>>> zurück zum Glossar <<<

 

KULTUR
Zusammenfassung der Diskussion zwischen Mevludin Aliskanovic und Krisztina Dér.

Aus der Fülle von Anschauungen zwei gegenüber gestellt: eine frühe und eine neue Definition von Kultur. Was sind die historischen Perspektiven des Begriffs?

Edward B. Taylor (1871): "Primitive Culture"
"Kultur ist im weitesten ethnographisches Sinne jener Inbegriff von Wissen, Glauben, Kunst, Moral, Gesetz, Sitte und allen anderen übrigen Fähigkeiten und Gewohnheiten, welche der Mensch als Glied der Gesellschaft sich angeeignet hat."
Klaus P. Hansen: "Kultur meint die Veränderung der (inneren und äußeren) Natur durch menschliche Tätigkeit, was dazu führt, dass die natürliche Ordnung durch eine vom Menschen geschaffene modifiziert wird."

Kultur ist Kommunikation, bei der Zeichen/Codes ausgetauscht werden, wobei das reine Mitteilungshandel noch keine Kommunikation ist (Luhmann 1996: 14). Der/die Gesprächspartner/in muss das Mitgeteilte, Gelesene, Gehörte verstehen, um darauf reagieren zu können.

Kultur = Mentale Software? (Hofstede)
Die Codes sind in einer bestimmten Kultur meistens für die Mehrheit allgemein verständlich, da sie diese durch ihre Sozialisation erfahren und gelernt haben. Für alle Nicht-Dazugehörenden können sie jedoch eine Barriere darstellen.
Sprache spielt in all dem eine signifikante Rolle, denn hinter der Sprache kann eine ganze Welt stehen (versteckt sein). Durch die Verwendung von Sprache können leicht Missverständnisse entstehen, auch wenn man diese gut beherrscht. Denn die Vorstellungs- und Gedankenwelt der GesprächspartnerInnen sowie die Werte und Bedeutungen der Begriffe, die während des Gesprächs ausgetauscht werden, können oft unterschiedlich sein. Es ist auch nicht Unwesentlich, ob man eine Sprache als Muttersprache spricht oder diese erst später gelernt hat. Denn die Codes einer Sprache (und die ganze Welt dahinter) erfährt man beim Erlernen einer Sprache eher nicht.
"Kultur ist ein Misthaufen." (Mevludin) – ein Sammelsurium von Traditionen, die durch die Geschichte entstanden sind. Eine Symbiose, in der der Zusammenhalt der verschiedenen Komponenten sehr wichtig ist. Löst sich eine von ihnen, gerät die Harmonie des Lebens ins Wanken.

>>> zurück zum Glossar <<<

Kultur im "Exil"/ in der "Diaspora"? Betonung von Toleranz, Akzeptanz und Wertschätzung von beiden Seiten (Allochthone & Autochthone). Genügt dabei aber das Verstehen oder ist Akzeptieren auch notwendig? Die (bewusste und/oder unbewusste) Verletzung von Regeln (auf beiden Seiten)? Doch was meint man eigentlich, wenn man von jemandem verlangt, sich in die jeweilige Kultur zu integrieren? Was muss man da erfüllen? Wie wichtig sind dabei verschiedene Institutionen wie Kirche, politische Parteien, etc.?

Verstärktere Manifestation der eigenen Kultur in der "Fremde" – Schutzmechanismus/ Wahrung der eigenen Kultur? Teilweise Gefahr der Abkapselung durch Vereine, Religionsgemeinschaften etc., Rückzug in die Privatsphäre, in eine atomisierte Welt.
Bedeutung der Familie als Rückhalt?

Steht aber in der zwischenmenschlichen Kommunikation/ Beziehung die jeweilige Kultur stets im Vordergrund? Wo bleiben die persönlichen, individuellen Merkmale, Wesenszüge? Es ist natürlich wesentlich einfacher, bei Konflikten bzw. Nichtverstehen die fremde Kultur als Sündenbock und Hindernis anzugeben.
Hervorgehoben wird die Einstellung der Einzelnen zu sich selbst und zum eigenen Umfeld statt der Überstrapazierung der Kultur als Maßstab und Erklärung für alles.

Spannend sind Vermischungen verschiedener kultureller Elemente, z.B. Synkretismus in Brasilien – aus dem Amalgam des Eigenen und des Anderen entsteht was Neues. Doch Kulturen "passieren", sie bewegen sich und entwickeln sich weiter, deswegen sind die Bestrebungen in Richtung "Zurück zu den Wurzeln" vollkommen utopisch. Denn auch Kultur und all ihre Manifestationen sind zeit- und kontextgebunden.

>>> zurück zum Glossar <<<


Literatur
Hofstede, Geert (2001): Lokales Denken, globales Handeln, München, Beck-DTV.
Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, Opladen, Westdeutscher Verlag.

 

 

redaktionelle Verantwortung für diese Seite des thematischen Netzwerks Antirassismus: Krisztina Der <der at iklo.jet2web.at> und Mevludin Aliskanovic <mevludin.aliskanovic at noel.gv.at>.