell
> "Umweltterrorismus"
> genannt, welcher jedoch nicht weiter definiert wird.
>
>
> In der Bekämpfung solcher Aktivitäten sollen
> formale
> Auslieferungsverfahren aufgehoben und flüchtige,
> bereits verurteilte
> Personen "einfach transferiert" werden. Im Rahmen
> der rechtlichen
> Harmonisierung sollen Gerichtsurteile, aber auch
> vorgerichtliche
> Erhebungen in allen Mitgliedsstaaten Anerkennung
> finden. Ein
> "europäischer Fahndungs- und Haftbefehl" soll
> eingeführt werden, der
> bei terroristischen Aktivitäten zur Anwendung kommen
> soll. Dieser
> "europäische Fahndungs- und Haftbefehl" soll aber
> auch bei
> Menschenschmuggel, Kindesmissbrauch, Drogen- und
> Waffenhandel zur
> Anwendung kommt, egal ob diese Straftaten im Rahmen
> organisierter
> Kriminalität oder auf individueller Basis erfolgen.
>
> Die Logik, der diese Vorschläge zu folgen scheinen,
> ist, dass es bei
> schweren Verbrechen gerechtfertigt ist, Grundrechte
> außer Kraft zu
> setzen und beschleunigte Verfahren anzuwenden. Doch
> die sehr weite
> Definition von Terrorismus kann diese Logik auf
> viele wohlmeinende und
> eigentlich brave Bürger zur Anwendung bringen. Das
> Mantra der
> Grundrechte in der EU erscheint damit so hohl wie
> nie zuvor.
>
>
>
> Verhinderte Großmachtpolitik
>
>
>
> Die Summe der europaparlamentarischen Aktivitäten
> dieser Woche legt
> sich wie ein bedrohlicher Schatten über den
> Kontinent. Anstatt
> Überwachungssysteme wie Echelon zu bekämpfen,
> verfolgt Europa im Rahmen
> der Maxime zum Aufbau einer Gemeinsamen Sicherheits-
> und Außenpolitik
> (GASP) das Ziel, gemeinsame militärische Strukturen
> aufzubauen,
> parallel zu denen der NATO. Es ist, wie verschiedene
> grüne
> Europaabgeordnete bemerkt haben, nur logisch, dass
> damit auch der
> Aufbau eigener nachrichtendienstlicher Strukturen
> einhergeht. Zugleich
> werden die Kompetenzen von Europol beständig
> erweitert und immer lauter
> wird eine operative Rolle für die EU-Polizei
> gefordert. Die beständige
> Anrufung der heiligen Formel vom "Raum der Freiheit,
> Gleichheit und
> Sicherheit" kann den Umstand nicht verschleiern,
> dass immer
> bedrückendere polizeistaatliche Gesetzgebungen
> eingeführt werden. Dass
> das Kürzel für die Gemeinsamen Sicherheits- und
> Außenpolitik (GASP) als
> einfaches englisches Wort "to gasp" ausgesprochen,
> keuchen oder nach
> Luft ringen heißt, mag dabei nur Zufall sein. Die
> Luft im europäischen
> Gesetzes-Raum wird jedenfalls zunehmend dünner.
>
> Das Europäische Parlament sollte eigentlich ein
> demokratisches
> Gegengewicht zum Ministerrat bilden, dessen
> beständige Delegationen im
> Rat für Justiz und Inneres traditionell eine
> Hardliner-Politik von
> Law-and-Order verfolgen. Doch das EP gerät in
> Gefahr, sich mit
> Beschlüssen wie in dieser Woche selbst zu
> diskreditieren. Bei geringem
> Interesse der Wähler an Europawahlen, scheint dort
> eine zweite Riege
> von Politikern Einzug gehalten zu haben. Die wenigen
> frischen, aktiven
> Kräfte im EP vermitteln manchmal trotz allem
> Engagement den Eindruck
> von Unerfahrenheit, mit dem Ergebnis, dass
> Ministerrat und Kommission
> mit dem EP nach belieben Schlitten fahren.
>
> Die EU beginnt nach außen zunehmend wie eine
> verhinderte Großmacht
> aufzutreten, wie eine schlechte Kopie der USA, und
> erhöht zugleich den
> sicherheitspolitischen Druck im Inneren. Europa
> versäumt es, eine
> glaubwürdige demokratische Politik einzuschlagen,
> welche diesen Namen
> verdient. Anstatt auf Frieden, Vorbeugung,
> Entspannung und soziale
> Gerechtigkeit hinzuarbeiten, werden Symptome mit den
> Mitteln
> staatlicher Repression bekämpft. Vor diesem
> Hintergrund gibt es nun
> wirklich keine Legitimation, Amerika wegen Echelon
> weiter Vorwürfe zu
> machen.
>
>
>
>
>
> Links
>
> [0]
> http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/9058/1.html
> [1]
>http://www.heise.de/tp/deutsch/special/ech/default.html
> [2]
>
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/enfo/default.html
> [3]
>
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/ech/9472/1.html
> [4]
>
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/ech/9472/1.html
> [5]
>
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/enfo/default.html
> [6]
>
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/enfo/9306/1.html
> [7]
> http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/9389/1.html
> [8]
http://www.ilka.org
> [9]
> http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/7951/1.html
>
> Artikel-URL:
>
http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/te/9482/1.html

-top-

 


================================================
05 Urgent Action Required: asylum Seekers under threat of assault by riot squads
von: John O <ncadc@ncadc.org.uk>
================================================

==============================================
National Coalition of Anti-Deportation Campaigns (NCADC)
110 Hamstead Road
Birmingham B20 2QS
Phone: 0121-554-6947 Fax: 0870-055-4570
E-mailncadc@ncadc.org.uk

Web site: http://www.ncadc.org.uk/
===========================

Urgent Action Required: asylum Seekers under threat of assault by riot squads


Oakington decision, sparks protests

News of the decision on Friday that the detention of four Kurdish asylum seekers was illegal, soon spread to Haslar detention/prison and Campsfield Detention Centre.

=========================================
Haslar Detention/prison, Hunger Strike and refusal to return to dormitories.

Haslar: On Sunday evening after their supper, all the detainees in Haslar refused to return to their dormitories. They asked to see the governor, and demanded a meeting with the governor and the chief of immigration. The asylum seekers are demanding immediate release and an end to detention without a limit.
The detainees spent most of the night in the corridors. At 2.00am Monday morning they were told that a meeting with the governor and the chief immigration officer would take place at 9.00am.
9.OOam came and no meeting, so the detainees convened a meeting and agreed to (1) go on hunger strike, which they have, and (2) not to return to their dormitories.

NCADC spoke to detainees in Haslar at 12.30pm today, and were told that all staff had left the prison buildings. This is extremely worrying as prison staff leaving is usually a precursor to sending in 'Mufti squads' (specially trained personal, equipped with riot shields and batons).

A phone call at 1.00pm has confirmed that riot squads are on Haslar premises.

Please either phone or fax governor Bob Bennett and demand the riot squads are returned to base.

Governor: Bob Bennett
Telephone: 023 92 580381
FAX: 023 92 510266

==================================
Campsfield hunger strikers' statement, 9 September 2001

Firstly, we appreciate the tremendous support we have received from NGOs and the media. Our hunger strike is just a cry for help from within the inhumane and undemocratic detention system.

We hope that the following recommendations would be pursued:

1. Limit detention to three months: after which those with close family link would be granted bail or temporary admission for a reasonable recognisance. Whilst those with close family ties should also be offered the same liberty under Article 5 of the Human Rights Act 1998.

2. The UK must interpret basic human rights under international law rules governing treaties as the ECHR [European Convention on Human Rights] is itself an international treaty.

3. We would hope the UK can have a more liberal approach on open border and processing centres rather than detention centre. We have also decided to embark on this protest in relation to the recent decision by Judge Collins on 7th September 2001.

4. The other issue involves the mental strain of the indefinite period of detention. Change the [name] detention centre to a "mental asylum". As in the case of a Polish Yanuz Dmitri attempting suicide by swallowing razor blades on 6 September and Arden Gini (Kosovar) jumping off the roof top on 8 September. These are all the symptoms of mental stress.

End of statement

NOTES:
ß [handwritten by a hunger striker, and typed up unchanged and distributed by the Campaign to Close Campsfield.
ß [Today, 9th September, is the second day of a hunger strike by most of the 93 detainees currently held in Campsfield Immigration Detention Centre near Oxford.
ß Arden Gini is in hospital (the John Radcliffe, Oxford, recovering from injuries to his shoulder, ribs and leg. Yanuz Dmitri is also receiving treatment.
ß The finding by Judge Collins in the High Court on Friday was that 4 former detainees of Oakington detention centre near Cambridge had been held illegally because a) there was no evidence they would abscond and b) they were not awaiting imminent deportation as they had just applied for asylum on entry.
ß Below media statement from the Campaign to Close Campsfield concerning the start of the hunger strike yesterday.
=======================================================
Media Release - Monday September 9th 2001

Campsfield Detainees Start Hunger Strike

The latest hunger strike by detainees started, Saturday 8th September at Campsfield house detention centre near oxford.

Most of the 93 detainees, who are demanding an end to their detention, are refusing food as of breakfast Saturday

This follows judge Collins' ruling about Oakington immigration detention centre.

The historic decision follows years of hunger strikes, protests, and petitions by detainees and campaigning by thir supporters demanding an end to immigration detention in the uk.

The Campaign to Close Campsfield welcomes Judge Collins' ruling that locking people up 4 asylum seekers who had committed no crime, was illegal since there was no clear indication that they would abscond, nor was their deportation from the UK imminent.

What is true of detainees in Oakington in this test case is also true of the 1,800-plus immigration detainees locked up at any one time in prisons and detention centres (like Campsfield) all over Britain. There is no more evidence that these detainees will abscond than there was in the cases of the four former Oakington detainees.

Furthermore, most immigration detainees - contrary to disinformation put out by the Home Office - are detained when they apply for asylum, usually on arrival in the country: they are not at the end of the process of seeking asylum, awaiting imminent deportation. (They are not in receipt of an active deportation order).

We call on the courts to resist political pressure to overturn this ruling, and to uphold Judge Collins decision at he Court of Appeal hearing on October 5th. We welcome the Liberal Democrat Party statement that immigration detention should end, and that no one should be locked up unless they are criminals, tried in a court of law.
We would also call on lawyers in the UK, in the name of humanity and human rights, to take up the challenge this ruling represents, and apply it to all their asylum cases until - at the very least - not just Oakington, but all immigration detention centres are opened up, and the keys thrown away.
Free The Campsfield 98. Free All Immigration Detainees!

Campaign to Close Campsfield
tel/fax 01865 558145
www.closecampsfield.org.uk
c/o 111 Magdalen Road,
Oxford
OX4 1RQ

-top-

================================================
06 Baier (KPÖ) zur ÖGB-Debatte
von: zach@kpoe.at
================================================


Baier (KPÖ) zur ÖGB-Debatte: FPÖ will Eckpfeiler der antifaschistischen Nachkriegsordnung zerstören!

Wien, 10.09.01 - (KPÖ-PD): "Die Angriffe der FPÖ auf den ÖGB zielen", so KPÖ-Vorsitzenden Walter Baier, "auf das Gegenteil einer notwendige Erneuerung der Gewerkschaftsbewegung, nämlich auf deren Zerstörung. Damit zeigen die machtgeilen FPÖ-Spitzenpolitiker, dass sie nichts unversucht lassen, um zu ihrer autoritär strukturierten Dritten Republik zu gelangen. Dass der ÖGB tiefgreifende Veränderungen braucht, um Glaubwürdigkeit und Handlungsfähigkeit gewinnen, ist das Eine; dass die Haider-Leute mit der Zerstörung des ÖGB auf einen Eckpfeiler der antifaschistischen demokratischen Nachkriegsordnung Österreichs zielen, ist das Andere. Gewerkschaftsfreiheit ist jedenfalls eines jener grundlegenden Rechte, das erst nach der Überwindung der politischen Vorläufer von Westenthaler und Co. durchgesetzt werden konnte."

Zum Appell von Rudolf Nürnberger an Bundeskanzler Schüssel, er möge ein Machtwort sprechen, meint Baier: "Auch die ÖGB-Führung sollte schön langsam begriffen haben: Wolfgang Schüssel hat sich, um Kanzler zu werden, der FPÖ mit Haut und Haaren ausgeliefert. Auch die ÖVP ist an einem starken und kämpferischen ÖGB nicht interessiert, schon allein deshalb, weil dieser ein Hindernis bei der Durchsetzung ihrer neoliberalen Gegenreformen wäre."

"Zu hoffen ist, dass immer mehr Erwerbstätige das schmutzige Spiel der FPÖ durchschauen und die Urabstimmung nützen, um zu zeigen, dass und welche Art von Interessenvertretung sie wünschen", so Baier.

Rückfragen: 0676/6969002
E-mail: bundesvorstand@kpoe.at
Internet: www.kpoe.at

(Schluss)

Von Parteder Franz <Franz.Parteder@stadt.graz.at>
An "volksstimme (E-Mail)" <redaktion@volksstimme.at>
Betreff [Widerstand] WG: Tod Franz Muhri
Teile (Quelle)

-top-




================================================
07 Tod Franz Muhri
von: bl kpö graz <bl-graz@kpoe-graz.at>
================================================

PRESSEMITTEILUNG DER STEIRISCHEN KPÖ


Samstag, 8. September 2001


Ein schwerer Verlust für die Arbeiterbewegung in unserem Land

Steirische KPÖ zum Tod von Franz Muhri

Der Tod von Franz Muhri ist ein schwerer Verlust für die Arbeiterbewegung
in der Steiermark.
Der gebürtige Weststeirer nahm in früher Jugend an den antifaschistischen
Aktionen der Widerstandsgruppe um den Grazer Lehrer und Dichter Richard Zach
teil.
Nach der Befreiung Österreichs widmete er sich der Arbeit in der KPÖ. Seine
Tätigkeit als Landessekretär der KPÖ-Steiermark trug im Jahr 1961 in großem
Maße zum Wiedereinzug der KPÖ in den steiermärkischen Landtag bei.
Auch als Parteivorsitzender der KPÖ in den Jahren 1965 bis 1990 nahm er
großen Anteil an der Entwicklung der Steiermark und unterstützte die
Bestrebungen zur Rettung der verstaatlichten Industrie.
In den letzten Jahren stand er uns allen mit Rat und Tat zur Seite, ohne
sich in den Vordergrund drängen zu wollen. Trotz seiner schweren Krankheit
nahm er großen Anteil am Leben der Partei. Seine Ratschläge und Analysen
werden uns in Zukunft fehlen.
Gerade durch seine ruhige und ausgleichende Art hat sich Franz Muhri großes
Ansehen in der Öffentlichkeit weit über die Grenzen der Partei geschaffen.
Er hat seine Wurzeln in der Steiermark und in der Arbeiterschaft nie
verleugnet. Gleichzeitig war er aufgeschlossen für alles Neue und für Ideen,
die der Arbeiterbewegung neue Impulse verleihen konnten.

Wir trauern um ihn und werden das Andenken an ihn stets hoch halten.


Für den Landesvorstand der KPÖ-Steiermark

Franz Stephan Parteder

Landesvorsitzender

-top-

================================================
08 A FIERY This & That
von: "Abraham J. Bonowitz" <abe@cuadp.org>
================================================


Sent *only* to the more than 2,900 recipients of CUADPUpdate
Feel Free To Forward


CONTENTS
Wrongly Fired Activist Wins Settlement!!!
Send a message to NBC
Join the Free Speech Lawsuit!!!
Reaching Beyond Revenge: Words of Hope - Available!
Welcome, David Kaczynski....


*****

WRONGLY FIRED ACTIVIST WINS SETTLEMENT!!!

Ken McGill drove to from Mississippi to Nashville to hear Steve Earle
headline a benefit concert featuring Jackson Browne, Emmylou Harris and the
Indigo Girls, an event which kicked off the Tennessee Journey of Hope
...From Violence to Healing in April, 1999. Ken wasn't really thinking
about the death penalty, and certainly had never been involved in
anti-death penalty work, let alone any real activism. But something
clicked when he heard Steve, and then Sister Helen talk about the issues,
and when he saw all those victim's family members lined up on the stage of
the historic Ryman Auditorium in Nashville. Ken approached the t-shirt
table during the intermission. He was ready to get involved in the Journey
and he spoke with several activists that evening who encouraged him to join
us. Sure enough, Ken showed up bright and early the next morning, and
caught up with us again and again throughout the 17 day tour. By the time
the TN Journey ended, Ken was ready to abolish the death penalty single
handed in his home state of Mississippi.

With encouragement from CUADP and others, Ken helped reinvigorate the
anti-death penalty coalition in Mississippi under a new name -
Mississippians for Alternatives to the Death Penalty. He became a state
death penalty abolition coordinator for Amnesty International USA. So it
was only natural that when death penalty issues arose in the media, Ken's
voice was heard loud and clear. (See article #1 - below)

They say timing is everything. Shortly after 2 firefighters and a police
officer were ambushed and murdered in nearby Memphis by another
firefighter, Ken was featured in an article about the newly established
Mississippians for Alternatives to the Death Penalty. Ken, who earned his
living as an emergency medical technician and firefighter, was fired from
his job based solely on the fact that the newspaper identified him as a
firefighter and that he "shouldn't be involved in political issues." (See
article #2 - below)

Ken sued for wrongful termination of his employment and violation of his
civil rights. After some legal back and forth, Ken's former employers
agreed to settle, and this past weekend, Ken received his settlement check!

In the interim, Ken found a new job as a long haul truck driver. He's been
talking to fellow drivers all over the country, and finding enough support
among them to consider starting up "Truckers for Alternatives to the Death
Penalty!" Perhaps it won't be long before we have a convoy of 18 wheelers
accompanying an anti-death penalty march somewhere in this country....

On the downside, no one has stepped forward to take over Mississippians for
Alternatives to the Death Penalty. Interested? Send Ken an e-mail at
<Mcgillken1@aol.com> or call him at 662-416-0033. Again, CONGRATULATIONS
KEN!!!

ARTICLE #1

MISSISSIPPI ACTIVISTS OPPOSE DEATH PENALTY
Date: March 1, 2000 Section: News Page: A12 Source: Tom Bailey Jr. The
Commercial Appeal Memo: Shorter version, DS1 Edition: Final

The press release from Tunica County, Miss., Tuesday was headlined: "Local
Activists to Mark 153 Years Without Death Penalty."

But the news was not so much the local activists' observance today of
International Death Penalty Abolition Day, but that Mississippi now has
activists who have organized a group opposed to the death
penalty. Mississippians for Alternatives to the Death Penalty organized at
the first of the year, said Chuck McGill, 29, of Southaven. The Booneville,
Miss., native is a firefighter for the North Tunica County Fire Department.

McGill joined two people from Jackson and another from Hattiesburg to found
the group, which is still in the process of incorporating. McGill is
executive director. "Other people throughout the state have expressed an
interest in joining us," he said. But the group will take no members until
it has set up its bank account and established its nonprofit status, McGill
said.

The mission of Mississippians for Alternatives to the Death Penalty will be
to educate the public about the death penalty, McGill said. "We are
available for public speaking." McGill gave two reasons for becoming
active in fighting the death penalty. He has a high school friend who is on
Tennessee's death row. And he was inspired
last spring in Memphis by the Journey of Hope, a national organization of
death penalty opponents which includes family members of murder
victims. "That sort of motivated me to start looking in Mississippi for an
organization to join. But I found there was no organization," he said.

Sixty-two prisoners are on death row in Mississippi, which has executed
four people since 1983, according to the Death Penalty Information Center.

ARTICLE #2

The Commercial Appeal
FIREFIGHTER SUES FOR WRONGFUL DISMISSAL
Date: August 26, 2000 Section: Metro Page: B2 Source: Tom Bailey Jr. The
Commercial Appeal Edition: Final

A Tunica County, Miss., firefighter claims he was fired for starting an
anti-death penalty organization.

Charles K. McGill filed a $2 million free-speech suit Thursday in U.S.
District Court in Oxford. A March 1 story in The Commercial Appeal
identified and quoted McGill as a
co-founder and executive director of Mississippians for Alternatives to the
Death Penalty.

The story also said he was a Tunica County firefighter. McGill, 30, was
employed by the private contractor Rural/Metro Corp. and was stationed as a
firefighter at North Tunica County Fire Protection District. On March 15,
the suit states, Barry Harper, chief of the North Tunica County Fire
Protection District, issued a "corrective action notice" citing McGill for
voicing opposition to the death penalty.

He was fired nine days later, the suit says, adding that Harper told McGill
his disciplinary record was the basis for the firing.McGill "was fired on
or about March 24, 2000, due to his voiced opposition to the death penalty
as promulgated by The Commercial Appeal. . . .

"In talking to the press, (McGill) did not identify himself as a
representative of Rural/Metro Corporation or of North Tunica County Fire
Protection District," nor did he speak on behalf of the company or
district, the suit says.

The firing deprived McGill of his right to free speech and freedom of
association, the suit states. Further, the context of his statements in the
newspaper article confirms that his speech dealt with matters of public
concern.

McGill is represented by Memphis attorney Randall B. Tolley.

Harper said Friday, "This is the first I've heard of it. I don't know
anything about it."


*****

SEND A MESSAGE TO NBC TV

Bill Vaught sent the following. CUADP encourages copycat behavior.


To: <cuadpupdate-owner@yahoogroups.com>
Subject: Re message sent to NBC
Date: Sun, 9 Sep 2001 10:49:34 -0700

This is the message I sent to NBC regarding the Friday broadcast of Law and
Order Special Victims Unit:

(Write to:)
Viewer Relations
30 Rockefeller Plaza
New York, NY 10112
Or email to: <nbcshows@nbc.com>


On Friday, Sept 7th, KXAN rebroadcast the season finale of Law and Order
Special Victims Unit. I didn't see it when it originally aired, and just by
chance was flipping channels when I heard a comment by one of the
character. The show was about this "horrible child killer who molested
little girls then killed them". (in the show he killed 5 before 'they'
caught him) While talking about this guy, one of the characters made the
statement "even those opposed to the death penalty want to see this guy
dead". I was greatly offended by this statement as I OPPOSE ALL EXECUTIONS
and even protested against Timothy McVeigh's execution. I would like to see
your network appologize to myself and my fellow anti-death penalty activist
for broadcasting such a blatant lie about what our opinion would be in a
situation such as this. Also, If you ever broadcast this show again in the
future, please include a notice that the comments of the character do not
reflect the opinions of anti-death penalty activist.

Bill Vaught
<ausbill@netzero.net>
Campaign to End the Death Penalty
Texas Coalition to Abolish the Death Penalty, Et Al


*****


JOIN THE FREE SPEECH LAWSUIT!!!

Sign on to the lawsuit today by filling out an online affidavit:
<http://www.beatbackbush.org/affidavit.html>

The International Action Center is making a unique request to every
progressive activist to fill out an affidavit in support of the legal
challenge to the "wall."

In Washington, D.C., where huge protests are planned for the end of this
month, the police are attempting to suppress the free speech rights of the
demonstrations by announcing that they will erect two miles of
nine-foot-high fencing all around the White House and IMF/World Bank area,
precisely the area where the International Action Center holds permits and
several groups have planned demonstrations.

Thus, the International Action Center along with others have filed a
groundbreaking lawsuit: "the International Action Center, et al. v.
Washington, D.C. Police Chief Charles H. Ramsey, et al." This legal action
seeks to enjoin the police from doing something that has never been done
before: The Washington, D.C. police's attempt to revoke the people's right
to have a mass assembly of progressive demonstrators to redress grievances
right in front of the White House, IMF and World Bank.

The lawsuit is being filed by the Washington, D.C.-based Partnership for
Civil Justice. The other plaintiffs include the Latin American Solidarity
Conference, Fifty Years is
Enough Network, Kwame Toure Work and Study Institute and others. We
request that all of the people who plan to attend the Washington, D.C.,
demonstrations or who wish the mobilization's success to fill out the
affidavit online by following the link above or pointing your browser to:
<http://www.beatbackbush.org/affidavit.html>.

NOTE: Filling out an online affidavit is voluntary and, once submitted,
will be transmitted to the International Action Center and the Partnership
for Civil Justice. It will be
used solely for the purposes of supporting the legal action "IAC, et al. v.
CHIEF RAMSEY, et al.," described above. If you have questions about this
lawsuit or how to fill out an affidavit, please call (212)633-6646, email
<iacenter@iacenter.org>, or visit our Web sites:

<http://www.beatbackbush.org>
<http://www.iacenter.org>
<http://www.mumia2000.org>


*****

REACHING BEYOND REVENGE: WORDS OF HOPE
New Book Available!

(This is actually one of those announcements CUADP should have sent a long
time ago, so with apologies for the delay....

Contact Dorothy Moote at <dmoote@erols.com> or 609-252-0224 for information
about a booklet of interfaith prayers on the occassion of the conference
"Dilemmas on Capital Punishment," which took place in Princeton, NJ about a
year ago. This simple and professionally produced booklet is 57 pages of
prayers, reflections and illustrations from a wide variety of communities
of faith. The illustrations are unique and meaningful. When Dorothy sent
this to us some time ago, there were some t-shirts available also. Please
contact Dorothy for the details.


*****

WELCOME, DAVID KACZYNSKI

CUADP welcomed and congratulated David back in June, when he mentioned to
us that he had been tapped for the job as director of New Yorkers Against
the Death Penalty. In August, he started the job and there was a slew of
coverage in the NY media. Here is a sample....

Unabomber's brother embraces identity

It's not the headline he hoped for in his local paper, but it was
inevitable: "Death Penalty Foes Hire Unabomber's Brother." "I'm not David
Kaczynski," said David Kaczynski. "I'm the Unabomber's brother."

Being Theodore Kaczynski's kid brother these last few years has been an
ordeal of turning him in, fighting for his life, apologizing for him,
trying to understand him and ultimately, for David Kaczynski, trying to
differentiate himself from the brother everyone - and no one - knows.

"There are times when I wished it would go away," David Kaczynski said.
"There's a slow realization that it never will."

If fate has recast him as the Unabomber's brother, he has tried to play the
part as David Kaczynski would. Last week he left a longtime job counseling
troubled youths in Albany to become executive director of New Yorkers
Against the Death Penalty.

A man named Kaczynski might seem an odd leader for a group that wants to
rally the public to the cause of condemned murderers. But Kaczynski, 51, is
more social worker than advocate, and his roles in his brother's case gave
him many perspectives.

He led the FBI to Ted, then felt betrayed as prosecutors sought the death
penalty, ignoring his brother's schizophrenia and "what the world looked
like from inside his eyes."

There is a gentleness to Kaczynski, a vegetarian Buddhist with a soft, flat
Midwestern voice.

The brothers once shared much, including nature as both cause and
refuge. In the 1980s, David spent about 6 years in remote West Texas,
writing fiction and living in a a shelter dug in the ground, then a tent
and a cabin. He said his brother's retreat to Montana was different.

"Ted wanted to try to run away. He wanted to find a place where he could be
at peace, but of course the problems were inside him."

David and his mother write regularly to Ted, but he has never
responded. (Their father, ill with cancer, committed suicide in 1990.) In
an unpublished memoir, Ted wrote that David knows he "would unhesitatingly
choose death over incarceration."

David Kaczynski has made his own choices.

He said he had already opposed the death penalty on moral grounds, but his
brother's case shattered his "naive presumption that people would really be
pursuing justice." Only his family's ability to hire good lawyers saved
Ted's life, he said.

Kaczynski, who once shunned attention, now has chosen a job for which being
the Unabomber's brother is a calling card. He wants to find value in his
burden and take every opportunity "to say this is not who the Kaczynskis are.

"These are not the values my brother and I grew up with. This is not my
family."
(source: New York Times)


POSTED BY:

Abraham J. Bonowitz
<abe@cuadp.org>

**************

"Mr. President, I rise today to introduce the Federal Death
Penalty Abolition Act of 1999. This bill will abolish the death
penalty at the federal level. It will put an immediate halt to
executions and forbid the imposition of the death penalty as a
sentence for violations of federal law."

--U.S. Senator Russ Feingold,
Statement on The Federal Death Penalty
Abolition Act of 1999


To Unsubscribe, send a blank message to: cuadpupdate-unsubscribe@eGroups.com

Your use of Yahoo! Groups is subject to http://docs.yahoo.com/info/terms/

-top-

================================================
09 Bundesschulsprecher/Gratulation
von: AKS Office <AKS.Office@reflex.at>
================================================

Pressemitteilung der aks Bundesorganisation

Bildung/Bundesschulsprecher/Gratulation


AKS gratuliert Bundesschulsprecher!

Zum ersten mal seit 10 Jahren AKS-naher Bundesschulsprecher, AKS bietet
Kooperation für 11.Oktober-Proteste an!


Die AKS zeigt sich überrascht und hoch erfreut über das Ergebnis der
Wahlen zur BundesschülerInnenvertretung am letzten Wochenende. Mit Jakob
Huber hat sich zum ersten mal seit 10 Jahren ein AKS-naher Kandidat
gegenüber der Schülerunion durchgesetzt. Weiters wurden Andi Kastner (AKS)
sowie die aks-nahe Claudia Esl zu den StellvertreterInnen gekürt.

"Dieses klare Votum gegen Qualitätsabbau und Bildungsdemontage ist
offensichtlich eine Reaktion auf die Politik der Realitätverweigerung wie
sie von Ministerin Gehrer in den letzten Jahren betrieben wurde", stellt
Laura Dobusch, stellvertretende AKS- Bundesvorsitzende fest. Erst in einer
kürzlich stattgefunden parlamentarischen Anfragebeantwortung wurden von
Ministerin Gehrer die Zahlen zu überfüllten Klassen offen gelegt. "Auch
heuer werden wieder rund 100 000 SchülerInnen in 3000 Klassen mit jeweils
über 30 SchülerInnen sitzen, so die SchülerInnenvertreterin.

Das Ergebnis ist für Dobusch auch eine eindeutige Absage an den
angepassten und parteiloyalen Kurs der Schülerunion in den letzten Jahren.
"Eine Organisation deren Selbstverständnis es sein sollte
SchülerInneninteressen zu vertreten kann nicht mit Gehrer und Mutterpartei
auf Kuschelkurs gehen", so die Bundesvorsitzende.

Zuletzt bietet die AKS der neuen BundesschülerInnenvertretung an, die
Aktionswoche "Bildung ist Menschenrecht" Anfang Oktober zu unterstützen.
"Nur durch eine optimale Vernetzung aller Betroffenen und deren
Organisationen kann am 11. Oktober ein starkes Zeichen gegen die
Bildungsdemontage gesetzt werden, schließt Dobusch.

-top-

================================================
10 ÖGB/FPÖ/Demokratie/GLB
von: Helmuth Zink <glb-zink@apanet.at>
================================================

Urabstimmung als Mittel der Selbstverteidigung

Utl.: GLB: Demokratie kämpferisch verteidigen !=

Wien ( OTS ) - Der Gewerkschaftliche Linksblock ( GLB ) fordert
die Einführung der Urabstimmung in die Statuten des ÖGB als Kern
einer Reform der Gewerkschaftsdemokratie. GLB-Vorsitzender Manfred
Groß meint, dass der derzeitige Vernichtungsfeldzug der FPÖ gegen die
Gewerkschaftsbewegung deutlich sichtbar mache, wie wichtig die
Mobilisierungs- und Kampffähigkeit des ÖGB sei: "Urabstimmung
bedeutet Einbeziehung der Mitglieder in wesentliche Entscheidungen
der Organisation und somit die höchste Form der Legitimierung von
Kampfmaßnahmen. Die ÖGB-Spitze muss erkennen, dass die Zeiten des
sozialpartnerschaftlichen Konsens zu Ende gegangen sind. Die
Gewerkschaften sehen sich den schwersten Angriffen seit Bestehen des
ÖGB ausgesetzt und müssen sich dafür wappnen. Ihre Selbstverteidigung
bedeutet letztlich Verteidigung der Demokratie. Da dürfen keine
Mittel und Möglichkeiten unausgeschöpft bleiben!"

Nach Auffassung des GLB-Vorsitzenden geht es bei den Angriffen der
FPÖ-Spitze gegen den ÖGB um mehr als um einen "Polit-Streit": "Zuerst
schrieb die schwarz-blaue Regierung die Entmündigung der
Gewerkschaften in ihr Regierungsübereinkommen, indem sie die
Kollektivvertragshoheit des ÖGB beseitigen will. Dann folgte der
Angriff auf die Arbeiterkammern, der noch immer nicht ausgestanden
ist. Und nun wird gar die Existenz des Gewerkschaftsbundes in Frage
gestellt. Diese Koordinaten lassen ein System erkennen, das jedem
aufrechten, demokratisch gesinnten Menschen die kalten Schauer über
den Rücken jagt. Kommen FPÖ und ÖVP mit diesem Kurs und ihren
Absichten durch, dann sehen wir uns am Ende im Ständestaat wieder.
Hier geht es längst nicht mehr um das Zurückdrängen des Einflusses
der Gewerkschaften, sondern um die Entrechtung der lohnabhängig
Beschäftigten und die Beseitigung ihrer Interessensvertretungen. Und
deshalb wird der Kampf zur Verteidigung der Demokratie zur Pflicht
aller demokratisch gesinnten Menschen - weit über die Reihen des ÖGB
hinaus!", meint GLB-Vorsitzender Manfred Groß.

Der GLB ruft zur breiten Teilnahme an der ÖGB-Urabstimmung auf und
will selbst engagiert am Zustandekommen einer breit angelegten
Demokratiebewegung arbeiten.

Rückfragehinweis: Gewerkschaftlicher Linksblock
Tel.: (01) 718 26 23
E-Mail: glb-zink@apanet.at


-top-


><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><
AKTIONEN UND ANKÜNDIGUNGEN
><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><<>><

================================================
11 Sonderseite zu Genua
von: <reportage@arbeiterfotografie.com>
================================================

Liebe Leute,
wir haben eine Sonderseite zu Genua eingerichtet. Dort findet Ihr:
· Analysen zum Tod von Carlo Giuliani anhand einer Zusammenstellung der an verschiedenen Stellen im Internet veröffentlichten Bildsequenzen
· zwei Beispiele für die Berichterstattung zum Tod von Carlo Giuliani in den bürgerlichen Medien
· alle unsere Reportagen aus Genua
· alle unsere Reportagen von Aktionen in Reaktion auf die Ereignisse von Genua
· und eine Reihe von Texten, die sich mit Genua befassen
Die Adresse: http://www.arbeiterfotografie.com/galerie/genua/genua.html
Ihr könnt die Reportage-Bilder für nicht kommerzielle Zwecke gerne kostenlos verwenden, für Flugblätter, Zeitungen, Internet,... (bei Autorenangabe 'arbeiterfotografie' und Mitteilung über die Verwendung bzw. Zusendung eines Belegexemplars).
Wir würden uns freuen, wenn Ihr die eMail an Interessierte weiterleitet.
Mit besten Grüßen
Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann


Arbeiterfotografie - Forum für Engagierte Fotografie
Anneliese Fikentscher
Andreas Neumann
Merheimer Str. 107
D-50733 Köln
Tel: 0221/727 999
Fax: 0221/732 55 88
eMail: arbeiterfotografie@t-online.de
Web: www.arbeiterfotografie.com

-top-


================================================
12 Tagung SOS-Wienerwaldprivatisierung
von: Baum Josef <baum.josef@utanet.at>
================================================

Grosse Tagung SOS-Wienerwaldprivatisierung
==================================

Worum geht es?
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Bei der Tagung "SOS-Wienerwald" am 12.9.01 in Purkersdorf geht es um das
Ende des Bundesforsteausverkaufs im Wienerwald.
Dies hat wahrscheinlichwesentliche Folgen für die Bewirtschaftung und
die Begehbarkeit, und
mittelfristig werden klare Baulandwünsche im Raum stehen. Hier gibt es
auch keine Kompromisse, insbesondere weil ja sogar der
Totalabverkauf von derzeit nicht unwesentlichen Politikern gefordert
wird.

Der Waldabverkauf soll wie in anderen Gegenden Österreichs - z.B. im
Salzkammergut und in Salzburg - im Sinne der großen Bevölkerungsmehrheit
sofort beendet werden. Dazu sollen alle demokratischen Mittel
einschließlich kreativer Aktionen zum Einsatz kommen. Wie Umfragen
zeigen, unterstützt nur ein verschwindender Teil der Bevölkerung den
Waldausverkauf. Die Tagung "SOS-Wienerwald" ist der Auftakt zu geplanten
wesentlich größeren Aktionen.


Fanal für Ausverkaufsstopp
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Der vorrangige Verkauf von Siedlungsrandlangen um hohe
Quadratmeterpreise würde in Sicht einen Umwidmungsdruck erzeugen, wie
dies schon an Beispielen jetzt gesehen werden kann. - Weitere Probleme
sind z.B. die Verkehrsaufkommensexplosionen, die drastische Zuwanderung
samt Folgen für Infrastruktur und Raumplanung, die Ausweitung von
Steinbrüchen und der Bau von Golfplätzen. All das führt etwa auch zu
einem beträchtlichen Rückgang der Wienerwaldwiesen, die zentrale
Bedeutung bei der Artenvielfalt haben, die durch den Klimawandel schon
labiler geworden ist.

Gefahrenabwehr für eine positive Zukunft
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
°°°°°°°°°°°°°
Der von der Regierung diktierte Beginn des Abverkaufs des Wienerwald
hat in gewissem Sinn auch positive Folgen: wie der Unterstützerliste für
das Manifest für SOS-Wienerwald - in Beilage - zu entnehmen ist, werden
breite Kreise wachgerüttelt und mobilisiert. Es geht daher auch um
positive Leitbilder für den Wald, der auch einmaliger Frischluftbringer
für eine Großstadt ist: Im Raum steht die Nationalparkidee. Seit neuem
wird auch die Biosphärenreservatkonzeption geprüft. Natura 2000 wird
wahrscheinlich wesentliche zusätzliche Schutzfunktionen bringen.
Inzwischen haben (VP-)Lokalpolitiker gefordert, den ganzen Wienerwald
zu einem Naturpark zu machen bzw. die bestehenden Naturparks
auszuweiten. - Dies alles zeigt, dass im Wienerwald einiges in Bewegung
gekommen ist.


Die Beiträge der RednerInnen werden teilweise oder in Kurzfassung auf
der Internetadresse http://www.purkersdorf-online.at/sos/ abrufbar
sein.


Tagungsablauf SOS-Wienerwald 12.9.01
============================

Beginn: 18.30 h
Ort: Seminardom Wienerwald, Robert Hohenwartergasse 25, Purkersdorf
Shuttledienst vom P&R-Platz Purkersdorf-Gablitz

18.30 Begrüßung
Bgm Mag Karl Schlögl
18.35 Ziele der Tagung
StR Mag Josef Baum
18.45 Wienerwald-Ökologischer Status
Univ. Prof. Georg Grabherr
18.55 Wienerwald als Erholungsraum
Univ. Prof. Kurt Zukrigl
19.05 Wienerwald - letzte 20 Jahre
Dr. Peter Fritz, Wienerwaldkonferenz, Österr.Naturschutzbund NÖ,
Österr. Alpenverein
19.15 Die Sicht der Bundesforste
Dr. Norbert Putzgruber, Forstbetrieb ÖBF Purkersdorf- Wienerwald
19.25 Ausverkauf des Wienerwalds?
Hannes Minich, Österr.Naturschutzbund Wien

Pause

Weitere Beiträge (5-10 Minuten):
Waldausverkauf - Politischer Stand
Heinz Gradwohl, SP-Sprecher für Land-und
Forstwirtschaft
Waldausverkauf - Alternativen
Wolfgang Pirklhuber, Grünen-Sprecher für Land-und Forstwirtschaft
Ausverkaufsfolgen für Wanderer
Reinhard Dayer, Bundesgeschäftsführer der Naturfreunde Österreich
Waldausverkauf - Perspektiven
Mag. Stefan Moidl WWF
Biosphärenreservat
Wolfgang Kalchhauser, Buchautor -Kunst- und Kulturnetzwerk
Keine weitere Naturzerstörung am Anninger
Mag. Gudrun Foelsche, Naturschutzverein
Schöffel
Naturpark Föhrenberge darf nicht für Steinbrucherweiterung verkleinert
werden
DI Bernd Skyva,Überparteiliche Plattform SOS Lebensraum Süd
Planung im Wienerwald
HR DI Erich Liehr - Planungsstadtrat Purkersdorf
Pause
Ca. 20.30 Allgemeine Diskussion und weitere Statements
Ca. 21.30 Resümee


SOS Wienerwald SOS Wienerwald SOS
Aufruf zur Tagung am 12.9.01
======================

Für unseren Wienerwald sind im neuen Jahrtausend neue Gefahren
entstanden: Die Bundesregierung will ihre Geldsorgen auch auf Kosten des
Waldes lösen. Ist es notwendig, den Wald anzutasten, obwohl Österreichs
Wohlstand insgesamt höher denn je ist, und jedenfalls unvergleichlich
größer als zu der Zeit, als unter Schöffel der Wienerwald bewahrt werden
konnte?
Diese Bestrebungen bringen auch andere wie etwa einzelne
Gemeindevertreter auf ähnliche Ideen. Damit wird diversen Spekulanten
Tür und Tor geöffnet. Vierzehn Jahre nach der Wienerwalddeklaration gibt
es aus diesem Anlass wieder vereinzelte konkrete Umwidmungsbestrebungen.

Zum Verkauf durch die Bundesforste stehen vor allem siedlungsnahe
Waldgrundstücke an. Beim derzeit laufenden Abverkauf des Bundeswaldes
ist dann in einigen Jahren oder Jahrzehnten ein verstärkter
Umwidmungsdruck zu erwarten. Die hohe Bevölkerungszunahme im Wiener
Umland erfordert dagegen absolut klare Vorgaben der Raumordnung.

Weiters werden andere unzweckmäßige Projekte wie Golfplätze und
dergleichen nicht gestoppt. - Es gibt auch Hinweise, dass schon in den
letzten Jahren die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung durch
kurzfristige Gewinnerzielung gelitten hat.

Wehret den Anfängen!

Die derzeitige Ausverkaufswelle wird wahrscheinlich auch nur der Anfang
sein. Diverse Politiker und Interessensvertreter fordern ja bekanntlich
den völligen Abverkauf. Ihre Pläne sind leider ernstzunehmen, da sie ja
derzeit auch sonst öffentliches Eigentum - oft an Glücksritter -
verschleudern oder ihre speziellen Freunde mit Posten bedienen. Wenn z.
B. demnächst das sogenannte Nulldefizit nicht erreicht wird, könnte die
nächste Welle beim Waldabverkauf starten.
Es entstehen damit Gefahren für die ökologische und wertmäßige
Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung, und nicht zuletzt geht durch den
massiven Personalabbau wertvolles Know-how verloren.

· Soll das freie Betreten des Waldes real eingeschränkt werden, wie dies
bei ähnlich gelagerten Fällen bisher zu beobachten war?
· Soll der Wald, Symbol für das notwendige langfristige Denken und für
unsere Verbindung mit der Natur, kurzsichtig dem Mammon geopfert werden?

Die ersten Abverkäufe in der Steiermark und die jetzigen Nutzungspläne
dort geben Anlass für Befürchtungen. Andererseits veranlasste der breite
Widerstand in Teilen des Salzkammerguts die Bundesforste dort zum
Aufgeben der Ausverkaufspläne. Der Salzburger Landtag hat ein
Vorkaufsrecht für das Land beschlossen
Umso mehr wäre auch aufgrund der Wienerwald-Deklaration 1987 der
Ausverkauf des Wienerwaldes sofort zu stoppen.

Kurs auf Nationalpark Wienerwald

Der Weg sollte in eine andere Richtung gehen: Gerade angesichts der
Gefahren für den Wald durch die Klimaänderung sollte einerseits die
nachhaltige Bewirtschaftung verstärkt werden und andererseits
entsprechend den Vorschlägen des WWF das Projekt für einen Nationalpark
Wienerwald baldigst in Form einer umfassenden Machbarkeitsstudie geprüft
und - sofern zweckmäßig - umgesetzt werden.

Sofortiger Stopp des Waldausverkaufs

Ausdrücklich halten wir fest, dass wir die Bundesforste und ihre
Beschäftigten als Bündnispartner betrachten.
· Wir warnen die Regierung, die Verbundenheit der Bevölkerung mit dem
Wald zu unterschätzen und den eingeschlagenen Konfrontationskurs, der
Widerstand herausfordern wird, zu beenden.
· Wir fordern die Regierung angesichts der absehbaren Folgewirkungen
auf, den den Bundesforsten diktierten Waldausverkauf unverzüglich zu
stoppen.
· Wir fordern die Regierung auf, den verfassungsrechtlichen Schutz des
Bundeswaldes nicht durch unbedachte Manöver wie Tausch mit Seen zu
unterhöhlen.

Warnung vor Nutzungsunsicherheit für Waldkäufer!

In Österreich ist das Bundeswaldvermögen verfassungsrechtlich geschützt.
Daher wurde ein undurchsichtiges Manöver des Waldverkaufs in der Höhe
des Gegenwerts von Seen ausgetüftelt, die den Bundesforsten im Gegenzug
übergeben werden. Gegen diese Vorgangsweise sind Anfechtungen beim
Verfassungsgerichtshof in Vorbereitung und es besteht große
Wahrscheinlichkeit, dass letztlich die Verfassung zu ihrem Recht kommt.
Gleichzeitig gibt es derzeit weitere Nutzungsunsicherheiten für etwaige
Käufer:

*Erstens in Bezug auf die strengen EU-Vorschriften von NATURA 2000,
denen große Teile des Wienerwaldes unterliegen. Hier ist rechtlich noch
viel offen. Jedenfalls ist die uneingeschränkte Nutzung erschwert,
mögliche spätere Umwidmungen werden durch NATURA 2000 sehr
unwahrscheinlich.
*Zweitens hinsichtlich der Pläne bezüglich eines Nationalparks
Wienerwald. Werden Teile des Wienerwalds Nationalpark, so steht er unter
strengem Schutz, weitere Umwidmungen in Bauland werden unwahrscheinlich.
*Drittens sind kürzlich Fakten aufgetaucht (Ungeklärtes Eigentum/
"Deutsches Reich/ Arisierung"), die derzeit ein Aussetzen der
Waldabverkäufe in den betroffenen Gebieten bewirkt haben.
Etwaige Waldkäufer sollten daher nicht über die mehrfache
Rechtsunsicherheit in diesem Sinne sowie bezüglich Haftungen nach dem
Forstgesetz im unklaren gelassen werden

Aufstehen für unseren Wienerwald!

Für 12. September 2001 wollen wir in Purkersdorf ab 18.30 h im
Seminardom eine breit angelegte Tagung "SOS Wienerwald" abhalten,
bewährte Formen der Zusammenarbeit wiederbeleben und neue Aktionsformen
koordinieren. Die Aktionen sollen einen parteiübergreifenden Charakter
haben. Wir werden auf allen Ebenen unseren Wald gegen die derzeitigen
Angriffe verteidigen. Wir stehen auf für unseren Wienerwald!

Eine Initiative des Netzwerkes Wienerwald

Derzeit unterstützt von:
(Weitere Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen sind sehr erwünscht)

Österreichischer Alpenverein
Reinhard Dayer, Bundesgeschäftsführer der Naturfreunde Österreich
Die Grünen Mödling
Die Grünen Penzing
Bürgerunion Kosterneuburg
Elternverein Josef Schöffel Hauptschule Purkersdorf
Grüne Plattform Mauerbach
Liberales Forum Gablitz
Liste Baum Purkersdorf - Sozialökologische Plattform
Liste Gablitz - Sozial Ökologische Plattform
Rüdiger Maresch, Umweltsprecher des Grünen Klubs im Rathaus
Österreichischer Naturschutzbund Wien
Naturschutzverein Schöffel
Umweltgemeinderätin Mag. Renate Ott, Wolfsgraben
Perchtoldsdorfer Bürgerliste
Bürgermeister Mag. Karl Schlögl Purkersdorf
Seminardom Wienerwald
Naturschutzverein Schöffel
Überparteiliche Plattform SOS Lebensraum Süd
Umweltforum Pressbaum-Tullnerbach
Vanorek Thomas, Maria Anzbach
Wienerwaldkonferenz - überparteiliche Plattform zum Schutz des
Wienerwaldes
WWF

PS:

Voriges Jahr erschien das Buch des 93 (!)-jährigen Wienerwaldkenners
(insgesamt 5 Publikationen dazu) Friedrich Winna: "Die 1000-jährige
Geschichte des Wienerwaldes". Auf wissenschaftlicher Basis, flüssig
geschrieben und mit aktuellen Kapiteln. Das Buch, das vor dem
Abverkaufbeschluss für die Bundesforste geschrieben wurde, liefert
höchst interessante
Unterlagen für die Tagung SOS-Wienerwald, vor allem höchst interessante
Parallelen
zur Lage ab 1860: Seite 81:" 1860 -1862 In Regierung und Reichsrat sowie
in der Presse wird immer öfter und deutlicher der Gedanke erörtert, die
Sanierung der Staatsfinanzen durch den Verkauf von unbeweglichem
Staatseigentum durchzuführen. Das war der 'geistige' Beginn der sog. '
Wienerwaldfrage'"

WIE KOMME ICH ZUM SEMINARDOM?
=============================
Für ÖFFI-Benutzer:
==============
Ankunft Züge Purkersdorf-Gablitz z.B. 17.45, 17.59, 18.15 aus Wien und
17.52 bzw. 18.21 aus St.Pölten)- durch Bahnunterführung und über
Wienfluss zum P&R Parkplatz. Dort bei überdachter Fußgeherbrücke
Sammelstelle zum Seminardom (ca. 2,5 km)
Busse aus Wien-Hütteldorf bis Kellerwiese (unweit Sammelstelle)

Rückfahrt: Nach Ende der Veranstaltung, nach Bedarf mit Shuttle-Bussen.

Für Anmeldungen und bei speziellen Problemen:
Maria Parzer 0664 1771452
und Thomas Vanorek 0664-60277 66002 (ja!)

AutofahrerInnen bitte ev: Leute zu Seminardom mitnehmen
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Es können und sollen natürlich auch die Autofahrer, welche ihr Auto
beim P&R
abstellen, mit dem Shuttle mitfahren.
Jene, welche mit demeigenen Auto bis zum Seminardom fahren (müssen),
sollten ev. über den P&R fahren
sollen (um dort evtl. Wartende mitzunehmen).
Abfahrtspunkt: P&R, bei überdachter Fußgeherbrücke über den Wienfluss.

Für AutofahrerInnen:
==============

Allgemein:
1. Den Hinweisschildern "Seminardom" folgen!
2. Wenn möglich Auto am P&R-Platz abstellen, da vor Seminardom nur
beschränkte Parkmöglichkeiten und überhaupt

Wegbeschreibung für PKW:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Von Wien:
°°°°°°°°°°°°
Wiental bis vor Westautobahnauffahrt,
rechts Richtung Purkersdorf und Gablitz,
nach rd. 4 km auf 4-spuriger Strasse links Richtung
Pressbaum/Neulengbach(B44),
weiter nach 1 km bei der 1. Ampel links (vor Gebrauchtwagenplatz),
nach exakt 1,1 km rechts: Robert Hohenwarter-Gasse 25 (letztes Haus
links).

Vom Westen:
°°°°°°°°°°°°°°°°
Westautobahn A1 bis Pressbaum (letzte Abfahrt vor Wien),
rechts auf B44 Richtung Wien durch Pressbaum, Tullnerbach,
Untertullnerbach
und Neu Purkersdorf.
In Purkersdorf bei der 1. Ampel rechts (nach Gebrauchtwagenplatz),
nach exakt 1,1 km rechts: Robert Hohenwarter-Gasse 25 (letztes Haus
links).

-----------------------
SEMINARDOM WIENERWALD
Robert Hohenwarter-Gasse 25
3002 Purkersdorf, Österreich
Tel.: 02231-66211, Fax: 02231-66804, GSM: 0676-610-76-75
office@seminardom.at*** http://www.seminardom.at


Rückfragen
Josef Baum Stadtrat Purkersdorf
0664 114 2298



-top-

================================================
13 dirndl projekt
von: augustin <augustin@nextra.at>
================================================


Dienstag, 18. September 2001
In Traun verboten, am Gaußplatz zelebriert:
Das Dirndl Projekt

Vor dem Fremden muss man nicht Angst haben. Das Dirndlkleid ist uns
modernen Menschen ja auch fremd geworden - und wer hat Angst vorm
Dirndl? Das Kunstprojekt "fremd" der beiden Traunerinnen Tanja Brandmayr
und Gudrun Mayrhofer, die eine Frau im Dirndlkleid mit dem Text "fremd"
auf das Rathaus ihrer Stadtgemeinde projizieren wollten, sorgte für
Irritationen. Skandal, schrie die FP, und der SP-Bürgermeister
untersagte die Aktion.
Originalton des freiheitlichen Fraktionsobmanns Herwig Schinkinger in
der Gemeinderatssitzung vom 18. Mai dieses Jahres: "Wir haben uns hier
im Gemeinderat noch nie über linkslastige Kultur in Traun beschwert,
aber mit dem geplanten Projekt ist unsere Schmerzgrenze erreicht! In
nächtlichen Projektionen am Rathaus oder an der Oberbank soll dasThema
'fremd' dargestellt werden. Als Symbol für das Fremde wurde eine Frau im
Dirndlkleid gewählt. Vielleicht steckt ein tieferer Sinn dahinter, aber
ich habe trotz mehrmaligen Durchlesens nicht viel gefunden. Wie dem auch
sei, das Vordergründige ist und bleibt, und so wird es auch die
Bevölkerung sehen, dass eine Frau im Dirndlkleid für das Fremde steht...
Nur Du, Herr Bürgermeister, könntest diese Veranstaltung noch
verhindern! ... Zufällig am gleichen Tag kam die Einladung der
Siebenbürger zur Eröffnung des Siebenbürgerplatzes ins Haus. Darin steht
zu lesen: Kommen Sie bitte in Tracht - als äußeres Zeichen unserer
Gemeinschaft und Beweis dafür, dass unsere Kultur gelebt wird...
Abschließend habe ich noch eine konkrete Frage. Aus dem Amtsbericht geht
hervor. dass dieses Projekt auch in Linz eingereicht wurde, ist es dort
umgesetzt worden?" (Anmerkung: Ja, es wurde.)
Die beiden Künstlerinnen zu ihrem Projekt: "Wir umkreisen das Thema
Fremdsein, das Andere, indem wir das Bild einer Frau im Dirndlkleid mit
dem Wort ‚fremd' zusammensetzen; dies ist nicht plakativ, es lässt
verschiedene Interpretationen zu. Wort und Bild erzeugen die
Begriffspaare Vertrautes-Fremdes und sind nach Belieben kombinierbar.
Ist das Vertraute wirklich so vertraut, ist es anziehend,
angsteinflößend...? Und wie ist das mit dem Fremden?"
Am Gaußplatz , Wien 20, werden Projekt und Feedback durch
Dirndl-Performance, Video-Dokumentation, Dia-Projektion und Lesung (z.B.
von Gemeinderatssitzungsprotokollen) vorgestellt: Am Dienstag, 18.
September, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Entvölkert Wien" des
Aktionsradius Augarten.
Beginn: am Platz 19.00 Uhr, im Lokal (Gaußplatz 11) 19.30 Uhr. Eintritt: frei.


-top-

================================================
14 Politische T-Shirts - Neue Zitate
von: Von Sisyphus <sisyphus@eunet.at>
================================================

Politische T-Shirts
Neue Zitate:

WIR WERDEN ÖSTERREICH NICHT IN DAS DORF DES ASTERIX VERWANDELN KÖNNEN.
WOLFGANG SCHÜSSEL, ÖVP (263n)

WIR BRAUCHEN KEINE ANGSTMACHER, WIR BRAUCHEN MUNTERMACHER.
WOLFGANG SCHÜSSEL, ÖVP (263o)


www.silverserver.co.at/sisyphus


-top-

================================================
00 40 Jahre Arbeitsmigration nach Österreich
von: Migration-News <mosaik@migration.cc>
================================================


40 Jahre Arbeitsmigration nach Österreich

Genau vor 40 Jahren wurde durch das sogenannte "RAAB-OLAH-Abkommen" die
Anwerbepolitik von ArbeitnehmerInnen aus dem Ausland offiziell. Aus diesem
Anlaß startet MONA - Migration Online Austria die Migration-Box. Hier finden
Sie regelmäßigen Artikeln, Beiträge, Meinungen, Hintegrundinformationen:

www.migration.cc

Weiters zu lesen:

SOPEMI-Bericht: Report on Labor Migration von Gudrun Biffl
Österreichische Migrationspolitik von Rainer Bauböck
Brennpunkt BALKAN von derStandard.at

-top-


================================================
15 UN Press Briefing on WCAR
von: verein-ahda <verein-ahda@chello.at>
================================================


The United Nations Information Service
invites you to a

Press Briefing on

Tuesday 11 September at 10:30 am
At the Café Demel (in the Anna Demel Room)
Kohlmarkt 14, 1010 Vienna

Delegates from the Austrian Government and
Austrian NGOs just returned from Durban
will discuss the outcome of the

++ UN World Conference Against Racism ++

The controversy surrounding the legacy of slavery and colonialism and the conflict in the Middle East in have ensured lively debates at the UN World Conference against Racism, Racial Discrimination, Xenophobia and Related Intolerance being held in Durban, South Africa.

Delegates from Austria who have been attending the World Conference will talk about their experience in Durban and how they will take forward the programme of action and make it a reality.

Speakers:

Deputy Leader of the Austrian Government Delegation
Botschafter Dr. Hans Winkler
from the Austrian Foreign Ministry

John Kellock from the
European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia
which is based in Vienna

A representative from the
Association for Human Rights and Democracy in Africa

****

For more information on the World Conference Against Racism visit the conference website at
www.un.org/WCAR/

****

For further information about the press briefing contact
Anne Thomas, Information Officer UNIS
Tel. +43 1 260 60 - 4448
Email <anne.thomas@unvienna.org>

NB: The new timing of the press briefing - 10:30

-top-

================================================
16 linda bilda for ernst schmidt jr. galerie secession wien
von: priska graf <priskagraf@hotmail.com>
================================================

> > PRESSEINFORMATION
> >
> > Pressegespräch: Donnerstag, 13.9.2001, 11 Uhr
> > Eröffnung: Donnerstag, 13.9.2001, 19 Uhr
> >
> >
> >
> > LINDA BILDA FOR ERNST SCHMIDT JR. (Galerie)
> > 14.9. - 11.11.2001
> >
> > Ein zentrales Thema der Arbeiten von Linda Bilda ist die Produktion von
> > (Gegen)Öffentlichkeit. Dieses Interesse verfolgt die Künstlerin sowohl
>in
> > ihren (Komik)Zeichnungen, welche publiziert in Zeitschriften und eigenen
> > Magazinen gesellschaftskritische Textproduktionen kraftvoll in Szene
>setzen, als
> > auch als Mitglied des Redaktionskollektivs der feministischen
> > Kunstzeitschrift "Die weisse Blatt" oder als Begründerin des
>mittlerweile
>legendären
> > "Artclub Wien".
> >
> > Mit dem österreichischen Avantgarde-Filmemacher Ernst Schmidt jr.
> > (1938-1988) verbindet Linda Bilda das Interesse an kollektiven
>Arbeitsprozessen zur
> > Förderung nicht-hierarchischer Bilder der Gesellschaft sowie das
> > Erarbeiten von Text-Bild-Verhältnissen, die visuelle und sprachliche
>Materialien aus
> > konventionellen Texturen lösen und zu neuen Sequenzen komponieren.
> >
> > Diese intensive Beschäftigung mit der künstlerischen Haltung Schmidt jr.
> > sowie das Interesse neben seinem filmhistorischen und -theoretischen
>Werk
> > auch bisher großteils unveröffentlichte Manuskripte und Konzepte der
> > Öffentlichkeit zu präsentieren bilden die Basis für die Ausstellung
>Linda
>Bilda for
> > Ernst Schmidt jr. in der Galerie der Secession.
> > Die Ausstellung Linda Bilda for Ernst Schmidt jr. intendiert keine
> > Retrospektive des 1988 verstorbenen Filmemachers, vielmehr beleuchten
>die
>von
> > Linda Bilda recherchierten Archivmaterialien das bemerkenswerte Schaffen
> > Schmidt jr. punktuell, um es zugleich anhand von ausgewählten
>Themenkreisen in
> > aktuelle Kunst - und Mediendiskurse zurückzuschleusen.
> >
> > Die Informationen bestehend aus Korrespondenzen, Plakaten, Filmkadern,
> > Konzepten und Fotos, welche mithilfe verschiedener Techniken (u.a.
> > Fotoemulsion, Frottage) auf die Wände der Galerie übergetragen sind,
>organisieren sich
> > um die Felder Ökonomie des (Avantgarde)Films und des Filmschaffens,
>Musik,
> > das Crossover von Film und bildender Kunst, Erfolg und Nichterfolg,
> > Geschichte versus Subgeschichte (das Bewahren und das Verschwinden von
> > Informationen) sowie kollektive künstlerische Vorgangsweisen.
> > Eine Expanded Cinema Installation, die Uraufführung eines temporären
> > Ausstellungskonzeptes und die Einbeziehung von Positionen
>zeitgenössischer
> > Video-KünstlerInnen (wie z.B. Terese Schulmeister oder Anna Kowalska,
>Mikki Muhr
> > und Ulrike Müller), integrieren das Bestreben Schmidt jr. den filmischen
> > Raum und die Förderung einer Filmkultur in einem erweiterten Kontext zu
> > denken.
> >
> > Ernst Schmidt jr. war unabhängiger Filmemacher und Filmhistoriker in
>einer
> > Person und eine zentrale Figur der österreichischen Avantgardefilm-Szene
> > der 70er Jahre. Sein filmisches Werk umfasst experimentelle
>Dokumentarfilme
> > (u.a. über den Wiener Aktionismus), Filme, welche Material oder das Kino
> > selbst reflektieren, Expanded Cinema Aktionen, Konzeptfilme, welche in
> > gesellschaftliche Mechanismen eingreifen, sowie einen erzählerischen
>Spielfilm
> > oder Animationsfilm.

-top-



================================================
17 Liederabend Volxtheater Favoriten & Gefangenencore Genua
von: http://klingt.org/resi/liederabend.htm
================================================


OESTERREICH IST FREI!
http://klingt.org/resi/liederabend.htm

einladung zum LIEDERABEND des VOLXTHEATER FAVORITEN & GEFANGENENCORE GENUA
am do, 13.09.2001 uhr im rhiz
der erloes geht direkt in die rachen geldgieriger anwaeltInnen, in durch
viel zu viele gespraeche nach italien extreme telefonrechnungen, in die gagen
der berufsdemonstrantInnen u.ae. kommt und spendet also zahlreich!

OESTERREICH IST FREI!

-top-


Redaktionsschluss: 8. September 2001, 21:00 Uhr
Diese Ausgabe hat André Höschele, afnh@t0.or.at
zusammengestellt



Fehler moege frau/man mir nachsehen!